Zum Inhalt springen

Benwick

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    85
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Benwick

  1. Oh, nur bis 21.12. verfügbar? Ich ging automatisch vom 31.12. aus. Leider verpasst. 😔
  2. Also alle stärkebasierten Fertigkeiten werden unter "Kraftakt" zusammengefasst? Man könnte hier z.B. auch etwas dafür nehmen, das "Stärke" heißt. 😉
  3. Also, wenn du einen Wert wie "Stärke" weglässt und durch Fertigkeiten ersetzen willst, musst du ja quasi für jede Tätigkeit, die Stärke beinhaltet, eine eigene Fertigkeit hinterlegen, z.B. ziehen, drücken, stemmen / anheben, zerquetschen (zwei Hände zusammenpressen oder etwas innerhalb einer Faust zerquetschen), etc. Das erinnert mich stark an alte AD&D - Zeiten mit so "sinnigen" Fähigkeiten (sogar neben dem eigentlichen Stärke-Wert), wie "Stangen verbiegen / Gatter anheben". Würde ich einen schnelleren Spielfluss wollen, dann würde ich eher auf Eigenschaften setzen, die Fertigkeitsanzahl auf das nötige Minimum reduzieren und Sonderregeln (Vorteile / Makel) so weit wie möglich abschaffen. Denn gerade beim verstärkten Einsatz von letzteren läuft man sonst schnell Gefahr, einen "Warhammer (40.000)- Effekt" zu erleiden, da sich die Werte sonst unübersichtlich hochschaukeln (SC nutzt seinen Vorteil / seine Sonderregel, NSC nutzt eine passende Sonderregel, um dies zu kontern, der nächste hat eine Sonderregel gegen diese Sonderregel,....etc.). Auf mich macht diese Regelmechanik mit dem Weglassen der Eigenschaften und dem Fokus auf Vorteile / Makel + Fertigkeiten einen sehr unausgegorenen Eindruck.
  4. Also wird man auch die ganzen PDF'S in Branwens Basar noch bis zum 30.06.2025 kaufen können und diese werden nicht am 31.12. aus dem Shop genommen, wenn ich das richtig verstehe?
  5. Ich bin ja eher stiller Leser und schreibe hier so gut wie nie. Aber hier trotzdem mal meine 2 Cents. Um mal zum Thread-Thema zurückzukehren: Wechsel zu M6? Definitiv nicht! Denn es ist nicht mehr die ursprüngliche Midgard Welt mit Ihren Ländern und Kulturen. Ich leite mittlerweile seit einem guten Vierteljahrhundert Midgard. Für meine Gruppen und mich ist das Ausschlaggebende bei jedem Rollenspiel immer das Setting und damit auch die Atmosphäre, die es transportiert. Midgard hatte für uns mit seinen teils sehr dicht an echte mittelalterliche oder altertümliche Kulturen angelehnten Bevölkerungen in Kombination mit den Fantasy-Aspekten ein klares, stimmungsvolles Alleinstellungsmerkmal unter den deutschen bzw. ins Deutsche übersetzte Fantasyrollenspielen, das dieses Rollenspiel für uns zum meistgespielten Setting werden ließ. Regeln sind für uns recht problemlos veränderbar oder austauschbar, was wir bei Midgard auch immer wieder gemacht haben: Wir haben die Regeln für uns angepasst, sodass alle damit soweit recht zufrieden waren, haben uns aber auch nicht gescheut, vor ein paar Jahren komplett auf ein anderes Regelsystem umzukonvertieren, das unseren Spielstil besser transportiert und unterstützt hat, wenn auch mit vielen Ergänzungen aus dem Midgard-System, damit das Flair möglichst in allen Bereichen erhalten bleibt oder sich sogar etwas verstärkt. Dennoch bleibt ein Regelsystem für uns ein Gerüst, das in erster Linie das Spiel im jeweiligen Setting möglichst passend zum Hintergrund unterstützen soll. Was für uns jedoch absolut nicht austauschbar ist, ist die Hintergrundwelt mit Ihren Kulturen und den Abenteuern, die diese Regionen beleben. Da stellt sich uns gar nicht die Frage, ob wir wechseln. Da könnte man uns auch fragen: "Myranor hat seinen neuen Kickstarter beendet, wirst Du nun von Midgard 5 zu Myranor wechseln, sobald letzteres erscheint?" Nein, das wird nicht passieren! Wir spielen Midgard, weil wir die Welt sehr gerne mögen (nicht die Weltkarte) und diese ist für uns nicht einfach austauschbar. M6/Damatu ist eine völlig neue Spielwelt. Und mit den mindestens noch 50 weiteren Rollenspielsystemen, die sich hier die letzten Dekaden in Regalen, Schränken und Kisten angesammelt haben, wüsste ich nicht, warum ich mir ein weiteres (High-Fantasy-)Rollenspielsystem zulegen bzw. anfangen sollte, außer um es dann ebenfalls im Regal stehen zu haben. Ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht, warum Pegasus sich die Midgard-Lizenz geholt hat, wenn man dann im Grunde fast alles über Bord kippt und von Grund auf neu macht. Was hätte dagegen gesprochen, mit den wohl 40+ Autoren ein komplett eigenes neues deutsches Rollenspiel mit eigener Weltkarte und darauf angepassten eigenen Regeln zu entwickeln? Ich kann es immer nur aus meiner eigenen Sicht heraus sagen: Wäre ich persönlich nicht in dieser informierenden Midgard-Foren-Bubble, also wüsste ich nicht, dass M6 so umwälzend verändert wurde, was den Hintergrund und die Regeln angeht und ich würde einfach blind das nächste Midgard Produkt in Rollenspiel-Onlineshop XY kaufen, weil ich es grundsätzlich immer so gemacht habe, dann wäre ich als Kunde so richtig angefressen und enttäuscht, wenn ich das Damatu-Regelwerk in Händen halten würde. Und ja: Das kann ich jetzt schon sagen, ohne dass ich es bislang gesehen habe. Und das völlig unabhängig davon, wie gut die Regeln sind, wie kreativ die Hintergrundwelt und wie toll die Aufmachung. Denn ich hätte dann mit einer anderen Erwartung gekauft, die sich die letzten Jahrzehnte ja auch mit so ziemlich jedem Midgard-Produkt immer wieder bestätigt hat. Nur diesmal kann ich damit eben nicht einfach in meinem lieblings Fantasy-Setting damit (weiter-) spielen. Ich wünsche Pegasus mit Damatu viel Erfolg und das meine ich absolut aufrichtig, auch wenn ich nicht (mehr) die Zielgruppe bin! Und ich hoffe, dass sich unter diesem tollen Verlag ein schönes neues Fantasy-Rollenspiel aus deutscher Feder am Rollenspielmarkt durchsetzen, wachsen und über viele Jahrzehnte behaupten kann! Farewell Midgard! War eine schöne Zeit mit Dir! 👋
  6. Danke, das wäre genau meine Frage gewesen, damit ich weiß, welches Organ ich verpfänden kann / muss, um noch rechtzeitig das Geld für die neuen Produkte bis zum 31.12. zusammenzuhaben. 😉
  7. Ich überlege aktuell, die Eschar-Karte(n) einmal nachzubauen, da wir über Roll20 online spielen und leider nirgendwo eine Eschar-Karte im pdf-, png- oder jpg-Format aufzutreiben ist. Und die Karten aus meiner Eschar-Box wollte ich jetzt auch nicht auf meinem Scanner zurechtfalten. 😉
  8. Danke für die schnelle Antwort! ☺️ Kenne ich gar nicht. Mein letzter Kontakt mit einem Mapping Tool für Rollenspiele war vor 15 Jahren dem Campaign Cartographer. 😉
  9. Wirklich sehr schön gemacht! ☺️ Welche Software benutzt du denn?
  10. Ah, gut zu wissen, vielen Dank! Dann werde ich mir wohl doch noch den Kodex gönnen. 😉
  11. Hallo zusammen! Ich suche für meine Kampagne die Abenteuersammlung aus dem Abenteuerband "Start ins Abenteuer". Es kann sein, dass es den nur als PDF gibt (gab?), allerdings finde ich den irgendwie nirgendwo. 🤔 Vielen Dank schonmal!
  12. Ja, suche ebenfalls noch dieses Abenteuer und "Das Land, das nicht sein darf". Gab es die beiden eigentlich auch irgendwann mal als PDF zu kaufen?
  13. Mache ich gerne. Aber inwiefern Rückmeldung? Wozu genau? 🤔
  14. Ah, ok. Danke Dir! Dass das Regelsystem ein Stück weit verändert wird, das ist für mich auch völlig in Ordnung. Vor allem eben auch, dass mehr auf eine Würfelart gesetzt wird und nicht mehrere Würfelsysteme nebeneinander (W100 System und W20 + Boni) für Eigenschaften / Fertigkeiten verwendet werden. Da fand ich Midgard immer recht inkongruent (mal ganz abgesehen von der Regel-Nemesis unserer Spielrunde: Das Zwangs-Goldhorten, um beim Steigern den Lehrmeister bezahlen zu können. Das nimmt auf höheren Graden, wenn der Spielleiter da nichts ändert, sonst abstruse Formen an). Ich persönlich hätte zwar lieber den W100 behalten, da ich generell ein großer Freund der W100 Systeme (Runequest / Mythras, Cthulhu, Sturmbringer, etc.) bin, aber der W20 ist auch in Ordnung. Mal schauen, was da kommt. Ich bin da relativ offen. Wobei ich nicht ganz verstehe, warum man die ursprüngliche Midgard Welt nicht übernimmt. Schließlich gibt es da (im Gegensatz zu beispielsweise Aventurien) noch viele große und kleine weiße Flecken, wo sich Spielleiter und Spielrunde kreativ austoben könnten. Naja, vielleicht hat das auch einen rechtlichen Hintergrund. Aber ok, nicht urteilen, bevor ich es nicht gesehen habe. Mit den Pegasus Rollenspielprodukten bin ich schon immer sehr zufrieden. Warum sollte sich das bei Midgard / Damatu ändern?
  15. Hallo zusammen! Ich war längere Zeit in Sachen Midgard nicht mehr aktiv und bin gerade dabei, mir einige in der Zwischenzeit erschienene Produkte zuzulegen. Jetzt sehe ich, dass eine neue Edition vor der Tür steht und Midgard zu Pegasus wandert. Ich bin, nachdem ich mich grob in den Sachverhalt eingelesen habe, etwas verwirrt. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird es bei Pegasus das neue Midgard 6 kommen, allerdings... a) Ohne den Namen Midgard b) Mit anderem bzw. (stark?) geändertem Regelsystem c) Mit anderer Spielwelt Jetzt mal ganz naiv gefragt: Was bleibt denn dann noch übrig? Klingt für mich jetzt erstmal nach einem ganz anderen Fantasy Rollenspiel aus dem Hause Pegasus, für das zwar teilweise die gleichen Autoren schreiben, aber ansonsten scheint von Midgard wenig übrigzubleiben. Oder habe ich da irgendwas falsch verstanden? Vielen Dank schonmal! LG Benwick
  16. @Torshavn Im Laden hattest Du den Gildenbrief leider nicht(meines Wissens). Aber ich werde mir wohl die Tage bei Dir die Caedwyn Sachen zulegen müssen, bevor die Reihe komplett vergriffen ist.
  17. Hm, okay. Danke erstmal. Werde ich einfach ein wenig die Augen aufhalten.
  18. Ich hätte die Reihe schon gern komplett. Diese Gildenbrief Ausgabe habe ich leider nirgendwo gefunden. Wäre ohnehin eine schöne Sache, wenn man aus den vergriffenen Gildenbriefen mal ein oder mehrere nette Quellenbücher machen könnte.
  19. Hallo zusammen. Beim durchschauen der Midgard-online Seite ( http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/250_kampagnen-und-zyklen.html#Karmodin ) ist mir aufgefallen, dass das Abenteuer "Düstere Aussichten" sowohl in die Karmodin Kampagne als auch in den Seemeister Zyklus gehört. Kommt man da noch irgendwie heran? Wäre ziemlich sinnfrei, das Abenteuer in zwei wichtige Kampagnen zu integrieren, ohne dass man es noch irgendwo bekommen könnte. (Und sei es auch nur als Download) Hat da vielleicht jemand eine Quelle für mich?
  20. Vielleicht solltest Du auch mal einen Blick in die Quellenbücher des offiziellen Conan Rollenspiels von Mongoose Publishing werfen.
  21. Hm..warum kaufe ich keine pdf? Doch, pdf kaufe ich durchaus. Werde demnächst meine uralte "D&D Gazetteer" Reihe bei http://www.rpgnow.com auf diese Weise komplettieren. In Sachen Midgard kann ich da nur drei Dinge sagen: 1. Bis auf "Prinzenhochzeit" besitze ich die anderen Abenteuer als Print Version, welche ich auch immer bevorzugt kaufen werde. 2. Zu Quellenbüchern würde ich eher greifen als zu Abenteuern. Mit letzteren wird man als Rollenspieler doch wirklich zugeschmissen. 3. Ich wusste bis gestern gar nichts von den Kauf pdf's(war länger nicht hier). Aber Prinzenhochzeit wird garantiert noch in meine Sammlung wandern, da ich sehr gern in Mokattam spiele und ein 96 Seiten starkes Abenteuer schon eine feine Sache ist. Das wird demnächst gekauft und geprintet(schön wenn man Freunde hat, die bei Xerox arbeiten ). PayPal ist eine wirklich feine Geschichte, die ich in letzter Zeit immer häufiger benutze, gerade bei Auslandskäufen. Werde auch Prinzenhochzeit per PayPal bezahlen.
  22. Ähem, naja. "Müssen" muss man nichts so spielen, wie es angegeben ist. Und wenn es nunmal heisst "...und greift sofort an...", dann war das mit Sicherheit auch so gedacht, ansonsten hätte der Autor es ja nicht so angegeben. Ich finde diese Äußerungen immer etwas seltsam :"...man muss ja nicht...". Ändert aber nichts dran, dass es jetzt nicht das gelbe vom Ei war. Es ist bemerkenswert, dass, so bald ein bekannter Autor mal etwas danebengreift, irgendwie jeder versucht, das zu beschwichtigen. Warum?? Mein Gott, ist doch in Ordnung, dass da auch mal was nicht so herausragend ist. Autoren kochen auch nur mit Wasser. Nehmen wir als Beispiel mal Gary Gygax, Erfinder von D&D(und eigentlich DER Gründer von Pen&Paper Rollenspielen). Dieser Mensch hat stellenweise die schlechtesten Abenteuer geschrieben, die ich je gespielt habe. Was solls? Der Wilde König ist okay, aber nicht der Reisser.
  23. Hm, naja. Mag man alles sehen wie man will. Regeln habe ich im Regelwerk. Da brauche ich keine weiteren Regeln(bzw "technische Vorgänge")im Abenteuer. Da will ich eine stimmige Story. Wenn mir Regeln wichtiger als die Story sind, dann spiele ich in dem Moment doch lieber Tabletops.
  24. Natürlich musste auch ich als (mittel-)alter Midgardhase, das neue Abenteuer sofort bei Erscheinen haben und habe mich auch sogleich ans überfliegen, dann ans vertiefte lesen gemacht. Und ich muss trotz aller Liebe zu meinem Midgard sagen, dass diese negative Rezension, die weiter vorn erwähnt wurde und die ich mir soeben durchgelesen habe, in einigen Punkten durchaus berechtigt ist. Den Kritikpunkt bezüglich der "erwarteten Kampagne" kann ich jetzt zwar nicht ganz nachvollziehen(schliesslich stand dort auch nichts auf dem Umschlag) aber gerade die Zufallsbegegnungen im Wald fand ich schon sehr erschreckend. Die gesamte Szene im Wald läuft im Grunde auf permanente bewaffnete Konfrontation hinaus. Bei jeder Beschreibung der Zufallsbegegnung lese ich Worte wie :"...und greifen sofort die SC an...", "...und greifen direkt und überraschend an...", "...lauerten den SC auf und greifen an...", etc. Selbst der sonst so gutmütige Baumhirte geht sofort auf die SC los. Klar kann man das durch die Situation im Abenteuerhintergrund begründen, aber objektiv betrachtet ist das nichts weiter als aneinandergereihtes Hack&Slay. Sowas hatte ich bislang bei Midgard noch nicht in dem Ausmaß und bin ehrlich gesagt auch etwas geschockt deswegen. Ich fühlte mich irgendwie in meine alte D&D(1st Edition) Zeit zurückversetzt, in der im Grunde 2/3 der Abenteuer so aufgebaut waren. Noch einen Dungeon drum, dann hätte ich D&D. Klar werde ich das Abenteuer mit meiner Gruppe spielen, sobald sie soweit sind, aber dazu wird das Abenteuer von mir stark modifiziert. Es wird auch nicht gleich um den Herrscher gehen, sondern höchstens um einen Fürsten. Man muss trotz eines epischen Abenteuers nicht gleich den Spielhintergrund kippen(jetzt mal bewusst etwas überzogen ausgedrückt), das hat DSA schon nicht wirklich gut getan. Ist ein nettes Abenteuer, wenn auch bei weitem kein Glanzstück. Aber es ist zumindest schön, mal das neue Logo der "Midgard Press" auf den neuen Publikationen zu sehen. Ist gut gelungen das Layout. Allerdings auch hier ein Kritikpunkt: Der Umschlag ist zu dünn und wellt sich deshalb zu schnell. Bitte künftig wieder etwas dicker! Anonsten hoffe ich(wie schon immer) auf viele weitere Publikationen!
  25. Hm, naja. Hab sie zwei Mal live gesehen. Zuletz auf dem Funkenflugfestival in Bonn. Hauen mich jetzt nicht um. mir schiesst da irgendwie immer der Begriff: Pseudomittelalterliche Schlagermusik durch den Kopf. Viel zu viel Schnulz. Man könnte das jetzt böse als Frauenmusik bezeichnen. Naja, sind nicht mein Ding. Sind in Bonn nach Tanzwut aufgetreten und diese haben die Halle schon vorher total aufgemischt. Hab mich nach dem fünfte Schandmaul Lied dann aus der Halle in den Vorraum verdrückt und das hat sich gelohnt. Konnte einen ungestörten dreiviertelstündigen Plausch mit den Jungs von Tanzwut/Corvus Corax halten. Das Musikalisch beste von Schandmaul an dem Abend war meiner Meinung nach das Intro. Das war wenigstens mal etwas Flotter und kein Gesang! Aber man muss ihnen zugute halten, dass sie ihren ganz eigenen Stil haben. Nicht wie In Extremo, die mir irgendwie immer mehr wie ein schlechter Tote Hosen Abklatsch vorkommen. Ausserdem muss man Schandmaul zugute halten, dass sie sehr sympathische Menschen sind.
×
×
  • Neu erstellen...