Zum Inhalt springen

Belchion

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    480
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Belchion

  1. @christof: Ich habe Ubuntu 5.04 (Hoary) auf einem i386. Ein .deb wäre mir am liebsten, wenn ich eine verständliche Anleitung kriege kompiliere ich zur Not aber auch selber. (Ich habe noch nie irgendetwas erfolgreich kompiliert.) Zusatz: Als Prozessor habe ich einen Athlon XP und verwende den K7-Kernel aus Synaptic.
  2. Könnte mir irgendjemand sagen, wie ich MAGUS unter Ubuntu installieren kann? Gibt es irgendwo ein .deb oder wenigstens eine Anleitung?
  3. Da Politiker ja wünschen, dass die Deutschen mehr Verantwortung übernehmen ist ein Verbot mit Sicherheit eher schädlich. Schließlich wird mir dadurch Verantwortung abgenommen... Andererseits haben 3D-Shooter (genau wie extreme Gewaltfilme) nachteiligen Einfluss auf die menschliche Psyche, da Gewalt als etwas normales und eine gängige Problemlösungsmethode dargestellt wird. Er kann jemand, der schon Probleme hat, durchaus über die Hemmschwelle hieven. Der 3D-Shooter allein reicht aber nicht aus um jemanden zum Amokläufer zu machen, er kann höchstens ein entsprechendes Training bieten. Von daher halte ich von einem grundlegenden Verbot von "Killerspielen" gar nichts, es verringert die Eigenverantwortung und verschärft damit die Legitimationsproblematik der Politik. Das derzeitige Gesetz, wonach Computerspiele eine Altersfreigabe brauchen, halte ich für ausreichend. Das System der Altersfreigabe sollte allerdings unter Umständen etwas überarbeitet werden.
  4. Ich würde die Seelenheilung in diesem Fall derart wirken lassen, dass die Bardin ihren Haß wieder kontrollieren kann. Sie hätte zwar immer noch ihre Probleme, wäre aber keine Gefahr für die Allgemeinheit mehr und könnte das Ganze anfangen durch Trauerarbeit zu verarbeiten.
  5. Ich hätte kein Interesse an irgendeinem MIDGARD-Würfel-Set. Es sei denn, es wäre ein besonders schönes Würfelset, aber blaue Würfel mit 'nem Symbol reizen mich nicht. Dafür habe ich zu viele Würfel. Der Würfel mit den Elementarsymbolen in größerer Größe würde mich allerdings reizen...
  6. Von einer Decke mit MIDGARD-Logo und Raster halte ich gar nichts. Die Idee von Randver finde ich aber extrem cool. Und wo wir gerade beim Merchandising sind: Ich hätte gerne ein handsigniertes Poster Beren MacBeorns und die Asvagr-Actionfigur.
  7. Ich halte auch von dem "Pakt light" nichts -- nicht wissentlich und unwissentlich noch viel weniger. Allein schon aus Sicht der Spieler ist es nervig, wenn man plötzlich einen Vertrag mit einem finsteren Dämonen hat, ohne etwas dagegen tun zu können. Von unwissentlichem Binden per Vertrag halte ich nichts. Es wäre für den Dämon doch viel lustiger, der Gruppe als großer und weiser Erzmagier XY zu erscheinen und ihnen anzubieten, ihren Halbling zu befreien, wenn sie denn dafür für ihn YX besorgen. Im Traum oder über den Halbling sollte er ebenfalls mit allen Gruppenmitgliedern sprechen können. Was natürlich auch möglich wäre, dass der Dämon den angeblichen "Vertrag" präsentiert (der eigentlich aber keinerlei Wirkung hat) und die Helden damit erpresst und auf diese Weise versucht, sie in seine Dienste zu treiben (Verzweifelung wirkt ja manchmal Wunder...).
  8. Einen Pakt muss man wissentlich und willentlich eingehen, so etwas kann man nicht so nebenbei unterschieben. Das wichtige ist ja gerade die Versuchung und die Entscheidung ihr nachzugeben, den Willen etwas böses, ungehöriges zu tun. Das Stück Papier ist für den Dämon nicht wichtig, sonst könnte er die Leute ja auch einfach per "Macht über Menschen" dazu zwingen, einen Vertrag zu unterschreiben... Natürlich darf der Dämon täuschen und schummeln um seine Unterschrift zu kriegen. Er kann verlocken, er kann drohen, er kann eine Situation anders darstellen als sie ist. Aber eins muss bekannt sein: die Folgen der Unterschrift. Und wieso sollte er der Gruppe nicht anbieten, ihren Halbing wieder freizulassen, wenn sie dafür einen Auftrag für ihn erfüllen? (Er nimmt den Heiler quasi als Geisel) Dann schickt er sie nach Myrkgard, lässt sie den Auftrag ausführen, lässt den Heiler frei und sorgt einen Augenblick später dafür, dass sie in Lebensgefahr geraten und bietet dann einen neuen Pakt an...
  9. So wie ich das sehe sind die Pakete beschädigt, es wird ein Prüfsummenfehler gemeldet. Kann z.B. durch kleine Fehler beim Download passieren, falls du ein ISO-Image gezogen und es nicht per MD5 auf Fehlerfreiheit überprüft hast.
  10. @Serdo: Und du meintest die Umsetzung des Pfads der Verdammnis' in Ravenloft wäre drastisch? Dein Vorgehen ist aber nicht viel netter. Aua. Wünschen wir der Seele der Halblings mal das Beste...
  11. Ich habe auch keine guten Erfahrungen mit dem Laden. Habe da etwas bestellt, aber auf Nachfrage war das Geld angeblich nach 3 Wochen noch nicht gutgeschrieben. Als ich dann um eine Bestätigung gebeten habe, dass das Geld noch nicht gutgeschrieben sei, damit ich mich beim Verbraucherschutz wegen Überziehung der Banklaufzeit beschweren kann, hatte ich die Bestellung seltsamerweise 2 Tage später in der Hand. Eine Bestätigung wegen der langen Banklaufzeit habe ich hingegen nie bekommen...
  12. Da würde sich Balancieren anbieten. Na ja, unter Umständen aber auch "Klettern", "Geländelauf" oder "Seemannsgang", je nach Klippe. Daher war ich mir ein wenig unsicher und habe es nur allgemein geschrieben.
  13. Gibt es die Brandung schon als Naturmentor? Die ließe sich zumindest in allen Küstengebieten Midgards finden. Die Brandung ist unwirklich und doch da, ein Mittelding zwischen Wasser, Land und Luft, nicht genau zu erkennen. Dennoch zieht sie Menschen in ihren Bann. Ich würde ihr +1 auf EW:Zaubern für Beeinflussen und Besänftigen geben, dazu noch einen Bonus auf eine Fertigkeit, die es erlaubt auf glitschigen Klippen der Brandung nahe zu kommen.
  14. Wow, das klingt ja ganz wie eine Versuchung á la Ravenloft! Ich weiß nicht, ob du Ravenloft kennst, aber da wird ein solches Problem wie folgt gehandhabt: Mit dem Unterschreiben des Pakts hat der Heiler seine Unschuld verloren. Indem er den Dämon (wenn auch in einer Notsituation) um Hilfe gebeten hat, hat er die erste Stufe der Finsternis erklommen. Mit dem freiwilligen Lernen eines schwarzmagischen Zaubers hat er eine weitere Stufe erklommen, sollte er ihn anwenden ist er sogar auf der dritten. Insgesamt gibt es sechs Stufen (Unschuld, die Liebkosung, die Verlockung, die Einladung, die Umarmung, das Monster, der Finstere Fürst), wer die sechste Stufe erreicht ist dem Bösen verfallen. In diesem Fall könnte man die sechste Stufe so auslegen, dass er zum Finstermagier wird. Ich denke, so hat der Spieler die Chance, seiner SpF ein wenig Seelenqual zuzumuten, ohne gleich auf ewig verloren zu sein. Allerdings sollte man als SL eine Möglichkeit bieten, die dunklen Wege zu erkennen und zu bereuen. Um sich vom Einfluss des Bösen wieder zu befreien, muss man seine Tat ungeschehen machen, indem man unter den gleichen oder sehr ähnlichen Umständen anders handelt -- allerdings sieben mal pro Stufe! Seine Unschuld kann man nicht zurückgewinne (eine einmal vom Bösen berührte Seele wird immer Flecken aufweisen), aber er kann wenigstens wieder in den normalen Graubereich kommen. Vielleicht kannst du diese Vorgehensweise ja auf MIDGARD und deine Gruppe anpassen.
  15. Keine Shooter und 3D-Spiele bitte, auch nicht im Weltraum. Das von Nix vorgeschlagene kannte ich schon von Windows, ich mochte es nicht. Civi hängt mir, ehrlich gesagt, im Augenblick zum Halse raus, aber trotzdem danke für den Hinweis. Ich wusste nicht, dass es das für Linux gibt. Emulatoren sind ja nett, kennt vielleicht jemand einen Gamboy- oder NES-Emulator für Linux?
  16. Hallo zusammen! Da hier im Forum ja auch ein paar Linuxler unterwegs sind: Kennt jemand ein paar Computerspiel für Linux (Ubuntu 5.04), die etwas aufwendiger als Solitär und Mahjong, aber weniger komplex als die neuen 3D-Shooter sind? Etwas in der Art von Dungeon Siege, Zelda oder so, ob nun kostenlos oder für nicht ganz so teuer ist egal. Battle of Wesnoth kenne ich schon, ich suche weitere Spiele. viele Grüße, Onno
  17. Dazu musst du einfach eine normale LaTeX-Datei erstellen (in meinem Fall: vorlage-hausarbeit.tex), die einen Kommentar als erste Zeile hat (erkennbar an dem %) und in einen Unterordner des Verzeichnisses Documents oder Projects kopieren. Diese Verzeichnisse findest du im Ordner Templates in dem Verzeichnis, in das du TeXnicCenter installiert hast. Vorsicht! Wenn du die Datei direkt in das Verzeichnis Documents oder Projects kopierst geht es nicht! Soweit ich weiss, benutzt die Gildenbrief-Redaktion ein DTP-Programm, das ist für die Erstellung des Gildenbriefs besser geeignet als LaTeX. Von daher gibt es keine Vorlage für LaTeX, die Artikel sollen möglichst als RTF oder in der Word-Dokument-Vorlage aus dem Gildenbrief-Forum eingereicht werden.
  18. Wenn man sich nur einmal im Monat zum MIDGARD spielen trifft und dann bei zwei Treffen (also zwei Monate lang) nicht mitspielen kann ist es störend. Dies gilt ganz besonders, wenn zusätzlich die Regel "SpF nicht vor Ort, Spieler darf nichts sagen" gilt. Anders als etwa beim Angeln kann man sich beim Rollenspiel ja auch nicht nebenher mit den anderen Spielern unterhalten, weil es das Spiel stören würde. Von daher halte ich den Zauber grundsätzlich für eine gute Idee, man kann eine schwere Verletzung etwas schneller heilen, muss dafür aber auch etwas bezahlen. Diese Wahl wird dann davon abhängen, wie viel Würfelpech die Gruppe hat.
  19. Ich habe mal eine Vorlage für meine Hausarbeiten erstellt. Ich studiere zwar Politikwissenschaft, aber vielleicht hilft es dir ja trotzdem: (Einfach in das Vorlagenverzeichnis von TeXnicCentre kopieren) %description: Vorlage für Hausarbeiten gemäß den formalen Anforderungen des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Greifswald %Präambel -- technischer Kram, der das grundlegende Aussehen bestimmt \documentclass[a4paper,12pt,titlepage]{artikel3} \usepackage[a4paper,left=3.5cm,top=2cm,right=3.5cm,bottom=3cm]{geometry} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{mathptmx} \usepackage[scaled=.90]{helvet} \usepackage{courier} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{natbib} \begin{document} \linespread{1.5} \normalsize %Titelseite -- hier eigene Daten eintragen \begin{titlepage} \thispagestyle{empty} \hspace*{-1cm}Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald \\ \hspace*{-1cm}Institut für Politikwissenschaft \\ \vspace{5ex} \begin{itemize} \item[Hauptseminar:] \item[Dozent:] \item[Thema der Hausarbeit:] \item[stoffgebiet:] \end{itemize} \vspace{5ex} Wintersemester 2004 / 2005 \vspace{5ex} \begin{itemize} \item[Hauptfach:] Politikwissenschaft \item[Nebenfächer:] Geschichtswissenschaft / Volkswirtschaftslehre \end{itemize} Hauptstudium \\ 8. Fachsemester \\ Matrikelnummer: \vspace{5ex} Vorname Name \\ Straße Hausnummer \\ PLZ Stadt \\ Telefon: \\ E-Mail: \\ \vspace{10ex} \hspace*{-1cm}Anzahl der Wörter: \\ \end{titlepage} \clearpage %Inhaltsverzeichnis \setcounter{secnumdepth}{4} \setcounter{tocdepth}{4} \tableofcontents \thispagestyle{empty} \clearpage %Hier beginnt die Hausarbeit \section{Einleitung} %Das Literaturverzeichnis \clearpage \bibliographystyle{dinat} \bibliography{example} \clearpage %Zusammenfassung und Abstract \thispagestyle{empty} \section*{Zusammenfassung} \section*{Abstract} \end{document} Das Schöne an der TeX-Collection ist, das da eben noch ein bißchen mehr drauf ist als nur MikTeX. Wenn man mal z.B. eine Sprache nachinstallieren will braucht man dann nicht lange zu suchen. Aber wenn man eine schnelle Internetverbindung hat geht es natürlich auch so.
  20. @Hansel: Am besten besorgst du dir die "TeX Collection 2004 DVD" (oder die 2005, wenn es die auch gibt), da ist das wichtigste drauf was es so für LaTeX gibt. Du kannst sie über http://www.lob.de/ bestellen oder in einen derer Ladengeschäfte kaufen. Da ist auch MikTex und TexNicCentre drin und es kostet nur 10 .
  21. Um ganz ehrlich zu sein sehe ich hier kein Problem mit einem eventuellem Haß zwischen Elfen und Zwergen, sondern ein Problem mit der Einstellung einer deiner Spieler. Versuch bitte nicht ihm im Rollenspiel in-time umzuerziehen. Sprich mit ihm darüber, dass er sich nicht "rollengerecht" sondern "wie ein asozialer Vollidiot" verhält und dabei auch dich (und die anderen Spieler?) stört. Das Problem liegt außerhalb der Spielwelt und kann daher auch nur außerhalb gelöst werden.
  22. Im Hinblick auf die Wirkungsweise und Beschreibung anderer MIDGARD-Zauber funktioniert der Zauber wohl nach Punkt 4 (alle Geräusche werden gedämpft). Ansonsten schließe ich mich allerdings Bart an: Warum müssen Zauber in Fantasyrollenspielen die SpF immer irgendwie behindern?
  23. Gift ist geächtet und verdorben, egal zu welchem Zweck es eingesetzt wird. Ich möchte hier noch kurz einwerfen, dass Gift im normalen Sprachgebrauch nicht anhand seiner chemischen Zusammensetzung, sondern anhand seiner Wirkung eingestuft wird -- was schadet ist giftig, was nützt ist Heilmittel. Von daher ist der Einsatz von Gift aus dem Wortverständnis her immer schädlich. Warum ist Gift böse? Weil es eigentlich nur hinterrücks sinnvoll eingesetzt werden kann. Anders als ein bei einem Schwertkämpfer ist die Gefahr durch einen Giftmörder nicht offensichtlich. Bei Zauberern sieht es ähnlich aus: Der Typ von der örtlichen Magiergilde, der sich mit Feuerkugeln verteidigt, trägt eine Kutte und einen spitzen Hut. Er ist als Zauberer (und damit als Gefahr) ersichtlich. Außerdem wirkt Gift im verborgenen, ich sehe keine Wunde und sieche trotzdem dahin. Fast alle Zauber mit einer entsprechenden Wirkungsweise (etwa "Böser Blick") würden auch als Böse eingestuft und entsprechend geahndet.
  24. In einer Kulturbeschreibung wünsche ich mir in erster Linie Kultur: Die örtlichen Eigenarten und Gebräuche, inklusive Moral und Religion, Ehrgefühl, Politik und Recht. Hier sollten möglichst einige Anekdoten einfliessen, wie es ideal aussehen sollte und wie es tatsächlich ist oder wahrgenommen wird. Auch Archetypen für die einzelnen Charakterklassen sollten vorgestellt werden, wie sieht der ideale rawindrische Krieger aus? Worin besteht der Ehrgeiz des typischen errainischen Spitzbuben? Nur wenn man Klischees hat kann man von ihnen abweichen. Die üblichen Häuser sollten beschrieben werden, inklusive eines Tempels, eines Schlosses, eine Dorfhauses und eines Stadthauses, möglichst auch gebräuchliche Läden. Auch hier wieder Anekdoten für ein ausgewählte Häuser, mit Geistern, Geheimgängen und fiesen Erzählungen von ehemaligen Bewohnern... Landschaftsbeschreibungen sind auch wichtig, wobei diese ruhig oberflächlich sein können -- Hauptsache man hat eine brauchbare Vorstellung wie es in der Gegend aussieht. Dazu noch Rezepte, Feierlichkeiten, berühmte Personen und Sagen und Legenden die Stoff für Abenteuer liefern. Sehr wichtig sind mir lose Enden in den Beschreibungen, bei denen man gleich gute Ideen für ein Abenteuer bekommt. Die Beschreibung sollte sich eher an einem Reiseführer als an einer wissenschaftlichen Arbeit orientieren, schließlich geht es nicht darum alle Geheimnisse einer Gegend aufzuklären, sondern einen stimmungsvollen Rahmen zu weben indem man gut spielen kann.
×
×
  • Neu erstellen...