Ich habe lange nichts geschrieben hier. Liegt wohl daran, dass im Wesentlichen alles erledigt ist, keine Handwerkertermine stehen mehr an und ich einfach nur alle Viere von mir gestreckt habe eine Zeitlang.
Der Computer ist auf den neuen Schreibtisch umgezogen und die Schränke sind weitgehend eingeräumt.
Irgendwann muss ich noch eine neue Vorhangstange anbringen und an der Lüftung muss ich noch rum basteln, aber in meinen Augen hat das Zeit. Das muss ich alles nicht unbedingt machen, wenn es s
Endlich kann ich wieder duschen...
Was noch zu tun bleibt ist Speisreste von Fenstern und Türklinken putzen und sowas.
Aber ich kann wieder duschen...
Ich glaub, ich hab was gelernt. Auf eine einsame Insel nehme ich kein Buch mit sondern eine Dusche
Weil bei meinem großen Projekt gerade nichts spannendes zu berichten ist gibts hier etwas Alltagstechnik für unsere Raumfahrer:
Der 12x12x50m Großcontainer ist vakuumtauglich, ausgestattet mit einem eigenen AG-Antrieb für bodennahe Fortbewegung und einem eigenen Lebenserhaltungssystem.
Der 5,5x5,5x11m Standardcontainer ist vakuumtauglich, verfügt jedoch über keinen eigenen Antrieb.
Die gezipten Sketchup-Dateien gibts im Downloadbereich
Ich hab den Skacejet nochmal überarbeitet.
Das Modell ist jetzt besser strukturiert und braucht nur noch 1/3 des Plattenplatzes im Vergleich zum Vorgängermodell. Die Teile, die nicht zugänglich sind und nur mit dem Schnitttool sichtbar würden habe ich jetzt raus gelassen.
Name im Downloadbereich: Space-Jet II
Für die PR-Fans:
Durchmesser: 40m
Höhe: 18m
Ringwulst mit Impulsantrieb (18 Haupttriebwerksdüsen und 6 Steuerdüsen)
Lineartriebwerk
Antigravtriebwerk
Prallschirm
HÜ-Schirm
Ich wurde letztens gefragt, wie ich auf das unmögliche Containermaß von 50x12x12m gekommen sei.
Ich muß gestehen dass ich es vergessen hatte, aber gerade bin ich wieder darüber gestolpert.
http://www.perrypedia.proc.org/CV-Klasse
In der Nutzlastbeschreibung dieser Spacejet kommt dieses Maß vor, und daraus habe ich meinen Standard-Großcontainer gemacht
Die kleineren Container sind wiederum entstanden weil ich eine optimale Menge an kleineren Containern im Großcontainer stapeln wollte.
und ich arbeite sogar wieder an einem Schiffsentwurf. Es handelt sich um einen 200m Kugelraumer nach neuem Modulsystem. Es soll ein Touristen-Luxusliner werden.
Der Rohbau ist aber noch nicht sonderlich weit gediehen.
Amn.: Das Bild unten soll nur Eriol etwas demonstrieren...
Der Touristendampfer wird bewaffnet sein. Ihr habt mich davon überzeugt, dass in PR auch der letzte Frachter ein oder zwei kleine Kanonen dabei hat, und sei es nur um Asteroiden aus dem Weg zu pusten.
Deshalb ist der kleine weisse Knubbel auf dem Ringwulst ein UL-MVG. Nach unten gerichtet gibts noch einen. Insgesamt wird das Schiff 2 dieser Ringsegmente haben, also 4 Wummen.
Die Geschützkartuschen sind 9,5m hoch und 6m im Durchmesser, man sieht aber natürlich nur die obere Kuppel - wenn das Ge
Sketchup 7 ist draussen.
Für Windows und Mac.
Bisher nur in englisch.
Kostenlose Download-Version (leicht eingeschränkter Funktionsumfang)
oder Professional Kaufversion (331€)
oder Professional Update (64€).
Ich werd wohl noch ein Weilchen auf die deutsche Version warten. Naja, vielleicht auch nicht, ich muss es mir heute abend mal genau durch den Kopf gehen lassen...
Es geschehen noch Zeichen und Wunder
Jedesmal, wenn ich meinem Vater mit Heizungsmodernisierung kam, Wärmespeichern, Brennwertkessel usw hat er abgewinkt. Viel zu aufwändig, bringt nicht genug für den Anschaffungspreis...
Jetzt am Sonntag fährt er zu meinem Onkel und schaut sich die Wärmepumpenanlage an, die der sich letztes Jahr eingebaut hat.
Vielleicht hat er ja begriffen, dass ich in der Wohnung mit Wärmerückgewinnung ernst mache (Lüftungsanlage mit Wärmetauscher im Wohnzimmer)