Zum Inhalt springen

Adsartha

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    687
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Adsartha

  1. Wow! Das nenn ich mal stark! Also ich bin vielleicht nur eine doofe Mutter, die für einen Con entweder ihre Kinder anderweitig unterbringen muss oder in den Genuss kommt, mit bis zu zwei Kindern am Rockbändel rollenzuspielen. Aber was ist denn etwa mit den vielen Lehrern, die auch gerne auf Cons kommen und halt nicht die Möglichkeit haben, Urlaub zu nehmen. Entweder es sind Ferien, oder es sind keine. Punkt! Ach so, klar, die haben schon bei der Berufswahl ihre Priorität falsch gesetzt. Sorry, aber Du machst es Dir verdammt einfach!
  2. Größeres Bord und die Zettel weiter auseinander hängen?
  3. Das Problem mit solchen Einschränkungen ist, dass es unterlaufen wird. Und rein praktisch gesehen, wenn einige Aushänge auf einmal präsentiert werden, dann geht das bei allen Cons nicht ohne massives Gedrängel. Mehr als fünf, sechs Leute können nicht gleichzeitig lesen, d.h. die Gleichbehandlung von Frühanreisern und Freitagstartern wird auf Kosten der Chancengleichheit am Aushang erkauft. Abgesehen davon können sich auch Runden vor Ort absprechen und sind nicht auf die große Tafel angewiesen. Das jetzige System funktioniert leidlich gut und ist jedem bekannt. Dieser Strang ist jetzt über 10 Jahre alt und trotz etlicher Ideen sehe ich keine bessere Alternative. Man kann einzelne Nachteile mildern, erkauft sich aber deutlich mehr an anderer Stelle. Wahrscheinlich müsste ein deutlich anderes System her, kleine Verbesserungen dürften ausgereizt sein. Dass der Strang zehn Jahre alt ist, ist doch nicht von Bedeutung, die Frühanreise auf mehr als nur einem Con gibt es noch nicht so lange. Und am Freitag ohne Runde dazusitzen, weil die Zettel schon viel früher rausgehängt wurden und die Frühanreiser sich bereits eintragen konnten - mit dem Argument "Oh, sonst gibt es so viel Gedränge!" ... also da überleg ich mir dann, ob es mir das Geld wert ist.
  4. Ich gehöre zu den Leuten, für die es aus mehreren Gründen sehr schwer ist, eine Frühanreise wahrzunehmen. Und ich fühle mich hin- und hergerissen. Ich gönne es den Frühanreisern, länger spielen zu können, ich würde selber auch gerne mehr spielen. ABER: Als Normalanreisende fühle ich mich manchmal als Gast zweiter Klasse. Viele Spielrunden laufen bereits, wenn ich ankomme - und diejenigen, die tatsächlich abends erst anfangen, hängen oft schon seit Mittag da und sind voll. Und wie bereits angesprochen, das Gruppengefühl hat sich bereits aufgebaut, aber ohne einen selber. Man hat einfach das Gefühl zu spät zu kommen. Eine Möglichkeit für die Orga sehe ich, was die Spielrunden angeht: Haltet doch bitte die Abendrunden vom Freitag auch bis ... 18.00 Uhr etwa zurück. Denn von Reglementierung im Sinne von "Eure vier Stunden sind um, kommt bitte zum Ende" halte ich nun mal gar nichts.
  5. Gut, nächstes Jahr. Vielen Dank für die prompte Antwort. Dann schaue ich einfach mal, wann es hier eine Ankündigung gibt.
  6. Ich möchte niemanden, am allerwenigsten Abd, ärgern, aber ich habe gerade von jemandem erfahren, der gerne auf Cons fährt, der mit Nachwuchs gesegnet ist - und so langsam feststellt, dass es mit Kind, vor allem, wenn es sich um keinen Säugling mehr handelt, echt ins Geld geht, auf einen Con zu fahren. Gibt es noch diesen ominösen Spendentopf? Ist da noch was drin? Gibt es überhaupt Möglichkeiten? Oder Interesse? Wie gesagt, ich möchte nicht betteln, ich möchte nur abklären, ob es eine Möglichkeit gibt, von der ich der besagten Person erzählen könnte. Bis jetzt frage ich nur mal auf eigene Faust nach. Und wenns heißt "Nä, gibt nix!" Dann ist nichts Schlimmes passiert, aber ich weiß bescheid.
  7. @Krayon Was Deine Frage nach der Anzahl der Kinder auf dem KlosterCon angeht: Die Nordlicht-Orga hat an irgendeiner Stelle den Vorschlag gemacht, man könne doch in den offiziellen Infosträngen der einzelnen Cons immer auch die Anzahl der bereits angemeldeten Kinder incl. einer groben Altersangabe veröffentlichen. Das finde ich eine gute Idee, die wir auch in die Tat umsetzen werden. Allgemein ist zu sagen, dass wir auf dem KlosterCon einen Spielraum für die Kinder umfunktioniert haben. Wir bringen selber einiges an Spielzeug mit und bitten die Eltern, die mit ihrem Nachwuchs auf den Con kommen, ebenfalls a bisserl was mitzubringen, was dann für die Dauer des Wochenendes auch im Kinderzimmer verbleiben kann (wenn jemand im Flieger kommt und keine Kiste Lego mitbringen kann, dann ist das natürlich auch nachvollziehbar). Renate, ein Mitglied unseres Orga-Teams, betätigt sich seit inzwischen drei Jahren als ConKinder-Betreuung. Sie bringt auch immer Bastelmaterialien mit und kümmert sich liebevoll und sehr geduldig um die nächste Generation der Rollenspieler. Familien werden bei uns so untergebracht, dass sie kurze Wege haben und dass Babyphone funktionieren. Außerdem werden die Runden, in denen Eltern spielen, in Spielräumen untergebracht, die nahe bei den Schlafräumen der lieben Kleinen sind. Das sagen wir bei der Begrüßung, und bis jetzt habe ich noch nie jemanden getroffen, der kein Verständnis dafür gehabt hätte, wenn eine Gruppe mal den Spieltisch tauschen muss. @MaKai Ich kenne Dein Kind nicht, aber für solche Veranstaltungen ist ein Babyphone eigentlich eine echt feine Sache. Vielleicht kannst Du Dir irgendwo eines ausleihen. Denn auch wenn Dein Kind mit Dir zusammen einschläft und Du von daheim gewöhnt bist, dass es durchschläft, kann es in der ungewohnten Umgebung doch immer mal aufwachen und Du fühlst Dich einfach besser, wenn Du ein Ohr an seinem Bettchen hast.
  8. Marbach ist von uns aus über 1,5 h mit dem Auto weg, denn es sollte wohl schon ein Orga-Mitglied sein... Das halte ich nicht für nötig.
  9. Also wir hatten mal ein "privates" Forentreffen in München (eines SpaceGothic-Forums). Das SG-Forum war recht überschaubar, und wir waren ca. 15 Leute, die sich da getroffen haben. Einer von uns stand kurz vor seinem 16. Geburtstag und seine Eltern wollten ihn nicht mit Leuten, die sie nicht kannten, ein Wochenende wegfahren lassen (von Köln nach München). Da war dann einer von uns (Krayon), der bei ihm in der Gegend wohnte, bei seinen Eltern, hat sich vorgestellt, hat erklärt, um was es geht und am Ende durfte der Junge mit. Das ist etwas, was jede Einzelperson selber entscheiden kann, wenn sie Aragon helfen möchte. Vielleicht findet sich ja jemand. Ich wünsche viel Glück dabei.
  10. Wie kommst Du zu dieser Annahme? Weil wir selber diesem Hobby frönen und es gut finden? Interesse für P&P-Rollenspiele schützt meines Erachtens nicht davor, Riesenunsinn anzustellen. Da ist der Wunsch der Vater des Gedanken.
  11. Allerbester Oheim!

    Ich danke für einen wunderbaren Samstag Abend auf dem NordlichtCon. Immer wieder gerne! :)

    Die Nichte Tessa

  12. @Ulmo Wir fahren am Freitag frühen Nachmittag von Hamburg aus zum Con. Wir können Dich gerne mitnehmen. Schreib mir bitte eine PN, wenn Deine Anfrage noch aktuell ist.
  13. Man kann ihn ja zusätzlich zu der hier vorgestellten Version in einem höheren Grad erschaffen. Dann etwas älter, mit Kenntnissen im Reiten, im Rapier, Etikette, lesen, schreiben, ...
  14. ? Dass Essen war zwar nicht überragend, aber ok. Ehrlich gesagt, gibt es andere Cons, wo ich das Essen nicht unbedingt besser finde. Na und? Nur weil auf anderen Cons das Essen auch nicht toll ist, darf man nicht mal anmerken, dass man das Essen auf einem Con nicht gut fand?
  15. Ich habe die Bücher ebenfalls auf deutsch gelesen, schön vor Jahren und habe hier mit "empfehlenswert" abgestimmt. Gerne hätte ich zwischen "Durchschnitt" und "Empfehlenswert" gestimmt, aber da ist leider nichts. Den ersten Band fand ich nett. Halt recht nachvollziehbar, etwas, was man schon öft in der Fantasy-Welt gefunden hat. Mit dem zweiten und dritten Band nimmt das Ganze eine Wendung, die mir bisher noch nicht begegnet ist. Diese zwei Bücher habe ich dann auch in wenigen Tagen durchgelesen. Schade finde ich, dass die Welt nicht genauer beschrieben wird. Ich hätte es gut vertragen können, wenn Kultur und Geschichte, dem ganzen Hintergrund halt, vor dem die Handlung spielt, mehr Raum eingeräumt worden wäre.
  16. Ich habe das Buch gelesen, weil es mir wärmstens empfohlen wurde. Sagen wir so, die Geschichte an sich fand ich prima. Mit dem Schreibstil, den Zeitsprüngen usw. hatte ich keinerlei Probleme, ich mag sowas. Was mir nicht gefallen hat, war, wie Corric bereits erwähnt, die sehr detailreich geschilderten Sex- und Gewalt-Szenen. Ich gehöre zu den Menschen, die Bücher, die sie mögen, auch mehrfach lesen. Ich glaube nicht, dass ich "Die Truhen des Arcimboldo" ein zweites Mal lesen werde.
  17. Anfangs fand ich, dass zu viel Story in zu wenig Bücher gepackt würde. Doch ist das bald in den Hintergrund gerückt, weil ich die Charaktere so fesselnd fand. Im Moment lese ich die Bücher zum dritten oder vierten Mal komplett und bin immer noch genauso begeistert wie beim ersten Mal. Es gibt zwar zwischendurch Längen, wenn sich Pug mal wieder auf irgendeiner anderen Ebene befindet und "jahrelang" einen leeren Gang entlangwandert, aber das ändert nichts daran, dass ich das Gesamtwerk nur wärmstens jedem empfehlen kann, der gerne Fantasy-Literatur liest. Das Schön finde ich auch, dass es mittlerweise so viele Bücher davon gibt. Man muss sich von einer Welt nicht gleich wieder verabschieden, in die man sich gerade reingelesen hat. Arutha ist auch mein persönlicher Liebling, ebenso Jimmy die Hand.
  18. Adsartha

    Krabat

    Ich finde das Buch auch sehr empfehlenswert, würde aber darauf achten, dass es dabei nicht, nur weil es von Preußler ist, um ein Kinderbuch handelt wie etwa der Hotzenplotz. Unter zwölf halte ich das Buch nicht für geeignet.
  19. Ich habe das Buch bekommen, weil ich eine solche Vorliebe für Schafe habe. Und ich muss sagen, obwohl ich Krimis nicht mag, hat mir dieses Buch sehr gefallen. Es gibt ja häufig Krimis, in denen Tiere die Detektive spielen. Meist ist es aber so, dass den Viechern dann menschliche Intelligenz gegeben wird und sie genauso handeln wie ein Mensch. Hier aber werden die Schafe ganz klar als Schafe mit Schafsverstand dargestellt. Was zur Folge hat, dass halt nicht alles funktioniert. Das fand ich mal erfrischend anders.
  20. Inzwischen habe ich auch die Elenium- und die Tamuli-Saga gelesen. Sie haben mich längst nicht so begeistert wie die Belgariad-Saga, die ich immer wieder gerne lese.
  21. Und wenn ich Walpertskirchen und Proitzer Mühle, Schnega eingebe sind es über die A 9 687 km. Und du bist also frech. Das werd ich dir austreiben. Uups! Und ich dachte, ICH wäre die Äbtissin und dürfte austreiben. Irgendwas muss ich im Kleingedruckten überlesen haben. Aber ich habe bei Google nur Schnega eingegeben. Offenbar sind es vom Ortskern Schnega bis zur Mühle 23 km. Auch bemerkenswert, wenn diese Mühle doch in/bei Schnega ist. Und so groß ist das Weltkaff Schnega nicht, dass es von einem Ende bis zum anderen 23 km wäre. *lach*
  22. Ganz frech habe ich das gestern schon gemacht, schließlich hast Du Dich ja bei mir mit Adresse für den KlosterCon angemeldet. Und es bleibt bei 664 km - über die A9.
  23. Google Maps ist beeindruckend, denn das sind immer noch 13 km mehr als ich bekommen habe. Wahrscheinlich gibt es einen Riss in der Realität, oder ein winziges Schwarzes Loch in der Nähe von Erlangen, wodurch Entfernungen gekrümmt werden.
  24. Ich mach dir einen Vorschlag: Du verdoppelst die Länge deiner Kilometer und im Gegenzug halbieren wir die Anzahl. So richtig befriedigend ist das ja nicht, aber ich glaub ich werd kein besseres Angebot bekommen Ich habe ein besseres Angebot: Laut Google-Maps sind es von Deinem Heimatort nach Schnega "nur" 664 km. Ist doch schon mal besser als 741 km.
  25. Oh, ist das schööön! Mei, ist das schon lang her, dass ich Wildenstein zuletzt mit Schnee gesehen habe. *seufz*
×
×
  • Neu erstellen...