Zum Inhalt springen

Miles et Magus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    731
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Miles et Magus

  1. Und er ist auch gleichzeitig ein Tier. Aha, daher steht bei Herbeizwingen auch nichts von Mensch, o.ä., sonden "intelligente Bewohner"! Beim Namen der neuen Beschwörung habe ich daran nicht gedacht. Gut, dan mache ich das wissenschaftlich und recherchiere mal ausführlich: Aus dem Spruchnamen "Herbeizwingen" lässt sich nicht gleich ablesen, dass es um Beseelte geht. Aber in der Spruchbeschreibung wird das bei genauerem Hinsehen deutlich, wie Ihr es auch aufgezeigt habt. Unterstreichend steht am Anfang des Allmanach der Inkantationen im ARKx, S.412/MdS, S.? unter anderem, dass Herbeizwingen sich direkt auf die in der Seele verankerte Identität des Opfers über ein Besitztum seines Körpers (oder ein anderes besonderes) auswirkt. "Unbeseelte herbeizwingen" würde als Name für eine indivieduelle Tierbeschwörung passen, auch wenn es etwas holprig klingt. Darunter fielen z.B. auch Zombies u.ä., alle die keine Seele haben. Eben nicht nur Tiere, wenn man die Spruchbeschreibung analog der von Herbeizwingen gestalten würde. Letztlich wäre das allerdings nur bei oberflächlicher Betrachtung schlüssig. Das Herbeizwingen ist erst über die Körpersubstanz des Opfers möglich. Dem Allmanach der Inkantationen nach macht sich dies an der Seele des Wesens fest, an seiner Identität. Diese hat den vorherigen Ausführungen nach aber kein unbeseeltes Wesen, und wäre damit auch nicht herbeizuzwingen. Der Schuss daraus wäre: alle Tiere oder Wesen (In:<t90) sind in ihrer Art gleich. Ein einzelnes daraus lässt sich arkan nicht identifizieren. Das genau wird in "Die Namensmagie der Seemeister" (ARKx, S.108/MdS, S.?) deutlich: Unbeseeltes hat nur den Wahren Namen seiner Art. Demzufolge wird die Körpersubstanz oder der besondere Gegenstand als Substitut für den wahren Namen (die ureigenen Identität eines Wesens) bei Herbeizwingen benutzt, bzw. wird der darin enthaltene Wahre Name des Opfers (oder ein enthaltener Teil davon) dafür genutzt - ohne ihn kennen zu müssen. Damit wäre bewiesen: ein Herbeizwingen bestimmter Tiere oder unbeseelter Wesen ist nicht möglich! Nur das einfache Beschwören eines beliebigen Exemplares ihrer Art. Das erklärt auch im Umkehrschluss, warum es Individualbeschwörungen nur für Wesen mit In:m gibt. Gut, in "Die Namensmagie der Seemeister" ist allerdings auch beschrieben, dass Tiere oder Dinge die durch den Glauben von "beseelten Wesen" oder durch ihre Geschichte eine ausgeprägte mystische Individualität und damit einen Wahren Namen entwickeln können. Wenn also Barden von den Heldentaten des Rosses eines Ritters singen und viele Menschen über diese Lieder das Tier kennen und bewundern, ließe es sich mit Herbeizwingen beschwören. Der es sehr liebende Halter und ein paar tapfere Kampfgesellen werden dazu nicht alleine reichen... Damit ist meine hoffnungsvolle Annahme zu meiner 2. Frage revidiert. Mit ein paar wenigen außergewöhnlichen Aussnahmen ... Hop hop hop, Pferdchen lauf Galopp ...
  2. Ein Wesen ist erst dann beseelt, wenn es über eine mindest Int verfügt. Meines Wissens liegt die Grenze bei t90. Ok, danke für den Hinweis! Dann ist es klar: keine Tiere unter In:t90 "Herbeizwingen". Also wäre die Entwicklung einer neuen Beschwörung fällig: Tier herbeizwingen Die im MdS angebenen Mittelweltenbeschwörungen sind ausdrücklich als Beispiele angegeben und der Rahmen für Neuentwicklungen beschrieben. Da geben sich die Beschwörer ganz offen. Gruß, M&M
  3. Für den Köder bin ich der gleichen Ansicht wie Kraehe. Bezüglich der Kleidung/Ausstattung sehe ich es wie Blaues Feuer. Und wg. Myrkgard hat Akeem Recht. Das steht auch so ähnlich im ARK/MdS bzw. QB. Die Spezifikation nach Alter / Geschlecht wäre sicher ein Beschwörungsforschungsprojekt mit einem entsprechenden Zauber am Ende. Fragen Sie den SL ihres Vertrauens Und beim letzten schieße ich mich dem von einigen Gesagtem an: Ein aus den Mittelwelten (nicht Midgard) beschworenes Wesen strandet, wenn es das Hexagon nicht rechtzeitig erreicht. Nachhause kommt es nur mittels Bannen. Bannen schickt Wesen zu den Sphären zurück, deren sphärische Signatur sie haben. Also heim. Das klappt bei Wesen auf Midgard, die von Midgard sind, nicht. Sie sind ja schon da Die von Midgard nach Midgard beschworenen Wesen kommen nur mittels Heimsenden "nach hause" zurück (z.B. von Kanthaipan nach Alba). (steht unter Bannen v. Kreaturen bzw. Heimsenden von ... im MdS/ARKx S. 434) Viele Grüße, M&M
  4. Menschen dominieren nur wenn sie max. Grad 3 sind! Noch zwei Fragen: 1. Herbeizwingen ist eine Individualbeschwörung. Und damit der Grad des Beschworenen egal, oder? 2. Ein Beschwörer will ein Tier herbeizwingen. Was mit Menschen geht, sollte mit Tieren erst recht klappen! In der Spruchbeschreibung steht "ein bestimmtes beseeltes Individuum" das würde auch auf ein Tier zutreffen. Weiter unten steht dann was von Person, ganz unten steht "richtet sich in erster Linie gegen die intelligenten Bewohner Midgards". Das deutet klar auf Menschen, etc. hin. Von der Spruchlogik "ähnlich einer Namensbeschwörung" nur mit materiellem Focus, sollte es aber auch für Tiere passen, oder? Das geliebte Reitpferd aus dem Stall zuhause mit seinen Hufspänen vom letzten Beschlag herbeizwingen sollte genauso gehen!. Und dann gleich knechten - Instant-Pferd Was spricht gegen das bestehende Herbeizwingen für Tiere und wie könnte alternativ ein "Tier herbeizwingen" als neue Variante aussehen? (müsste zumindest billiger zu lernen sein) Viele Grüße, M&M
  5. Es ist kein Spioler dabei, daher stelle ich es mal hier rein. Kaitlyn und die anderen konnten natürlich von den Abenteuern gerettet werden und alle sind inzwischen schon länger wieder heil zuhause angekommen. ----------- Prolog zu der Legion der Verdammten -------------------- Nach den Ereignissen auf der Hochzeit von Beren MacBeorn reist Kaitlyn NiTuron mit des Konigs Schwester Dorenn nach Parduna. Dorenn will dort ihren Fechtmeister Zorano Vegas besuchen der den Winter über immer in seiner Heimat weilt und am Hofe des Fürsten in Leonessa Unterricht erteilt. Kaitlyn begleitet sie, denn die beiden haben sich angefreundet und Kaitlyn hat von Ihrem Mentor in Cambryg einen Lehrmeister für Sprachen in Parduna genannt bekommen, zu dem sie dieses Semester reisen will. Diese Reise bietet zudem Potential für Abenteuer. Ihrem Vater hat sie über die Reise berichtet und eine Empfehlung ihres Dekans beigefügt. Der Sprachenlehrmeister ist ein Elfenmagier namens Calazandris der einen Kurier- und Nachrichtendienst "Villa Fiducia Nuntii" in Parduna unterhält. Zufälliger Weise nimmt dieser Elf auch Stunden bei Zorano Vegas. Kaitlyns Vater als geschickter Geschäftsmann hat seiner Tochter bei der Gelegenheit ein paar Geschäftsaufträge eines befreundeten Händlers aus Turonsburgh für exotische Waren mitgegeben, für die sie Anbieter und gute Preise finden soll. Die günstige Gelegenheit ein paar Goldstücke zusätzlich in die Clanskasse zu bringen, will sich Dagelrod nicht entgehen lassen. Und seine Tochter kann Wichtiges für ihre Zukunft lernen. So beginnt die Reise der beiden Damen mit der entsprechende Reisegesellschaft aus Bediensteten der Prinzessin und einigen Leuten Geleitschutz in die Küstenstaaten. Angekommen gehen alle ihren Angelegenheiten nach. Bis eines Tages Dorenn vergeblich auf Kaitly wartet... Sie wollte in Solvredo einen möglichen Handelspartner aufsuchen und sich nach ihrer Ankunft bei Dorenn melden. Doch die von Calazandris mitgegebene Taube kam früher und ohne Nachricht zurück. Nach zwei weiteren Tagen des Wartens schickte Dorenn eine Nachricht an Kaitlyns Vater Dagelrod MacTuron. Der macht sich sogleich mit drei Getreuen auf den Weg nach Beornanbourgh zu seinem Freund Angus, um das weitere Vorgehen zu besprechen und entsprechende offizielle Legitimationen von höchster Stelle für seine Suche in den Küstenstaaten von Angus zu erbitten. Auf dem Weg zur Hauptstadt, macht er Rast in der "Alten Tränke zum Neuen Schwarzenstein" an der Königsstraße nördlich von Burg Deorstane Richtung Moranmuir. Unglücklicherweise ist seine Rast von längerer Dauer, da sein Pferd ein Hufeisen verloren hat und der Schmied einen Tag zur Anreise braucht. In der Nacht hat er einen Traum: Er sieht seine Tochter in einem Heer kämpfen mit vielen anderen Kriegern unter einem düsteren Himmel unter flackernden roten Schemen, Qualm wabert umher und Schreie und Kreischen und das Klirren von Waffen gellen durch die Luft, als er seine Tochter einem hühnenhaften schwefelstinkenden dreifach gehörnten Dämonen gegenüber sieht. Seine Klauen rasen auf ihre Brust hernieder und..... Der Laird erwacht schweißgebadet. Dagelrod ist kein Angsthase und schreckt auch nicht vor der Finsternis zurück, insbesondere wenn es um seine Tochter und die Geschäfte geht. Er hat in seinen Jahren viel Erfahrung gesammelt und ist kein Tor. Er weiß, dass der Traum von den Göttern geschickt wurde und er dadurch an Unterstützung gemahnt werden soll! Da war doch noch der Erbe von Vestertor und seine Kumpanen, vielleicht lassen Sie sich doch nochmal locken ...? Den Titel des Syres up Vestertor und das Lehen so ohne Pflicht? Und haben sie nicht eine kleine Feste im Nordosten an der Grenze? Wie nannten Sie es noch? "Neu-Schwarzenstein" oder so ähnlich. Jedenfalls ist das Land dort an der nördlichen Grenze den MacTilions, der Clan von dem die Mutter von Dorenn stammte. Als offizielles Lehen des Clans legitimiert, könnten sie Alba und Angus mit Eorcan und den MacTilions gegen die Twyneddin im Norden des Clangebietes dienlich sein... und mir einen Gefallen tun und mit mir meine Tochter suchen... Am Morgen beim Frühstück während er über die vergangene Nacht sinniert, denkt er sich plötzlich: wieso heißt die Gaststätte eigentlich so seltsam? Er fragt die junge gutaussehende Wirtin Mary: "Vor Jahren gab es eine Auseinandersetzung hier im Wirtshaus mit den jetzigen Pächtern, ich war damals noch Magt. Bei dem entbrannten Kampf ist der große Findling am Eingang von einer Feuerkugel versengt worden. Danach nannten sie das Gasthaus um. Außergewöhnlich ist, dass seitdem die Schwärze weder vom Regen, noch durch irgendwas anderes ab geht!" Fingal MacTuron, einer der drei Getreuen von Dagelrod, kommt in Neu-Schwarzenstein an und überbringt die Bitte seines Herrn sich mit ihm in Beornanburgh zu treffen. Die Reise dauert ca. drei Wochen, wenn man sich sputet vielleicht zwei, von dort die Überfahrt nach Parduna nochmal ca. 10 Tage. Die Abenteurer willigen selbstredend ein. Sie treffen sich mit Dagelrod und den Seinen in Beornanburg um gemeinsam in die Küstenstaaten überzusetzen. In Parduna angekommen werden alle aufgrund der Legitimationen von der üblichen Artefaktregistrierung verschont und können direkt ihre Nachforschungen durchführen. Auf der Spur von Kaitlyn kommt es auf dem Weg nach Solvredo zu dem "Einstig ins Abenteuer"... ----------- Viele Grüße an Kaitlyn! M&M
  6. Dem kann ich mich nur anschließen, der Index ist schon nicht schlecht, aber bei Sonderregeln ist z.T. nicht immer klar unter welchem Stichwort man schauen soll. Oft muss ich blättern und suchen, um Einzelheiten zu finden. Obwohl mir das Regelwerk sicher nicht neu ist. Die digitale Form des Regelwerks ist mein innigster Wunsch. Information da wo ich sie brauche: beim Adhoc-Nachschlagen oder als Extrakt beim Ausarbeiten. Querverweise wären die Krönung (auch beim Print)! Weil ich keine zusammengehörenden Dinge verstreut über mehrere Bände haben wollte, legte ich mir die Luxusausgabe zu. Die traf absolut meine Erwartungen alles zusammen wo es hingehört! (-> Bruder Buck) Zum Schmökern auch gut. Aber für die "Arbeit" am Spieltisch dachte ich doch oft: "die Charaktererschaffung brauche ich heute nicht und wieso muss ich erst die Magietheorie überblättern um den Zauber zu finden". Da wäre ein "Kernregelwerk" praktisch, auch gerne mit Spezialregeln, aber gut zu finden. Um das mit der Magietheorie aufzugreifen: ich schätze es als nachvollziehbare Grundlage der Midgard-Zauberei, sehe es aber auch ehr als Anhang zu einem "Regel"-Arkanum (-> Fimolas). An den Diskussionen zu den Regeln im Forum sieht man, dass sie teils deutlich Interpretationsspielraum bieten. Auch wenn das möglicherweise mehr Komplexität reinbringt, ließe sich einiges konkreter machen oder ausführlicher beschreiben (die betreffenden Stränge bieten dazu die Vorlagen). Diese gesteigerte Komplexität wiederum ließe sich durch Weglassen von kaum genutzten Spezialregeln kompensieren. Sprich: weniger genauer. OK, das Verhältnis kann ich aus dem Stehgreif nicht einschätzen, da geht aber sicher was. Gut fand ich beim Wechsel von M3 nach M4, dass die Fertigkeiten nun alle über einen EW verfügen. Das hat System rein gebracht und den Kern vom Midgard getroffen. Was Norden eingangs schon sagte. Für M5 noch weiter in die Richtung. Entgegen seiner Ansicht finde ich das System von Grund, Standard, Ausnahme einen Wesenspunkt von Midgard, und während des Spiels ohne Belang. Worüber ich allerdings stolpere, ist die teilweise künstliche Beschränkung von (Waffen-)Fähigkeiten zu Gunsten des Spielgleichgewichts. Ein Beispiel sind die im M3 noch erlaubten beidhändig geführten Kettenwaffen. Ich sehe ein, dass es da eine Ballance geben muss, aber vielleicht lassen sich solche Limitierungen anders als mit "geht nicht" abfangen, z.B. über die Lernkosten. Um bei dem Beispiel zu bleiben: Die Kosten errechnen sind dann pro Waffenklasse für beidhändig oder mit beidhändig wird einen Faktor pro Waffenklasse o.ä. versehen. Für Kettenwaffen wären sie so hoch, dass es auch wirklich nur der hartgesottene Powergamer für seine schmal fokusierte Figur will. Das sowas komplexer ist, macht m.M.n. nichts, das braucht man nur beim Lernen der Figur im stillen Kämmerlein, nicht während des Spiels. Aber mein wünsch-dir-was ist immer noch digital Viele Grüße, M&M
  7. Bei vielen Leuten mit Ideen führt das aber zu einem Überagebot an SLs Der Abenteuerideenstrang von Chriddy (o.ä.) hat den Vorteil, das auch Spieler ihre Ideen einbringen können. Und wenn jemand ein "ich-wünsch-mir-was" reinschreibt und es Rainer gefällt, wird er in einem Abenteuer vielleicht angenehm überrascht, wenn er seine Idee wiederentdeckt. Gruß, M&M
  8. Dann schließe ich mich mal allen beim Danken für die wieder super Orga und Küche auf Breuberg an. DankeDankeDanke :thumbs: Danke an Midgardholic für das Freitagabenteuer in der Wüste von Eschar, es lohnt sich den Feind nicht gleich zu sehen . Reisen in die weite Welt durch Tore: Sehr entspannend, Abd. Danke an Mormegil für ein äußerst farbiges Gildeabenteuer am Samstag was sich im Regen Rawindras aus dem Finstren doch ins Lichte wendete . Nicht gleich drauf ist doch auch lukrativ! Danke an Boshy für die großen Sonntags"ahnungenen" bei den MacCouncils. Trotz Zeitlimit gabs noch Platz für Roleplay und Ogerhämmer . Und Danke an alle meine Mitspieler und "Coner" die an drei wieder rundum gelungenen Tagen großes Kino machten!
  9. Finde Deine Argumentation sehr nachvollziehbar und für Cons absolut gangbar. Mir persöhnlich ist es eigentlich gleich wie die Punkte zusammenkommen. Solange sie angemessen für das Abenteuer sind. Vielleicht klappt auch eine Hybridlösung. Man ermittelt die Punkte aller nach Regeln, wirft sie zusammen und verteilt dann gleichmäßige Anteile. Das hat dann hat es auch einen "regelrechten" Maßstab für die erspielten GesamtEPs. In unserer Heimrunde höre ich schon Geschrei bei pauschaler Vergabe hätte es aber das eine oder andere Mal auch gerechter gefunden, zumindest eine etwas gleichmäßigere Verteilung. Hmm, werde ich beim nächsten Spleitern vll. mal anwenden. In den Heimrunden muss man aber klar die Anwesendheiten der Spieler berücksichtigen!
  10. Die werde ich mir schon ohne Poleposition ergattern, s. #38, Klingenräder o.ä. bring ich mit
  11. Wusst ich's doch Arena frei für die Klingenräder! Tja, eine Arena gibt es nicht, aber Klingenräder (zumindestens bei den nicht von Spielern geführten Rennteams). Man muß die Spieler halt fordern um großen Sport zu sehen. Na dann eben klar zum Entern! Ich will auch Klingenräder
  12. Wusst ich's doch Arena frei für die Klingenräder!
  13. Was Kazzirah meint, kann ich nur unterstützen. Dein System wertet insbesondere die, wie ich finde, etwas knapp kommenden sozialen Fähigkeiten(-würfe) absolut auf und entkoppelt eben die Fähigkeiten der Figur und die des Spielers. Ich kann mir gut vorstellen, dass das ganze den Situationen sogar noch mal mehr Inhalt und Plastizität gibt. Werde das mal in unserer Runde anbringen. Klasse Sache das, Fähigkeiten-Combos
  14. Meinst du das Abenteuer oder die Schlacht vor dem Aushang? Wie ich ihn kenne, meint er die Schlacht am Aushang OK, ich muss mit der Orga noch meine Schlafplatzänderung durchgeben: am Aushang! Tomcat ist doch so ein gnadenloser Frühaufsteher
  15. okok, dann oute ich mich auch mal: hab mich schon vor längerem angemeldet. Wie siehts aus? Klappts? klappts nicht?
  16. Ich hörte hier geht's los zu den Losen. Ich möchte auch eins abbinden, äh, nein um eines bitten.
  17. Definitiv skrupellos! Er könnte versuchen sich Mithilfe der Abenteurer die Zeit zu verschaffen den geplanten Sprung in die Zeit zurück zu machen, wie im Abschnitt "Sturm auf den Turm" beschrieben. Sein kostbares Labor wird "meiner" nur zu allerletzt im Stich lassen. Wenn eine Vetrauensbasis geschaffen ist, könnte er versuchen wollen die Abenteuer als Versuchskanienchen für seine Experimente zu benutzen. Einige sind ein bischen korrumpiert, SoEs (Students of Evil) Der Traum von der schnellen Macht und so, wenn's zu böse wird aber den Rückzieher machen Ein Dunkler Meister eben, den Vorteil nur für seine eigenen Ziele nutzen, den Nachteil ausräumen. Darauf ist Verlass. Grüße und Danke Euch für die Anregungen M&M
  18. Aber auch keine böse... Vielleicht ein Sinneswandel, das können die Figuren jedoch nicht enschätzen. In HvH könnten sie ihn aber bei dem erfolgreichen Mikrokosmosexperiment gesehen haben, das definitiv anderen als Guten Taten zuzurechnen ist. Zudem haben sie die Meister belauscht, wie sie anschließend mit ihrem Erfolg geprahlt haben. Die Stimme von Scopa könnten sie gehört haben. Das lasse ich ihnen auch nochmal durch den Kopf gehen. Der mögliche Sinneswandel... ok, Spuren von Reue oder Wiedergutmachung kennt man keine. Und er forscht, um das Misslungene - den Krieg - in die andere Richtung zu ändern (Was ihm in HvH mit seinem 1. Zeitglas ja eigentlich schon gelungen ist, weiß er ("hier") aber nicht ). Muss der Spieler entscheiden, habe ihn auf die Efenseite im Midgard Wiki aufmerksam gemacht. Er ist auch ein Plausibilitätsanhänger. Bin gespannt wie er argumentiert. Ich bin ich da offen und etwas bei Pyromancer. Kommt auf die Herkunft und die Abstammung des Elfenvolkes an... Vor der Beschwörung des Indruvalen von Shitou Miro haben die anderen ihn aber vorsichtshalber in einem Weisenhaus zurückgelassen... Das kommt definitiv! Mal schauen wie sich der Kampf entwickelt.... wenn er pro Scopa ausgeht, schlage ich den Bogen vielleicht noch größer. Gruß M&M
  19. Scheint nicht so der Reißer zu sein, in den zwei letzten Bänden...?
  20. Ich hab da noch ein Problem: Die Spieler sind auf dem Weg mit Scopa zu sympatisieren. Als der Hexer (Spieler) im Hof auf ihn zu prescht lässt Scopa seinen Spruch los, von wegen Schergen von Zelotys und so. Nun kontert der Hexer, dass sie gar nicht von Zelotys geschickt seien und Scopa vll. unterstützen könnten... (Scopa macht Menschenkenntnis: nat. 20) und kann sicher sein, dass der Hexer das so meint, weil er das wirklich so meint... Der Krieger steht in der Tür der Küche und wird von den Truscanen Scopas aufgehalten (Scopa habe ich etwas aufgepeppt, die Runde ist im Schnitt Gr.9). Die anderen (Heiler, Magier und Spitzbube) noch in der Küche, haben den Dialog aber mitbekommen durch die offene Tür durch. Nun konnten sie noch nichts Böses bei Scopa feststellen. Er beschwört Elementare und nicht finstere Dämonen, hat sich im Krieg der Magier gegen seinesgleichen gewandt und wird vom vermutlich finsteren Dunklen Meister Leukippos bedroht. Die Legende vom Fürst im Fels, mag auch ehr auf ihn als nicht Bösen hindeuten... Die Argumentation konnte sogar den Elfenheiler in Richtung "überzeugt" bringen, sag ich mal vorsichtig. Scopa und die Abenteurer zusammen haben alle Chancen gegen Cerileas und die Legion. Soweit der Cliffhanger... Gibt es Anhaltspunkte für Scopas ernsthafte Boshaftigkeit? Im Skript steht, das Scopa sterben muss. Vermutlich sprengt das sonst die Folgeabenteuer (Bitte keine Details, "Spoilgefahr" für mich ) Klar gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten: Sola oder die Geisterlegion beenden Scopas Leben. Finde ich aber zu unspektakulär und den Figuren den Thrill genommen. Oder eine nicht von den Abenteurern erfüllbare Vorderung Scopas, die eine Eskalation auslöst... Das ist vermutlich der spektakulärste Weg die Weltherrschaftsambitionen der Spieler zu durchkreuzen, Klassischer Endkampf Was meint Ihr? VG M&M
  21. Das passt zu den Beschreibungen am Ende. Cerileas macht sich mit dem Incheper in die Berge davon und ward nicht mehr gesehen oder so. Quelle kommt auch noch Damit ist er aber auch mit dem Incheper verbandelt, denn der wird die Standarte - mit dem Auftrag sie zu verteidigen - nicht lassen wollen, wenn ich das richtig in Erinnerung hab (schau ich auch noch nach). [edit]: S. 49, l. Sp. letzer Satz ff. "Sobald dies Ziel [Vigalads Zod und Zweckerfüllung der Standarte] erricht ist, ziehen der Incheper und der Schatten der Nacht mit ihr davon...]" VG M&M
  22. Könnte man so machen, regelseitig scheint es aber offen zu sein. Gefunden habe ich jedenfalls nichts, auch nichts das irgendwie auf den Erscheinungsort hindeuten würde. Damit wäre alles möglich, je nach SL Entscheid. Die Zauberdauer ist 10 sec für Knecht rufen, damit erscheint der Knecht am Ende der Runde. Und kann in der folgenden Runde agieren. Was geschieht nun, wenn wir annehmen der Knecht erscheint auf einem Nachbarfeld des ZAU, diese sind jedoch alle belegt (der Zauberer ist umringt). Erscheint der Knecht auf einem der nächsten freien Felder am nächsten zum ZAU? Oder verdrängt er eine Figur? Gelingt das automatisch oder per Würfelentscheid? Oder erscheint er garnicht? Verdrängen mit Würfelentscheid, bei Misslingen nächstes freies Feld fände ich ok.
  23. Hab nachgeschaut: Knecht rufen, Richweite "-", also keine. Direkt vor dem Ring wäre doch auch Rw 1m für das angenzende Feld. 0m wäre das Feld des ZAU, oder liege ich falsch?
  24. Die Ankorale und Wächter bieten der Phantasie des Beschwörers alle Möglichkeiten: Eine Handlung bezüglich Einflüssen gegenüber dem Beschwörer, einem Ort, einer anderen Person, einem Ding. Das ist absolut frei, die Wirkung das Auftrags hängt letztlich nur von der Formulierung ab und diese legen die unwilligen Truscane gerne so aus wie es ihnen passt, ohne dem Wort nach dagegen zu verstoßen. Da ist dann der SL gefragt. M.W.n. steht auch nirgends, wie weit das Ankoral vom Einsatzort des Wächters entfernt sein muss. Der Be sitzt in Kuschan und der vom Wächter zu beschützende in Beornanburgh... EDIT: Da war mein Wissen lückenhaft Ankorale sind an Orte, Personen oder Dinge gebunden! Grüße M&M
  25. Meine Heimrunde ist bei Kämpfen recht taktisch orientiert. In den Regeln habe ich auch nichts gefunden, was auf den Erscheinungsort von Knechten und Wächtern hinweist. Kann das der Be frei bestimmen oder ist es festgelegt? Ich sehe mehrere Möglichkeiten und Fragestellungen: - der Knecht/Wächter erscheint vor dem Be/Ankoral im angrenzenden Feld. Dabei kann der Be festlegen auf welchem Nachbarfeld des Ankorals. - Bei Knechten würde der folgend erscheinende Knecht den noch auf dem Feld befindlichen verdrängen (entspr. den Regeln). - Oder auf dem nächsten freien Feld am nächsten zum Be erscheinen? - Der Belegt beim Auftrag fest, wo der Knecht/Wächter erscheinen soll, innerhalb der Reichweite des Zaubers (15m meine ich, hab grad' kein ARK ). Absolut oder dynamisch? "Erscheine 2m neben mir/dem Ankoral/dem Gegenstand neben dem Ankoral" oder "Erscheine vor dem mich Angreifenden, sodass er, wenn Du ihn aufhälst, noch mindestens 3 m von mir weg ist" - Der Zauberer legt beim Rufen des Knechtes fest, wo der Knecht erscheinen soll. (s.o.) - Befindet sich jemand anderes, eine (N)SpF, auf dem vor- bzw. angegeben Feld wird diesee dann vom erscheinenden Knecht/Wächter auf jeden Fall oder per Würfelentschied verdrängt? Oder kann der Gerufene nicht erscheinen? Oder erscheint er auf einem angrenzenden Feld? Ich würde es der Einfachheit halber absolut beim Rufen von Knechten und dynamisch oder absolut beim Festlegen von Wächteraufträgen halten, jeweils innerhalb der Beschwörungsreichweite von 15m. Was meint Ihr? VG M&M
×
×
  • Neu erstellen...