Zum Inhalt springen

Blaues Feuer

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

6 Benutzer folgen

Über Blaues Feuer

Persönliches

  • Wohnort
    in der Loge von Waldorf & Statler

Letzte Besucher des Profils

17711 Profilaufrufe
  1. Und das ist bei jeder Fertigkeit für jede Situation beschrieben? Junge, Junge, dann wird das Regelwerk aber dick.
  2. wo schlägt man das denn nach? Im Regelwerk ist doch sicher nicht jede mögliche Situation beschrieben, mit der Anleitung, was ein geringer oder überragender Erfolg bedeutet.
  3. Weil das Regelwerk keine Wächterelementare kennt, sondern nur Wächterdämonen, was eine Betrachtung über die Lebensdauer von Elementaren im Kontext dieses Stranges überflüssig macht.
  4. ok, die Einschränkung hätte ich nciht gesehen, da ich es so kenne, dass man sich auch im Nahkampf noch drehen kann, um z.B. einen anderen Gegner anzugreifen, der neben dem ursprünglichen Ziel steht. Wenn das nicht zugelassen wird, kann man sich auch mit dem Zauberschild nicht drehen.
  5. da man sich bis zu einem Meter weit bewegen kann und immer noch zaubern, sehe ich nicht, warum die 90° Drehbewegung das Zaubern verhindern sollte.
  6. Zur Empyreumstheorie würde ich langlebige Dämonen bevorzugen, die zur normalen Bevölkerung ihrer Welt gehören und somit nicht wesentlich im Grad aufsteigen. Auch auf Midgard ist ja nicht gleich jeder 50 jährige Mensch Grad 30. So ganz persönlich würde es bei mir davon abhängen, wie lang mein Geduldsfaden an dem Tag ist. Gut gelaunt und mit langem Geduldsfaden, würde ich Outgame meine Spieler fragen, was sie möchten: ein spannendes Abenteuer, bei dem sie ihre Fertigkeiten einsetzen können oder eine Realismussimulation? Bei kurzem Geduldsfaden würde ich einfach nur nicken, sagen, dass sie Recht haben, sprich kein Wächterdamon erscheint weil tausend Jahre vergangen sind. Damit sind dann aber auch alle Gegenstände in der Seemeisterbehausung morsch oder gleich ganz zu Staub zerfallen. Generell wird es unter all dem Dreck schwer, etwas zu erkennen. Jeder Schritt wird ganz ohne Falle zu einem Wagnis, weil Dielenbretter durchbrechen und Mauerwerk einzustürzen droht. Magische Gegenstände sind unzuverlässig geworden, so dass sie unbrauchbar sind, bzw. von einem Thaumaturgen aufwändig restauriert werden müssten. Schriftliche Aufzeichnungen sind - so das Pergament/Papyrus durch die nicht ideale Lagerbedingung nicht sowieso verrottet ist - in einer Sprachform geschrieben, die nur mit Altsprachenkenntnissen genau dieser Epoche lesbar sind, zudem in einem lokalen Dialekt und die Handschrift ist unterirdisch - es dürfte Monate bis Jahre dauern, sich da einzulesen. Usw.
  7. wie gesagt, wenn von der Strangerstellerinn gewünscht, können ja auch andere Quellen angegeben werden, dann sollte aber gekennzeichnet sein, was davon MIDGARD ist und was sich jemand als Fan ausgedacht hat. Das Sammelsurium bestand ja zum Teil aus zusammenkopierten Forumsartikeln. Und Moravod hatte ich als Quellenband angegeben.
  8. Wenn auch nicht-offizielle Quellen zugelassen sind, ok. Ich nahm an, es ging um das, was in den Regelwerken und Quellenbüchern steht, nicht um die freie Ausarbeitungen, die ja auch erheblich abweichen können.
  9. Zu den Kraftlinien wird es etwas schwieriger: Nach meinem Wissen wurde die Netzmagie und generell die Kraftlinien erstmals in größerem Stile im Nahuatlan-Quellenbuch (NAH) beschrieben, hier insbesondere S. 163-164. Dort gibt es auch den Orden der Netzbewahrer [NAH, S. 82], mit einigen eigenen Netzzaubern [NAH, S. 166, S. 168-169] und einer neuen Charakterklasse Netzbewahrer [NAH, S. 148]. Allerdings ist das Quellenbuch für M3 geschrieben und bis auf Liniensicht (M4), was dann zu Liniensicht und Linienlesen (beides M5) wurde, hat es keiner der dortigen Zauber in die späteren Editionen geschafft. Sie wären aber a) leicht anpassbar und b) sind eigentlich nur in Nahuatlan brauchbar, es sei denn, ein:e Spielleiter:in möchte da explizit ein wenig an anderen Weltgegenden herumpfuschen. Auch wenn ich vermute, dass Du das schon kennst, der Vollständigkeit halber noch die Erwähnungen in M4/M5: ARK4, S. 53-57 ARK5, S. 46-48 DUM5, S. 11-12, 33 Plus natürlich alle Zauber, die irgendwie mit Linien... anfangen
  10. Da sich das wenig geändert hat und ich nicht weiß, worauf Du Zugriff hast, geb ich mal die Quellen für M4 und M5 an. Aufbau der verschiedenen Welten: Nach M4 Meister der Sphären (MdS4), S. 33-93 - dort sind sowohl die Anderswelt, als auch die Geisterwelten der Schamanen, Jenseits, Göttersphären und Traumreich beschrieben. Nach meinem Wissen auch erstmals so an einer Stelle versammelt. Im Luxusarkanum (LARK4) ist der identische Text, sogar fast auf den gleichen Seitenzahlen: S. 35-95. Nach M5 Mit Ausnahme einiger graphischer Elemente wurde der Text identisch im Magie der Sphären abgedruckt. (Technisch gesehen M5, auch wenn es keinen harten Regelkern enthält.) Reisen/Aufenthalt in diesen Sphären MdS4, S. 164-169 // LARK4, S.402-406 Dieser Teil wurde nicht ins Magie der Sphären übernommen, findet sich sich aber in den Teilen, die die Anderswelt betreffen für M5 im Quellenband Moravod S. 71-75.
  11. Ich hab den Zusammenhang auf dem Kriegerbild auch so gezogen gehabt Bin der Meinung, es steht dir.
  12. sehr geil! Ich finde es sehr perfekt. Ok, der Schild hängt nur am Arm und die Hand hält ihn nicht, aber sonst ....
  13. Da gestern die Rollenspielrunde ausfiel, hab ich meinen Neujahrsvorsatz wahr gemacht. Huu, nach über einem Jahr hatten wir alle Regeln vergessen, aber zum Glück kommt man ja wieder rein. Ist einfach ein echt gutes Spiel, auch wenn ich die Konkurrenz hingebungsvoll verflucht habe (jaja, viel Dead Reckoning im letzten Jahr). Davor zwei schnelle Partien Kuhfstein. Einfache Regeln, wenig Materialeinsatz, überschaubarer Platzbedarf (könnte man an einem Tisch im ICE zu viert spielen), kurze Partien. Auch wenn "ab 8 Jahre" dran steht, kann man das gut als Erwachsener spielen. Fällt in die Kategorie: lege mit Plättchen Muster, um Punkteziele zu erreichen. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen dieser Art, die ich sonst nicht so mag, hat man hier durch den kurzen Spielverlauf weniger Gelegenheit, sich zu verzetteln und man hat immer wieder kleine Ziele, so dass nicht mit den letzten beiden Plättchen alles steht und fällt. Mir hat es gefallen
  14. der 6. Beitrag, aber für alle, die nicht zu Ende lesen, obwohl ein Strang schon mehrere Seiten hat, hab ich den Ausgangsbeitrag editiert.
  15. kommt auf die Perspektive an, mit was man sonst spielt. Es sind auch keine Regeln, die man in fünf Minuten erklärt.
×
×
  • Neu erstellen...