-
Gesamte Inhalte
593 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Berengar Drexel
-
Das wird auf S.21 rechts allgemein geregelt: Aber Blutend ist eine Ausnahme wegen S.23 oben.
-
Oh ja! Und dann nehmen wir alle einen spitzen Bleistift und streichen auf Ars Armorum S.42 in der Tabelle unten rechts ", d. h. sobald sie den Fertigkeitswert +12 erreicht haben". Und auf S.8 korrigieren wir auch noch - z. B. wie oben vorgeschlagen. 😎 Das wird richtig Arbeit. Aber danach funktionieren auch Kampfwüter und Waffenmeister viel früher.
-
Danke! Gibt es da noch hilfreiche Errata?
-
Danke. Das macht die Sache dann extrakompliziert, weil für Angriffstechniken in der Tat nur Angriff+12 mit Spezialisierung, aber ohne Leiteigenschaftsbonus und magischem Bonus der Waffe gerechnet wird - aber für Finten und Geistestechniken mit beliebigen Waffen der Fertigkeitswert+12 mit einer Waffe (mit oder ohne Leiteigenschaftsbonus wegen Kodex S.100) gebraucht wird. Dann hätte Morena auf dem 3 Grad theoretisch schon Kampfkunst und Klingenhebel lernen können, wenn sie dann noch die EP dafür gehabt hätte: https://www.moam.de/characters/klon-morena-mazziere Für Krieger wird das also schon ab Grad 3 eine Sache des Sparens auf die EP für Kampfkunst und -technik - aber zwischen Grad 4 und Grad 5 ist ein Kampfkünstler wirklich möglich.
-
Nein, habe ich nicht. Wäre das möglich gewesen? Ich schaue mal hier (Ars Armorum S.8 ) : Dagegen gilt für eine Spezialwaffe Kodex S.37): Das scheint etwa gaaanz anderes zu sein, nicht wahr? Eine andere Frage wäre, ob die Leiteigenschaft im Fertigkeitswert berücksichtigt wird. Auf Kodex S.100 ist das der Fall - aber ich habe sie trotzdem nicht berücksichtigt, weil es da nach meiner Erinnerung mal ein Durcheinander im Forum gab.
-
Hier ist noch eine Grad 5 Leibwächterin, die Kampfkunst schon angefangen hat: https://www.moam.de/characters/klon-morena-mazziere-grad-3 Das geht also - aber nur mit einer Kriegerin, damit sie schon eine Waffe auf +12 hat.
-
Da gibt es (Ars Armorum S.67) Vorführen und Verprügeln. Dazu noch (S.56f) Cadarns Überfall, (S,58f) Glains Kraftschlag, (S.59) Kildras Hammer, (S.61) Leons Zugabe und (S,62) Muads Zeichen.
-
Wirklich? Wir haben da (Ars Armorum S.57 Cadarns Überrfall😞 Der Kampfkünstler ist mit Einhandschwert oder -schlagwaffe also normalerweise nach dem Gegner in der Runde dran und hat schon riskiert, von ihm im Nahkampf was einzustecken. Sein Angriff mit Schild und Einhandwaffe soll danach seine Position sichern. Dafür braucht er drei gelungene EW: Kampfkunst, Einhandwaffe und Schildangriff (Ars Armorum S.54), um dem Gegner die nächste Runde im Nahkampf zu verderben. Das erscheint wie eine auf Kante genähte Regel. um einem Barbaren seinen Sturm in ein Gefecht hinein zu ermöglichen.
-
Gute Frage, nicht wahr? MIr fällt da bislang nichts ein.
-
Wir haben in Ars Armorum zwei Aussagen über Kampfkunst unter Magie. S,9 Kampfkunst im Spielgeschehen: S.22 Kampfkünste und Zauberei: Die Aussage auf S.9 macht also nur Sinn, wenn aus anderen Gründen als Magie der Kampfkünstler mehrere Handlungen in einer Runde hat. Da wäre es doch eine gute Idee, auf S.9 statt Magie gleich einen solchen anderen Grund als Beispiel anzuführen, um Diskussionen am Spieltiach zu vermeiden.
-
Ich habe inzwischen mal einen Paktkrieger in Richtung Adept der Kampfkunst entwickelt. Der kann als Spezialist für Einhandschwerter auf Grad 11 wohl durchaus mit einem Krieger, der zum Kampfkünstler wird, mithalten. https://www.moam.de/characters/klon-zanobi-grad-7
-
Ich habe heute Nachmittag das Buch mal durchgeblättert. Kämpfer, die eine Waffe (oder Fechten) auf 12 haben - also typische Krieger um Grad 12 oder andere Kämpfer um Grad 15 - können sich entscheiden, ob Kampfkunst, Fechtkunst, Schießkunst oder KiDo was für sie ist. Ich habe festgestellt, dass es dann im Mittel um 600 EP braucht, um eine Kampfkunst +12(+ Attributbonus) und eine Grad 4 Technik zu haben: Ein nicht besonders gewandter Händler hat z. B. mit Kampfkunst +12 und Schlachtruf (für zusammen 580 EP) schon eine weitere Funktion in der Abenteurergruppe. Eine nicht sehr geschickte Tiermeisterin kann mit Schießkunst +12 und Geschoßhagel (für dito 580 EP) dann Flächenschaden in 100m Entfernung anrichten. LIdralische Fechter (wie Duellanten, Krieger, Glücksritter, Händler) werden, sobald sie Fechten +12 können (gar nicht so schnell zu lernen), sicher alle etliche Fechttechniken lernen.
-
Erratadiskussionsstrang (Inhalt): Ars Armorum (M5)
Berengar Drexel antwortete auf seamus's Thema in Korrekturwerkstatt
Da hast Du recht. -
Erratadiskussionsstrang (Inhalt): Ars Armorum (M5)
Berengar Drexel antwortete auf seamus's Thema in Korrekturwerkstatt
Nein. Unter den Lern- und Trainingslisten (S.45ff) steht * für Alltag unter Gerätekunde: sehr schwer, 10 LE für +8, 5 TE für +9, 5 TE für +10, usw. * für Kampf unter Gerätekunde: normal, 2 LE für +8, 2 TE für +9, 2 TE für +10, usw. Btte nochmal lesen. -
Erratadiskussionsstrang (Inhalt): Ars Armorum (M5)
Berengar Drexel antwortete auf seamus's Thema in Korrekturwerkstatt
Gibt es neuerdings halbe Fertigkeiten in Midgard 5? Dann müßte man die im Namen auseinanderhalten, nicht wahr? -
Erratadiskussionsstrang (Inhalt): Ars Armorum (M5)
Berengar Drexel antwortete auf seamus's Thema in Korrekturwerkstatt
Es scheint ein Durcheinander zwischen dem Fertigkeiten Fechten und Fechtkunst zu geben. Zum einen steht unter S.80 Fechttechniken, dass in diesem Kapitel für den Erfolg einer Technik ein EW: Fechten gelingen muss, der aber in diesem Kapitel EW: Fechtkunst genannt wird. Zum anderen steht in Tabelle 3 (S. 44), dass es neben Fechten auch eine Fertigkeit Fechtkunst gibt, die extra zu lernen ist. Am besten ist es wohl, Fechtkunst einfach in der Tabelle zu streichen. -
Erratadiskussionsstrang (Inhalt): Ars Armorum (M5)
Berengar Drexel antwortete auf seamus's Thema in Korrekturwerkstatt
In den neuen Lern- und Trainingslisten ist Gerätekunde jetzt als sehr schwere Alltagsfertigkeit und als normale Kampffertigkeit aufgelistet. Das widerspricht der nötigen Voraussetzung, dass zwei Tabellen für die gleiche Fertigkeit jeweils auch die gleiche Anzahl von LE/TE pro Bonus ausweisen müssen. Am einfachsten ist es, Gerätekunde aus der Liste der Kampffertigkeiten wieder zu streichen. -
Errata (Inhalt): Waeland - Die Krieger des Nordens (3. Auflage)
Berengar Drexel antwortete auf dabba's Thema in Korrekturwerkstatt
Fragst Du die Veidaren, ist das ganze eh eine Legende aus Zeiten, als die anderen Stämme Naturgeister und weibliche Gottheiten kleinmachen wolten und sie deshalb vertochterten. Wer hat denn gleich die Runen geschaffen, in denen solche Sachen erst aufgeschrieben werden konnten? -
Ich verdende inzwischen ein YUANJ Conference Microphone PC USB Microphone, 360º PC Microphone for Conference, ca. 40€ inklusive Versand, Es wird über USB angeschlossen und hat keine Kolbencharacteristik, sondern zeichnet rund um das flach auf dem Tisch leigende Mikrofon auf. Damit ist es nützlich, wenn sich mehrere Spieler um mein Notebook versammeln, während andere Spieler über Konferenzsoftware teilnehmen.
-
Errata (Inhalt): Waeland - Die Krieger des Nordens (3. Auflage)
Berengar Drexel antwortete auf dabba's Thema in Korrekturwerkstatt
Nach der kurzen Diskussion hier meine Vorschläge für ein Erratum: (1) EINFACHER VORSCHLAG: In M5 Waeland Die Krieger des Nordens S.80 Box Runenschneider wird ersetzt: "und Lesen von Zauberrunen+8 (In)" durch "und Landeskunde (Heimat)+8 (In)". (2) ETWAS KOMPLIZIERTERER VORSCHLAG MIT NEBENWIRKUNGEN: In M5 Waeland Die Krieger des Nordens S.73 Lesen von Zauberrunen (In) Wissen wird nach dem zweiten Satz eingefügt: "Diese Symbolschrift erlaubt es, mittels Thaumagraphie (siehe Mysterium, S. 23) auch den Gebrauch einer Zauberrune (siehe Mysterium , S.66 ff) in einem Text zu dokumentieren, der dann wie eine Spruchrolle (Kodex S.155 f) von einem anderen Bewohner von Midgard mittels Lesen von Zauberrunen zum Lernen dieser Zauberrune verwendet werden kann." (1) verhindert Diskussionen am Spieltisch, (2) einzuführen. Aber wenn (2) eigentlich gemeint und nur nicht aufgeschrieben ist, sollte man es jedenfalls sauber aufschreiben. (2) überfährt dabei Mysterium S.32 Das Lernen thaumaturgischer Zauber für Abenteurer bezüglich von Zauberrunen, wenn diese Abenteurer Lesen von Zauberrunen beherrschen. Was halten die Autoren von M5 Waeland Die Krieger des Nordens davon? -
Dann mache ich hier jetzt mal zwei Vorschläge zur Lösung des Problems: (1) EINFACHER VORSCHLAG: In M5 Waeland Die Krieger des Nordens S.80 Box Runenschneider wird ersetzt: "und Lesen von Zauberrunen+8 (In)" durch "und Landeskunde (Heimat)+8 (In)". (2) ETWAS KOMPLIZIERTERER VORSCHLAG MIT NEBENWIRKUNGEN: In M5 Waeland Die Krieger des Nordens S.73 Lesen von Zauberrunen (In) Wissen wird nach dem zweiten Satz eingefügt: "Diese Symbolschrift erlaubt es, mittels Thaumagraphie (siehe Mysterium, S. 23) auch den Gebrauch einer Zauberrune (siehe Mysterium , S.66 ff) in einem Text zu dokumentieren, der dann wie eine Spruchrolle (Kodex S.155 f) von einem anderen Bewohner von Midgard mittels Lesen von Zauberrunen zum Lernen dieser Zauberrune verwendet werden kann." (1) verhindert Diskussionen am Spieltisch, (2) einzuführen. Aber wenn (2) eigentlich gemeint und nur nicht aufgeschrieben ist, sollte man es jedenfalls sauber aufschreiben. (2) überfährt dabei Mysterium S.32 Das Lernen thaumaturgischer Zauber für Abenteurer bezüglich von Zauberrunen, wenn diese Abenteurer Lesen von Zauberrunen beherrschen. Was halten die Autoren von M5 Waeland Die Krieger des Nordens davon,?
-
In M5 ist Lesen von Zauberrunen ganz anders definiert. Soll die Fertigkeit mehr umfassen, braucht es ein Erratum. Der Runenschneider hat freilich auch Schreiben Waelska oder Schreiben Dvarska als typische Fertigkeit, die beide Futhark als Schrift benutzen, kann damit Futhark lesen und kennt auch die literarischen Formen seiner Sprache, wie etwa Kenningar. Die Zauberkräfte der einzelnen Runen lernt er mit (Mysterium S.66ff) Zauberrunen genau wie ein (Mysterium S.25) Runenmeister, der dazu auch kein Lesen von Zauberrunen braucht.
-
Genau. Das Arkanum nennt diese Magie Zaubersprüche (S.63ff) und trennt sie so von den Wundertaten, Dweomern und Zauberliedern im gleichen Buch. Nur Zaubersprüche können mit den Symbolen der Zauberschrift auf Spruchrollen geschrieben werden (Arkanum S.24). In Die Krieger des Nordens (S.73) Lesen von Zauberrunen finden wir: M. a. W.: Lesen von Zauberrunen ist einfach, was sonst auf Midgard Lesen von Zauberschrift ist. Es benutzt nur eine andere Schrift. Aber auch mit dieser Schrift kann man nur Zaubersprüche (Arkanum S.63ff) aufschreiben - und insbesondere die (Mysterium S.66ff) Zauberrunen nicht. Da ein Runenschneider aber nur diese Zauberrunen des Mysteriums anwenden kann, hat er von Lesen von Zauberrunen auch nicht mehr als ein Spitzbube oder Krieger.
-
Es geht halt meines Wissens aus den Regeln nicht hervor, dass das für thaumaturgische Zauber möglich wäre. Das müsste man dann per Erratum noch einfügen. Zu Lesen von Zauberrunen wissen wir, was auf S.73 steht, insbesondere: Das heißt, dass thaumaturgische Zauber wie Zauberrunen, die ja nicht mit Lesen von Zauberschrift von Spruchrollen gelernt werden können (Mysterium S.32), auch nicht mit Lesen von Zauberrunen von Texten in Zauberrunen gelernt werden können.
-
Hmmm. Ordenskrieger können ihre Wundertaten auch durch göttliche Eingebung (Kodex S. 156ff) lernen. Soll mir der Hinweis auf eine Wiki, die viel älter ist als Die Krieger des Nordens für M5, dann sagen, dass M5 Runenschneider ihre Zauberrunen ähnlich lernen, aber dafür Lesen von Zauberrunen brauchen? Sowas würde sie Zauberrunen besser als die Runenmeister des Mysteriums lernen lassen, nicht wahr? Dafür wäre mir eine alte Wiki aus ganz anderem Kontext freilich viel zu schwach. Im M5 Die Krieger des Nordens steht da nur auf S.79: Da Zauberrunen im Mysterium thaumaturgische Zauber göttllichen Ursprungs und keine Wundertaten sind, und für sie festgelegt ist, dass sie nicht von Spruchrollen gelernt werden können, reicht das nicht. Für mich bleibt also die Frage offen: Was macht ein Runenschneider mit Lesen von Zauberrunen? EDIT: Immerhin kann ein Runenschneider mit Lesen von Zauberrunen - wie jeder andere Abenteurer mit dieser Fertigkeit - Zaubersprüche (Arkanum S.63ff) von den seltenen Spruchrollen, die mit Zauberrunen geschrieben sind, lesen und zaubern - auch wenn er diese Zauber nie beherrschen wird. Reicht das, um diese typische Fertigkeit zu rechtfertigen?