Zum Inhalt springen

dabba

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7165
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dabba

  1. Ja, die Götter müssen sich ohne GG raushalten, sonst stellt sich irgendwann die Frage, wieso die Götter überhaupt irgendetwas "Böses" zulassen (auch die voreilige Verbrennung einer eigentlich unbescholtenen Grauhexe müssten sie verhindern).
  2. Ich kenne auch so manchen grauen bis dunkelgrauen Hexer, der bei so einer Aktion nicht mitgemacht hätte. Grund: Damit bettelt man ja um die unangenehme Aufmerksamkeit der Kirche.
  3. Ja, das schrieb ich bereits. Nach Ende der Spruchwirkung wird der sich umschauen und eventuell aktiv.Naja, Beeinflussen wirkt ja nicht so lang. Ist bis dahin das Schiff überhaupt losgefahren?
  4. ...und wenn man sie zu teilnahmslos spielt, dann betrachten die Spieler sie irgendwann als "Automaten". So wie den Händler im Hack & Slay-Computer-Rollenspiel, der Tag und Nacht an der gleichen Stelle steht und nichts außer an- und verkaufen kann. Apropos: Der Priester an sich dürfte auch eine kleine Zeitbombe sein. Der muss ja nicht brav an Bord sitzen und der Dinge harren, sondern kann versuchen, seine Lage zu verbessern und/oder möglicherweise gar das Vorhaben der Abenteurer zu sabotieren. /e: Ob die Entführung des Priesters auf dem Festland bemerkt wird, ist Glückssache: Vielleicht hat jemand was gesehen und meldet es direkt beim Tempel. Vielleicht schickt der Tempel einen Privat-Ermittler ins Hafenviertel, dann dauert es länger.
  5. Schade, dass die Seite offline geht. Ich fand die immer interessant. Leider fehlt mir die Muße, eine eigene Midgard-Info-Seite zu erstellen.
  6. Warum weiß das Opfer das nicht? Ich gehe von einem geglückten EW:Zauberkunde (ARK5 S. 22) aus.Bzw., wenn mit Gegenzaubern (ARK5-Ergänzung S. 5) gespielt wird, müsste der Zauberer ja theoretisch auch erkennen, dass ein bestimmer Zauber gewirkt wird, wenn er ihn selbst beherrscht. /e: OT: Nur kurz am Rande: Ist die Möglichkeit, mit Zauberkunde einen gewirkten Zauber zu erkennen, eigentlich mit M5 neu hinzugekommen oder gabs das schon vorher?
  7. Wobei der Spielleiter auch dran denken sollte, dass eine heftig gebrauchte Rüstung auch nachlässt, wenn sie nicht regelmäßig repariert wird. Zum Thema: Eine schwere Rüstung hat immer das - gern unterschätzte - Manko, dass die Gewandtheit und die Bewegungsweite heftig sinken. Das hat zur Folge, dass fast jeder Gegner, der leicht gerüstet ist und nicht mit einem kämpfen möchte, vor einem weglaufen kann, denn mit -12 auf die B ist man selbst mit einer natürlichen B30 immer noch etwas langsamer als die von Natur aus langsamsten Menschen mit B19. Gemein wirds, wenn die Wegläufer dann auf einmal aus der Ferne Zauber auspacken.
  8. Lassen wir den Verzicht aus den WW:Resistenz mal weg und gehen davon aus, dass die Hexe im Eröffnungspost eine Resistenz versucht, aber nicht geschafft hat.Das war mehr eine "Weil-ichs-kann"-Aktion des Spielers, u. a. weil die Hexe die Information, die der Magier haben wollte, gar nicht hatte. Aber die Frage ist: Wiegt die Wirkung des Beeinflussen-Zaubers stärker oder schwächer als das Wissen, dass der Zauber gewirkt wurde? Bei Anziehen könnte sich die gleiche Frage stellen, bei Liebeszauber ebenfalls, bei Macht über Menschen eher weniger.
  9. Genau diesen Punkt sehe ich nicht, da es, soweit ich das überblicke, in den Regeln keinen Hinweis auf Deine Interpretation gibt. Ich meinte das Beispiel mit dem Todeszauber. Der Zauberer zaubert 20 Sekunden lang, das Opfer erkennt nach 10 Sekunden, dass Todeszauber gezaubert werden soll. Es nutzt die verbleibenden 10 Sekunden, um aus dem Blickfeld des Zauberers zu verschwinden. Ich weiß, dass das von der Situation nicht vergleichbar mit dem Beeinflussen ist.
  10. Ich dachte auch immer so etwas wie: Verführen (ohne sexuelle Hintergedankene) heißt: "Hey, glaub mir, das ist ein gutes Auto. Wir sind doch Freunde." Beredsamkeit: "Die kleinen Kratzer sieht doch keiner. Und die quietschenden Reifen sind normal bei einem solchen Auto." Geschäftssinn: "Nein, ich lass Dir keinen Hunderter wegen der Kratzer runter. 50 maximal."
  11. Danke. Dann sind die Überlegungen bzgl. Beeinflussen natürlich hinfällig. Beim Todeszauber hingegen hätte man noch 10 Sekunden Zeit zum Wegrennen. Aber das ist eine andere Baustelle.
  12. Dass der Hauch an sich auch wirkt, obwohl man weiß, dass es einer ist, ist klar. Mein Beispiel sollte nur zeigen, dass man evtl. unter gewissen Bedingungen tatsächlich mit einem gelungenen EW:Zauberkunde einen WW:Resistenz unnötig machen kann.
  13. Jetzt wirds kompliziert:Spielleiter sagt: "Der Zauberer zaubert." Spieler: "Zauberkunde!" Spielleiter: "Todeszauber, Zauberdauer 20 Sekunden." Spieler: ":eek: Ich versteck mich sofort irgendwo, wo er mich nicht mehr sehen kann!!" Spielleiter: "Gelingt Dir." => Der WW:Resistenz fällt weg. So weit, so klar. Spielleiter sagt: "Der Zauberer zaubert." Spieler: "Zauberkunde!" Spielleiter: "Beeinflussen, Zauberdauer 10 Sekunden." Spieler: "Ich präge mir ganz fest ein, dass der Zauberer mich magisch beeinflusst." => PW:Wk mit Malus vielleicht?
  14. Gar kein schlechtes Beispiel.Wer einen im Kahn hat, der kann sinnvollerweise im Hinterkopf haben: "Wenn ich betrunken eine 'tolle' Idee habe, sollte ich die nicht sofort umsetzen, sondern erst mal aufschreiben und am nächsten Morgen gucken, ob die Idee dann immer noch so gut ist." Der Punkt ist halt... ...dass das Opfer auch so erkannt hat, dass der Zauberer Beeinflussen gezaubert hat und die Auswirkungen des Zaubers kennt. D. h. einerseits findet das Opfer den Zauberer sympathischer, andererseits hat er im Hinterkopf, dass es magisch beeinflusst wird.
  15. Situation: Ein Magier zaubert Beeinflussen auf eine Hexe, um ihr ein Geheimnis zu entlocken. Die Hexe beherrscht den Zauber Beeinflussen selbst. Der Hexen-Spieler sagt am Spieltisch: "Ich verzichte auf die Resistenz. Ich seh und merk ja auch so, dass er mich magisch beeinflussen möchte. :-p" /e: Das ist allerdings mehr eine "Weil-ichs-kann"-Aktion des Spielers, u. a. weil die Hexe die Information, die der Magier haben wollte, gar nicht hatte. Da hab ich mich gefragt: Wie sollte man sinnvollerweise Beeinflussen spielen, wenn der magisch Beeinflusste zwar die Resistenz nicht schafft, aber den Zauber anderweitig erkennt? Beeinflussen macht ja nicht willenlos. a) Das Ziel darf sich auch bei misslungenem WW:Resistenz so verhalten, wie ein "Normalo", wenn dem der WW:Resistenz gelingt. b) Das Ziel findet den Zauberer so sympathisch, dass es ihm erst mal zuhört.
  16. "Bei Nothun, ich werde nichts verraten." Danach prostet Damiano in Aelans Richtung, während die Zauberer vor sich hin zaubern.
  17. Oha, wenn ich 10 Uhr in Aschaffenburg sein möchte, muss ich aber früh raus. Aber gut, sollte ich hinbekommen.Bei 1880 wäre ich auch wohl dabei (muss meinen Charakter aber noch entstauben ).
  18. Was fällt denn konkret weg? Die Lernschemata (die "grauen Kisten") und die jeweils dreizeilige Angabe, für welchen Typ welche Fertigkeit Grund-, Normal- oder Ausnahmefertigkeit ist. Man kann die Typen ja durchaus in Frage stellen, aber einfacher wird es m. M. n. nicht, wenn man sie weglässt und stattdessen alles flexibel haben möchte.
  19. Ich oute mich mal: Ich versteh den Text nicht 100%ig. Den Anfang kapier ich noch. Dann auf Seite 2 zeigt die erste Tabelle die Mindest-EW Gildenwissen (?), um Zauber der entsprechenden Typen-Gilde zu lernen. Die Tabelle darunter die Lernkosten von Gildenwissen. D. h. alle Zauber, die nicht über meine Gilde "erreichbar" sind und Material benötigen, sind doppelt so lernteuer? Dann auf Seite 3 "Gildenkunde": Die brauche ich, um Zauber zu lernen, die nicht über meine Gilde erreichbar sind (???). Zaubern in der Magie muss für jede Zauberart einzeln gesteigert werden. D. h. ein Abenteurer, der Grauhexer-Zauber lernen möchte, muss zunächst Zaubern in der Magie:schwarzmagisch, Zaubern in der Magie:dämonisch, Zaubern in der Magie:dweomer, Zaubern in der Magie:göttlich undZaubern in der Magie:elementar auf jeweils +10 steigern? Die Zauberkunde berechnet sich aus den Gildenkunden (nicht dem Gildenwissen?) aller Zauberer-Gilden geteilt durch 26? D. h. ich muss Gildenwissen:[26 Gilden]+6 lernen (520 EP), um EW:Zauberkunde+6 zu bekommen? Ist das nicht etwas teuer? Gibts dafür einen eigenen Charakterbogen? Wenn ich mir Punkt 19 auf Seite 5 angucke (in Verbindung mit der Tatsache, dass es zig Gildenkunden-, Gildenwissen- und Zaubern-Fertigkeiten gibt), dann stelle ich mir den bürokratischen Aufwand doch ziemlich salzig vor.
  20. Miau! Eigentlich müssen die so intelligent sein, mit Zauberkunde+10 kann man durchaus schon (untereinander) fachsimpeln.
  21. Damiano ruft hinein: "Wir können ja ganz groß auf den Marktplatz von Dargina 'MOLKO IST DOOF!' schreiben. Hahaha! :D"
  22. An Aschaffenburg komm ich wohl vorbei, ich hätte aber maximal vier Plätze im Auto.
  23. Stellt sich halt die Frage, ob das geht. Bei Macht über die Sinne stehts explizit dabei. Bei Erscheinungen hingegen ist von Gegeständen und Wesen, welche als Illusion erscheinen, die Rede. Da einfach hinein zu interpretieren: "Ich erschaffe eine Erscheinung, dass die Menschen A und B durchsichtig sind." finde ich auch etwas sehr großzügig interpretiert. Eine konstante Kulisse (eine Innenwand) würde ich noch akzeptieren, dann steht da eben ein "Gemälde", das so gezeichnet ist, dass es stimmig aus sieht. (So ähnlich wie diese gemalten Löcher im Bürgersteig). Eine sich bewegende Menschenmenge hingegen fänd ich zumindest schwieriger für den Zauberer.
  24. OK, das kann interessant werden, wenn sich die Pseudo-Unsichtbaren nicht vor einem konstanten Hintergrund bewegen, sondern bspw. vor einer Menschenmenge bewegen möchten. Da muss der Zauberer schon gut "ausmalen" können, um die "Lücke" zu schließen. /e: Der Erfolg des Anzweifelns [der Illusion] ist aber nicht garantiert, denn unter dem Einfluss des Zaubers versucht der Geist des Opfers, Erklärungen für das scheinbar Unmögliche zu finden. Ist wohl eine Einzelfall-Entscheidung des SpL. NSpF könnten bein einer komplexen Illusion eine Wahrnehmung-Probe machen, SpF ihre Zweifel ansagen. Zwei Leute, die in einer Kneipe vor einer Wand sitzen, kann man deutlich leichter verstecken (großer Malus auf die Wahrnehmung & keine mündlichen Hinweise an die Spieler, außer vielleicht, dass da jemand gedankenverloren auf die Wand guckt ).
×
×
  • Neu erstellen...