
Bjargi Hammerhüter
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
88 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Nie
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Bjargi Hammerhüter
-
Himmelsspalter
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Bjargi Hammerhüter's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Zugegeben: die Waffe ist sehr, SEHR mächtig. Das war im Zuge ihrer Entstehung aber vollauf beabsichtigt. Daher will ich den Hintergrund des Hammers noch zusätzlich beleuchten. -Wieso ist der Hammer so effektiv gegen Untote? der "schwarze Schrecken, der in den Felsen lauert" (auch der "Donnerer" genannt, s. oben) war, was die Zwerge nicht wissen, eine Inkarnation des Eurynomos (siehe H&D, Untoten-Dämon). Grungni Feuerbart verbannte mit Hilfe des ihm von den Göttern Zornal und Torkin überlassenen Hammers den Dämon und seine untoten Schergen vom Angesichte Midgards. Noch heute schlafen die Toten in den Tiefen der Zitadelle Barazinbar jedoch unruhig.... -Wieso ist der Schadensbonus so hoch? Das ist eine Waffe von wirklich epischen Dimensionen, die nur für epische Geschichten zum Einsatz kommt. Dazu rechne ich z. B. das Erschlagen eines Dämonenfürsten schon. -Die Waffe wird nur in den seltensten Fällen eingesetzt, und dementsprechend selten werden ihre magischen Fähigkeiten eingesetzt. Daher habe ich den Fähigkeiten auch keine ABW verpasst. Denkbar wäre z. B., dass der Hammer nur dann gebraucht wird, wenn der Clan als ganzes (oder gar das Überleben der Zwerge allgemein) bedroht ist. Die Immunität gegen Furcht rührt tatsächlich von Grungnis eisernem Willen (oder Sturheit) her, die sich so auf den Träger fortsetzt. -Blitz und Heilung, wie passt das denn zusammen? Der Blitz Symbolisiert die Rache Zornals (und Grungnis), Heilung rührt daher, dass der Clansgründer im Kampf mit Eurynomos tödlich getroffen wurde, die Magie des Hammers heilte ihn jedoch soweit, um den letzten Schlag gegen den Dämonenfürsten zu führen. -Was ist ein Zweihändiger Kriegshammer? Eine eigene Waffe mit eigenem Lernschema, ein Mittelding aus Stielhammer und Bergmannskrampen (so was wie eine Haue zum zerkleinern von Stein), den der Clan Hammerhüter bevorzugt verwendet. Ich hoffe, der Hintergrund von "Himmelsspalter" ist somit ausreichend beleuchtet. Bjargi- 20 Antworten
-
- zweihandschlagwaffen
- waffen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Himmelsspalter
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Bjargi Hammerhüter's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Bjargi der Zwerg ist ziemlich traurig, dass niemand diesen großartigen Hammer, dieses Meisterstück zwergischer Schmiedekunst, diesen Beweis für die Güte der Götter....(jaja blablabla Bjargi....) kommentieren will. Überwindet eure Schreibfaulheit und teilt mir mit, was ihr vom Himmelsspalter haltet! Bjargi- 20 Antworten
-
- zweihandschlagwaffen
- waffen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Himmelsspalter
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Bjargi Hammerhüter's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Der Hammer ist im Prinzip Zornal Eisenhand geweiht, ist allerdings auch dem an seiner Herstellung nicht unwesentlich beteiligten Torkin heilig. Der Legende nach erschlug Grungni Feuerbart bei der Zwergischen Landnahme im Gebiet der Barazinbar-Zitadelle damit einen "schwarzen Schrecken, der in den Felsen lauert", die Chronik von Barazinbar nennt diesen sagenhaften Feind auch "den Donnerer". Vermutlich handelte es sich um einen nicht näher bekannten Riesen, bewiesen ist das allerdings nicht. Bjargi- 20 Antworten
-
- zweihandschlagwaffen
- waffen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Im folgenden stelle ich Euch den Hammer "Angharazzar", oder "Himmelsspalter" vor. Er ist ein legendäres Artefakt der Zwerge vom Clan der Hammerhüter von Barazinbar (einer Zitadelle). Der Hammer wurde von Grungni Feuerbart, dem legendären Urvater des Hammerhüterclans geschmiedet. Es wird erzählt, dass ein Teil von Grungnis Willen und Stärke in der Waffe weiterlebt. Der Hammer ist ein schwerer, zweihändiger Kriegshammer (Schaden 1w6+3), mit Angriffs-/Schadensbonus +3/+2. Der Hammerkopf trägt verschiedene zwergische Runen, der metallene Stiel ist mit dicken Stahlnieten verstärkt. Um den Hammer wirkungsvoll zu schwingen, benötigt man STR/GES 81/31. Der Hammer verfügt über einen eigenen Willen und hat sehr eigentümliche Ansichten, wann und wie er eingesetzt werden darf. Magische Fähigkeiten: - Schwache Version von Göttl. Schutz vor Magie. Permanent Träger und 6m Umkreis. +2 auf alle Resistenzen, ansonsten wie Zauber. - Träger ist immun gegen normale oder magisch verursachte Furcht/Angst. - Erkennen der Aura, permanent. - Göttlicher Blitz, einmal pro Tag. Wie Spruchbeschreibung - daher übrigens der Name der Waffe. - Schwere Wunden heilen, einmal pro Tag - Segnen. Nur auf Träger des Hammers anwendbar, einmal pro Tag. - Gegen Untote jeder Art verursacht der heilige Hammer +1w6 Schaden. Niedere Untote (Grad 1-3) weichen vor dem Hammer zurück und nähern sich nur, wenn gezwungen (Radius 6m). Dann erhalten sie -1 auf alle Erfolgs- und Resistenzwürfe. Sie setzen alles daran, den Schutzradius des Hammers so schnell wie möglich zu verlassen. Der Hammer entscheidet selbst, wann er seine magischen Fähigkeiten einsetzt (bis auf den göttlichen Blitz, der mit dem Schlüsselsatz "Grungnis Rache versenge den Feind" aktiviert wird). Der Hammer wird zusammen mit dem Leichnam Grungni Feuerbarts in einer Krypta in der Zitadelle von Barazinbar aufbewahrt. Nur in Zeiten großer Not wird der Hammer vom Clansfürsten geschwungen. Schwüre und Eide des Clans Hammerhüter werden ebenso traditionell auf den Hammer abgelegt. Nochmal: das ist kein Artefakt, das permanent in den Händen der SpF bleibt. Anregungen und Kommentare sind erwünscht. mfG Bjargi
- 20 Antworten
-
- zweihandschlagwaffen
- waffen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Quellen für Midgard 1880
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Wolfsschwester's Thema in Das Arbeitszimmer
Für alle Liebhaber viktorianischen Horrors: H. P. LOVECRAFT: seines Zeichens verantwortlich für die bekannte Cthulhu Mytologie. Sehr zu empfehlen, hab da mal eine Arbeit auf der Uni dazu geschrieben. Der herr Lovecraft schrieb auch etliches an Kurzgeschichten im Stil eines E. A. Poe, die NIcht mit dem Cthulhu-Zyklus zusammenhängen. Meiner Ansicht nach sein bestes Werk: The Case of Charles Dexter Ward. Horror und Spannung pur! Viel Spaß (und schlaflose Nächte) damit!!! IÄ, IÄ, IÄ (Insider-Schmäh), Bjargi P.S. Unbedingt englische Originale lesen, Handkes Übersetzung ist beschi....lol. -
moderiert Stoppt die Entzauberung von Magie!!!
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Haruka's Thema in Midgard-Smalltalk
Zum Thema Magie, deren Wirkungsdauer, Wirkungsgrad und dergleichen mehr man verändern kann, empfehle ich die kurze Abhandlung von "Metamagie" (wie ich es nenne) im Abenteuer Hexerjagd (Band "Mord und Hexerei"). Wenn ich mich recht entsinne, geht es da ua um einen Zaubererkongress, wo eine Magierin anregungen dazu gibt wie man die Wirkungsparameter eines Spruchs durch Einsatz von zusätzlichen AP verändern/intensivieren kann (einschließlich der Regeln, und wieviel EP das Erlernen kostet). Auf dieser Basis läßt sich sicher einiges mehr zu Hausregeln improvisieren. Zum Thema Eigenständige Spruchforschung: Das NON-PLUS-ULTRA dazu befindet sich im Harnmaster Regelwerk. Komplettere Forschungsregeln gabs nirgends. Läßt sich it einigem Aufwand für Midgard konvertieren. Allerdings is das Regelwerk schwer zu kriegen, und meins geb ich nicht her (bin ein gieriger, hortender Zwerg). Ansonsten: willkommen und schreib häufig! Bjargi -
Schiffspläne gesucht!
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Triton Schaumherz's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
Check das mal ab: http://www.hh.schule.de/ath/profil/aktiv/projekte/hanse/technik-s.htm Bjargi, der Zwerg, der noch immer nicht versteht wie man mit sowas am Wasser(!!! rumschippern kann -
Saer-Taril
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Dunkelklinge's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Hallihallo! teuflisches Ding, das du da hast. Allerdings finde ich, diese Armbrustsache solltest du schnell wieder vergessen. Erstens ist der Schaden VVVIIIIEEELLLL zu hoch, zweitens ist die Reichweite VVVIIIEEELLL zu weit (oder wie groß ist den der Bogen dieser im Griffschutz verborgenen MINI-Armbrust), und drittens finde ich eine derartige Konstruktion sowieso zu viel Science Fiction. Außerdem: wie will dein Charakter damit denn effektiv zielen? Schwert aufs Ziel richten und Abdrücken (wo ist eigentlich der Abzug?)? Glaub nicht, dass das so einfach wäre. Störanfällig ist so ein Ding sicher auch, bedenkt man dass an der Parierstange pausenlos Schläge abgefangen werden. Trenn dich von der Idee. Die negativen Aspekte der Waffe find ich gelungen. Hast Du übrigens in letzter Zeit mal "Blade" geschaut, mir kommt da nämlich etwas ziemlich bekannt vor.......lol. Ciao, Bjargi- 13 Antworten
-
Ich hab mir schon vor einiger Zeit Gedanken über Orks und ihre soziale Struktur gemacht. Hier das wesentliche in aller Kürze: ORKS, Unreine Brut, Goblins, Uruks: Orks sind eine agressive, fleischessende, säugende Spezies, die sich in Stämmen organisiert und sich ihren Lebensunterhalt durch Jagden und Überfälle sichert (Handel ist zwar nicht unbekannt, wird aber seltener ausgeübt). Die Orks glauben, dass sie ihr Überleben nur durch territorialen Zugewinn sichern können und als Resultat befinden sie sich in einem permanenten Spannungsverhältnis zu ihren Nachbarn (Menschen, Elfen, Zwerge, andere Orkstämme). Orks variieren deutlich in Aussehen und Größe. Sie haben grob menschliche Umrisse, mit etwas längeren Armen. Ihre Gesichter haben einen deutlich vorgeschobenen Unterkiefer, zwei Hauer ragen über die Oberlippe heraus. Ihre Haut ist generell bleich, sie haben Pelz, der in der Farbe von Hellbraun über rot bis Schwarz reichen kann. Auch Albinos sind bekannt (wenn auch selten, wird von den Orks als göttliches Zeichen angesehen, viele ihrer Schamanen sind Weisspelze). Orks haben generell gelbe Augen, die in direktem Licht stark reflektieren, was ein deutlicher Hinweis auf ihre Infrarotsicht ist. Ihre Sprache ist ein Konglomerat aus Brocken der Dunklen Sprache und den Sprachen ihrer direkten Nachbarn. Männliche Orks sind zwischen 165 und 180 cm groß, weibliche Artgenossen sind etwa 15 cm kleiner. Allen Orks ist ihr Hass auf Sonnenlicht gemeinsam. Unter günstigen Bedingungen haben Orks eine Lebenserwartung von 40 Jahren, wenige erreichen dieses Alter. Die Tragezeit der Orkfrauen beträgt ca 10 Monate, sie bekommen durchschnittlich 2 bis 3 Junge pro Geburt. Kindersterblichkeit ist hoch. Orks sind eindeutig Fleischfresser, sie ernähren sich von Wild und Hausvieh, allerdings verschmähen sie auch Menschen und Menschenähnliche nicht. Sie sind gute Bergleute und, soweit seßhaft, brauchbare (wenn auch nicht gute) Waffenschmiede. Orkstämme verbünden sich regelmäßig mit herumstreifenden Ogern (typisch wäre ein Verhältnis von 2 Ogern pro 100 Orks). Ihre Gesellschaft ist patriarchal organisiert, die Weibchen beschränken sich auf Kinderaufzucht und "Haushaltsaufgaben". Orks schätzen Landbesitz über alles; Kampferfahrung, Reichtum und Kinderanzahl stehen auf der orkischen Prestigeskala ebenfalls ganz oben. Orkische Männer haben mehr als eine Frau, generell gilt: je wichtiger der Ork desto mehr Frauen hat er. Orksiedlungen sind bevorzugterweise unterirdisch angelegt, jedoch betrachten sie auch die Oberfläche in der Umgebung ihres Baus als ihr Eigentum. Oberirdische Ansiedlungen bestehen meist aus primitiven Holzhütten oder Lederzelten, Die von einem groben Pallisadenwall umgeben sind. Typischerweise hat ein solches Fort nur ein Tor, dass von 1 bis 2 Holztürmen flankiert wird. Schwarzorks oder Uruk: Die Uruks sind die größte, stärkste und mörderischste Spezies der Orks. Sie sind wesentlich größer, stärker und agressiver als der "herkömmliche" Ork. Reine Schwarzorkstämme sind selten, viel öfter bilden sie die herrschende Schicht einer normalen Orksiedlung. Uruks haben üblicherweise schwarzes Fell, sind 180-195 cm groß und muskulös gebaut. Sie sind besser bewaffnet und taktisch versierter als andere Orks. Glücklicherweise richtet sich ihre Agression genausooft gegen andere Schwarzorks wie gegen benachbarte Völker, weshalb ihre Zahl sich selbständig reguliert. Sie halten den Krieg für die oberste Tugend eines Orks. In ihren Augen sind sämtliche anderen Rassen Midgards unterlegene Spezies, die nur darauf warten, von den uruks erobert zu werden. Im Gefecht kämpfen die Schwarzorks unter ihrem eigenen Banner und bilden eine Art Schocktruppen, die mit brutaler Effizienz ans Werk gehen. Ritterliches Benehmen in der Schlacht ist ihnen, wie übrigens allen Orks, völlig unbekannt. Allerdings sind sie geschickt daran solche "menschlichen" Schwächen für sich auszunutzen. Werte des Uruks: Grad 3, LP 4w6+2, AP 3w6+10, Res 11/13/11, KR, RW 55, HGW 70, B 24, Abwehr +12 Angriff Waffe +8 Sehen im Infrarotbereich, üblicher -1 Abzug bei Sonnenlicht Bjargi, der Zwerg, der diese Kenntnisse in zahllosen Kämpfen erworben hat
- 82 Antworten
-
- menschenähnliche wesen
- orcs
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Naja, die Organisation des Bundes in Zellen erinnert irgendwie leicht an die RAF-Terrorzellen. Die operierten auch ohne sich gegenseitig näher zu kennen (um das Enttarnungsrisiko zu minimieren). So gesehen sicher eine schlaue Organisationsstruktur, nur einer muss halt doch der Chef sein und die Aktionen koordinieren, oder?
-
Zwerge auf Midgard
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Bjargi Hammerhüter's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Checkt doch mal den Zwergen-Kampfsong in Der Rest der Welt-Gedichte!!! Auch für Elfen interessant, oder will sich das Volk der Blumenpflücker und Lautenzupfer nicht dagegen wehren!!! LOL -
Zwerge auf Midgard
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Bjargi Hammerhüter's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Für alle, die die Zwerge so gern haben wie ich: Das AD&D Buch über Zwerge bietet teilweise sehr brauchbare Infos über Zwergenminen und Städte, auch der eine oder ander Charakterkit ist für Midgard verwendbar. Vieles ist allerdings AD&D spezifisch und für unser Spiel weniger geeignet. Die Auflistung von Metallen und Edelsteinen, zusammen mit den Regeln für Abbau derselben sind ganz in Ordnung. Desweiteren kann man Ansatzweise auch auf das Warhammer FB Armeebuch Zwerge zurückgreifen, mit ein biosschen Arbeit lässt sich daraus durchaus was machen! -
Schlachten in Midgard
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Es gab auch im Harnmaster Regelwerk am Ende der Kampfsektion Regeln für Kämpfe zwischen großen Personengruppen (Schnellverfahren). Allerdings ist dieser Tip wegen der schlechten Verfügbarkeit des Regelwerkes nicht viel Wert. cu Bjargi -
Wir hatten mal ein Abenteuer, wo Medjis zwar nur am Rande, aber doch vorkam. Im wesentlichen entsinne ich mich, dass dort zwei mächtige Elfenreiche einen "Dschungelkrieg" miteinander führten. Die einen waren Elfen, die anderen (wenig überraschend) Schwarze Elben. Allerdings hörten wir das damals nur am Rande, als Gerücht. Im übrigen ging es bei dem Abenteuer um die Beschaffung eines seltenen und äußerst kostspieligen Pfeifenkrauts für einen aus "40 Fässer Pfeifenkraut" bekannten Halblinghändler. Und noch eines: immer häufiger hört Bjargi, dass hier von vielen Elfen als Spielfiguren bevorzugt werden. Natürlich ist er als aufrechter Zwerg darüber bestürzt, nein entsetzt. Seit Tagen betrinkt er sich (noch mehr als sonst). Also Schluß mit der spitzohrigen Propaganda und ja zu.....ach is eh wurscht, ich trink jetzt einfach mit Bjargi mit und denke andie ferne Bergheimat......
-
Zwei kurze Witze, die ich bei Midgard Digest gelesen hab: Sagt der Elf zum Zwerg:"Meine Güte, ich brauch endlich mal ne neue Laute. Weißt du, wo ich eine kriege?" Darauf der Zwerg, sichtlich erleichtert:" Zornal sei Dank, ich dachte schon du wolltest mich anpumpen!" Wozu hat die NEUE elfische Armada gläserne Schiffsböden? Damit man die ALTE elfische Armada sehen kann. Bjargi, der elfophobe Zwerg, lachte sich krumm.....
-
Wien: Gruppe aus Wien gesucht
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Nikomedes's Thema in Spieler gesucht
Naturgemäß ist Bjargi, der Zwerg mit dem großen Hackebeil, der Meinung dass es gegenüber Orks (und den in seinen Augen sowieso um nix besseren Elfen) sowas wie "unehrenhaft" nicht geben kann. Meine Beruhigungsversuche zeigen keine Wirkung, der sture Kurze behauptet, es würde auch im Bezug auf Schweine, die man mästet und dann schlachtet, nie darüber diskutiert, ob das ehrenhaft sei. Und soviel Unterschied zwischen denen und Orks scheint er nicht zu machen (ausser dass Schweine besser schmecken). -
Interessanter Ansatz. Bjargi, ein Zwerg, der den philosophischen Schlagabtausch mit Kazzirah genauso genießt, wie sonst nur den mit dem Schlachtbeil
-
Wien: Gruppe aus Wien gesucht
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Nikomedes's Thema in Spieler gesucht
Thx Leute, das wäre echt nett von euch! Freue mich auf eure Antworten/Messages! Bjargi, dessen Stimmung langsam besser wird, und er desshalb den schnöden Ork am Leben lässt. Sag Danke zu Harry und Nix, Ork!!!! -
Wien: Gruppe aus Wien gesucht
Bjargi Hammerhüter antwortete auf Nikomedes's Thema in Spieler gesucht
Seas Leitln! Bin neu im Forum und war echt überrascht, dass es in Wien noch andere Midgard Fans gibt, die sich trauen sich öffentlich als Wiener zu bekennen! Bin seit ca 12 Jahren aktiver Rollenspieler (Midgard und Harnmaster). Allerdings bin i a "Zuag'roaster" aus Gmunden, OÖ. Daher hab ichs echt schwer, Rollenspieler in Wien zu finden. Würd mich freuen, wenn ich mal bei euch mitmischen dürfte!!! I wohn im 9. Bezirk, meine mail adresse ist e im Steckbrief! Meldet Euch! Bjargi, ein Zwerg, der verzweifelt Mitstreiter sucht. -
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Kazzirah @ März. 18 2002,11:52)</td></tr><tr><td id="QUOTE"></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Sirana @ März. 18 2002,11:32)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Nur als kleiner Hinweis: Auch Priester legen ihre Clanzugehörigkeit bei der Weihe ab. Mit einer Ausnahme (der üblichen bei albischen Priestern): Vraidos-Priester. Steht so im Quellenbuch.<span id='postcolor'> Hm, ich habe irgendwie im Hinterkopf, dass einige wichtigere Priester in der Kirgh einen Clansnamen führen. Das würde eigentlich dem pauschalen Verlassen des Clans widersprechen...<span id='postcolor'> Da hast du allerdings recht, seltsamer widerspruch. Allerdings steht im alba quellenbuch tatsächlich, ds angehörige der kirgh ihre clansangehörigkeit widerrufen. Das sollte geklärt werden..... Bjargi
-
Da hast du deine Hausaufgaben aber gemacht! Zu 90 % schließe ich mich deiner meinung auch an, die restlichen 10 % sind sowieso blosse auslegungssache. gesicherte historische fakten sind in diesem zusammenhang sowieso kaum vorhanden, vieles ist spekulation, wie schon mein keltologie und germanistik professor birkhan zugeben musste (seines zeichens chefe der keltologie uni wien, inzwischen emeritiert). einigen wir uns in bezug auf midgards druiden also auf eine lose priesterliche gemeinschaft, deren hauptaufgabe religiöse obsorge, gepaart mit heimlicher (oder auch weniger unauffälliger) einflussnahme auf weltliche fürsten und machtstrukturen ist. Bjargi, ein Zwerg, der sowieso der meinung ist, dass im wald lebenden eigenbrötlern nicht zu trauen ist (lol)
-
Kazzirahs Argumente haben durchaus was für sich. Allerdings halte ich persönlich es für realistischer, dass Priester, die eine Karriere in der Kirgh anstreben, eine Art cursus honorum durchlaufen müssen, wenn sie es eines Tages zu was bringen wollen. In diesem Zusammenhang wäre ein Eintritt in ein Kloster unerlässlich, um sich hochzudienen. Adelige Abstammung (und somit gute politische Kontakte) sind vermutlich ebenso unerlässlich für ein rasches Fortkommen. Bjargi Ach ja, ich hüte mich davor, Fruchtbarkeitsreligionen von vorneherein sexuelle Freizügigkeit vorzuwerfen, ganz von der Hand weisen kann man das Thema dennoch nicht. Im Rahmen bestimmter ritueller Feiertage wäre die eine oder andere Orgie (lol) aber schon denkbar. Bjargi, ein Zwerg der die Menschen ohnehin nicht versteht und jetzt lieber ein Bier (oder 2 oder 10) trinken geht.
-
Die Anzahl der Mönner hängt von meheren Faktoren ab: 1. Wie groß ist die zu erobernde Stadt/Burg? 2. Wer führt die Belagerung Ritter/Fürst/König? 3. Wie strategisch bedeutend ist das Ziel? 4. Wie groß ist der zu erwartende Nutzen (Beute/Land)? 5. Wie schnell muss das Ziel erobert werden? 6. Gibt es noch andere Kampfschauplätze, auf die Truppen verteilt werden müssen? Im Falle einer langen Belagerung kann man Truppenstärken bei Belagerern und Belagerten im Verhältnis 2:1 annehmen. Im Falle einer schnellen Erstürmung sollte man zumindest 4:1 überlegen sein, damit ein Angriff reelle Erfolgsaussichten haben soll. So einfach lässt sich die Frage also nicht beantworten. Bjargi
-
Gruppe stürmt durch eine alte Orkmine, die langsam geflutet wird. Es sind alles Menschen bis auf einen Zwerg (NSC). Das Wasser steigt und steigt, die Zeit wird langsam knapp. Den Menschen gelingt es, bis zum Kinn im Wasser stehend, eine Treppe zu erreichen und zu fliehen. Oben angekommen kommentiert Krieger 1 die Situation: "verdammt, noch 10 cm und es wäre aus gewesen!" Darauf Krieger 2 zu den anderen:"Hat eigentlich irgendwer den Zwerg in der letzten halben Stunde gesehen?" Das ist eine WAHRE Begebenheit und nicht frei erfunden! Bjargi
-
Untote, wie sehen sie?
Bjargi Hammerhüter antwortete auf MasterHonk's Thema in M4 - Gesetze der Kreaturen
Mir kommt der "Erkennen von Leben" Ansatz am schlüssigsten vor. Immerhin ist der aktive Lebensfunke genau das, was jedem anständigem Untoten fehlt, und es ist meist sein vorrangiges Ziel, das, was ihm selbst fehlt, auch anderen zu nehmen (bösartige Knilche). Untote wie Skelette, "sehen" meiner Meinung nach nicht, sie "spüren" eher. Daher brauchen sie auch kein Licht oder ähnliches, z. B. bei Nacht können sie sich ungehindert bewegen. Wieso fürchten sie dann Feuer, könnte man jetzt fragen. Ich stelle mir diese metaphysisch bedeutsame (lol) Sache so vor. Feuer ist das Element des Geistes, aktiv und belebend, aber im Übermaß auch zerstörerisch und gefährlich. Es steht für das Leben, das in Form von Licht die Dunkelheit/das Chaos erhellt und vernichtet. Als ein solches Symbol verstanden, lässt sich die "Angst" der niederen Untoten vor der konzentrierten Lebensflamme leicht erklären. Ich hoffe, dass diesen Erguss irgendwer verstanden hat. Bjargi