Zum Inhalt springen

OliK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von OliK

  1. Dijus 12. Dolch, Träskkällan Dölev (Mangrove/Koralle/Langschwert) Träskkälla weicht ein wenig von den anderen Dolchen ab. Bereits der der korallene Samenkorb enthält nicht einen Steckling, sonder drei ineinander verschlungene Triebe von drei verschiedenen Bäumen die sich um das Korallenstück winden. Genauer gesagt (EW: Pflanzenkunde WM-6) sind es die Viviparien von Laguncularia racemosa, Rhizophora mangle und Avicennia germinans oder der Weissen, Roten und Schwarzen Mangrove. Im Gegensatz zu den übrigen Dolchen muss der Samenkorb auch nicht im Wald, sondern an einem Strand eingepflanzt werden (ein Trog mit min. 50L Sand und 50L Salzwasser reicht im Notfall auch). Der Dolch erfordert eine gewisse Pflege und darf nicht austrocknen! D.h. er muss in einer mit Wasser gefüllten Scheide oder mit feuchtem Moos in Wachstuch eingeschlagen transportiert werden. Nach 1W6 h außerhalb solcher Verwahrung zerbröselt er. Betrachtet man den Dolch genauer, so herrscht in dem Wasser das sich zwischen den Ranken der drei Mangroven sammelt reichhaltiges leben mit diversen Kleintieren und sogar Jungfischen und Schildkrötenbabys. Insgesamt hat die Biomasse im Dolch 1W20 LP (beim Ernten auswürfeln). Da Mangroven zu den meist lebenspendenden Akteuren der Biosphäre gehören, will der Dolch nicht töten. Sinken durch einen Treffer die LP eines Opfers unter 0 geschieht folgendes. Die Fische, Krebstiere usw. des Dolchs fließen in die Wunde und bauen eine Symbiose mit dem Opfer auf, wobei sie versuchen die LP über 0 zu halten. Die rettenden LP werden von den Biomasse-LP des Dolchs abgezogen. Ohne LP zerbröselt der Dolch. Sollte das Opfer den Rest der Auseinandersetzung, die zu den Dolchtreffern geführt hat, überleben hat die Symbiose folgende Wirkungen: Eine starke Affinität zu Wasser, hauptsächlich Ufer- und Strandregionen, zu denen sich das Opfer hingezogen fühlt (bei mehr als 3 Symbios-LP wie GEAS sich nicht weiter als 500m von offenem Wasser, d.h. mindestens 100m Wasser in jede Richtung, ansonsten einfach nur der Wunsch am Wasser zu sein.), ausserdem eine sonnenempfindliche, blassere Haut und seltsame Speisevorlieben. Auf der positiven Seite liegen je symbios-LP: WM+1: Tauchen, WM+2: Schwimmen und ein Evolutionsschub in Form von +1W3 In, +1: Schmecken und +1 Ko. Ansonsten ist er im Kampf ein (+3/+3)*Dolch! Eine weitere Eigenschaft ist das der Dolch Salz-, Meeres- oder Moorwasser (o.ä.) in Trinkwasser umwandelt. Hierzu wird der Doch in nicht-trinkbares Wasser getaucht, so dass dies in die Zwischenräume in der Klinge gezogen wird und aus der Spitze kann man Trinkwasser saugen. Der Dolch liefert freiwillig genügend Trinkwasser für eine Person. Für jede weitere Person wird ein PW:ABW fällig; der ABW ist für die erste zusätzliche Person 2 und verdoppelt sich mit jeder weiteren Person (ABWn=2n). Aus Trinkwasser kann der Dolch auf ähnliche Art und Weise einen Tropf des Lebens machen: Hierzu müssen die Lippen der Person min. alle 6h mit Wasser aus der Dolchspitze benetzt werden. Ein PW:ABW ist zu Beginns jeden Tages fällig und berechnet sich wiederum mit ABWn=2n, , wobei n die Anzahl der Tage ist; der erste Tag zählt als n=0. Eine Person, die normalerweise sterben würde, z.B. LP unter 0 durch Schaden, Krankheit oder Entbehrung, wird am Leben erhalten, Krankheiten o.ä. die zu kontinuierlichen LP-verlusten führen (z.B. Pest) werden gebremst. so dass sie pro Tag 1W3 weniger LP-verlust anrichten. Sollen mehr als eine Person am Leben erhalten werden, verdoppelt sich der ABW mit jeder Person. Auch wenn die Person in Frage nicht stirbt, so gelten die normalen Einschränkungen für schwer verwundete Personen, z.B. handlungsunfähig usw. Wird anderes Wasser als Trinkwasser für den Tropf des Lebens angewandt erhöht sich der Wert von n um 1. Befindet sich Gift in Wasser das aufgearbeitet werden soll, richtet es seinen Maximalschaden an der Biomasse im Dolch an und ist anschliessend neutralisiert. Ggf zerbröselt allerdings der Dolch.
  2. Alter Schwede ... und das is noch netmal aus nem Sciencefictionroman? Was hab ich damit zu tun? und so alt bin ich nun auch nicht.
  3. Wenn Marketing auf die Realität trifft... hätten sie mal jemanden gefragt, der sich damit auskennt. Gilt auch für den SPON-schreiberling. Das mit dem "Formaldehyd" ist bischen sehr weit hergeholt, wenn man sich die falsche Strukturformel ansieht. Da hat einer gepatzt, das ist klar, Wasser ist das jedenfalls nicht in der Formel. Aber wer würde auf die Idee kommen Bindungen zu H's auszuzeichnen und dann auch noch ne Doppelbindung weglassen?... Nix "Formaldehyd", einfach nur Pfusch.
  4. http://www.msnbc.msn.com/id/32478588/ns/technology_and_science-science/ns/technology_and_science-science/ passt das nun hierher oder unter Kreaturen&Bestien /olik
  5. OliK

    jo, einer noch, dann ist die Sammlung fertig :)

    bin selbst schon gespannt was das wird.

  6. Dijus 11. Dolch, Flügelgang (Ahorn/Koralle/Krummsäbel) Dem Aussehen nach fast schon ein verkleinerter „Standard“Krummsäbel, lediglich der etwas verlängerte Handschutz in Form von Ahornsamenflügeln und natürlich die hölzerne Klinge erregen etwas mehr Aufsehen. Im Kampf wirkt er wie ein einfacher mag. Dolch (+0/+0). Nach Ausführen der Schlüsselhandlung jedoch, hochwerfen so dass er sich min. 3-mal um die eigen Achse dreht und mit beiden Händen auffangen während man mit beiden Füssen hochhüpft und die Zunge rausstreckt (Gnom, Akrobaten und Tänzer automatisch, alle anderen PW:Gw), entscheidet ein PW: ABW (10) ob die besonderen Fertigkeiten dieses Dolches aktiviert werden, oder der Dolch beim auffangen zerbröselt. Die besonderen Fähigkeiten wirken solange der Dolch in beiden Händen festgehalten wird und sich der Dolchträger mit min B/2 bewegt. Der Dolchträger kann nicht mehr gradlinig gehen; er bewegt sich rotierend und schlängelnd, wodurch er mindestens 2m Wegbreite in Anspruch nimmt, sich seine effektive B auf ¾ des normalen Wertes verringert und er 1*grad AP/min verliert. Dass Ganze sieht durchaus elegant aus, mit der passenden Hintergrundmusik eines hinreichend guten Bardens würde es sogar nach tanzen aussehen. Diese Bewegungsart und die Magie des Dolches bewirken folgendes: Angreifer erleiden WM-6 auf EW Angriff (-8 im Fernkampf); der Dolchführer hinterlässt keine sichtbaren Spuren (ähnlich Wandeln wie der Wind) und er kann sich, solange er spurtet, auch auf Wasser oder dauerlaufend auf Sumpf, Schnee oder ähnlichem fortbewegen.
  7. Und es gab keine Tierschutzbestimmung und auch ein anderes Verhältniss zu Tieren. Halt ein Gebrauchsgegenstand, wenn auch ein wertvoller, der vermutlich eh nicht in Rente gehen wird. Neben der Tragefähigkeit von Pferden ist auch noch intressant, wenn man den Personen- und Frachttransport zu Pferd optimieren will: wie breit ist der Rücken? Um z.B. auf einem Ardenner oder Shire zu sitzen braucht man eine geweisse Eigengrösse/breite
  8. hier ist noch ein Urruti-Hethiterinterresierter...
  9. Gefällt mir!
  10. OliK

    gibt wieder 'n neuen Dolch...

  11. Dijus 10. Dolch, Lundafrö (Redwood/Koralle/Dolch) Dieser Dolch sieht recht zerbrechlich aus. Und ist es auch, obwohl er magisch (+2/-2) ist. Die Form erinnert an eine Mischung aus einem Dolch mit dünner geschwungener Klinge und einem Wurzelstück. Da er so zerbrechlich ist, muss einem bereits beim wurzelschmecken ein PW:Gs gelingen, damit er nicht zerbricht, wenn man ihn in den Boden steckt. Im Kampf zerbröselt der Dolch, wenn bei einem leichten Treffer 4, 5 oder 6 beim Schadenswurf gewürfelt wird und dem Angreifer ein PW:Gs misslingt. Bei einem schweren Treffer zerbröselt der Dolch auf jeden Fall. Brennt er jedoch nicht aus (ABW:5 !), so verwandelt sich der Getroffene in einen Baum. Sofort, automatisch, ohne WW oder andere Rettungsmöglichkeiten. Diese Verwandlung dauert 10 Sekunden und kostet das Opfer alle AP, mindestens aber 9 AP. Hat das Opfer nicht soviel AP, werden die fehlenden vom Dolchführer abgezweigt. Hat auch der nicht mehr so viele, werden LP's gezogen, jeweils eine Hälfte vom Opfer und eine vom Dolchführer, mit den üblichen Folgen bei unterschreiten von 0 oder 3LP. Bei der Verwandlung dringt die Dolchsamenkapsel in das Opfer ein und bleibt zunächst da. Art, Alter, Gesundheitsstatus usw des Baumes entsprechen in Ungefähr dem des Opfers und sind den klimatischen Verhältnissen angepasst. Für einen Standardabenteurer in Alba wäre z.B. eine 40-50 jährige Buche angemessen. Magische Wesen ergeben Magische Bäume (ein schönes Beispiel für so einen gibt das in Drachenland 3: Im Goldenen Wald). Wendet ein Druide diesen Dolch auf sich selbst an, so kann der entstehende Baum Zentrum eines Heiligen Hains werden. Hierzu muss lediglich eine Kraftlinie in der Nähe des Baumes sein. Nähe bedeutet hierbei Grad des Druiden * 10m. Die Kraftlinie wird dann leicht umdirigiert um durch den Baum zu gehen. Der entstehende Heilige Hain hat ebenfalls einen Radius von Grad des Druiden * 10m. Die Verwandlung zum Baum ist hinreichend magiestark, um eventuell vorhandenes Strassenpflaster o.ä. aufzubrechen oder Innenwände eines Hauses zu sprengen, um Wurzeln und Zweigen Platz zu geben. Entsteht der Baum jedoch an einem Ort, an dem er nicht überleben kann, z.B. aus Lichtmangel in einer Grotte oder einem Haus, so geht der Baum ein. Stirbt der Baum oder wird schwer beschädigt (gefällt), so wird auch die Samenkapsel zerstört! Die Samenkapsel kommt ansonsten zur nächsten Ernteperiode in einer Frucht des Baumes wieder zum Vorschein. Für Aussenstehende ist doch nicht zu erkennen, in welcher der Früchte, was das ernten der Samenkapsel zwar etwas erschwert, aber nicht unmöglich macht. Wird der erste Dolch der aus dieser Samenkapsel wächst in den Baum gesteckt, so ermöglicht man dem Wesen, sich wieder in seine Ursprungsform zurück zu verwandeln. Auch dies kostet wieder alle AP, mindestens 9, jedoch wird hierbei zunächst der Dolchführer erschöpft.
  12. aus aktuellem Anlass; http://images.google.se/imgres?imgurl=http://gd.se/polopoly_fs/1.25599!image/784894661.jpg_gen/derivatives/175w/784894661.jpg&imgrefurl=http://gd.se/nyheter/sandviken/1.26149&usg=__t31_W_afpRYDUmt_LQ5vDyn_oE4=&h=117&w=175&sz=15&hl=sv&start=8&tbnid=yZHnfwDPZQVKJM:&tbnh=67&tbnw=100&prev=/images%3Fq%3Dmygg%2B%25C3%25B6sterf%25C3%25A4rnebo%26gbv%3D2%26hl%3Dsv%26sa%3DG nimm die Überschwemmung, lass sie ein paar Tage alt sein und bewohnt mit Aedes sticticus. Freiwillig geht da keiner weiter am Wasser lang
  13. Dijus 9. Dolch, Mabumba (Melina/Diamant/Langschwert) Wird beim aufziehen dieses Dolches ein handspannen breiter Zweig eines beliebigen Baumes über dem Samenkorb in die Erde gesteckt, so baut der Dolch diesen Zweig in die Parierstange mit ein, ansonsten ist die Parierstange rein aus dem Holz des Melinabaumes von dem einst der Dolchsamen geerntet wurde. Dies gibt auch an, auf welchen Baum der Dolch eingestimmt ist; aktiviert der Dolchträger den Dolch (1AP, 10 sec) und dieser brennt nicht aus (ABW:10) schwingt der Zielbaum in dem Rhythmus, der mit dem Dolch an einem beliebigen lebenden Baum geschlagen wird. Die Hälfte der akustischen Energie, die beim baumtrommeln frei wird, geht zum Zielbaum, d.h. die Schläge mit dem Dolch gegen einen Baum sind nur halb so laut wie man erwarten würde und werden gleich weit um Schlagbaum und Zielbaum gehört. Personen die dies am Zielbaum bemerken können dem geschlagenen Rhythmus folgen. Einfache Signalfolgen lassen sich im vorherrein vereinbahren; einige Gnomstämme haben diese Technik jedoch bereits soweit verfeinert dass eine (Einwegs-)Kommunikation möglich ist, bei der der halbe EB:Musizieren(Rhythmusinstrumente) wie ein EB:Sprachesprechen zählt. Ansonsten zählt der Dolch als (+0/+0) magisch, allerdings etwas labil, so dass er bei ein krit. Fehler:Angriff auf jeden Fall zerbricht. Ein Zerbrechen des Dolchs (kann auch mit PW:St oder genug Zeit erreicht werden) lässt ihn ausbrennen, so dass er neu gepflanzt und eingestimmt werden kann/muss.
  14. OliK

    ich

    war 'ne Übung, das Haus sollte sowieso abgerissen werden.

    Hab' ne zeitlang als Smokediver gearbeitet... besste Job der Welt :) allerdings nicht gut bezahlt :(

  15. OliK

    muss zugeben dass 7 und 8 auch unerwatet rasch aufeinaderfolgten nach der etwas längeren Pause

  16. OliK

    Du hast die 7 verpasst ;)

  17. Dijus 8. Dolch, Taggen (Akacie/Diamant/Krummsäbel) Ein etwas längerer, gebogener Dolch. Im Gegensatz zu den meisten anderen Dolchen der Sammlung erschient hier die Klinge nicht aus einem Stück zu bestehen, sondern ist ein fest zusammengesetzten Bündel von Dornen. Jede Runde in der dieser Dolch (+1/+1) im Kampf eingesetzt wird ist ein Abw(10) fällig. Bei einem Treffer (auch leicht) bleiben 1W3 Dornen aus der Klinge im Gegner hängen. Diese richten keinen Schaden an, sind aber unbehaglich und irritierend und es dauert min. 10 min. sie wieder aus der Haut zu pulen; jeder Dorn lenkt das Opfer so sehr ab, dass sein RW (… im aktuellen M ist dies Gw, oder?) um 1W6 sinkt. Solange der PW:ABW misslingt geschieht weiter nichts. Sobald jedoch der Dolch „ausbrennt“, zerspringt das Dornenbündel. Vom Dolch bleibt wie üblich der Samenkorb übrig und außerdem etliche herumschwirrende spitze Dornen. Wurde in der Runde, in der der Dolch ausbrennt ein erfolgreicher Nahkampfangriff durchgeführt, so treffen 1W10 Dornenwolken den Angegriffenen (bzw 1W3+1 bei Metallrüstung). Sie richten jeweils 1 AP schaden an. Dies ist der harmlose Teil. Sich mit Dornen im Fleisch zu bewegen tut weh! Vor allem mit diesen. Das Opfer wird alles tun, um sich nicht oder so wenig wie möglich, bewegen zu müssen; d.h. Keine Offensiven, wohl aber verstärkte Abwehr, B3, … so lange, bis die Dornen aus herausgezogen sind. Dies dauert 10 min je Dornenwolke (Halbe Zeit wenn es eine Pinzette im 1.Hilfe-Pack gibt). Um sich über diese Effekte hinweg zusetzten braucht man einen geglückten ABW:Wk je KR, auf den die Anzahl der Dornenwolken*10 als WM gerechnet wird. Wurde in der Runde, in der der Dolch ausbrennt kein erfolgreicher Nahkampfangriff durchgeführt so wirbeln 1W0+10 Dornenwolken herum und werden gleichmässig auf alle, auch den Dolchführer, verteilt. Der Dolch kann auch mit einem PW:KAW oder hinreichender anderer Gewalt (Hammerschlag, fallender Amboss, …) zum zerspringen gebracht werden und hat dann die den gleichen Effekt wie oben. Die Dornen wirken nur bis max 1 m Entfernung. PS, fällt beim PW:ABW eine 01, so besteht das Risiko, dass Dornen im Auge landen (für jedes Auge mit Anzahl Dornenwolken * 10 %) sofern das Opfer keinen Vollhelm o.ä. trägt.
  18. Dijus 7. Dolch, Stasha (Baobab/Diamant/Dolch) Diese etwas gröbere kurze Waffe zählt im Kampf als ein (+1/-1)* Dolch. Sie ist äusserst stabil und wird auch bei kritischen Fehlern nicht zerbrechen. Der geringere Schaden kommt von der verkürzten Schneide. Mit dem Dolch kann in Bäumen ein Fach geschnitten werden. Die Dimensionen dieses Faches können höchstens das Doppelte der Masse des Baumes betragen , d.h. in einem Baum von 50 cm Tiefe hätte ein Fach von 100 cm Durchmesser platz (kind of magic). Um ein Fach aus dem Baum zu schneiden muss der PW gegen ABW:10 misslingen und der Dolchführer 1 AP je 100L Fachvolumen aufwenden. Gelingt der ABW, zerbröselt der Dolch wie üblich. Das Fach bleibt solange offen, wie der Dolchführer es wünscht, höchstens aber 1h. Danach verschliesst es sich mit Rinde und ist für andere als den, der es geschnitten hat nicht zu erkennen (ausser mit Erkennen von Magie und expliziter Suche nach versteckten magischen Dimensionsfächern oder Dinge wiederfinden, sollte sich der gesuchte gegenstand im Fach befinden oder ähnlichem). Gegenstände oder Wesen, die in dem Fach aufbewahrt werden, altern nicht. Der Dolchführer kann das Fach jederzeit wieder öffnen, wobei dies seinen Inhalt entleert und verschwindet. Beherrscht der Dolchführer Linienwanderung und steht der Fachbaum auf einer Linie, so kann mit diesem Zauber der Inhalt des Faches entlang der Kraftlinien verschickt werden, wobei die Begrenzungen des Spruches, kein Metall und max 120 km, weiterhin gelten. Es können auch Wesen auf diese Weise verschickt werden.
  19. jaja die Keas, hab ich doch schon immer gesagt http://midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=1267710&postcount=8
  20. ebent http://www.studentshirts.de/products/Widerstand_ist_zwecklos
  21. Ich bin jetzt kein Biologe, sondern nur ein armer Chemiker , aber besteht die Gefahr eigentlich nicht immer und bei jedem Krankheitserreger? Ja. jo, bin zwar auch nur Chemiker, aber war nicht eigentlich die relevante Neuigkeit über die Swine flu eben das es eine neue Mutation war? Medien wie Netz, Google, Zeitungen usw lieben so was einfach; gibt glaub ich irgendwo auch ne Seite über wieviel Leute 9/11 in Grosny oder an Hunger oder Malaria gestorben sind.
  22. böse http://www.scaryideas.com/content/10808/
×
×
  • Neu erstellen...