Zum Inhalt springen

Istvan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Istvan

  1. zu 1. Hier eine Definition von hack&slay. Ich meine hier in Verbindung mit Powergaming vor allem den Aspekt des Punktesammelns über Kämpfe zwecks mächtiger Werden. zu 2. Mich interessiert nicht die praktische Umsetzung, sondern wofür das System theoretisch am Besten geeignet ist. Ich stimme dir zu, dass es flexibel ist und auch andere Sachen unterstützt (aber was eigentlich und wodurch?). Ich sehe aber in erster Linie eine Fixierung auf Kampf und Punktesammeln. Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter Ich finde, dass für hack ´n´ slay andere Systeme besser geeignet sind. Im Midgard setzen die (eigenen) LP´s und die gezielten Angriffe (der Gegner) Grenzen. Der härteste Krieger kann schon in der ersten Runde kampfunfähig herumliegen und der kleine gemeine Dieb steht und steht und steht... Midgard halte ich für ein überaus taktisches System im Kampf. Es können verschiedene Optionen gewählt werden, ohne sie extra zu lernen (gezielte Angriffe, Handgemenge, konzentrierte Abwehr) und noch mehr dazugelernt werden (beidhändiger Kampf, Schildangriff, Kampf zu Pferd, in SR...). Die ausgeklügelte Bewegungsrunde tut ihr übriges. Vom Magiesystem und den verschiedenen Zeitabläufen bei 1, 5 und 10 sec-Zaubern fang ich erst gar nicht an... Für Powergaming ist es durch den großen Einfluss der Grundwerte auf die Fertigkeiten und Fähigkeiten großartig geeignet. ich habe noch nie erlebt dass der kleine Dieb steht und steht und steht... Da sind einfach die APs zu schnell futsch. und da fällt mir noch was ein: spätestens seit der Neuregelung der gezielten Hiebe in M4 gibt es noch viel mehr die Möglichkeit Hack&Slay-Schlachten zu schlagen: ich habe das mal in einer Gruppe erlebt in der ein relativ hochgradiger Zwerg sich einfach nur mit gezielten Hieben durch eine Masse von kleingradigen Gegnern getankt hat. Ich persönlich mag deshalb die "gezielte Hiebe" Regelung überhaupt nicht und in einer Gruppe spielen wir sie auch nicht...
  2. zu 1. Hier eine Definition von hack&slay. Ich meine hier in Verbindung mit Powergaming vor allem den Aspekt des Punktesammelns über Kämpfe zwecks mächtiger Werden. zu 2. Mich interessiert nicht die praktische Umsetzung, sondern wofür das System theoretisch am Besten geeignet ist. Ich stimme dir zu, dass es flexibel ist und auch andere Sachen unterstützt (aber was eigentlich und wodurch?). Ich sehe aber in erster Linie eine Fixierung auf Kampf und Punktesammeln. Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter Hab jetzt erst die Definition gesehen. Als "extreme Fixierung" auf das Schlachten würde ich es allerdings nicht sehen.
  3. Da bin ich völlig anderer Meinung. Hack&Slay zu mögen heisst nicht völlig risikoloses Spiel zu mögen - das ist dann auch langweilig. Ich sehe auch dass gute Kämpfer in großen Kämpfen einfach massiv EPs nach Hause fahren. Bei uns ist ein ordentlicher Kampf immer ein Muss beim Abenteuer - das heisst nicht dass das andere, also echtes Rollenspiel und Fertigkeiteneinsatz, zu kurz kommt. Aber die Midgard-Regeln sind im Kampf-Bereich sehr detailliert und lassen Hack&Slay völlig zu. Bei uns gab es reihenweise Szenarien wo unsere Figuren von zahlenmäßiger Übermacht umringt waren und sich durch-ge-tankt haben. Ja, es gibt andere Systeme die sind auf Dauer gefährlicher für hochgradige Figuren. Und wer will kann Midgard sehr wohl hck-lastig spielen und viel Spass dabei haben. Und ja: das EP-System bevorzugt meiner Meinung nach Kampfmaschinen mit hohem Schaden...
  4. Neues in der Bibliothek: [drupal=1705]Die Mächtigen - Ein Raunen im Äther[/drupal]
  5. Bei uns wird eigentlich nur ausgewürfelt wenn ein alter Charakter stirbt... Es kommt selten vor dass neue dazu-erschaffen werden. Nur einmal gabs das, als bewusst mal wieder eine Nachwuchs-Helden-Truppe gespielt werden sollte...
  6. Ich bin übrigens dein Schüler
  7. Ich finds witzig. Und habe mir inzwischen auch so ein putziges Kerlchen zugelegt. Bin auch dem Midgard-Clan beigetreten. Hier isser (siehe Signatur) Aber was hat das eigentlich mit den Turnieren auf sich ?
  8. Ich glaube auch, da wackelt der Schwanz mit dem Hund. Wenn der Spieler des Zauberers mitbekommt, dass der Dieb den Wurf mit der Kreuzung versemmelt hat und daraufhin zaubert, was für ein Rollenspielverein ist denn das? Welcher Spielleiter lässt sowas durchgehen? Mich würde fast mal interessieren wie alt die Spieler so sind...
  9. Beliebt ist auch der Zauber "Grosses Furzen" er entspricht in etwa dem Zauber "Stinkende Wolke" bei D&D, nur dass er in dieser Variante mit WB= Kegelförmig bei entsprechender Körperbeherrschung zielgerichtet eingesetzt werden kann.
  10. uiuiui...wenn das hier mal nicht nach hinten losgeht. Ich konnte durch magisches Anzapfen des Äters einige potenzielle Neulinge belauschen die sich auf den nächsten CONs fürchterlich an den sog. "Altforderen" rächen wollen. Ich höhrte da so Dinge wie: - mit der Metallsäge die AOK-Shopper ansägen. - Batterien aus den Hörgeräten klauben - Kukident 2-Phasen gegen Badewannenfarbe-Brausetabletten tauschen - Haftcreme gegen Rheumacreme tauschen - Stützräder von den Glasbaustein-Brillen schrauben - Nur harte Nahrung servieren lassen Na das kann ja heiter werden ...
  11. Vielen Dank für die Blumen ! Ihr habt netterweise für "Marek" genauso oft den Ruhm-button gedrückt wie für "Brak von Haelgarde". Hätt' ich gar nicht erwartet...
  12. Zrenik, Du hast im Grunde völlig Recht, allerdings wenn ihm das Spielen an sich Spass macht, würde ich es eben erst versuchen "gerade zu rücken". Vielleicht tolerieren die anderen zwar "Horst" und seine Macken, haben aber auch gar nix dagegen wenn er mal einen vor den Bug bekommt. Also bevor ich drastisch den Stecker ziehe und die Gruppe verlasse würde ich das mit der Aussprache bzw. 2. Schritt: Rache unter den Figuren ausspielen. Dann wird sich auch zeigen, ob "Horst" Spielerwissen von Figurenwissen trennen kann. Eine neue Figur von "Horst" darf sich dann nicht rächen. Das wäre pubertär und da dann durchaus auch der Schrei nach dem Spielleiter gefragt...
  13. Das ist die Frage, ich bin mir da nicht so sicher. Wenns anders wäre hilft aber das rumgeeiere auch nicht, oder? Wie lange soll sowas gehen? ich würd's nicht aushalten. Also um mal 5 Euro ins Phrasenschwein zu werfen: "lieber eine Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende" Sowas kann sehr heilsam sein...
  14. Warum gleich so radikal? Meine erste Frage wäre: weiss dein Dieb dass er verzaubert wurde? Ich schätze ja, denn der Hexer hat Dich ja schon vor ihm zu schützen versucht (oder bring ich da jetzt was durcheinander?) Was würde sich der Zauberer wohl denken, wenn er eines morgens aufwacht und: a) über seinem Kopf baumelt an einer kleinen Schnur ein kleines Messerchen, das natürlich keiner da hingehängt hat b) um seinen Hals ist ein rotes Tuch gebunden (Farbe ging auch, aber da wacht er wohl eher auf) c) er ist seltammerweise allein, denn alle anderen haben keinen Bock mehr auf ihn und ihn alleine gelassen aber Grundsätzlich gilt erstmal: wenn deine Figur das weiss, dann musst Du meiner Meinung nach dem Zauberer erstaml deutlich ne Warnung zukommen lassen: wenn das nochmal passiert wird dein Dieb entsprechend handeln. Wenn er es dann immer noch nicht lassen kann...nun sei Rollenspieler: was würde so ein kleiner "mieser Dieb" wohl mit dem Zauberer machen? Is ja nix persönliches, sondern nur unter den Figuren
  15. ich spiele einen Berliner Archäologen in den 20ern der derzeit in der Lybischen Wüste Ausgrabungen macht. Das Ganze erinnert fast ein bisschen an Indy. Mir machts voll Spass. Mag aber einfach auch daran liegen dass es mit der Gruppe (ich kannte keinen vorher) passt und einfach mal was neues ist. Mich reizt am Brettspiel die Idee dass alle gemeinsam gegen das Spiel spielen...
  16. Da ich seit kurzem auch Cthulhu als Rollenspiel spiele, habt ich mich hiermit SOFORT an den Haken gekriegt. Ich hab mir ARKHAM HORROR jetzt zum Geburtstag gewünscht und wohl gute Chancen dass ich es bekomme. (glücklicherweise ist der Geburtstag schon am kommenden WE ) Ich freu mich drauf "Some day the piecing together of disociated knowledge will open up such terrifying vistas of reality,(...) that we shall (...) go mad from the revelation..." H.P. Lovecraft Call of Cthulhu
  17. Neues in der Bibliothek: [drupal=1699]Marek el Gordo - ein Glücksritter allein in Alba (eine völlig alltägliche Geschichte)[/drupal]
  18. Meine Erfahrung ist: ist der andere zu dominant, traut sich der Zauberer auch nicht ihn per Zauber lahm zu legen. Ne ne. Außerdem wär's traurig, oder? Aber es geht ja hier auch nicht ums warum und wieso und ob der arme Zauberer nun unterdrückt und missverstanden ist, sondern was man als Verzauberter bzw. mehrfach Ruhiggestellter dagegen tun kann bzw. sollte...
  19. Es gibt hier im Forum jemanden, dessen Ehefrau zusammen mit mir BWL studiert hat und die anschliessend in der Leitung von Altersheimen, bzw. betreutem Wohnen gearbeitet hat. Und in Investitionsrechnung haben wir sogar zusammen die "Schul:DUNI-Bank gedrückt:schweiss: Nur: Outen muss sich die Person selbst:notify: Ich bins nicht Oute mich aber hiermit als Bankert...äh...Banker Hab auch mal BWL studiert, mit Investitionsrechungen und so weiter und vor über 10 Jahren hab' ich sogar mal ein bisschen Immobilienfinanzierungen und Modellrechnungen gemacht. Insofern kann ich gerne beratend gegenchecken, wenn gewünscht
  20. Odin, wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann bin ich anderer Meinung! Merl hat Recht, dass oft Spieler- und Figur-Wissen durchmischt wird. Rollenspiel wär aber fade, wenn Du nur blütenweisse Jungs (oder Mädels, soviel Zeit muss sein ) spielst. Und wenn ein Hexer nunmal ein kleiner fieser ist, dann verzaubert er halt auch - und muss mit der Konsequenz leben, falls er entdeckt wird. Wenn einer meiner Figuren rausbekäme, dass ein Hexer der Gruppe den Bösen Blick auf ihn angewendet hätte, dann wär' der früher oder später des Todes (oder meine Figur, falls er sich dumm anstellt ) Das ganze hat aber langsam nix mehr damit zu tun was die Ausgangslage war: offene Zauberei in der Gruppe damit der Zauberer sich im Zweifel gegen andere Spieler durchsetzt. Merl, dann greift das mit dem unbemerkten zaubern nicht. Amen.
  21. ...ne gute Chance sich beim Wiederaufbau zu engagieren und dann da vielleicht sogar nen guten Stand, engere Verbündete, oder sonst wie Interessante Features zu kriegen die das Rollenspiel weiter bringen...
  22. es hat ein bisschen gedauert bis mein mechanisches Gehirn das verarbeitet hat...aber dann hab ichs verstanden
  23. Ja, genau...zurück zum Thema. Der Zauberer hat jemanden aus der Gruppe angebrezt? AUF DEN sCHEITERHAUFEN MIT IHM !!! Ich denke wenn ich das Gelesene mal aus meiner Sicht zusammenfasse: 1. Zauberer sind sich scheinbar nicht immer bewusst wie unfreundlich es wirkt angezaubert zu werden 2. als "Verzauberter" sollte man ruhig deutlich darauf hinweisen, dass das nicht geht 3. In einer Gruppe von Teamplayern sollte das auch funktionieren 4. Sollte einer allerdings bewusst mit seiner Macht spielen, dann wird das auf Dauer schief gehen (jeder muss mal schlafen ) 5. der eine oder andere findet ein Spässchen ok - aber obacht: der eine oder andere auch nicht Da gilt halt spätestens für den weitgereisten Waelaender die alte Volksweisheit: "Drum prüfe wer sich ewig bindet, ob sich im Team ein Zauberer befindet"
  24. (schei... verzählt aber so heisst es nunmal in der Bürgschaft
×
×
  • Neu erstellen...