Zum Inhalt springen

Mordraig

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    250
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mordraig

  1. Finde ich eine tolle Idee! Dazu muss ich mir noch Gedanken machen. Hier auch noch die thaumathurgischen Änderungen des Zaubers: Schattenspiel: Thaumathurgie: Das Zaubersiegel wird auf die Projektionsfläche aufgetragen auf denen die Schatten beeinflusst werden sollen. Der Thaumathurg legt die Choreographie der Schatten bereits bei der Erstellung des des Siegels fest; Er hat während der Wirkungsdauer keinen Einfluss auf die Schatten, muss sich aber auch nicht weiter auf das Schattenspiel konzentrieren.
  2. Hallo Merl, Frage: Sehe ich das Richtig, mit Schattenspiel mit dem man Schatten an einer Wand formen und bewegen kann und das keine akustische Komponente hat hast kein/weniger ein Problem als mit Lichtspiel und Trugbilder? Lass mich trotzdem, auch ohne Antwort auf diese Frage, gleich versuchen zu Antworten: Sowohl das Lied des Spottes als auch das Loblied, die beide das Publikum direkt regeltechnisch beeinflussen, sind Stufe 2, genauso wie das Lied der Verführung und das Lied des Wagemuts, das Lied des Fesselns das ich regeltechnisch auch als mächtiger bei der Massenbeeinflussung halte ist sogar Stufe 1. Zutreffend. Der Illusionist ist ein am Barden angelehnter zauberkundiger Kämpfer, der Gaukelei und Illusionen verwendet um sein Publikum zu unterhalten anstatt (Zauber-)Lieder zu singen. Bei dieser Aussage handelt es sich um Spezialwissen für das man mindestens Zauberkunde beherrschen muss. Die normale Bevölkerung interessiert sich nicht für solche Feinheiten. Genau deshalb beschäftigen die meisten Herrscher aber auch zauberkundige (oder Zauberkunde-kundige) Berater. Und das fängt aber schon beim Dorfpriester oder Stammesschamanen an oder auch bei der kundigen weißen Frau. Es ist aber auch zum Teil Aufgabe des Spielleiters ein solches ausnutzen zu unterbinden. Und noch viel deutlicher als: (Die Zauber) "sind einfache Illusionszauber deren Zweck es ist Zuschauer zu Unterhalten, zu keiner Zeit wirken die erzeugten Trugbilder wirklich bedrohlich oder real." kann kann man eigentlich nicht formulieren, dass man die Zauberbilder eben nicht für eine Realität halten kann. Werbung halte ich unter Umsänden für legitim, allerdings könnte der Werbende für den gleichen Lohn wahrscheinlich eine ganze Horde Straßenkinder mit Plakaten durch die Straßen der Stadt schicken. Halte ich nach der Spruchbeschreibung nicht für möglich. Ich sehe die Illusionisten als Unterhalter durchaus gleichberechtigt mit Spielleuten oder Jahrmarktstheater (das gehört aber eigentlich thematisch zur Klasse des Illusionisten, nicht zu den Zaubern hier). Die Laterna magica ist ja letztendlich eine um ein Linsensystem erweiterte abbblendbare Laterne (Beschreibung hier); Ich habe also den Listenpreis der normalen abblendbaren Laterne genommen, 33% des Preises aufgeschlagen und die Laternenbilder als zweite relativ (für einen Stufe 2/3 Zauber) teure Materialkomponente eingeführt. Ist vielleicht zu billig, teurer als ein Langschwert, also 100 GS würde ich die Laterna magica aber nicht machen. Das würde dem Zweck der Zauber, als Teil einer Jahrmarktsvorführung zuwiederlaufen; die Materialkosten müssen ja wieder eingespielt werden, und auch hier wird eher am ende der Vorführung ein Hut herumgehen, als das es feste Eintrittspreise gibt. Ich sehe die Illusionisten eher direkt an die jeweiligen Magiergilden angeschlossen, auch wenn sie dort einen eher schlechten Ruf besitzen dürften, weil sie die hehre Wissenschaft der Magie für Jahrmarktsspielereien verwenden. (Aber auch das gehört eigentlich ins Thema Charakterklasse Illusionist) Du hast mir allerdings wirklich eine Inspiration geliefert wie ich die Zauber überarbeiten kann und der Dir vielleicht besser gefällt. Für eine komplette Ausarbeitung ist es gerade leider zu spät . Ich reiche sie morgen nach...
  3. Hallo Merl, Frage: Sehe ich das Richtig, mit Schattenspiel mit dem man Schatten an einer Wand formen und bewegen kann und das keine akustische Komponente hat hast kein/weniger ein Problem als mit Lichtspiel und Trugbilder? Lass mich trotzdem, auch ohne Antwort auf diese Frage, gleich versuchen zu Antworten: Sowohl das Lied des Spottes als auch das Loblied, die beide das Publikum direkt regeltechnisch beeinflussen, sind Stufe 2, genauso wie das Lied der Verführung und das Lied des Wagemuts, das Lied des Fesselns das ich regeltechnisch auch als mächtiger bei der Massenbeeinflussung halte ist sogar Stufe 1. Zutreffend. Der Illusionist ist ein am Barden angelehnter zauberkundiger Kämpfer, der Gaukelei und Illusionen verwendet um sein Publikum zu unterhalten anstatt (Zauber-)Lieder zu singen. Bei dieser Aussage handelt es sich um Spezialwissen für das man mindestens Zauberkunde beherrschen muss. Die normale Bevölkerung interessiert sich nicht für solche Feinheiten. Genau deshalb beschäftigen die meisten Herrscher aber auch zauberkundige (oder Zauberkunde-kundige) Berater. Und das fängt aber schon beim Dorfpriester oder Stammesschamanen an oder auch bei der kundigen weißen Frau. Es ist aber auch zum Teil Aufgabe des Spielleiters ein solches ausnutzen zu unterbinden. Und noch viel deutlicher als: (Die Zauber) "sind einfache Illusionszauber deren Zweck es ist Zuschauer zu Unterhalten, zu keiner Zeit wirken die erzeugten Trugbilder wirklich bedrohlich oder real." kann kann man eigentlich nicht formulieren, dass man die Zauberbilder eben nicht für eine Realität halten kann. Werbung halte ich unter Umsänden für legitim, allerdings könnte der Werbende für den gleichen Lohn wahrscheinlich eine ganze Horde Straßenkinder mit Plakaten durch die Straßen der Stadt schicken. Halte ich nach der Spruchbeschreibung nicht für möglich. Ich sehe die Illusionisten als Unterhalter durchaus gleichberechtigt mit Spielleuten oder Jahrmarktstheater (das gehört aber eigentlich thematisch zur Klasse des Illusionisten, nicht zu den Zaubern hier). Die Laterna magica ist ja letztendlich eine um ein Linsensystem erweiterte abbblendbare Laterne (Beschreibung hier); Ich habe also den Listenpreis der normalen abblendbaren Laterne genommen, 33% des Preises aufgeschlagen und die Laternenbilder als zweite relativ (für einen Stufe 2/3 Zauber) teure Materialkomponente eingeführt. Ist vielleicht zu billig, teurer als ein Langschwert, also 100 GS würde ich die Laterna magica aber nicht machen. Das würde dem Zweck der Zauber, als Teil einer Jahrmarktsvorführung zuwiederlaufen; die Materialkosten müssen ja wieder eingespielt werden, und auch hier wird eher am ende der Vorführung ein Hut herumgehen, als das es feste Eintrittspreise gibt. Ich sehe die Illusionisten eher direkt an die jeweiligen Magiergilden angeschlossen, auch wenn sie dort einen eher schlechten Ruf besitzen dürften, weil sie die hehre Wissenschaft der Magie für Jahrmarktsspielereien verwenden. (Aber auch das gehört eigentlich ins Thema Charakterklasse Illusionist) Du hast mir allerdings wirklich eine Inspiration geliefert wie ich die Zauber überarbeiten kann und der Dir vielleicht besser gefällt. Für eine komplette Ausarbeitung ist es gerade leider zu spät . Ich reiche sie morgen nach...
  4. Hallo Merl, Frage: Sehe ich das Richtig, mit Schattenspiel mit dem man Schatten an einer Wand formen und bewegen kann und das keine akustische Komponente hat hast kein/weniger ein Problem als mit Lichtspiel und Trugbilder? Lass mich trotzdem, auch ohne Antwort auf diese Frage, gleich versuchen zu Antworten: Sowohl das Lied des Spottes als auch das Loblied, die beide das Publikum direkt regeltechnisch beeinflussen, sind Stufe 2, genauso wie das Lied der Verführung und das Lied des Wagemuts, das Lied des Fesselns das ich regeltechnisch auch als mächtiger bei der Massenbeeinflussung halte ist sogar Stufe 1. Zutreffend. Der Illusionist ist ein am Barden angelehnter zauberkundiger Kämpfer, der Gaukelei und Illusionen verwendet um sein Publikum zu unterhalten anstatt (Zauber-)Lieder zu singen. Bei dieser Aussage handelt es sich um Spezialwissen für das man mindestens Zauberkunde beherrschen muss. Die normale Bevölkerung interessiert sich nicht für solche Feinheiten. Genau deshalb beschäftigen die meisten Herrscher aber auch zauberkundige (oder Zauberkunde-kundige) Berater. Und das fängt aber schon beim Dorfpriester oder Stammesschamanen an oder auch bei der kundigen weißen Frau. Es ist aber auch zum Teil Aufgabe des Spielleiters ein solches ausnutzen zu unterbinden. Und noch viel deutlicher als: (Die Zauber) "sind einfache Illusionszauber deren Zweck es ist Zuschauer zu Unterhalten, zu keiner Zeit wirken die erzeugten Trugbilder wirklich bedrohlich oder real." kann kann man eigentlich nicht formulieren, dass man die Zauberbilder eben nicht für eine Realität halten kann. Werbung halte ich unter Umsänden für legitim, allerdings könnte der Werbende für den gleichen Lohn wahrscheinlich eine ganze Horde Straßenkinder mit Plakaten durch die Straßen der Stadt schicken. Halte ich nach der Spruchbeschreibung nicht für möglich. Ich sehe die Illusionisten als Unterhalter durchaus gleichberechtigt mit Spielleuten oder Jahrmarktstheater (das gehört aber eigentlich thematisch zur Klasse des Illusionisten, nicht zu den Zaubern hier). Die Laterna magica ist ja letztendlich eine um ein Linsensystem erweiterte abbblendbare Laterne (Beschreibung hier); Ich habe also den Listenpreis der normalen abblendbaren Laterne genommen, 33% des Preises aufgeschlagen und die Laternenbilder als zweite relativ (für einen Stufe 2/3 Zauber) teure Materialkomponente eingeführt. Ist vielleicht zu billig, teurer als ein Langschwert, also 100 GS würde ich die Laterna magica aber nicht machen. Das würde dem Zweck der Zauber, als Teil einer Jahrmarktsvorführung zuwiederlaufen; die Materialkosten müssen ja wieder eingespielt werden, und auch hier wird eher am ende der Vorführung ein Hut herumgehen, als das es feste Eintrittspreise gibt. Ich sehe die Illusionisten eher direkt an die jeweiligen Magiergilden angeschlossen, auch wenn sie dort einen eher schlechten Ruf besitzen dürften, weil sie die hehre Wissenschaft der Magie für Jahrmarktsspielereien verwenden. (Aber auch das gehört eigentlich ins Thema Charakterklasse Illusionist) Du hast mir allerdings wirklich eine Inspiration geliefert wie ich die Zauber überarbeiten kann und der Dir vielleicht besser gefällt. Für eine komplette Ausarbeitung ist es gerade leider zu spät . Ich reiche sie morgen nach...
  5. Hallo Serdo, Du warst mit Deiner Antwort schneller als ich! Ich sehe es ganauso wie Du, dass ich sogar die gleichen Argumente vorbringen wollte . an Merl: Der Film ist natürlich schon beeindruckend (ein Bild sagt mehr als tausend Worte...), aber Barden sind hier auf jeden Fall schon jetzt mit dem Lobgesang und dem Spottlied viel effizienter. Es ist allerdings immer noch ein Illusionszauber, der genau das zeigt, was der Zauberer möchte und eben keine wahrheitsgetreue Aufnahme. Das abgespielte Filmchen ist also nur so vertrauenswürdig wie der Zauberer selbst. Außerdem gibt es genug Kulturen auf Midgard (z.B. Waeland) in denen solch auffällige Magie eher einen Lynchmob (soll den Scheiterhaufen darstellen ) auf den Plan ruft, als Vertrauen zu erwecken und die Glaubwürdigkeit des Boten/Zeugen zu unterstützen. Wegen meines Mangels an solchen Ideen habe ich eigentlich das Thema eröffnet. Wie Du aus meiner Antwort lesen kannst, schätze ich die Gefahren für die allgemeine Gesellschaftsstruktur nicht so dramatisch ein wie Du, was aber vielleicht daran liegt, dass ich die Zauber mit einer bestimmten Absicht geschrieben habe, die Ausformulierung aber (noch) zu viele Möglichkeiten offenläßt, die ich nicht bedacht habe. Deshalb bin ich für Anregungen/Verbesserungsvorschläge dankbar! Zumindest in meiner Vorstellung hat die Bevölkerung der Länder die ich als Heimat der Illusionisten sehe eine gewisse allgemeine magische Kompetenz: in den Küstenstaaten gibt es ja z.B. laut ARK einen schwunghaften Handel mit Runenstäben und es sollen ja z.B. Händler (weil es schicker ist als eine Armbrust) und Stadtwachen (Fesselbann) mit Runenstäben ausgerüstet sein ... in einem solchen Umfeld würden meine Zauber m.M.n. passen, wenn man allerdings in einer weniger magischen Welt spielt gebe ich Dir uneingeschränkt recht.
  6. Hallo Serdo, Du warst mit Deiner Antwort schneller als ich! Ich sehe es ganauso wie Du, dass ich sogar die gleichen Argumente vorbringen wollte . an Merl: Der Film ist natürlich schon beeindruckend (ein Bild sagt mehr als tausend Worte...), aber Barden sind hier auf jeden Fall schon jetzt mit dem Lobgesang und dem Spottlied viel effizienter. Es ist allerdings immer noch ein Illusionszauber, der genau das zeigt, was der Zauberer möchte und eben keine wahrheitsgetreue Aufnahme. Das abgespielte Filmchen ist also nur so vertrauenswürdig wie der Zauberer selbst. Außerdem gibt es genug Kulturen auf Midgard (z.B. Waeland) in denen solch auffällige Magie eher einen Lynchmob (soll den Scheiterhaufen darstellen ) auf den Plan ruft, als Vertrauen zu erwecken und die Glaubwürdigkeit des Boten/Zeugen zu unterstützen. Wegen meines Mangels an solchen Ideen habe ich eigentlich das Thema eröffnet. Wie Du aus meiner Antwort lesen kannst, schätze ich die Gefahren für die allgemeine Gesellschaftsstruktur nicht so dramatisch ein wie Du, was aber vielleicht daran liegt, dass ich die Zauber mit einer bestimmten Absicht geschrieben habe, die Ausformulierung aber (noch) zu viele Möglichkeiten offenläßt, die ich nicht bedacht habe. Deshalb bin ich für Anregungen/Verbesserungsvorschläge dankbar! Zumindest in meiner Vorstellung hat die Bevölkerung der Länder die ich als Heimat der Illusionisten sehe eine gewisse allgemeine magische Kompetenz: in den Küstenstaaten gibt es ja z.B. laut ARK einen schwunghaften Handel mit Runenstäben und es sollen ja z.B. Händler (weil es schicker ist als eine Armbrust) und Stadtwachen (Fesselbann) mit Runenstäben ausgerüstet sein ... in einem solchen Umfeld würden meine Zauber m.M.n. passen, wenn man allerdings in einer weniger magischen Welt spielt gebe ich Dir uneingeschränkt recht.
  7. Hallo Serdo, Du warst mit Deiner Antwort schneller als ich! Ich sehe es ganauso wie Du, dass ich sogar die gleichen Argumente vorbringen wollte . an Merl: Der Film ist natürlich schon beeindruckend (ein Bild sagt mehr als tausend Worte...), aber Barden sind hier auf jeden Fall schon jetzt mit dem Lobgesang und dem Spottlied viel effizienter. Es ist allerdings immer noch ein Illusionszauber, der genau das zeigt, was der Zauberer möchte und eben keine wahrheitsgetreue Aufnahme. Das abgespielte Filmchen ist also nur so vertrauenswürdig wie der Zauberer selbst. Außerdem gibt es genug Kulturen auf Midgard (z.B. Waeland) in denen solch auffällige Magie eher einen Lynchmob (soll den Scheiterhaufen darstellen ) auf den Plan ruft, als Vertrauen zu erwecken und die Glaubwürdigkeit des Boten/Zeugen zu unterstützen. Wegen meines Mangels an solchen Ideen habe ich eigentlich das Thema eröffnet. Wie Du aus meiner Antwort lesen kannst, schätze ich die Gefahren für die allgemeine Gesellschaftsstruktur nicht so dramatisch ein wie Du, was aber vielleicht daran liegt, dass ich die Zauber mit einer bestimmten Absicht geschrieben habe, die Ausformulierung aber (noch) zu viele Möglichkeiten offenläßt, die ich nicht bedacht habe. Deshalb bin ich für Anregungen/Verbesserungsvorschläge dankbar! Zumindest in meiner Vorstellung hat die Bevölkerung der Länder die ich als Heimat der Illusionisten sehe eine gewisse allgemeine magische Kompetenz: in den Küstenstaaten gibt es ja z.B. laut ARK einen schwunghaften Handel mit Runenstäben und es sollen ja z.B. Händler (weil es schicker ist als eine Armbrust) und Stadtwachen (Fesselbann) mit Runenstäben ausgerüstet sein ... in einem solchen Umfeld würden meine Zauber m.M.n. passen, wenn man allerdings in einer weniger magischen Welt spielt gebe ich Dir uneingeschränkt recht.
  8. Als Kosten könnte man sich an den Preisen für (normale) Tinte orientieren. Allerdings haben früher Maler ihre Farben meist selbst hergestellt: also Naturkunde und Pflanzenkunde um die Pigmente zu sammeln und vielleicht Alchemie um die verwendbaren Farben herzustellen. Die Preise für die Gemälde erscheinen mir aber zu hoch. Ein guter Musiker kann ja auch nur gegen Kost und Logie spielen (bestenfalls noch für die gesamte Gruppe): ich würde bei einem Erfolg von genau 20 1-10 GS auszahlen, danach für jeden Punkt über 20 weitere 10 GS. Auch die reinen Maße des Gemäldes sollten berücksichtigt werden: dieser Erlös sollte für ein Bild bis 1x1 m gelten; größere Werke entsprechend mehr wegen des größeren Maerial- und Zeitaufwand. Zusätzlich wäre zwischen einfachen Skizzen (Preis 1/10) Zeichnungen (Preis 1/2) und den voll ausgeführten Gemälden zu unterscheiden. Bei den berühmten (und bekannten) Meistern ihrer Zunft (NSp) trifft diese Einschränkung der Preise natürlich nicht mehr zu,.
  9. Bei der Ausarbeitung einer neuen Charakterklasse desIllusionisten sind mir zwei Fragen zu Illusionen gekommen: 1. Bleibt eine durchschaute Illusion für die resistierende Person weiterhin sichtbar oder löst sie sich wirklich auf? Ich habe bisher immer nach Variante 2 gespielt, aber das wäre nicht zwingend erforderlich. Eine erfolgreich resistierende Person könnte auch einfach wissen, daß siesicher durch die Illusionswand treten kann oder der Illusionskrieger sie nicht Verletzt. Das hätte aber große Auswirkungen da man z.B. ein direktes Zielen mit Schußwaffen sowie das verzaubert werden durch z.B. eine Illusionswand verhindern könnte. Andererseits erscheint mir diese Vorgehensweise jetzt stimmiger, da z.B. Erscheinungen ja von jedem Betroffenen einzeln resistiert werden müssen, wenn eine Aktion keine absolut unglaublichen Folgen hätte. 2. Das betrifft möglicherweise nicht nur Illusionen: Kann eine Person die einmal auf ihre Resistenz gegen eine Illusion verzichtet hat den Resistenzwurf später während des Zaubers nachholen. Eine mögliche Situation wäre eine Zauberwirklichkeit ausgelöst durch das öffnen einer Tür, die mit den ersten Worten den Eintretenden Hinweise oder Erklärungen anbietet, die aber nach einer Minute Gespräch angreift.
  10. Könnte ich mir auch Vorstellen, sehe ich aberauch als legitim an. Die Abenteurer könnten ja auch ein Phantombild zeichnen ... dabei fällt mir auf, dass es dafür gar keine Fertigkeit gibt (außer vielleicht Fälschen - können alle Maler und Zeichner Fälschen? Aber das wird wohl ein neues Thema.). Die Illusion an den ersten beiden Zaubern wäre, dass sich die Schatten oder Bilder bewegen, bei Trugbildern zusätzlich noch, dass die Bilder dreidimensional sind. Andererseits hast Du natürlich recht, dass es für die Wirkung de Zauber egal ist, ob es sich regeltechnisch um eine Illusion handelt, insbesondere da keine Resistenz notwendig wäre um den Zaubern zu wiederstehen. Welche Lösung findet Ihr besser? Wenn es keine Illusion sein soll, was wäre eine passende Terminologie? Den Passus über den freiwilligen Verzicht der Resistenz nehme ich jetzt in den Spruchtext auf.
  11. Könnte ich mir auch Vorstellen, sehe ich aberauch als legitim an. Die Abenteurer könnten ja auch ein Phantombild zeichnen ... dabei fällt mir auf, dass es dafür gar keine Fertigkeit gibt (außer vielleicht Fälschen - können alle Maler und Zeichner Fälschen? Aber das wird wohl ein neues Thema.). Die Illusion an den ersten beiden Zaubern wäre, dass sich die Schatten oder Bilder bewegen, bei Trugbildern zusätzlich noch, dass die Bilder dreidimensional sind. Andererseits hast Du natürlich recht, dass es für die Wirkung de Zauber egal ist, ob es sich regeltechnisch um eine Illusion handelt, insbesondere da keine Resistenz notwendig wäre um den Zaubern zu wiederstehen. Welche Lösung findet Ihr besser? Wenn es keine Illusion sein soll, was wäre eine passende Terminologie? Den Passus über den freiwilligen Verzicht der Resistenz nehme ich jetzt in den Spruchtext auf.
  12. Könnte ich mir auch Vorstellen, sehe ich aberauch als legitim an. Die Abenteurer könnten ja auch ein Phantombild zeichnen ... dabei fällt mir auf, dass es dafür gar keine Fertigkeit gibt (außer vielleicht Fälschen - können alle Maler und Zeichner Fälschen? Aber das wird wohl ein neues Thema.). Die Illusion an den ersten beiden Zaubern wäre, dass sich die Schatten oder Bilder bewegen, bei Trugbildern zusätzlich noch, dass die Bilder dreidimensional sind. Andererseits hast Du natürlich recht, dass es für die Wirkung de Zauber egal ist, ob es sich regeltechnisch um eine Illusion handelt, insbesondere da keine Resistenz notwendig wäre um den Zaubern zu wiederstehen. Welche Lösung findet Ihr besser? Wenn es keine Illusion sein soll, was wäre eine passende Terminologie? Den Passus über den freiwilligen Verzicht der Resistenz nehme ich jetzt in den Spruchtext auf.
  13. Tatsächlich scheint es sich seit M4 bei den Krankheitsdämonen nicht mehr nur um eine kulturelle Besonderheit einzelner Länder sondern um ein allgemeines Phänomen zu handeln: seit M4 können auch Heiler Austreibung des Bösen erlernen, unter M3 konnten sie das noch nicht.
  14. Das ist nicht unbedingt so: Bei Welinas beschwören (MdS, S. 189) wird z.B. auch beim normalen Zaubervorgang der gutaussehenden, jungen Frau nur 6LP Blut geraubt. Es spricht auch nichts in der Zauberbeschreibung dagegen, ein zweites mal dieselbe Frau als Köder für Welinas zu verwenden. Das spricht dafür, das der Köder nicht auf magischem Weg verbraucht wird, sondern 'nur' in den Besitz des beschworenen Wesens übergeht. Mit Ausnahme von Mensch beschwören und Riese beschwören scheinen aber alle Köder für Kreaturen as den Mittelwelten Nahrungsmittel zu sein und werden daher wahrscheinlich von dem beschworenen Wesen sofort vertilgt. Was die erste Frage angeht: m.M.n. gelten für Beschwörungen aus den Mittelwelten die gleichen grundsätzlichen Regeln wie für andere Beschwörungen, d.h. ein beschworenes Wesen, das nicht rechtzeitig zum Beschwörungspoligon zurckkehrt ist dort wo es gerade ist gestrandet, bleibt aber empfänglich für den entsprechenden Heimsenden-Zauber.
  15. Mir persöhnlich gefällt der oft unbeliebte Zauber Wahnsinn um einen Gegner schön unbeliebt und bedrohlich zu machen. Funktioniert wegen der 20sek Zauberdauer aber leider erst nach einer erfolgreichen Angst, ist dann aber sehr effektiv weil man als Spielleiter ja auch einen großteil des Zaubereffekts festlegen kann . Wenn der Schütze oder Werfer plötzlich paranoid wird und jeden Passanten für einen Feind hält, haben die Helden auch etwas anderes zu Tun als sich um den ohnehin Flüchtenden zu kümmern... besonders wenn es sich bei dem Schützen um einen Freund handelt.
  16. Volle Zustimmung! Genau deshalb hatte ich den ersten Absatz der Spruchbeschreibung so formuliert: Hervorhebung nachträglich! Ich könnte die Spruchbeschreibung noch einfügen, dass diese schwachen Illusionen ausdrücklich nur auf Wesen wirken, die sich freiwillig verzauben lassen und somit auf ihre Resistenz verzichten. Würde das ausreichen? Und danke für das BR-Kalenderblatt, die Geschichte kannte ich noch nicht.
  17. Volle Zustimmung! Genau deshalb hatte ich den ersten Absatz der Spruchbeschreibung so formuliert: Hervorhebung nachträglich! Ich könnte die Spruchbeschreibung noch einfügen, dass diese schwachen Illusionen ausdrücklich nur auf Wesen wirken, die sich freiwillig verzauben lassen und somit auf ihre Resistenz verzichten. Würde das ausreichen? Und danke für das BR-Kalenderblatt, die Geschichte kannte ich noch nicht.
  18. Volle Zustimmung! Genau deshalb hatte ich den ersten Absatz der Spruchbeschreibung so formuliert: Hervorhebung nachträglich! Ich könnte die Spruchbeschreibung noch einfügen, dass diese schwachen Illusionen ausdrücklich nur auf Wesen wirken, die sich freiwillig verzauben lassen und somit auf ihre Resistenz verzichten. Würde das ausreichen? Und danke für das BR-Kalenderblatt, die Geschichte kannte ich noch nicht.
  19. Die hier vorgestellten Zauber sind als Spezialität meiner neuen Charakterklasse, des Illusionisten entstanden. Außer der Unterhaltung eines Publikums sollten diese schwachen Illusionen keinen großen Nutzen haben: man könnte höchstens noch interaktive Karten für Strategietreffen herstellen. Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar! Trugbilder R Gestenzauber der Stufe 1 Laterna Magica (20 GS, wird nicht verbraucht) Kristalllinse (2GS) Räucherwerk (3GS) oder Nebelsalz Beherrschen * Magan * Feuer AP-Verbrauch: 3/Wb+Wd Zauberdauer: 20sec Reichweite: 10m Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: 3x3x3m Wirkungsdauer: 10min Ursprung: dämonisch 500: Il, Sw, Th - 1000: Hx, Km, Ma, Sc - niemand Die drei Zaubersprüche Schattenspiel, Lichtspiel und Trugbilder sind einfache Illusionszauber deren Zweck es ist Zuschauer zu Unterhalten, zu keiner Zeit wirken die erzeugten Trugbilder wirklich bedrohlich oder real. Insbesondere wirken diese Zauber nur auf Personen, die freiwillig auf ihre Resistenz verzichten. Der AP-Verbrauch für alle drei Zauber richtet ist variabel und richtet sich nach der Größe der Illusion und der Zeit die sie andauern soll. Als Basiseinheit gilt für die Ausdehnung der Illusion sind 3x3m (Schatten- und Lichtspiel) bzw. 3x3x3m (Trugbilder) und eine Dauer von 10 Minuten. Trugbilder erscheinen als leicht durchscheinende, dreidimensionale Abbilder die einem Lichtspiel ähneln. Auch bei Trugbildern kann der Zauberer bei verdoppeltem AP-Verbrauch eine akustische Komponente hinzufügen. Die Linsen die als Materialkomponente dienen können vom Zauberer wiederverwendet werden, wenn er ein weiteres Mal exakt die gleiche Illusion vorführt, ändert er jedoch auch nur eine Winzigkeit ab, benötigt er eine neue Linse oder der Zauber scheitert.
  20. Die hier vorgestellten Zauber sind als Spezialität meiner neuen Charakterklasse, des Illusionisten entstanden. Außer der Unterhaltung eines Publikums sollten diese schwachen Illusionen keinen großen Nutzen haben: man könnte höchstens noch interaktive Karten für Strategietreffen herstellen. Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar! Lichtspiel R Gestenzauber der Stufe 1 Laterna Magica (20 GS, wird nicht verbraucht) Kristalllinse (2GS) Beherrschen * Magan * Feuer AP-Verbrauch: 2/Wb+Wd Zauberdauer: 20sec Reichweite: 10m Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: 3x3m Wirkungsdauer: 10min Ursprung: dämonisch 100: Il, Sw, Th - 200: Hx, Km, Ma, Sc - niemand Die drei Zaubersprüche Schattenspiel, Lichtspiel und Trugbilder sind einfache Illusionszauber deren Zweck es ist Zuschauer zu Unterhalten, zu keiner Zeit wirken die erzeugten Trugbilder wirklich bedrohlich oder real. Insbesondere wirken diese Zauber nur auf Personen, die freiwillig auf ihre Resistenz verzichten. Der AP-Verbrauch für alle drei Zauber richtet ist variabel und richtet sich nach der Größe der Illusion und der Zeit die sie andauern soll. Als Basiseinheit gilt für die Ausdehnung der Illusion sind 3x3m (Schatten- und Lichtspiel) bzw. 3x3x3m (Trugbilder) und eine Dauer von 10 Minuten. Mit Lichtspiel erzeugt der Zauberer auf einer Wand oder ähnlichen Projektionsfläche lebensechte Abbilder, die er ebenfalls nach seinem Willen formen und handeln lassen kann. Er kann seinem Lichtspiel sogar eine akustische Komponente verleihen, was allerdings den AP-Verbrauch verdoppelt. Die Linsen die als Materialkomponente dienen können vom Zauberer wiederverwendet werden, wenn er ein weiteres Mal exakt die gleiche Illusion vorführt, ändert er jedoch auch nur eine Winzigkeit ab, benötigt er eine neue Linse oder der Zauber scheitert.
  21. Die hier vorgestellten Zauber sind als Spezialität meiner neuen Charakterklasse, des Illusionisten entstanden. Außer der Unterhaltung eines Publikums sollten diese schwachen Illusionen keinen großen Nutzen haben: man könnte höchstens noch interaktive Karten für Strategietreffen herstellen. Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar! Schattenspiel R Gestenzauber der Stufe 1 Laterna Magica (20 GS, wird nicht verbraucht) Schablonenlinse (1GS) Beherrschen * Magan * Feuer AP-Verbrauch: 1/Wb+Wd Zauberdauer: 20sec Reichweite: 10m Wirkungsziel: Geist Wirkungsbereich: 3x3m Wirkungsdauer: 10min Ursprung: dämonisch 60: Il, Sw, Th - 120: Hx, Km, Ma, Sc - niemand Die drei Zaubersprüche Schattenspiel, Lichtspiel und Trugbilder sind einfache Illusionszauber deren Zweck es ist Zuschauer zu Unterhalten, zu keiner Zeit wirken die erzeugten Trugbilder wirklich bedrohlich oder real. Insbesondere wirken diese Zauber nur auf Personen, die freiwillig auf ihre Resistenz verzichten. Der AP-Verbrauch für alle drei Zauber richtet ist variabel und richtet sich nach der Größe der Illusion und der Zeit die sie andauern soll. Als Basiseinheit gilt für die Ausdehnung der Illusion sind 3x3m (Schatten- und Lichtspiel) bzw. 3x3x3m (Trugbilder) und eine Dauer von 10 Minuten. Solange er sich darauf konzentriert, kann der Zauberer mit Schattenspiel die Schatten die auf eine Wand oder ähnlichen Projektionsfläche geworfen werden nach seinem Willen formen und bewegen und so auch komplexe Handlungsabläufe darstellen. Die Linsen die als Materialkomponente dienen können vom Zauberer wiederverwendet werden, wenn er ein weiteres Mal exakt die gleiche Illusion vorführt, ändert er jedoch auch nur eine Winzigkeit ab, benötigt er eine neue Linse oder der Zauber scheitert.
  22. Die Trickser kenne ich und sie sind prinzipiell sehr Nahe an meinem Konzept. Die Trickser 1. sind aber zu sehr in die nahuatlantische Kultur eingebunden um sie mit einer anderen Herkunft zu verwenden; 2. verwenden ihr eigenes Magiesystem (lernen; kompett unterschiedliche Zauber), haben also keinen Zugang zu den Illusionszaubern die für den Illusionisten sozusagen Namensgebend sind; 3. werden mit Ausnahme ihrer Zauberfähigkeiten regeltechnisch als Spitzbuben behandelt. Mit ihrer eigenen Spruchliste (20 Zauber Stufe 1-4) ist das als kulturelle Besonderheit in Ordnung; Der Sp ist aber m.M.n. bereits eine sehr starke Charakterklasse, so dass ich die allgemeinen Fertigkeiten für den magisch ausgebildeten Illusionisten stärker beschränken wollte. Tatsächlich war meine Grundidee für den Illusionisten eine neue Zaubererklasse, bis mir während dem Designprozess aufgefallen ist, dasdie neue Kasse viel zu viele allgemeine Fertigkeiten benötigen würde und eine vergleichsweise kurze Liste erlernbarer Zauber zur Verfügung haben würde. Daher bot sich schließlich nach einer weiteren Kürzungsrunde beiden Zaubersprüchen eine Einordnung als zauberkundiger Kämpfer an.
  23. Danke! Dann bin ich also nicht der einzige dem ein zauberkundiger Unterhaltungskünstler gefehlt hat . Elfen (inklusive Schwarzalben) und Gnome könnte ich mir tatsächlich auch sehr gut für den Illusionisten vorstellen. Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt, dem Illusionisten LiYao, die Feueralchemie aus Kan Tai Pan zu geben, aber das passte nicht zum kulturellen Hintergrund den ich mir vorgestellt habe. Echte Feuermagie war mir für das Konzept zu offensiv obwohl z.B. Feuermeisterschaft auch gut gepasst hätte. Mit zusätzlicher Feuermagie wäre die Klasse aber wahrscheinlich ein richtiger Zauberer oder eine Sp/Ma-Doppelklasse geworden.
  24. Mir hat im offiziellen Charakterkanon ein magischer Gaukler gefehlt; hier meine Ausarbeitung des Illusionisten. Ich denke kulturell würde die Klasse gut in den Bereich Aran-Valian-Eschar-Lidralien-Chryseia und zu den Abnazzi passen. Was haltet ihr davon? Neue Charakterkasse: Illusionist – Zauberkundiger Kämpfer Illusionisten sind Unterhaltungskünstler, die ihr Publikum mit einer Mischung aus Gaukelei, Fingerfertigkeit, Schauspielkunst und dem Einsatz echter magischer Illusionen unterhalten. Neben den echten Illusionisten, die als Alleinunterhalter durch die Lande ziehen und ihr Publikum mit Zauberkunststücken verblüffen gibt es aber noch drei weitere Ausprägungen dieser Klasse, die sich selbst als echte Künstler sehen und diese „einfachen Gaukler“ als verschwendetes Talent verachten: Die Audiarchen (Tonmeister) sind darauf spezialisiert Auftritte von anderen Künstlern (Schauspielern aber auch Spielleuten) durch Ton- aber auch Lichteffekten und richtigen Illusionen zu unterstützen. Einige erfahrene Audiarchen schaffen für ihr Publikum auch interaktive Illusionen: Einige Adelige zahlen zum Beispiel gutes Geld dafür, ihre Kräfte mit verschiedenen mächtigen Ungeheuern zu messen, ohne die Gefahr auf sich zu nehmen tatsächlich selbst gefressen zu werden. Die Dramanten gehen einen Schritt weiter: Sie gehen selbst als Schauspieler auf die Bühne, wo sie in ihre Illusionen gehüllt meist die Rolle des Ungeheuers spielen. Durch die Auswahl dieser Rollen sind viele Dramanten auch besonders darin geschult, aufsehenerregende akrobatische Leistungen und Kampfchoreographien darzubieten. Durch Macht über die Sinne oderBlendwerk können sie aber in einer Aufführung auch schnell viele verschiedene Rollen verkörpern oder in gefährlichen Szenen sogar als Double für andere Schauspieler einspringen. Die Kinemathurgen schließlich sehen sich in der Tradition der Barden und Geschichtenerzähler. Sie unterhalten ihr Publikum mit Illusionen die komplette Geschichten erzählen. Zu diesem Zweck haben die Kinemathurgen eignes drei spezielle Zauber entwickelt. (Anmerkung: Die Zauber Schattenspiel, Lichtspiel und Trugbilder sind hier zu finden; die ersten beiden Zauber schaffen bewegte Schattenbilder bzw. normale 2-dimensionale Bilder die eine Handlung nach der Vorstellung des Zauberers spielen, Trugbilder ähneln eher Erscheinungen, werden aber keinesfalls mit der Realität verwechselt - sozusagen das Kino und 3D-Kino Midgards ). Obwohl zwischen alle Gruppen eine gewisse gegenseitige Verachtung und künstlerische Meinungsverschiedenheiten herrschen, kommt es nicht selten vor, dass ein Illusionist in mehreren verschiedenen dieser Professionen arbeitet. Der Illusionist ist aus dem Schema des Barden abgeleitet, wobei einige künstlerische, Kampf- und Wissensfertigkeiten durch Fingerfertigkeiten und Akrobatik ausgetauscht wurden. Waffenfertigkeiten Waffenfertigkeiten erlernen Illusionisten wie Barden, nur Werfen erlernen sie als Grundfähigkeit. allgemeine Fertigkeiten Grundfertigkeiten: Akrobatik, Beredsamkeit, Erzählen, Fangen, Gassenwissen, Gaukeln, Glücksspiel, Menschenkenntnis, Sagenkunde, Schauspielern, Seilkunst, Sprechen: Sprache, Stehlen, Stimmen nachahmen, Tanzen, Verbergen, Verkleiden Standardfertigkeiten: Abrichten, Athletik, Balancieren, Ballista bedienen, Baukunde, Beidhändiger Kampf, Beschatten, Dichten, Erste Hilfe, Fälschen, Fallen entdecken, Fallenmechanik, Fechten, Fechten tevarrischer Stil, Geheimmechanismen öffnen, Geheimzeichen, Geländelauf, Geschäftstüchtigkeit, Giftmischen, Himmelskunde, Kampf in Dunkelheit, Kampf in Schlachtreihe, Katapult bedienen, Klettern, Kräuterkunde, Landeskunde, Laufen, Lesen von Zauberschrift, Lippenlesen, Meditieren, Musizieren, Naturkunde, Pflanzenkunde, Rechnen, Reiten, Rudern, Schätzen, Scharfschießen, Schießen vom Streitwagen, Schiffsführung, Schleichen, Schlittenfahren, Schlösser öffnen, Schreiben: Sprache, Schwimmen, Seemannsgang, Singen, Skifahren, Springen, Spurenlesen, Steuern, Streitwagen lenken, Suchen, Tarnen, Tauchen, Tierkunde, Trinken, Überleben, Verführen, Verhören, Wagenlenken, Wahrnehmung, Winden, Zauberkunde, Zeichensprache Ausnahmefertigkeiten: Alchemie, Bogenkampf zu Pferd, Fallenstellen, Heilkunde, Kampf in Vollrüstung, Kampf zu Pferd, Kampf vom Streitwagen, Kampftaktik, Meucheln Zaubersprüche Illusionisten beherrschen hauptsächlich Illusionszauber, können aber auch einige andere Zauber erlernen, die ihnen bei ihren Aufführungen hilfreich sind. Zaubersalze lernen sie als Ausnahmezauber. Stufe 1: Angst 600 Anziehen 600 Bannen von Dunkelheit 500 Bannen von Licht 500 Befestigen 80 Feuerfinger 80 Heranholen 100 Hörnerklang 50 Macht über das Selbst 60 Macht über die Sinne 60 Schattenspiel 60 Stimmenwerfen 50 Zwiesprache 100 Stufe 2 Flammende Hand 200 Funkenregen 200 Juwelenauge 800 Lichtspiel 100 Macht über Unbelebtes 150 Rauchwolke 1500 Sehen in Dunkelheit 1000 Stille 200 Unsichtbarkeit 125 Zaubermacht 600 Zauberstimme 75 Stufe 3 Beeinflussen 800 Belebungshauch 1000 Feenzauber 400 Feuerlauf 800 Schrumpfen 6000 Trugbilder 500 Vergrößern 800 Verkleinern 800 Wachsen 6000 Wasserlauf 800 Stufe 4 Blendwerk 1000 Lichtbrücke 10000 Luftlauf 1500 Marmorhaut 7500 Nebel schaffen 1500 Versetzen 2000 Stufe 5 Automat schaffen 2400 Erscheinungen 2000 Himmelsleiter 15000 Schweben 3000 Wahrsehen 3000 Stufe 6 Zauberwirklichkeit 5000 Aus dem MdS könnte der Illusionist möglicherweise noch Blenden als Grund- oder Standardzauber lernen; ich habe mich bei der Ausarbeitung weitgehend an das ARK gehalten. Zauberwerkstatt Illusionisten können einen facettenreichen Kristall als Thaumagral (Kosten wie Magier) verwenden und ihm durch bestimmte nachträgliche Schlifftechniken folgende Zauber aufprägen: Bannen von Dunkelheit (+0 ABW) 50EP, 500GS Blendwerk (+1ABW) 80EP, 800GS Erscheinungen (+2ABW) 100EP, 1000GS Lichtspiel (+0 ABW) 50EP, 500GS Macht über die Sinne (+2ABW) 150EP, 1500GS Schattenspiel (+0 ABW) 50EP, 500GS Trugbilder (+0 ABW) 50EP, 500GS Unsichtbarkeit (+2ABW) 150EP, 1500GS Zaubermacht (+0 ABW) 50EP, 500GS Zauberwirklichkeit (+2ABW) 100EP, 1000GS Außer dem Thaumagral und den Zaubersalzen beherrschen Illusionisten keine weiteren thaumathurgischen Fähigkeiten. PS: die genaue Wirkung der Thaumagral-verstärkten Illusionen reiche ich nach: grundsätzlich geht es um verlängerte Wirkungsdauer der Illusion, und natürlich den Wegfall des teuren Zaubermaterials. Wie immer bin ich für Anregungen dankbar.
  25. Ich denke, durch eine Unterscheidung zwischen Crom-Cruach, der Urkraft des Chaos (Element Holz und meine Erachtens dweomere Aura - analog der Zuordnung des Anarchen zum Element Luft und der dämonischen Magie) und deren auf den grünen Hügeln gebundenen Avatar (der zumindest im Sturmdrachen (M3) eine finstere Aura besitzt) könnte man auch die Frage der Aura des Droch-Druid herleiten: Der Droch-Druid ist eben kein Priester oder Hexer der in direktem Kontakt zu dem Avatar des Crom-Cruach steht wie es z.B. die Priester der Dunklen Dreiheit tun, sondern bedient sich der 'ungebundenen, chaotischen und alles überwältigenden Lebenskraft sowie der der gewalttätigen Seite des Dweomer' also der (chaotischen) Urkraft. Meines Erachtens haben Droch-Druid deshalb auch eine dweomere Aura. Das einzige wasgegen diese Interpretation spricht ist Einordnung der Sangiliak-Fledermäuse als von Crom-Cruach verwandelten (Vampir-)Fledermäusen im Kastern "Die dunkle Seite des Lebens" (ARK S.93). (Ohne die Sangiliak ständen die Dunkelwölfe im normalen Tierreich hier auch sehr alleine da.) Die eigentliche Beschreibung der Sangiliak-Fledermaus (BEST S.105f) erwähnt den Bezug zu Crom-Cruach jedoch nicht. Deshalb bin ich bisher bei diesen Tierchen eigentlich immer von einer Veränderung durch 1. Lyakon oder 2. Camasotz ausgegangen. Camasotz halte ich dabei für wahrscheinlicher, da das Nahuatlan QB S.194 mit den Langzünglern einen Präzedenzfall von Camasotz-korrumpierten Fledermäusen mit neuen magischen Charakteristika dar, die allein durch deren Nähe zu einem entprechenden Tempel ausgelöst werden. Ein zweiter Punkt der meines Erachtens gegen eine finstere Aura bei dunklen Druiden spricht liegt in ihrer Beschreibung (ARK S.56): 'Anfangs haben sie noch die selben Ziele wie andere Druiden', auch wenn sie 'weniger wählerisch in der Wahl ihrer Mittel' werden. Später setzen sie auch ihre Macht ein, um 'Vorteile für sich oder ihre Sippe zu erringen.' (Hervorhebung durch mich) Es existieren also zumindest zwei Untergruppen dunkler Druiden: einerseits die radikalen Naturschützer, die eine allgemeine Rückkehr zu einer Jäger-und-Sammler-Gesellschaft propagiert und andererseits den Stammesdruiden, der zum eigenen oder zum Wohl seines Stammes in das natürliche Gleichgewicht eingreift. Zumindest die zweite Variante ist den Bewohnern Midgards gegenüber nicht grundsätzlich übelwollend, und auch für dunkle Druiden der ersten Kategorie gilt, dass sie eigentlich der Meinung sind, dieser Weg sei das Beste für alle. Ob der Avatar des Crom-Cruach den Bewohnern der Mittelwelten besonders feindlich gesonnen ist, oder ob er sie 'nur' einfach als Beutetiere ansieht bzw. ob er zu einer solchen Verstandesleistung überhaupt fähig ist ist auch nicht klar, da er ja schlafend auf den Grünen Hügeln gebunden ist.
×
×
  • Neu erstellen...