
Arcado Arcipelago
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
213 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Arcado Arcipelago
-
RollenSPIEL vs. ROLLENspiel
Arcado Arcipelago antwortete auf Rosendorn's Thema in Rollenspieltheorie
Ich vermute noch ein bisschen aus der Ferne, danke für das Einverständnis. Für mich gibt es die Ebene, dass eine vereinbarte Hausregel aus der Sicht nur eines Spielers geändert werden soll. Wie mit solch einer Situation umzugehen ist ist unabhängig von der Spielweise ein Fall für den Gruppenvertrag. Du kannst natürlich sagen dass der Wunsch nach der Hausregeländerung nicht von einem Herausforderungsorientiertem gekommen wäre. Das war in dem konkreten Fall dann so. Aber da sind doch auch andere Fälle denkbar in denen ein Herausforderungsorientierter eine Änderung gegen alle anderen verlangt. Und wenn du von "sabotieren" und "nicht gönnen" sprichst stimmt da ohnehin etwas im Zwischenmenschlichen nicht - vermutlich auf beiden Seiten... Gruß, Arco -
RollenSPIEL vs. ROLLENspiel
Arcado Arcipelago antwortete auf Rosendorn's Thema in Rollenspieltheorie
Hallo Arco, ich denke, die Antwort liegt im folgenden Zitat. Ja genau. Und der Grund für das Sauerwerden liegt nicht darin, dass er mit einem Stimmungsspieler spielt. Weil auch ein Herausforderungsorientierter genau dies gefordert haben könnte nach dem Motto "Jetzt geht es aber immer noch etwas zu leicht von der Hand mit dem Zauber, da müssen wir die Herausforderung nochmal hochsetzen!", und er dann genauso sauer geworden wäre. Der Konflikt liegt nicht darin, dass Stimmungs- und Herausforderungsorientierte zusammenspielen, sondern ganz woanders - s. auch Beiträge von Stephan, dir und Abd. Gruß, Arco -
RollenSPIEL vs. ROLLENspiel
Arcado Arcipelago antwortete auf Rosendorn's Thema in Rollenspieltheorie
Auf der einen Ebene fällt mir dazu ein: Hausregeln verstehe ich als Bestandteil des Gruppenvertrags. Wie die dafür notwendige Gruppenentscheidung zustande kommt gehört auch dazu. Das eine Hausregel nicht gleich bei der ersten Absprache passt und nach einigen Anwendungsfällen nochmal angepasst wird halte ich nicht für außergewöhnlich. Auf der anderen Ebene: Du beschreibst die erste Relativierung des Zaubers durch eure Hausregel mit dem Hintergrund, es herausfordernder zu machen. Die zweite (geforderte) Relativierung des Zaubers mit dem Hintergrund der Stärkung der Spielweltlogik. Der eine Hintergrund war für dich akzeptabel, der andere nicht. Wäre die geforderte zweite Relativierung für dich akzeptabel gewesen mit der Argumentation einer noch stärkeren Herausforderung? Hat der Stimmungsspieler nicht vielleicht schon der ersten Relativierung zugestimmt mit dem Hintergrund der Stärkung der Spielweltlogik? Sind diese beiden Hintergründe nicht eh zwei Seiten derselben Medaille, da man sich im Richtungsziel einig ist (der Zauber ist zu heftig und muss abgeschwächt werden), nur in der graduellen Ausgestaltung nicht? Gruß, Arco -
RollenSPIEL vs. ROLLENspiel
Arcado Arcipelago antwortete auf Rosendorn's Thema in Rollenspieltheorie
Genau richtiges Beispiel. Das ist dann wieder einer dieser Punkt, wo Stimmungs- und Herausforderungsspieler aufeinander prallen können und es womöglich Streit in der laufenden Runde gibt. Wenn ich als Herausforderungsspieler an einen Spielabend herangehe, kenne ich im Normalfall die Spielregeln. Ich weiß also, was die Regeln erlauben und was nicht. Dies ist für mich die Grundlage des vorliegenden Spiels. Leider habe ich in jeder meiner Spielrunden wenigstens einen Stimmungsspieler, die ich zwar persönlich sehr gut leiden kann und nicht missen möchte, die aber immer wieder ihr Vorstellungsvermögen über die Regeln stellen und deswegen für mich wichtige Spielhandlungen sabotieren. Das hat leider schon immer wieder mal zu Diskussionen und auch schon zu Streit geführt. Natürlich raufen wir uns als Freunde durchaus wieder zusammen und der eine oder andere steckt dann auch mal zurück, aber trotzdem ist das ein wiederkehrender Streitfall, der ab und zu (glücklicherweise eher selten) einen Spielabend ruiniert. Letztlich kann nämlich keiner von uns aus seiner Haut - weswegen ich ja die These von zwei grundsätzlich verschiedenen Spielarten aufstelle. Ich kapier nicht, wie daraus Streit erwächst. Der Stimmungsspieler läuft halt ohne Waffe, der Herausforderungsorientierte mit. Auch wenn es vorher durchdiskutiert wird - die Handlungen des Chars bestimmt der jeweilige Spieler, der SL muss es abnicken. Wo ist das Problem? Will hier etwa ein Spieler in die Handlungen des Chars seines Mitspielers reinreden? Gruß, Arco -
RollenSPIEL vs. ROLLENspiel
Arcado Arcipelago antwortete auf Rosendorn's Thema in Rollenspieltheorie
Das ist dann die von mir in #1 benannte Immersion als Kernelement für den Stimmungsspieler. Die Gleichsetzung gefällt mir nicht. Mir ist das Eintauchen in das Setting im Sinne eines Erfahrens einer stimmigen Spielwelt durch den Charakter mit das Wichtigste am Rollenspiel. Ich bin aber kein Freund von Immersion in dem Sinne, dass z.B. dauernd in der 1. Person gesprochen wird, jeder meiner Charaktere durch eigenen Dialekt/ Sprechweise des Spielers ausgedrückt wird, geschauspielert wird oder es sehr emotional wird (s. z.B. ein YouTube-Video einer Pathfinder-Gruppe, bei der der nahende Tod eines Chars so lange ausgespielt wird dass ein Mitspieler anfängt zu weinen - und es geht nicht um 15jährige). Gruß, Arco -
Kann man bzw. darf man Spieler kategorisieren?
Arcado Arcipelago antwortete auf Beagle's Thema in Rollenspieltheorie
Stellt sich die Frage: Welcher Typ ist in deinen Augen Spieler X mit der Extremposition - der herausforderungsorientierte oder der Stimmungsspieler oder beide? Gruß, Arco -
RollenSPIEL vs. ROLLENspiel
Arcado Arcipelago antwortete auf Rosendorn's Thema in Rollenspieltheorie
Sehr gut, so sehe ich das auch, wenn ich also mit dem Button "Ich bin ein Stimmungsspieler/Herausforderungsspieler" rumlaufe und andere zum spielen suche, dann werden diese anderen Stellschrauben auch wichtig sein, sprich abgeprüft: Wie sieht der Gruppenvertrag in deiner/der Runde aus? Oft habe ich bei solchen Fragen nur als Antwort gehört "Wir spielen original M4". Nichts zu Gruppenmord oder Thaumathurgen, die mit Binden tolle Sachen basteln. Erst danach dann im Spiel heisst es: " ne das spielen wir/ich in dieser Runde nicht Original M4", sondern so!". Genau das hätte ich gerne vorher gewusst, da es evtl. meine Entscheidung, in dieser Runde meine Freizeit zu verbringen, beeinflusst. SL, Empathie hat mit Erwartungshaltung zu tun. Was erwarte ich für eine Spielwelt, was für ein Setting, was - wenn überhaupt - für eine Herausforderung. Also wenn X SL ist, dann gibt es immer 20 Zauber von NSC, die keiner der Spieler lernen kann und das Setting ist immer Kampf-Railroading. Bei Y ist eher Stimmung und Soziales Detektivspiel angesagt.... Da gibt ein der Titel der angekündigten Runde eventuell einen Tipp, der Rest muss erwartet/erraten oder nachgefragt werden. Wenn Z in der Runde mitspielt, dann weiss ich wieder, der Char von Z ist Dieb und wird die ganze Zeit versuchen von mir was als Mit-Sp/Char was zu klauen! Nervig! Toleranz, Flexibilität: Was meinst du? Wie soll das bei der Zuordnung einen Einfluss haben? Meinst du, wenn ich tolerant, flexibel bin, dann sehe ich über einiges von der "anderen" Seite hinweg. Durch diesen Strang oder schon vorher weiss ich ja, das es diese "andere" Seite gibt. Sie ist nicht schlecht oder gut, sie ist eben "anders" als ich. Meine Meinung ist, dass die beiden formulierten unterschiedlichen Spielertypen Konfliktpotential bieten, dass dies aber nicht zwangsläufig dazu führen sollte, dass man nicht miteinander spielen kann. Es wurde z.B. im Strang angeführt, dass der herausforderungsorientierte Spieler bei ausschweifenden Tavernenszenen gelangweilt ist, der Stimmungsspieler bei ausuferndem Würfelgerolle in Kampfsituationen. Hier kann ein Gruppenvertrag (im Sinne eines "Wir haben es in der Gruppe angesprochen und eine Vorgehensweise abgemacht") und/ oder der SL (der bemerkt dass ein/ mehrere Spieler abwesend ist/ sind und versucht ihn/ sie einzubinden) hilfreich sein. Empathie, Toleranz und Flexibilität meinte ich als Mindestanforderungen an jeden Spieler. Empathie um die Befindlichkeiten der Mitspieler zu erkennen, Toleranz um die Befindlichkeiten und Spielweisen anzuerkennen und Flexibilität um Spielspaß haben zu können, auch wenn die eigene Spielweise nicht 100%ig umgesetzt wird. Eigentlich ganz triviale Aspekte beim Gruppenspiel. Gibt es hier einen Mangel ist das für mich schwerwiegender als unterschiedliche Spielweisen. Allgemein hab ich ja schon geschrieben, dass ich das Thema für die Forums-Diskussion interessant finde, weil in einigen Strängen immer wieder (zwei) unterschiedliche (Haupt-) Sichtweisen (und ich nenne es mal "die gleichen Fraktionen") aufeinanderzutreffen scheinen. Gerade bei den praktischen und befürchteten Realsituationen würde mich interessieren: Handelt es sich hierbei (mal wieder) um eine Diskussion (hauptsächlich) über Con-Situationen? Da würde ich mich dann ausklinken, da keine Con-Erfahrung. Gruß, Arco -
RollenSPIEL vs. ROLLENspiel
Arcado Arcipelago antwortete auf Rosendorn's Thema in Rollenspieltheorie
Den eigentlichen Konflikt (individuelles Erlebnis versus Teamspiel) im ersten Satz sehe ich auch. (Dazu fällt mir die Allmende-Klemme aus der Spieltheorie ein...) Nur hat das nichts mit herausforderungsorientiert versus Stimmung zu tun. Das Teamspiel beim Stimmungsspieler kommt dadurch, dass sich sein Charakter für das Team/ die Gruppe entschieden hat. Sonst würde er alleine vor einem SL sitzen oder ein Soloabenteuer spielen. Oder anders: Beim herausforderungsorientierten Spieler wird vorausgesetzt, dass er nicht nur sich, sondern die Gruppe im Fokus hat. Es wurde auch schon von einem anderen Blickwinkel geschrieben (nicht aus den Augen des Charakters, sondern mehr eine Draufsicht auf die gesamte Gruppe). Das bedeutet, dass der Spieler das Verhalten seines Charakters nicht nur an seinen eigenen Handlungsmöglichkeiten, sondern auch an denen der anderen Spieler ausrichtet. (Damit ist jetzt nicht gemeint "Weil ich einen Krieger spiele geht mein Char in den Nahkampf während sich der Zauberer des Mitspielers zurück hält.") Wenn er nun seine Spielweise auf andere Mitspieler überträgt liegt darin gleich eine Bewertung der Spielweise des Mitspielers. Da stellt sich für mich die Frage ob nicht das Teamspiel gestört wird, wenn diese Bewertung offenbart wird: "Aber deine Figur hat doch Zauber XY. Ich bin davon ausgegangen dass du den einsetzt!" Noch anders: Ein Spieler möchte in Absprache mit dem SL einen "finsteren" Charakter spielen, der ausdrücklich nicht die gleichen Ziele hat wie der Rest der "guten" Gruppe, und dessen wahre Natur zunächst verborgen bleiben soll. Kann es sich bei diesem Spieler aufgrund der Definition nur um einen Stimmungsspieler handeln, da ein Herausforderungsorientierter Gruppentauglichkeit und Teamspiel voraussetzt, was in diesem Fall nicht vorliegt? Gruß, Arco -
RollenSPIEL vs. ROLLENspiel
Arcado Arcipelago antwortete auf Rosendorn's Thema in Rollenspieltheorie
Für den Meinungsaustausch z.B. hier im Forum - so verstehe ich das Eingangsposting - ist die Einordung durchaus hilfreich. Im Strang gibt es einige Beispiele dafür, dass die beiden Spielertypen - nicht in den formulierten Idealfällen/ Grundtypen, sondern in realen d.h. abgeschwächten Ausprägungen - nicht zu einem gedeihlichen Miteinanderspielen kommen. Da möchte ich kritisch hinterfragen, ob es wirklich (nur) an dieser Konstellation gelegen hat. Es gibt doch einige Stellschrauben, die beim tatsächlichen Spiel noch hinzukommen und die Spielertypen ausbalancieren - Stichworte sind hier z.B. Gruppenvertrag, SL, Empathie, Toleranz und Flexibilität. Ich fänds schade wenn gefolgert würde "Ach du bist Stimmungsspieler? Nä, dann such ich mir nen anderen, bin mehr der herausforderungsorientierte Typ..." Darüber hinaus ists auch langweilig, nur mit Leuten zu spielen, die genau solche Spielertypen sind wie man selbst. Erlebt man andere Spielweisen ist dies auch immer ein guter Anlass zur Selbstreflektion. Gruß, Arco -
RollenSPIEL vs. ROLLENspiel
Arcado Arcipelago antwortete auf Rosendorn's Thema in Rollenspieltheorie
Für Idealfälle/ Grundtypen kommen mir die Beschreibungen schon ein wenig tendenziös vor. Das liegt wohl daran, dass beim herausforderungsorientierten Spieler Relativierungen/ Abschwächungen des für mich vorstellbaren Extrems vorgenommen werden bzw. Elemente des Stimmungsspiels integriert werden, beim Stimmungsspieler aber nicht entsprechend. Ich könnte mir z.B. herausforderungsorientierte Spieler vorstellen, deren Spielfigur nur aus Werten besteht, ohne Vorgeschichte und Eigenheiten (letzteres wäre wohl dem Stimmungsspieler wichtiger). Die Gruppentauglichkeit taucht nur beim handlungsorientierten Spieler auf, wohingegen sie beim stimmungsorientierten implizit eher negiert wird ("Individuum", "konsequent bis zum bitteren Ende", "großes Drama in der Gruppe") - vielleicht liegts aber auch nur an der gewählten Sprache. Gruß, Arco -
Einen "offiziellen" albischen Hexenjäger namens Daergal MacAelfin gibt es bei der RUNENKLINGEN-Reihe als vorbereitete Spielerfigur (s. Downloads auf Midard-Online). Bei ihm handelt es sich um einen Kopfgeldjäger mit der Spezialisierung auf Zauberer aus persönlichen Motiven heraus ohne Hinweise auf Zugehörigkeit/ Nähe zur Kirgh/ einer anderen Organisation. Die Rede ist von verschiedenen Auftraggebern. Es gibt also albische Hexenjäger als Einzelgänger/-kämpfer. Ob man daraus auf das Fehlen einer Hexenjäger-Organisation schließen kann ist damit natürlich nicht gesagt. Gruß, Arco
-
(Erfahrungsbericht) Eine RPG-Runde Donauwörth erlebt die 5. Edition:
Arcado Arcipelago antwortete auf Abaton23's Thema in Spielsituationen
Danke für die Rückmeldung zur Setting-Wahl! Muss schon sagen, deine Gruppe hat eine erstaunlich systematische Vorgehensweise. Gruß, Arco -
(Erfahrungsbericht) Eine RPG-Runde Donauwörth erlebt die 5. Edition:
Arcado Arcipelago antwortete auf Abaton23's Thema in Spielsituationen
Hallo Abaton, interessanter Strang! Gerne würde ich weitere Berichte und Einschätzungen von deiner Gruppe lesen. Waren für Eure Systementscheidung ausschließlich die Regelwerke (du erwähntest M5, DS und DSA) relevant oder auch das Setting/ die dazugehörige Fantasy-Welt? Ich frage weil in den Beiträgen teilweise auf die Midgard-Welt Bezug genommen wird (Moravod, Eis, Schneekönigin). Oder ist dies wenig relevant, da ihr eh eigene Abenteuer spielt und die sich daraus ergebende Welt starke "eigenkreationistische" Züge trägt? Gruß, Arco -
Meine Interpretationen dazu kannst du der Karte von Zentralvesternesse mit Westalba, Nordosterainn und einem Teil Clanngadarns (s. Link in der Signatur) entnehmen. Gruß, Arco
-
Dorf- und Städtenamen / Detailkarte Alba M4 / M5
Arcado Arcipelago antwortete auf McIan's Thema in Neue Schauplatzbeschreibungen
Die neue Version der Karte von Zentralvesternesse mit Westalba, Nordosterainn und einem Teil Clanngadarns müsste nun verfügbar sein (s. Link in der Signatur). Gruß, Arco -
Artikel: Karten von Zentralvesternesse
Arcado Arcipelago antwortete auf Arcado Arcipelago's Thema in Neue Schauplatzbeschreibungen
Ich habe eben versucht, die alte Datei durch eine neue auszutauschen und den Artikel anzupassen. Hoffentlich hat's geklappt... Die Karten von Zentralvesternesse sind aktualisiert und überarbeitet worden. Ergänzt wurden Informationen aus den Abenteuern "Blutmond" ("Start ins Abenteuer"), "Die Brut der Kröte" (Band "Der Grüne Jäger"), "Schreckensgespenst", "Unbekannte Schmerzen" (GILDENBRIEF 56) sowie Runenklingen 1 "Klingensucher", Runenklingen 2 "Wolfswinter" und Runenklingen 3 "Finstermal". Demenstprechend wurden die Dörfer Alden, Beargden, Eadsholm, Failestone, Lachmor, Gaetsglen, Gileburn, Kildandon, Pontcadarn und Ringholt eingearbeitet. Das unbenannte Dorf im Bleadfen aus dem Abenteuer "Der Weiße Wurm" wurde gelöscht. Die Position Morvills wurde angepasst. Die Schreibweise von Edwardsbron wurde korrigiert. Die Wege von Morvill nach Amberford bzw. zum Trai und von Eadsholm nach Beargden wurden ergänzt. Brynberin, Clydach und Pontcadarn wurden Clanngadarn zugeordnet. Der Titel wurde abgeändert zu "Zentralvesternesse mit Westalba, Nordosterainn und einem Teil Clanngadarns". Gruß, Arco -
Weltenband erstellen... wir fangen mal an!
Arcado Arcipelago antwortete auf Panther's Thema in Midgard-Smalltalk
Bezogen auf das zu befriedigende Informationsbedürfnis ein Vorschlag: http://www.midgard-forum.de/forum/threads/11355-Ich-wünsche-mir/page30?p=2424896#post2424896 Gruß, Arco -
Gleitwal - bewegt er sich unterirdsch fort?
Arcado Arcipelago antwortete auf Arcado Arcipelago's Thema in M4 - Gesetze der Kreaturen
Hm, ist noch niemand einem Gleitwal begegnet? Auf der einen Seite gehörte ein Gleitwal wie jeder Wurm unter die Erde. Aber damit beschmutzt er auch seine weiße Behaarung, die ihn an der eisigen, schneebedeckten Oberfläche so gut tarnt. Offenbar gleitet er fix über Schnee und Eis und lebt tlw. im Meer, aber bedeutet dies, dass er sich gar nicht in die Erde hinein gräbt? Gruß, Arco -
Aktuell läuft wieder eine Diskussion zu einem möglichen Midgard-Weltenband. Ein Ausgangspunkt war dabei, wie Interessierte neu für Midgard zu gewinnen wären. Für Neulinge wäre ein Weltenband tatsächlich eine gute Möglichkeit, sich mit Midgard auseinanderzusetzen. Ich halte die Midgard-Welt auch für ein wesentliches positives Element unseres Rollenspiels, das stärker in den Vordergrund gerückt werden sollte. Dies könnte aber auch anders als mit einem dicken Quellenbuch erreicht werden. (Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass sich mein folgender Vorschlag nicht gegen solch ein dickes Quellenbuch und entsprechende Initiativen richten soll.) Überlegungen für eine "Midgard-Weltenbeschreibung light" (Arbeitstitel): 1. Informationen auf der Homepage und im Kodex als Grundlage Die grundlegende Weltenbeschreibung von Homepage (Geschichte, Kontinente, Zeitrechung) und KOD5 (Multiversum, Sprachen, Kalender, valianisches Imperium, Kontinente/ Regionen/ Länder, nichtmenschliche Völker – 11 Seiten) als Grundlage verwenden. 2. Informationen aus Arkanum ergänzen Angaben im ARK5 (Aufbau der Welt, Seemeister, Magiergilden, Götter – 12 Seiten) ergänzen. Dies hätte auch den Vorteil, dass man für länderspezifische Informationen nicht in zwei Büchern nachschlagen muß. 3. Punktuell mit Informationen aus den Quellenbüchern anreichern Z.B. Clans/ Stämme aus ALB/ PVE, Städte aus ALB/ PVE/ NIH/ RAW/ THA/ CUA/ COR/ KTP. 4. Informationen aus BEST ergänzen Jeweils ein paar Kreaturen aus dem BEST, die nicht im KOD5 stehen, auf M5 aktualisieren und einem Land/ einer Region zuordnen. Damit würde ein Teil des vergriffenen BEST wieder zur Verfügung stehen. 5. Informationen aus MDS ergänzen Welten/ Sphären/ Existenzbenen und spirituelle Gefilde darstellen. Ein paar Elementarwesen, Dämonen, spirituelle Geschöpfe und empyreische Kreaturen auf M5 aktualisieren. Damit würde ein Teil des vergriffenen MDS wieder zur Verfügung stehen. M.E. steckt hier ein großes Potenzial für Inspirationen und Verknüpfungen zu anderen Welten, was für Midgard-Neulinge interessant sein dürfte und den geringen Produktausstoß Midgards tlw. kompensieren könnte. 6. Karten und Plänen ergänzen Karten aus den Quellenbänden stehen auf der Homepage zur Verfügung. Jeweils verkleinert dargestellt würden sie nicht mit den größeren Formaten in den Original-Auflagen konkurrieren. Die Pläne für Nyktoros und Aran z.B. finde ich extrem schick und entsprechend werbewirksam! 7. Hinweise auf Publikationen Allgemein hätte dies einen Werbeeffekt für andere Publikationen. Dabei ist zu erwägen, dass manche Leser für Hinweise auf Publikationen, die vergriffen sind, wenig dankbar sein werden. 8. Kostenlos als pdf-Datei zur Verfügung stellen Damit würden Überlegungen zu Seitenzahlen, Druck etc. entbehrlich. Kostenlos wäre es ein guter zusätzlicher Service, der sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene einen interessanten Mix bietet. Insgesamt denke ich dass solch eine Ausarbeitung auch kurzfristiger zu realisieren wäre als ein dickes gedrucktes Quellenbuch und nicht in Konkurrenz zu anderen Quellenbüchern in der Pipeline treten würde. Übrigens: Kennt jemand die Weltenbeschreibung für Midgard Online (das MMORPG aus dem nichts geworden ist)? Die habe ich als runde Sache, insbesondere für Midgard-Neulinge, empfunden. Inkl. Abbildungen sind die Texte mit sehr enger Schrift bei mir 44 Seiten, das ist doch ne ordentliche Hausnummer. (Die Abbildungen sind in KOD5/ARK5 und auf der Homepage gelandet.) Gruß, Arco
-
Nach der Überarbeitung der Homepage hier der aktuelle Link: offizielle MIDGARD-Internetseite Gruß, Arco
- 161 Antworten
-
- küstenstaaten
- zyklus der dunklen meister
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
4 x Nautilus, 1 x Ringbote, 1 x Odysee
Arcado Arcipelago antwortete auf Arcado Arcipelago's Thema in Biete / Suche
Nur noch Ringbote im Angebot. Gruß, Arco -
Der Gleitwal ist als nordische Variante des gigantischen Sandwurms im Bestiarium und im Quellenbuch Waeland beschrieben. Wie der Name impliziert kann er sich schnell über Eis- und Schneeflächen bewegen. Er kommt im Jokulsund und in Packeisgebieten vor. Soll die Beschreibung so verstanden werden, dass sich der Gleitwal generell an der Oberfläche und im Meer aufhält, aber nicht wie andere Würmer im Festlandsbereich unteririsch? Kann er sich durch Erdreich wühlen, durch festes Gestein hindurch, durch gefrorenen Boden, durch pures Eis? Was meint ihr? Gruß, Arco
-
Das pdf auf Midgard-Online ist nichts für dich? Gruß, Arco
-
moderiert Neue Mitspieler für Midgard
Arcado Arcipelago antwortete auf Ma Kai's Thema in Midgard-Smalltalk
Bei YouTube gibt es mittlerweile ein paar Videokanäle, in denen Rollenspielprodukte unter einer Kamera durchgeblättert und kommentiert werden. Ich finde die sehr interessant. Vielleicht fühlt sich jemand berufen, Midgard durchzublättern? Gruß, Arco -
Dorf- und Städtenamen / Detailkarte Alba M4 / M5
Arcado Arcipelago antwortete auf McIan's Thema in Neue Schauplatzbeschreibungen
Die korrigierte/ aktualisierte/ erweiterte Karte könnte ich mal fertig- und ins Forum einstellen. Das wird aber noch ein paar Wochen dauern. Zuletzt habe ich in "Blutmond" einen neuen Dorfnamen gefunden. Die Karten in den Publikationen scanne ich, füge sie in Photoshop ein, passe Ausrichtung und Maßstab an und lege sie über-/ nebeneinander. Die eigene Karte wird darüber gezeichnet. Schätze Westalba ist der einzige Bereich auf Midgard, für den es mehrere solcher Detailkarten gibt und es sich lohnt. Gruß, Arco