Zum Inhalt springen

Kurna

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2103
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kurna

  1. Hat schon jemand versucht, Abenteuer für das relativ neue System Vaesen auf Abenteuer 1880 zu übertragen? Vaesen spielt in einem alternativen 19. Jhdt., wo übernatürliche Wesen Realität sind, aber nicht von jedem als solche erkannt werden können. Man spielt Ermittler, die sich mit diesen Phänomenen befassen, weil sie zu den wenigen gehören, die das erkennen. Bis jetzt gibt es Abenteuer für Skandinavien und Großbritannien/Irland. Ich habe mir den Abenteuerband Ein gottloses Geheimnis geholt, der vier in Skandinavien (bzw. einmal Estland) spielende Abenteuer enthält, hatte aber noch keine Zeit, tiefer reinzulesen. Wenn ich mehr weiß, berichte ich hier, aber vielleicht hat ja auch schon jemand anderes reingeschaut.
  2. Hat jemand schon einmal Dungeon Saga gespielt und kann etwas dazu sagen? Das ist ein Dungeon Crawler und ich habe gehört, dass man das auch ganz gut solo spielen könne (was für mich entscheidend wäre).
  3. Vielleicht ist er ja der Krongöttingewichterweiterer.
  4. Genaugenommen gibt es auch noch das Zwischenstück, nämlich eine Kulturströmung, die sich um das Wiederentdecken einer älteren Kulturepoche dreht, aber trotzdem ein Adjektiv dazubekommt, weil es eben nicht "die" Renaissance ist: wie z. B. die karolingische Renaissance oder die ottonische Renaissance. Ganz allgemein würde ich sagen, dass ich einerseits auch keine 1:1-Kopien der jetzigen Midgard-Kulturen auf Damatu brauche, es mich andererseits aber nicht stören würde, wenn es trotzdem Anleihen an irgendwelche irdischen Kulturen gäbe. Nur völlig exotische Kulturen zu haben wäre mir zu abgefahren. dann würde mit der innere Bezug fehlen.
  5. Toller Service, aber ist das klimaneutral?
  6. Scheint mir eine einfache und pragmatische Lösung. Danke.
  7. Bin da bei Ma Kai und Eleazar. Spätestens in einer Woche interessieren diese schwampfigen "Meins kommt morgen"-Beiträge niemanden mehr. Die haben in einem inhaltlichen Strang langfristig nichts verloren. Wohin man sie entfernt, wäre mir egal. Edit: Ich möchte vorsichtshalber noch hinzufügen, dass ich diese Beiträge nicht als grundsätzlich sinnlos empfinde. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass sie für die Autoren und Herausgeber signalisieren "Hey, hier gibt es Interesse und Vorfreude für mein Werk". Deshalb das "langfristig" oben.
  8. Und wenn er ein unehrlicher Rollenspieler ist, wirst du ihn auch nie kennenlernen.
  9. Hier noch ein weiteres Buch, das als Inspiration dienen kann. Julian Sancton: Madhouse at the End of the Earth Ein Bericht über die Expedition der Belgica, die Ende des 19. Jhdt. als erstes Schiff überhaupt im Bereich der Antarktis überwintern muss. Bringt die Stimmung in der einsamen Kälte und monatelangen Polarnacht gut rüber.
  10. Jetzt hat es D&D auch in den Spiegel geschafft: https://www.spiegel.de/netzwelt/games/dungeons-dragons-profitipps-fuer-neulinge-so-gelingt-der-einstieg-a-fc68f74d-5ca5-46ee-884d-41c1f7f2708a
  11. Sind halt so fast die einzigen Nachbarn, die unsere Sprache sprechen, zumindest so ungefähr.
  12. Meine Gruppe hat erfolgreich das eigentlich als Cthulhu-One-Shot gedachte Abenteuer Was ist da im Keller? bestanden. Obwohl ich ein paar Sachen ändern musste, um es in unsere Kampagne einzubinden (z.B. von Nordamerika in den 1920ern nach Großbritannien in den 1880ern verschieben), hat der Kern des Abenteuers gut funktioniert. Es in eine Kampagne einzubinden hat zumindest in unserem Fall gut funktioniert, weil ich dadurch Elemente aus früheren Abenteuern einbinden konnte. Es wurde ein Ritual genutzt, das die Gruppe schon aus einem früheren von Cthulhu übernommenen Abenteuer kannte (Am Rande der Finsternis). Und es wurde Unterstützung von Verbündeten aus London angefordert (von der von mir erdachten Society for Scientic Studies, der die Gruppe schon vor längerer Zeit beigetreten ist), da für das Ritual Leute nötig sind, die singen können. Edit: Meine größte Sorge basierte tatsächlich auf den fehlenden forensischen Möglichkeiten, die die 1880er gegenüber den 1920ern bieten. Da kannte man zum Beispiel die Blutgruppen noch nicht und konnte daher keine Blutproben einem bestimmten Opfer zuordnen. Es war erst so gerade möglich, Tier- von Menschenblut zu unterscheiden. Zum Glück hatte es niemand zu genau hinterfragt.
  13. Es wäre ja auch schwierig, die AI so zu trainieren, dass sie gar keine bestehenden Designs benutzt. Ein bestimmtes ausschließen, okay, das mag noch relativ einfach möglich sein, aber alle möglichen? Die KI versteht ja nicht, was ein geschütztes Design ist.
  14. Die Geschichte der Zugtoilette https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/auto/bahn-toilette-geschichte-e348678/?reduced=true Zum Lesen braucht man einen Bezahlzugang zur SZ. Ich selbe habe ihn nicht und daher den Artikel auch nicht gelesen, aber die Beschreibung macht den Eindruck, dass er für 1880 interessant sein könnte.
  15. Jul meint sicher mit "Rollenspieler" eine spezifische Ausprägung der allgemein ebenfalls als "Rollenspieler" bezeichneten Gruppe. Jemand, dem das Ausspielen der Rolle deutlich wichtiger ist als andere Aspekte, die auch zum Rollenspiel (im allgemeineren Sinn) gehören können (also z.B. taktisches Spiel, Simulation, eine Story erleben, Charakterentwicklung). Rollenspiel kann sehr viele unterschiedliche Ausprägungen haben, selbst wenn man sich auf die auf einer Midgard-Con gespielten Systeme beschränkt.
  16. Hier ein weiterer Artikel aus dem Guardian zum Start von D&D vor 50 Jahren: https://www.theguardian.com/games/2024/apr/11/it-crawled-from-below-50-years-ago-how-the-150m-dungeons-dragons-empire-began-in-a-basement
  17. Dieses spezielle Abenteuer kenne ich nicht, aber grundsätzlich könnte ich mir nach der Beschreibung gut vorstellen, dass es mit Abenteuer 1880 sogar besser funktioniert. Einfach, weil es die ganze Zauberei bzw. magische Gegenstände (noch) nicht gibt, und damit ein Spiel auf - ungefähr - gleichem Niveau leichter zu erreichen ist.
  18. Wenn ich das richtig im Gedächtnis habe, müsste er im Quellenband zu Österreich-Ungarn erwähnt sein und vermutlich auch im Compendium.
  19. Es ist ein Komet unterwegs, 12P/Pons-Brooks, der alle rund 70 Jahre in Sonnennähe kommt. Unter optimalen Bedingungen könnte er sogar mit dem bloßen Auge zu sehen sein, aber mit einem Feldstecher sollte man bei passendem Wetter und Standort auf jeden Fall eine Chance haben. https://www.sueddeutsche.de/wissen/komet-beobachten-1.6489041
  20. Also spätestens, wenn du deine Schreibung änderst in "Stefan i.e."
  21. Zukunftsvisionen der Vergangenheit. Da ließe sich doch was mit basteln für ein 1880, wo der Technik-Plausibilitätswert etwas höher ist. (Artikel in Englisch) https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2024/mar/13/shock-of-the-old-11-wild-views-of-the-future
  22. Hier ein Artikel aus dem Guardian zu 50 Jahre D&D (Artikel in Englisch): https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2024/mar/10/dungeons-and-dragons-at-50-the-collaborative-fantasy-roleplaying-game-that-builds-you-up
  23. Der User Arkam aus dem Tanelorn-Forum wurde durch mein Szenario so inspiriert, dass er mit KI-Hilfe auf Hochglanz aufgemöbelt hat: https://drive.google.com/file/d/1a9s-tdPNAgr2-mRoCMKB0LCKHuvHg6W4/view Er hat vor allem sehr viele Bilder gebastelt, einen Fake-Tagebucheintrag und weitere Texte und das Ganze zu einem schönen PDF zusammengeführt. Der Link führt direkt zu dem PDF.
  24. Hallo Anaximander, willkommen im Forum. Ich habe es leider nicht über. Ich würde aber vorschlagen, deinen Wunsch auch im Biete-/Suche-Bereich des Forums zu posten. Ich denke, da wird es eher gesehen.
  25. Und der vorletzte könnte Bob Hoskins sein.
×
×
  • Neu erstellen...