-
Gesamte Inhalte
114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Quicksilver
-
Und wieder: http://cgi.ebay.de/Kompendium-Midgard-/290589819832?clk_rvr_id=249209161959
-
Jup, geht wieder alles normal, vielen Dank! [Drachenmann] Abgesehen davon, dass ich momentan nicht nur Quicksilvers Beitrag ändern könnte, wenn ich wöllte: Top-Einsatz! [/Drachenmann] PS: Und mehrfach editiert, nur zum Spaß...
-
Ich hab das Problem, dass beim Durchstöbern des Forums immer wieder ein Extrafenster aufpoppt: Wenn ich meine Forendaten eingebe, passiert aber nix und das Fenster öffnet sich immer wieder, bis ich auf Abbrechen klicke. Das stört ziemlich und passiert auch erst, seit das Forum heute nachmittag kurz down war.
-
moderiert Neue Würfel braucht das Land!
Quicksilver antwortete auf Quicksilver's Thema in Midgard-Smalltalk
Das liest du schon richtig. Nur sind die dann aus Plastik. Und bei Würfeln mit filigranen Bereichen ist das Plastik nicht hart genug, um ihn wirklich zum spielen zu benutzen. Daher sollte man da auf die Metallvariante greifen. Da kostet das Set dann ca. 62€ oder noch mehr, je nachdem für welches Metall du dich entschieden hast. -
Pauschalpunktesystem für unsere Spielrunde: Welche Variante?
Quicksilver antwortete auf Quicksilver's Thema in Spielleiterecke
Ich habe tatsächlich den "Fehler" gemacht, und ihnen den Link zu diesem Thread gegeben. Habe dann Schelte dafür kassiert, dass meine Wortwahl in meinem Eröffnungsposting manchen Spielern wohl nicht genehm war. Sie waren aber froh, dass das Forum so erwachsen ist, und niemand sich von meiner Wortwahl negativ beeinflussen lies. Und sie haben dir Recht gegeben Jürgen, dass sie garnicht wollten, dass ich mir soviel Gedanken mache. Und noch als Anmerkung. In den 8 Monaten haben wir effektiv nur 3 Monate gespielt. Weil es vielleicht dem ein oder andern komisch vor gekommen ist, dass meine Spieler erst Grad 3 sind. -
Pauschalpunktesystem für unsere Spielrunde: Welche Variante?
Quicksilver antwortete auf Quicksilver's Thema in Spielleiterecke
So, dann will ich auch kurz von mir hören lassen, wie unsere letzte Session lief. Ich habe mich dazu entschlossen, festgelegte EP nach erreichten Etappen am Ende des Abenteuers zu vergeben. Dabei nehme ich allerdings nicht den Grad der Abenteurer als Bezugspunkt der EP-Menge sondern die Anzahl der gespielten Abenteuer. So kann ich genau steuern, wie schnell die Gruppe steigt und dass ihr Grad immer zum gespielten Abenteuer passt. Ich muss sagen, ich war positiv überrascht. Dadurch dass ich weniger mitschreiben musste konnte ich mich ganz aufs Leiten konzentrieren. Den Spielern hat es auch gut gefallen. Am Ende meinte eine Spielerin "Jetzt habe ich den ganzen Abend nicht einmal gewürfelt, und hatte trotzdem tolles Rollenspiel und viel Spaß". Glaube genau so soll es sein. Und es stimmt, die Spielerin wäre mit nur sehr wenig EP aus dem heutigen Abend gegangen und hätte sich vielleicht darüber etwas geärgert. Aber durch die pauschale Vergabe war das überhaupt kein Problem. Mission completed! Danke an alle für Euren tollen Beiträge, Erfahrungen und Anregungen, die haben mir sehr geholfen! -
-
moderiert Neue Würfel braucht das Land!
Quicksilver antwortete auf Quicksilver's Thema in Midgard-Smalltalk
Im letzten Link sind die Würfel mit Maßband abgebildet, damit hat man eine grobe Übersicht über die Größe. -
Pauschalpunktesystem für unsere Spielrunde: Welche Variante?
Quicksilver antwortete auf Quicksilver's Thema in Spielleiterecke
Mir ist gerade die Idee gekommen, dass meine Spieler zeitbasierte EP bekommen, sobald sie außerhalb des Plots geraten. Solange wir dies also ausspielen, bekommen sie dafür EP für die aufgebrachte Zeit. Kehren sie evtl. irgendwann wieder zum Hauptplot zurück und schließen das Abenteuer ab, dann erhalten sie die dafür vorgesehenen festen EP. Finde das klingt eigentlich ganz gut. Meint ihr das könnte funktionieren oder habe ich evtl. etwas Wichtiges übersehen? Meine Spieler sehe ich erst wieder am Dienstag. Ich werde ihnen die versch. Vorschläge unterbreiten, alle Vor- und Nachteile erläutern und dann wohl sie entscheiden lassen, welches System sie wollen. -
Pauschalpunktesystem für unsere Spielrunde: Welche Variante?
Quicksilver antwortete auf Quicksilver's Thema in Spielleiterecke
Bin jetzt noch am Überlegen, ob ich EP für verspielte Zeit geben soll oder feste für erreichte Etappenziele beim Abenteuer. Problem hierbei: Ich habe keinen blassen Schimmer, wielange meine Spieler für ein Abenteuer benötigen. Das kann u.U. recht lange dauern, weil sie Railroading hassen und wir uns deshalb auch oft mehrere Abende lang außerhalb des Abenteuerplots befinden. Ich kann also nicht einschätzen, wieviel GFP sie in dem Abenteuer generieren. Bei EP-Vergabe nach Zeit gibt es hierdurch evtl. am Ende des Abenteuers viel zu viel EP, so dass sie am Ende evlt. über die vorgeschlagene Gradgrenze für das nächste Abenteuer sind und ich dieses wieder anpassen muss, was ich mir eigentlich gerne ersparen würde. Bei EP-Vergabe nach absolvierten Etappen bekommen sie dafür aber überhaupt keine EP, was es für sie ja auch wieder frustrierend machen könnte. -
Pauschalpunktesystem für unsere Spielrunde: Welche Variante?
Quicksilver antwortete auf Quicksilver's Thema in Spielleiterecke
Hier liegt meines Erachtens ein Missverständnis vor. Die Wunderwirker bekommen nicht mehr PPs. Sie dürfen sich bei einer gewürfelten 20 beim Vollbringen einer Wundertat nur entscheiden, den PP nicht auf Zaubern, sondern auf Wundertat, zu nehmen. Der Magier kriegt genausoviele PPs. Er hat nur diese Wahlmöglichkeit nicht. Ah interessant, dann habe ich die Regelstelle auf Seite 275 DFR wohl bisher falsch interpretiert. Ich dachte, nur Wunderwirker bekämen für's Zaubern ggf. Praxispunkte und dass diese Option für die anderen Magiewirker nicht bestünde. -
Pauschalpunktesystem für unsere Spielrunde: Welche Variante?
Quicksilver antwortete auf Quicksilver's Thema in Spielleiterecke
Danke für Eure vielen Anregungen, find ich super. Die Gruppe besteht aus Or, Sp, Km und Hl. Die Spielerin des Or ist der Gruppe davon gezogen. Das hat mehrere Gründe. Sie ist sehr aktiv, ohne sich jedoch in den Vordergrund zu drängen. Sie spielt gut und war auch jeden Tag anwesend. Die anderen haben mind. einen Abend mal gefehlt. Für mich war es auch nicht weiter schlimm, dass sie den anderen ein Stück voraus war. Die anderen waren alle recht nah beieinander, nur unser Spitzbube lag einwenig zurück, was aber imho daran lag, dass wir bisher viel in der Wildnis unterwegs waren und er in Kämpfen nicht soviel KEP generiert wie der Or oder Km. Gelernt haben wir bisher mit 50% EP /50% Gold. Es gab insg. 4 Spruchrollen zu finden, wovon 2 verlernt wurden. Ich bin normal ein Anhäger der leistungsgerechten Vergabe von EP, aber wie bereits hier im Forum seitenweise darüber diskutiert wurde, versteht da jeder etwas anderes darunter. Ich empfinde die pauschale Vergabe von EP halt als sehr langweilig. Nach dem Gespräch meiner Gruppe darf ich ja nicht mal Punkte für Kämpfe oder gutes Rollenspiel, Ideen, etc. vergeben. Die wollen wirklich alle exakt die gleichen Punkte haben. Wobei ich das hirnrissig finde aus versch. Gründen. Wie bereits geschrieben wurde, werden die trotzdem nicht gleich schnell aufsteigen: Sie bekommen eh unterschiedliche GFP durch... - Praxispunkte (die ich eigentlich beibehalten wollte) - Unterschiedliche Gewichtungen beim Lernen durch Unterweisung (mehr Gold = mehr GFP) - Der Spitzbube klaut gerne mal, hat also autom. mehr Gold als der Rest der Gruppe. - Spruchrollen (von denen man bei Wegfall von PP eigentlich auch nicht mehr lernen dürfte, die Wunderwirker sind ja sonst im Nachteil, wenn sie auf ihre Zauber keine PP mehr würfeln). Wenn eine Figur stirbt hatte ich vor, die neue auf die durchschnittliche Gradzahl der Gruppe anzuheben. Ist bisher aber noch nicht vorgekommen, da ich ja erst seit 8 Monaten leite. Ist das Weglassen von PP nicht ein Nachteil für die Wunderwirker? Normal dürfen die doch auf ihre Zauber PP würfeln, die ja dann weg bleiben. -
Ich hoffe mal, der Strang passt zu meinem Problem. Ich leite seit. ca. 8 Monaten meine Gruppe, und haben bisher wenig Erfahrung als Spielleiter. Wir treffen uns wöchentlich für jeweils 3h. In diesen 8 Monaten haben wir zwei Abenteuer beendet. "Raub der Reliquie" und "Der Ritter in Rot". Haben jetzt frisch mit "Der gefälschte Gildenbrief" angefangen. Bisher habe ich die EP nach dem normalen System vergeben, also ganz normal KEP/ZEP/AEP nach Leistung der einzelnen Spieler. Es waren bisher auch alle zufrieden. Bis heute. Meine Spieler haben sich gegen mich aufgelehnt, weil einer von ihnen schon fast Grad 4 erreicht hat, während der Rest knapp Grad 3 geschafft hat. Der Spieler hat ca. 300 GFP Vorsprung. Meine Spieler kommen von DSA und dort ist es wohl so, dass jede Spielfigur die identischen EP bekommt. Auf jeden Fall hatten wir heute eine ewig lange Diskussion, in der meine Spieler gefordert haben, dass ich in Zukunft die EP pauschal vergeben soll, damit keiner davon "levelt" und alle den gleichen Grad haben. Das geht sogar soweit, dass sie wollen, dass auch Spieler die garnicht anwesend sind wegen Urlaub, Termine, etc. auch die EP gutgeschrieben bekommen, was mir eigentlich total zuwider ist. Aber meine Spieler haben einen richtigen Aufstand geprobt deswegen, deshalb versuche ich das nun umzusetzen. Hier im Strang war ja schon die Rede zw. 10 und 50 EP pro Stunde. Das steigt natürlich mit dem Grad. Mit welchem Grad erhalten die Spieler die 10 EP bzw. 50 EP pro Stunde? 10 EP pro Stunde für Grad 1-3 und 50 EP für 4-6 und dann z.b. 90 EP für 7-9, etc.? Ich habe mir auch selbst vier Varianten überlegt. Wäre schön, wenn ihr was dazu sagen könntet, welche davon ihr am besten haltet oder ob ihr noch andere Ideen dazu habt. Dazu ist noch zu sagen, dass ich ausschließlich Kaufabenteuer spiele und noch nicht einschätzen kann, wie lange wir an einem Abenteuer spielen und was eine angemessene Belohnung wäre. Nicht in jedem Abenteuer wird dazu eine Angabe gemacht. Variante 1: Es gibt einen gemeinsamen KEP-, ZEP- und AEP-Pool. Die generierten KEP-, ZEP und AEP von jedem Spieler werden pro Abend aufgeschrieben, in den Pool gesteckt und dannn gleichmäßig auf alle Verteilt (auch auf die, die nicht anwesend sind). EP aus dem ZEP-Pool werden den Spielern ohne ZEP je zur Hälfte auf KEP und AEP gutgeschrieben. Vorteil: EP steigen im Verhältnis zum Grad der Figuren an. System muss nicht nachjustiert werden. Man erhält EP zwischendurch und kann damit zwischendurch lernen. Man sieht direkt, wie erfolgreich man an dem Abend war. Einsatz von Fertigkeiten wird belohnt. Nachteil: Spieler die nicht da sind, generieren keine EP. Mehr Aufwand für den Meister. Meister kann die generierten EP pro Abenteuer schlecht abschätzen. Variante 2: EP für erreichte Etappen und Ziele im Abenteuer. Punkte gibt es nach Abschluss des Abenteuers. Vorteil: Kämpfe werden als EP-Quelle unwichtig -> man sucht den Kampf nicht, überlebt evtl. länger. Wenig Aufwand für den Meister. Intelligentes Spiel und erreichen von Zielen wird belohnt. Meister kann die generierten EP pro Abenteuer sehr gut abchätzen. Nachteil: Spieler erkennen nicht, wie erfolgreich sie momentan sind. EP erst am Ende des Abenteuers, man kann zwischendurch nicht lernen -> lernen in großen Abständen, je nach Umfang des Abenteuers. Man kann nicht bemerken, wofür es EP gibt und erfährt dies erst am Ende des Abenteuers. Mit steigendem Grad müssen EP pro Etappe und Ziel angepasst werden. Variante 3: EP für verbrachte Spielzeit. 10 EP pro Stunde Spielzeit (niedrige Grade, hohe Grade x EP pro Stunde). Vorteile: Geringster Aufwand für den Meister. Immer gleichbleibender Zulauf an EP, man kann ausrechnen, wie lange man in Realzeit für einen Stufenaufstieg benötigt. Zwischendurch Lernen ist möglich. Nachteile: Erhaltene EP müssen ständig an den Grad der Abenteuer angepasst werden, damit Gradanstiege nicht zu lange dauern. Intelligentes Spiel wird nicht belohnt Generierte EP pro Abenteuer lassen sich schwerer abschätzen. Spieler erkennen nicht, wie erfolgreich sie momentan sind. Variante 4: Eine Mischung zwischen Variante 2 und 3. Pro Spielstunde z.b. 1 EP (niedrige Grade, hohe Grade x EP pro Stunde) + EP für Etappenziele und das Beenden eines Abenteuers. Vorteile: Geringer Aufwand für den Meister Zwischendurch Lernen ist möglich. Kämpfe werden als EP-Quelle unwichtig -> man sucht den Kampf nicht, überlebt evtl. länger. Intelligentes Spiel und erreichen von Zielen wird belohnt. Nachteile: Erhaltene EP müssen ständig an den Grad der Abenteuer angepasst werden Spielen erkennen nicht, wie erfolgreich sie momentan sind. Haupt-EP erst am Ende des Abenteuers, man kann zwischendurch nur wenig lernen Man kann nicht bemerken, wofür es einen Großteil EP gibt und erfährt dies erst am Ende des Abenteuers. Richtige Balance zu finden zw. EP pro Stunde und EP für Etappen ist schwierig. Man kann nur ungefähr abschätzen, wieviel EP das Abenteuer generiert.
-
So, diesmal kaufe ich mir definitiv ein paar dieser "Schmuckstücke"! Ich finde sie total genial, und kann es kaum erwarten, sie in meinen Händen zu halten. Werde sie in bronze glossy bestellen. Ich fühl mich wie ein kleiner Junge im Spielzeugladen. http://www.shapeways.com/model/126266/ Hier alle Würfel dieses Designers: http://www.shapeways.com/shops/madebywombat?sg25282 =1#sg25282 Diese sind auch nicht schlecht. http://www.shapeways.com/model/56881/steampunk_d20__3cm_.html?gid=rg http://www.shapeways.com/model/126155/pinwheel_dice_set.html?gid=mg http://www.shapeways.com/model/105443/dice_set_with_decader.html?gid=mg http://www.shapeways.com/model/249766/wire_dice_set.html?gid=mg http://www.shapeways.com/model/249977/steampunk_dice_set.html?gid=mg Und hier eine kleine Übersicht aller verfügbaren Modelle: http://www.shapeways.com/gallery?mg[search][tags_search]=dice Hier eine Übersicht der Würfel in verschiedenen Materialien: http://www.dicecollector.com/THE_DICE_THEME_SHAPEWAYS.html Man sollte die Würfel in Metallausführung kaufen, weil die Plastikversionen wohl nicht stabil genug sein sollen zum Spielen. Kommt aber natürlich auf das Design an, je filigraner desto instabiler.
-
Teuer ist ansichtssache, empfinde ich z.b. nicht, und das Quellenbuch Eschar ist kaum noch zu finden. Ich war happy, als ich diesen Shop entdeckt hatte, geht anderen bestimmt auch so.
-
Faszinierend!
-
Hier habe ich noch ein paar alte Bände ergattern können. Lieferund und Zustand waren einwandfrei. http://spielerestposten.de/component/page,shop.browse/category_id,33/option,com_virtuemart/Itemid,26/vmcchk,1/
-
Unsere Gruppe ignoriert solche Sachen komplett. D.h. es gibt bei uns kein Verwalten von Zaubermaterialien, Munition oder Lebenshaltungskosten. Auch beim Lernen verzichten wir auf die 5g Unterhalt pro Tag. Spielt ihr sowas echt aus? Bei uns bremst es nur den Spielfluss, wenn man sich um solche alltglichen Dinge kümmern muss, wo man davon ausgegehen kann, dass die Spielerfiguren das auch von allein machen, ohne dass der Spieler das extra ansagt und ausspielt. Da bei uns das Lernen auch erheblich schneller verläuft und nur ein paar Tage in Anspruch nimmt, fallen auch nicht die Unterhaltskosten ins Gewicht und sind mit den normalen Goldkosten abgegolten. Finde das ganze Mikromanagement viel zu kompliziert, und dazu hat in unserer Spielgruppe niemand die Nerven und die Lust.
-
Goldmangel - Wieviel Gold / EP gibt es bei Euch bzw. wie lernt ihr?
Quicksilver antwortete auf tokx's Thema in Neu auf Midgard?
Weiterführend von http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=13609&highlight=Gold&page=6 ist hier hoffentlich der richtige Strang, um darüber reden zu dürfen. Was ich noch anmerken wollte: Wir haben nur die Lernkosten und die Goldbelohnungen aus Abenteuern halbiert, jedoch nicht die Lebensunterhaltskosten, Preislisten, etc. aller anderen Waren. Dadurch erhalten auch alltägliche Dinge wieder mehr wert. Macht das sonst noch jemand? Bisher hat jeder gesagt, dass wenn gezehntelt/halbiert wird, alles angepasst wird und nicht nur die Lernkosten/Belohnungen, wie bei uns. -
Wer sagt, dass kleine Hunde harmlos sind. http://tumblr.com/x2w38h95as
-
Gold in der Gruppe: Knausrig oder großzügig?
Quicksilver antwortete auf Brakiri's Thema in Neu auf Midgard?
Einige haben geschrieben, dass sie das Gold zehnteln oder halbieren. Passt ihr dann auch die Goldbelohnungen aus Kauf-Abenteuern an? Bsp: Im Abenteuer steht dass der Auftrag 2000 Gold bringt. Da ich das Gold bei uns halbiert habe, bringt der Auftrag auch nur noch 1000 Gold. Macht ihr das auch so? Habe mom. als SL-Anfänger ein Problem abzuschätzen, wieviel Gold ich der Gruppe zuschanzen muss, damit sie lernen können. -
Albische Fylgdyrim erschaffen
Quicksilver antwortete auf Quicksilver's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Bin ja froh, dass es anscheindend keine gravierenden Mängel gibt und ich das Ganze dann so meiner Spielerin anbieten kann, wenn es soweit ist. Es sollte ja nicht zu kompliziert und langwierig werden, daher fallen für meinen Einsatzzweck die ganzen Doppelcharaktere weg. Sind aber schöne Ideen dabei. Es langt wenn besagte Spielerin merkt, dass sie einen besonderen Draht zur ihrer Gottheit hat und auch "mal" in ihrem Namen Magie anwenden darf. Das macht es für sie hoffentlich abwechslungsreich. Danke nochmal für all Eure Beiträge. -
Albische Fylgdyrim erschaffen
Quicksilver antwortete auf Quicksilver's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Warum sie immer wieder Kämpferklassen wählt, obwohl sie weiß, dass sie ihr später langweilig werden kann ich leider auch nicht sagen. Ordenskrieger sagte ihr nicht zu, weil sie nicht Teil der Ordensgemeinschaft sein wollte. Ihre Unabhängigkeit ist ihr sehr wichtig. Weshalb keine Heilungs- und Bannmagie? Die Spieler erhalten ja keine EPs für den Einsatz. Habe nur die Grundzauber aus den jeweiligen Priester-Zauber genommen und daher nicht soviel Auswahl. -
Hallo zusammen. Eine meiner Spielerinnen in meiner Runde spielt eine albische Ritterin. Sie ist auch bisher sehr zufrieden mit dem Char. Nun ist es bei ihr allerdings so, dass ihr die nicht magiebegabten Klassen relativ schnell, spätestens aber ca. mit Grad 5 bis 6, langweilig werden. Da sie ihren Charakter von Anfang an sehr Xan-gläubig spielt, und auch eine große Stütze für die Gruppe ist, dachte ich daran sie zu motivieren, bei dem Charakter zu bleiben. Daher überlege ich gerade, die Regeln der Waeländischen Fylgdyrim nach Alba zu übertragen. Folgende Tabelle habe ich mir daher ausgedacht. Alle Regeln blieben identisch wie bei der Fylgdyrim, nur dass ich die Charaktere dann Gottesstreiter nenne und die Hintergrundgeschichte etwas auf Alba umschreibe. Was haltet ihr davon? Kann man das noch vom Spielgleichgewicht verantworten?
-
Mit den gefundenen Dokumenten wollte ich meine Gruppe zum Folgeabenteuer "Des Bettlers Himmelsreich" führen. Dazu habe ich "Der gefälschte Gildenbrief" nach Maris verlegt, wo sich meine Gruppe momentan befindet. Leider ging heute Abend doch einiges schief. Bei mir stand eine Stadtwache vor Mhaerwins Haus, die den Tatort bewachen sollte. Die Gruppe lies sie dort dann mit "Macht über Menschen" einfach stehen, nachdem sie den Schlüssel zum Haus von ihr genommen hatten. Auch machten sie alle Lichter an, weil sie ja einen "offiziellen" Auftrage von der Stadtwache vor der Tür hatten und sie diese ja rein lies. Das war zumindest ihre Ausrede. Es kam wie es kommen musste. Jemand verständigte die Stadtwache, welche direkt vorbei kam und die Abenteurer dabei erwischte, wie sie unten in der Fälscherwerkstatt gerade den Schreibtisch auseinander nehmen und auf ihm rumschlagen, weil unser Spitzbube das Schloss des Geheimfaches nicht aufbekommen hat. Alle ließen sich verhaften und leisteten keinen Widerstand, nur der Spitzbube schaffte es tatsächlich mittels Akrobatik an den verdutzen Stadtwachen vorbei zu kommen und zu flüchten. Nun sitzen alle bis auf den Spitzbuben im Kerker der Hauptwache und warten auf weitere Verhöre am nächsten morgen, während der Spitzbube versucht, einen Rettungsplan zu sinnieren. Ich fürchte der arme Helmrod wird seinen Gildenbrief nicht rechtzeitig zurück bekommen und wie die Abenteurer ihr Verhalten der Stadtwache erklären wollen um da heil wieder raus zu kommen, frage ich mich auch noch. Seufz.