Zum Inhalt springen

Kurna

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2103
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kurna

  1. In meiner Gruppe war Sturm über Mokattam der Höhepunkt (was die offiziellen Abenteuer angeht), aber das ist natürlich eine ganze Kampagne.
  2. Im Gildenbrief 42 gab es noch das Abenteuer Der Steinerne Gast, aber das habe ich nie geleitet und es stand anscheinend auch nicht dabei, für welchen Gradbereich es ist. Zumindest habe ich das nicht in meiner Liste notiert. Edit: Ansonsten gibt es in Branwens Basar mit Schatten in der Nacht und Katzengold zwei Abenteuer in den Küstenstaaten, die für niedrige bis mittlere Grade angegeben sind, aber die kenne ich selbst nicht.
  3. Falls du daran kommen kannst. Zu neuen Ufern (aus Ruf der Ferne von Caedwyn) (vorgesehen für Grad 1 - 3 nach M3, startet allerdings streng genommen vor der Küste)
  4. Es ist für mich ein echter Klassiker. Ich habe es gerne gespielt und genauso gerne auch geleitet.
  5. Hat vielleicht den Aktienkurs gedrückt und somit den Kauf erleichtert.
  6. Um mal etwas Threadnekromantie zu betreiben: Inzwischen besitze ich dieses Szenario auch und wollte mal fragen, ob es seit 2011 noch weitere Erfahrungsberichte gegeben hat. Gibt es Punkte, auf die man besonders achten sollte? Vermutlich würde ich es in Berlin belassen, obwohl meine Gruppe eigentlich in London basiert ist. Aber ich denke, sie haben genug Connections auch nach Deutschland. Edit: Was mich auch sehr interessieren würde: Hat jemand aus dem Polarstern oder dem Jadeelefanten einen neuen Abenteueraufhänger gemacht? Außerdem ist mir ein kleiner Fehler aufgefallen. In der Einleitung (S. 4, linke Spalte) heißt es: "Dabei handelt es sich um die Aufklärung des gewaltsamen Todes des angesehenen Generals Karl Erich Graf von Weißenklau, ..." Das Opfer heißt Karl Erich Lohberg. Da wurde wohl sein Name mit dem seines Schwagers Karl Gustav Graf von Weißenklau vermischt.
  7. Wenn Technik nicht funktioniert, liegt es an den Bugs ... oder Cats (Artikel in Englisch). https://www.theguardian.com/technology/2022/jan/10/starlink-satellite-dish-cats-elon-musk
  8. Mit meiner Sylvestergruppe haben wir jetzt auch den Schrecken von Randall Castle gespielt und es hat auch dieses mal wieder viel Spaß gemacht. Es ist an einigen Stellen anders gelaufen als geplant. (Spoilertag, da dies kein echter Abenteuer-Strang ist) Was ich mal wieder gemerkt habe ist, dass ich bei solchen Ermittlungsabenteuern mehr auf die vergangene Zeit achten muss. Ich habe die Gruppe wieder einige Ermittlungsaktionen etwas zu schnell machen lassen. Das führte dazu, dass es etwas Leerlauf gab, weil die im Abenteuer geplanten Aktionen der "Gegenseite" noch nicht kamen und somit Hinweise für die weiteren Ermittlungen fehlten. Viel Spaß hat es trotzdem gemacht und "Randall" ist fast zum geflügelten Wort für eine dysfunktionale Familie geworden. Zum Beispiel hatten wir in dem Urlaub auch die Serie "Penny Dreadful: City of Angels" gesehen. In der Szene als Stadtrat Charlton Townsend bei seinem Vater vorspricht, meinte jemand nur, der Vater könnte auch Lord Howard sein.
  9. Kurna

    Zeno's Crime Club

    Frohes neues Jahr und vielen Dank für das fleißige Einstellen von Krimis. Was so die Illus angeht, sind da Sachen dabei, die man vielleicht verwenden könnte, wenn man 1880 leitet? Wenn ja, würde ich mich demnächst mal melden (wenn ich aus dem Urlaub zurück bin).
  10. Wenn man es zu oft macht, könnte es natürlich die Gewichtung ändern.
  11. Heute haben wir das Abenteuer gespielt (kurzer Blick auf die Uhr: okay, gestern). Es ist uns relativ flott von der Hand gegangen, allerdings hatte ich die eigentlich mit vorbereitete Begegnung mit Giuseppe Feloni dann doch weggelassen. Ich hatte das Gefühl, dass es nicht so ganz in die Stimmung gepasst hätte. Der Entdecker in der Gruppe konnte mehrmals glänzen. Erst hatte er die Idee mit dem Einschläfern der Krokodile, dann hat er durch seine Künste im Boot steuern rettend eingreifen können als der Kollege im anderen Boot beim Steuern einen Patzer hatte und das Steuerruder verlor. Auftraggeber war bei mir Paul Hochbruck selbst, da die Gruppe damals Clara persönlich bei den Eltern abgeliefert und auch danach noch den Kontakt mit ihr gewahrt hatte. Nachdem sie gerade in Berlin ein anderes Abenteuer beendet hatten, war der Zwischenstopp in Hamburg auf dem Rückweg nach London also nur folgerichtig gewesen. Trotzdem hatten sie sich in London während der Vorbereitung nicht nur mit Charles Jamrach getroffen, sondern auch mit Markus Henning, um damit alte Bekannte zu reaktivieren. Aufgehört haben wir, als die Gruppe in Boma angekommen war, denn die Ankunft in Hamburg wird dann ja der Auftakt zum Folgeabenteuer. (Eigentlich hätte ich für den Einstieg ins nächste Abenteuer auf die Krokodillenjagd verzichten können, weil ausreichend andere Kontakte zur Familie Hochbruck existierten. Aber so ein kleines Explorations- und Wildnisabenteuer hatte mir zu gut ins Konzept gepasst, denn davor gab es zwei eher krimimäßige Abenteuer und das nächste fällt dann ja auch eher in diese Kategorie. Etwas Abwechslung muss da mal sein. )
  12. Bald werden wir das Abenteuer spielen. Hier noch ein Link zu einem Artikel aus der Gartenlaube von 1883, der gut zum Thema passt. https://de.wikisource.org/wiki/Im_Congoland/Congofahrt_im_Gebirge_bis_nach_Vivi
  13. Freut mich, dass ihr Spaß hattet. Hier würden mich auch Spielberichte sehr freuen, denn Ideen für 1880 kann man immer brauchen.
  14. Wir haben früher in unserer "Brettspielhochzeit" u.a. sehr viel Britannia gespielt (mindestens 50x, vermutlich noch deutlich häufiger). Da hatten wir tatsächlich sehr genau Buch geführt. Nicht nur, wer gewonnen hat, sondern auch für jedes einzelne Volk die erreichten Punkte. Da hat man auch gemerkt, dass es die Spieler beeinflusst hat und sich dadurch die Strategien geändert haben. Die Farbe, die Anfangs am häufigsten gewonnen hatte (Rot), wurde dann etwas stärker beharkt etc. Edit: Wir haben es aber auch damals nur für Britannia gemacht, nicht für die anderen ähnlich häufig gespielten Spiele. Das lag zum Teil sicher daran, dass Britannia mir gehörte und ich von uns den größten Faible für Statistik hatte/habe. Andererseits hätte es aber bei den anderen Spielen nicht so viel gebracht, da entweder die Startaufstellung zufällig war (Shogun, Risiko) oder die Seiten feststanden (Axis&Allies, Fortress America).
  15. Warum sollte man auch imaginäre Haltepunkte einrichten?
  16. Ein Artikel über D&D (stellvertretend für Rollenspiel im Allgemeinen) und die therapeutische Wirkung die es für Leute mit sozialen Hemmungen haben kann, gerade in Zeiten der Pandemie. https://www.theguardian.com/games/2021/nov/30/a-safe-haven-how-dungeons-dragons-is-slaying-social-anxiety P.S.: @Mods Falls ein anderer Strang passender ist, kann es gerne dorthin verschoben werden. Edit: Artikel in Englisch
  17. So etwas kann spannend sein. Aber wenn die Gruppe länger zusammen spielen soll, ist so direktes PvP problematisch, denke ich.
  18. Als ich das hier lese, fällt mir noch etwas Lustiges ein von damals, als ich es selbst zum ersten Mal als Spieler erlebt hatte. Da fühlte sich eine Mitspielerin nämlich vom SL geneckt. Sie hatte bis zu dem Zeitpunkt nämlich nämlich nur zwei Midgard-Charaktere gehabt, eine Magierin namens Mumpitza und eine Assassinin namens Gundel Gaukeley. (Bei dem Abenteuer war es Mumpitza.) Als erst Mumpitz auftauchte und dann auch noch Gundel, war sie überzeugt, dass sich der SL die Namen ausgedacht hatte.
  19. Danke, war an anderer Stelle hier aber auch schon gepostet worden.
  20. The bigger Luke: https://www.theguardian.com/culture/2021/oct/27/the-bigger-luke-hypothesis-going-deep-on-star-wars-most-absurd-fan-theory Gab es zwei Luke Skywalkers? (Artikel auf Englisch)
  21. Gern geschehen. Ich habe es aber auch erst beim zweiten Lesen gemerkt.
  22. Inzwischen ist "Die Tiefen der Elbe", der zweite Teil der Bibliothekswelten ja erschienen. Ich bin gerade dabei, den Band zu lesen, da ich das Abenteuer demnächst für meine Hauptgruppe leiten möchte. Wobei "demnächst" bei uns natürlich relativ ist, da wir nur ca. vierteljährlich spielen. Vermutlich werde ich zu Weihnachten "Auf Krokodillenjagd" einschieben und zu Ostern dann "Die Tiefen der Elbe" leiten. Es gibt im Abenteuer viel Hintergrundinformationen zur Kampagne, fast schon mehr, als ich zu diesem Zeitpunkt erwartet hätte. Außerdem gibt es auch wieder viele Informationen allgemein zur Welt und Zeit. Für meine Runde werde ich mir Gedanken machen müssen, ob die beiden Russinnen sie womöglich kennen, zumindest dem Namen nach. Immerhin ist es schon ihre vierte Begegnung mit der Ochrana. In Ägypten haben sie einen Ochrana-Agenten ausgeschaltet und zweimal haben sie in Berlin Agenten enttarnt. Auf einen Tippfehler möchte ich noch hinweisen, weil er unglücklich platziert ist. Auf Seite 90 (der gedruckten Version) heißt im 1. Absatz, 2. Zeile: "Mathias Godereck liegt auf dem Buch." Richtig wäre "... liegt auf dem Bauch.", wie auf der Seite davor schon erwähnt. Es ist eine der intensivsten Szenen im Buch, voller Action, da wäre es schade, wenn dadurch mitten im Spiel Konfusion aufkommt ("Was für ein Buch denn?"). Deshalb hier eine kurze Warnung.
  23. Ich würde die Teilnehmer nicht unbedingt direkt (kampfmäßig) gegeneinander antreten lassen. Eher so etwas wie: In der verschlossenen Hütte in 500 m Entfernung steht eine Kerze auf dem Tisch. Wer seine Kerze am schnellsten zum Erlöschen bringt, hat gewonnen. Welche Zauber dafür benutzt werden, ist jedem selbst überlassen. (Man könnte als Bedingung nennen, dass tatsächlich mindestens ein Zauber gewirkt werden muss. ) Alternativ könnte man Wettbewerbe ausrufen, die jeweils einen bestimmten Zauber betreffen. Gewonnen hat, wer diesen Zauber am besten kann. Dabei sollte man die genaue Aufgabe möglichst so wählen, dass das Ergebnis nicht nur ein einfaches Ja/Nein ist. Z.B.: da stehen 10 Kegel auf einer freien Fläche. Wer schafft es am schnellsten, die nur mit dem Einsatz von Feuerbällen umzuwerfen? Oder ich habe gerade die genauen Randbedingungen für Feuerfinger (Zauberdauer, Wirkungsdauer etc.) nicht im Hinterkopf. Aber ein, wer schafft es am schnellsten, 100 Kerzen nur mit Feuerfinger anzünden, könnte auch ein Wettbewerb sein. Man könnte natürlich auch Wettbewerbe nehmen, bei denen man nur einmal zaubert und damit besonders gut/wirkungsvoll sein muss, aber da fällt mir gerade kein gutes Beispiel ein. Der Turnierveranstalter hat dann vorher festgelegt, für welche Zauber es Wettbewerbe gibt. Vielleicht gibt es dabei ja auch einen jährlichen Wechsel, um es für die Zuschauer abwechslungsreicher zu gestalten. Vielleicht wird am Ende eines Turniers auch festgelegt/ausgelost, welche Zauber nächstes Jahr dran sind, damit mögliche Teilnehmer trainieren können.
  24. Kurna

    Spiel 2021

    Hm, 18.-19. Jhdt.? Könnte man da vielleicht Inspirationen drin finden für Midgard 1880?
  25. Kurna

    Spiel 2021

    Wie sagte schon Gandalf: "Buy, you fools!" Und dann rannten die Gefährten in den nächsten Spielelade.
×
×
  • Neu erstellen...