Zum Inhalt springen

Zeno

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    562
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Über Zeno

  • Geburtstag 09/10/1953

Contact Methods

  • Website URL
    https://www.gimmerthal-verlag.de/grafiken-b-lehnhoff/

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich
  • Location
    : Tief im Westen

Persönliches

  • Vorstellung-Url
    http://
  • Name
    Bernd Lehnhoff
  • Wohnort
    Bochum
  • Interessen
    Rollenspiele, besonders Krimi-Rollenspiele; Kriminalromane vor 1950; Blues und Rock; (historische) Brettspiele

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Zeno

    Essen

    Ich komme auch.
  2. Zeno

    Zeno's Crime Club

    Eine Seefahrt, die ist bekanntlich lustig, vor allem wenn der Zahlmeister des Schiff ein gewisser Mr. Horrocks ist. Im Jahre 1900 veröffentlichte ein gewisser Cutcliffe W. Hynes sechs Geschichten um diesen ehrenwerten Herrn (und heimlichen Betreiber eines Waisenhauses) in PEARSON'S MAGAZINE die dann später auch als Buch erschienen sind. Davon kann die erste, The Looting of the Specie-Room, nicht nur den Ruhm für sich in Anspruch nehmen, in Teil 2 der berühmten Anthologie "The Rivals of Sherlock Holmes" aufgenommen worden zu sein (bei LibriVox als Hörbuch zu haben), sondern auch eines der ersten "locked room mysteries" zu sein (20-30 Jahre, bevor das mit denen so richtig losging), wie der Blogger TomCat zu seinem Erstaunen feststellte (die Rezension ist in der Crime-Club-Fassung mit aufgenommen worden). Sollte SF-Fans der Name des Autors bekannt vorkommen, so haben sie durchaus recht: Amerikanische Fans seines SF-Romans "The Lost Continent: The Story of Atlantis" wurde von amerikanischen Fans (darunter L. Sprague de Camp) neu veröffentlicht, was dann in der Folge zu weiteren Neuveröffentlichungen seiner SF-Romane führte. Zur Warnung sei noch hinzugefügt, dass Hynes' Werke ab den Zwanzigern ziemlich rassistisch wurden, was sich leider bis zu seinem Tode 1944 - anders als bei anderen Autoren - nicht mehr änderte, sondern eher verschlimmerte. "Mr. Horrocks, Purser" ist davon aber noch frei. Die Datei ist diesmal ein bisschen dicker geraten als sonst, weil ich unbedingt die duchaus ansprechenden Illustrationen mit darin haben wollte. Hyne-Horrocks-Purser-comp.pdf
  3. Bitte sehr. Ich habe eine ganze Reihe von Spielen, die mal dringend getestet werden müssten. Leider sind nur wenige 6-Personen-Dinger dabei. Die Zip-Datei enthält die Anleitung und ein Spielbrett zum Ausdrucken. Vermutlich wird man bei den Würfeln rumprobieren müssen. Ich habe in der Anleitung zwei W4 vorgeschrieben, aber das ist nicht in Stein gemeißelt. Probiert mal rum, ob Ihr was Besseres findet. Das Brett bitte in A3 ausdrucken. Ich benutze Holzscheiben mit 25mm Durchmesser, ggf, kleinere verwenden, solche mit 19mm Dm passen vielleicht besser. Anleitung-AshteKashte-6.zip
  4. Das sollte funktionieren.
  5. Das erinnert mich an das gute alte CIRCUS MAXIMUS …
  6. @Blaues Feuer Letzteres möchte ich auch unterstützen. Ich arbeite übrigens gerade an einer Sechser-Version von Ashte Kashte. Darf ich Dich zu den Testspielern zählen? Die Vierer-Version ist jedenfalls SEHR unterhaltsam.
  7. Zeno

    Zeno's Crime Club

    Für diesen Monat habe ich wieder einen Thorndyke-Roman ausgesucht, nämlich "The Mystery of Angelina Frood". Wer die Werke von Charles Dickens kennt, hat wohl schon erraten, dass es sich um eine Hommage an dessen Roman-Fragment "The Mystery of Edwin Drood" handelt; es handelt sich allerdings nicht um den Versuch, die ungelöst gebliebene Tat in diesem Werk aufzuklären, auch wenn das Motiv der verschwundenen, möglicherweise ermordeten Person aufgenommen wird. Dafür tauchen eine Reihe gut getroffener Dickens'scher Gestalten darin auf, vor allem Sergeant Cobbledick mit seinem redenden Namen ist hier zu nennen. Freeman-1924-AngelinaFrood.pdf
  8. Zeno

    Zeno's Crime Club

    Das beobachtet man bei vielen englischsprachigen Autoren gerade in den 20er Jahren, sogar bei einigen heute noch beliebten. Vielen davon ist aber zum Glück in den 30ern bewusst geworden, was sie da von sich gegeben haben, und haben sich davon gelöst. Wir dürfen nicht vergessen, dass auch das UK nur eine Haaresbreite von einem Wahlsieg der Nazis entfernt war. Du kennst vielleicht den Gitarristen Peter Green, heute "nur" noch ein "musicians' musician", Ende der 60er aber mit Hendrix und Clapton einer der drei "Großen". In seiner Biografie habe ich gelesen, dass seine Familie, die in East London wohnte, damals ihren eigentlichen Familiennamen Greenbaum zu Green geändert hat.
  9. Zeno

    Essen

    Sollte kein Vorwurf sein. Wir waren "nur" etwas besorgt.
  10. Zeno

    Essen

    Akeem war leider nicht da, aber der schäbige Rest von uns hatte seinen Spaß.
  11. Zeno

    Essen

    Danke, ich komme also vorbei.
  12. Zeno

    Essen

    Wird dann also darauf hinauslaufen, dass ich auch nicht komme. Schade, hätte gerne noch tränenreich Abschied von unserem Wirt genommen. Gute Besserung allerseits!
  13. Zeno

    Zeno's Crime Club

    Letztes Jahr hatte ich im März A.E.W. Masons Roman "At the Villa Rose" hochgeladen, der gemeinhin als der Beginn des Golden Age gilt. Knapp ein Jahr später komme ich auf diesen Autor zurück, um mal zu zeigen, wie es denn weitergegangen ist mit Inspektor Hanaud und seinem "Watson" Mr. Ricardo. Und da die Fortsetzung "nur" ein Kurzroman mit dem Titel "The Affair at the Semiramis Hotel" ist, erschien sie mir für den kurzen Monat Februar geeigneter zu sein als für den langen März. Und es passte auch noch, eine Kurzgeschichte mit den selben Protagonisten ("The Ginger King") aus dem Jahre 1940 hinzuzufügen. die zu kurz ist, um hier einzeln präsentiert zu werden. Und ehe sich jetzt jemand über den Titel wundert: Es geht um eine rot-getigerte Katze, die eine wichtige Rolle bei dem Verbrechen und seiner Aufklärung spielt. Also etwas für Katzenfreunde. Mason-02and06-Two-Cases.pdf
  14. Zeno

    Zeno's Crime Club

    Erst mal frohes neues Krimijahr mit neuen alten Schmökern. Wie in den letzten beiden Jahren bereits beginne ich es wieder mit einer Story-Sammlung von Baronin Orczy (ein bisschen Glanz in der Hütte ist ja immer gut) und zwar auf vielfachen Wunsch mit der dritten Staffel der Geschichten um den alten Mann in der Ecke, so dass diese Reihe nun komplett vorliegt. Im Gegensatz zu den ersten beiden Bänden ist diese nach dem 1. WK erschienen (genauer gesagt 1925, also vor nunmehr 100 Jahren) und man merkt ihnen die (selbst im UK) neuen und raueren Zeiten an. Beispielsweise muss der Adel jetzt Steuern zahlen (Schock! Horror!) und das wirkt sich auf die Fälle und ihr Personal auf. Trotzdem wünsche ich Euch viel Spaß mit dem Buch und alles Gute für 2025! Orczy-OldMan-3.pdf
  15. Zeno

    Zeno's Crime Club

    Jo, is denn schoa wieder Woinachten, sagte mal jemand ganz Berühmtes (also hierzulande ein Fußballer)? Und das hatte ich mich auch gefragt, als ich mir überlegte, was ich denn diesen Monat auf die nichts ahnende Menschheit loslasse. Dabei erinnerte ich mich, dass ich ja vor einem Jahr versprochen hatte, auch die beiden Bände mit Pater-Brown-Geschichten aus den Zwanziger Jahren hochzuladen, wenn Interesse bestünde. Nun, es bestand, also tue ich wie versprochen und fange mit "The Incredulity of Father Brown" aus dem Jahr 1926 an. Meiner bescheidenen Meinung nach sind die Geschichten, die nach dem 1. WK erschienen sind, im Schnitt schlechter als die früheren, aber sicher ist auch die ein oder andere gute dabei. Aber sagt nicht, ich hätte Euch nicht gewarnt, Leute! Trotzdem viel Spaß mit dem Band! Chesterton-FB-Incredulity-1926.pdf
×
×
  • Neu erstellen...