Zum Inhalt springen

dabba

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7166
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dabba

  1. Ja, hab ich im Schwampf mal vorgerechnet, wenn ich mich recht entsinne. Du kannst Dir ja auch jeden anderen Zauber für +15+ZauB genehmigen, wenn Du den Magier entsprechend spezialisierst: Verursachen von Wunden, Schwäche, Rost, Schlummer, Verwirren, Angst, Eisiger Nebel. Alles Zauber, mit denen man Leuten auf den Wecker gehen kann.
  2. Nabend allerseits, kurze Frage: Sollte man Eurer Meinung nach die Siodana, die im Cuascadan-Buch beschrieben werden, nach M5 gleichermaßen erschaffen? Ein Nachteil der Siodana gegenüber Elfen, das fehlende Erkennen der Aura, ist bei ja hinfällig.
  3. Nicht zu vergessen der +2-Zuschlag. Magier auf Grad 1, frisch erschaffen mit Spezialisierung Erschaffen (klingt komisch, ist aber so). Als Startzauber u. a. Dämonische Zaubermacht und Feuerkugel. => Feuerkugel werfen mit +15+ZauB. Auf Grad 1 mit ES 0,0.
  4. Ich halte das für das stärkste Merkmal.
  5. Er kann in seiner Heimatlandschaft überleben. Und damit meine ich nicht nur die Fertigkeit Überleben:Irgendwo, sondern allgemein die Tatsache, dass er die Fertigkeiten anhäuft (Freiland, Körper, Kampf), die in der rauen Wildnis gefragt sind. Wo sich die Leute nicht jeden Tag fragen: "Wie viele Aufwärmwölfe und Finstermagier muss ich heute bekämpfen?" oder "Ist Dweomermagie primitiv oder nicht?", sondern "Wie beschaffe ich mir was zu essen?"
  6. Wie soll das "KOM5" eigentlich veröffentlicht werden? Gedruckt oder elektronisch? Beim Druck käm ja irgendwann auch die Umfangsfrage hinzu.
  7. Gibt es das bei Midgard, dass eine Sprache gleichberechtigt mit zwei Schriften geschrieben wird?
  8. Dann hätten wir aber wieder das Problem, dass man Schreiben:Albisch nicht lernen kann ohne Sprechen:Albisch vorher zu lernen. Was nach M5 offenbar möglich ist.
  9. Doch. Es ist eine Pseudo-Sprache. So ähnlich wie Zitteraale nicht zaubern, aber »zaubern«.
  10. In der Kiste mit den Schriften steht auch: Diese Sprachen sind mit *gekennzeichnet. (...) Bettlerzinken*: (...) Bettlerzinken sind auch keine "echte" Sprache, sondern nur eine Schrift.
  11. Wieso ist das ein Problem? Das ist halt so laut Regelwerk.
  12. Das ist doch Spekulation. Elfen-Druiden haben am Anfang Sprechen:Eldalyn (als Muttersprache) und Schreiben:Ogam-Zeichen am Anfang. Sie können kein aus meiner Sicht nicht automatisch Schreiben:Twyneddisch. Menschen-Druiden haben am Anfang Sprechen:Twyneddisch (als Muttersprache) und Schreiben:Ogam-Zeichen am Anfang. Sie können kein aus meiner Sicht nicht automatisch Schreiben:Twyneddisch. Wieso sollte es anders sein?
  13. Wo steht das? Ich ging davon aus, dass diese Hexe Sprechen:Eldalyn auf +4 neu lernen und dann mindestens auf +11 steigern müsste, um von der Lernerei etwas zu haben, da sie ja sowieso vorher Sprechen:Eldalyn(+10) "kostenlos" hat. Das ist Interpretationssache. Ich glaube nicht, dass man "einfaches" Twyneddisch mit Ogam-Zeichen schreiben kann. Sondern, dass Ogam-Zeichen einfach eine Kult-Schrift sind, die von Druiden als eine Art Zauberschrift-Ersatz genutzt wird.
  14. Er beherrscht die Sprachen ungelernt, d. h. er kann von dem Wert nicht steigern. Das fand ich ehrlich gesagt immer etwas fragwürdig: Meine erainnische M4-Hexe mit In96 und Erainnisch+20 kann ungelernt Eldalyn(+10). Die wird bei M4 in absehbarer Zeit kein Eldalyn lernen, denn dann müsste sie bei +4 wieder anfangen und sich bei jedem EW:Sprechen:Eldalyn entscheiden, ob sie die Erfahrungspunkte und die PP-Chance haben oder einfach einen hohen Erfolgswert +10 nutzen möchte. Das ist überhaupt nicht realistisch, sondern "gamey" zum Quadrat. Nach M5 kann sie gar kein Eldalyn mehr. Einerseits ist das schade, andererseits eine Kuriosität beseitigt. Ogam ist keine Geheimschrift. Das steht da so nicht.
  15. 1. Midgard ≠ unsere Welt. In unserer Welt ist es für einen Deutsch-Muttersprachler deutlich einfacher, Englisch oder Niederländisch zu lernen als Japanisch. Auf Midgard nicht. 2.+5. Das fällt wohl in die Kategorie: Ergäbe eigentlich Sinn, ist aber aus Gründen der Einfachheit nicht aufgenommen worden. Wobei: So einen vietnamesischen Text ohne Computer abzuschreiben, stelle ich mir nicht ganz trivial vor. 4. Da hast Du recht, die M5-Regeln verbieten nirgendwo, dass man eine Sprache, die man nicht spricht, trotzdem schreiben kann. Das kann aber sogar sinnvoll sein: (Und jetzt mach ich mal den Vergleich mit unserer Welt ) Ich kann deutlich besser Französisch lesen als sprechen. 7. Wird Twyneddisch mit Ogam-Zeichen geschrieben?
  16. Ich hätte auch eine Situation anzubieten: Ich spiele in einer M4-Runde mit vier Kämpfern und einer Hexe (alle Grad 2 bis 3). Letzere wird von mir gelenkt. Neben den Zaubern stelle ich auch Wissensfertigkeiten wie Zauberkunde und demnächst evtl. Sagenkunde bereit. Die waren bei M4 für Hexer genauso lernteuer wie für Magier. Würden wir jetzt auf M5 umsteigen, wären die Wissensfertigkeiten für Hexer zwar immer noch relativ günstig, aber eben doppelt so teuer wie für Magier. Dafür komme ich etwas billiger an Freiland-, Halbwelt- und Sozialfertigkeiten ran, die ich aber nicht brauche, weil die auch und besser der Waldläufer, der Spitzbube oder der Glücksritter zur Verfügung stellen kann. Außerdem habe ich das Mädel mit ihrer pA 31 so nicht aufgebaut. Speziell in dieser Situation kann ich also nicht behaupten, dass meine (!) Hexe durch M5 ihren Hintern gepudert bekommt.
  17. Ist doch letztlich egal, wie viele Erfahrungspunkte die NSpF noch nicht verlernt hat. Zaubern und Abwehr/Resistenz steigt auf hohen Graden auch nicht mehr so oft. Ob der jetzt Zaubern +17 oder +18 kann, ist wohl mäßig entscheidend.
  18. Das pickt doch auch wieder keiner. Dann muss man sich wieder merken, welche Sprache welche Schrift hat. Schul-Latein ist eine Fantasiesprache. Die echten Römer haben nicht so kantig-glatt gesprochen wie der Pennäler, der sich aus unerfindlichen Gründen heute noch mit dem Ablativus absolutus beschäftigt.
  19. Bei M4 ist man bei Sprachen, die man sprechen konnte und deren Schrift man kannte, bei +8 eingestiegen und konnte von diesem Wert steigern. Bei M5 steigt man bei Schreiben generell bei +8 ein, wenn man neu lernt. Sollte man wegen der einen Lerneinheit wirklich eine Sonderregel beibehalten?
  20. Zudem sind ja auch die mickrigen +4-Anfangserfolgswerte wegfallen.
  21. Das ging nicht. Man konnte zwar verwandte Sprachen ungelernt -10 sprechen, aber von diesem Wert steigern konnte man bei M4 nicht.D. h. der Erainner mit In96 konnte zwar neben Erainnisch+20 auch ungelernt Eldalyn(+10), aber wenn er Eldalyn lernen/steigern wollte, musste er ganz normal bei +4 anfangen. Beim Schreiben war das anders: Wer eine Sprache auf mindestens +10 konnte und eine andere Sprache mit der gleichen Schrift schreiben konnte, der konnte die Sprache dann auch automatisch +8 schreiben und von diesem Wert auch steigern. Bei M5 gibts das alles nicht mehr. Man muss jede Sprache und jede Schriftsprache lernen.
  22. Wie spielt man eigentlich das Alter eines Elfen aus? Einerseits sind die schon über 100 Jahre alt, wenn sie ihre Lehrjahre abschließen. Die müssten so lethargisch sein, dass jeder Nachmittags-Scripted-Reality-Doku-Fan vor Neid erblasst. Andererseits passt das aber nicht zum "Elfen-Mythos".
  23. Wenn Du Dich in ein fremdes LAN oder WLAN einwählst und dann bspw. über den Router ins Internet verbindest, dann könnte der Router alle Daten, die Du sendest und empfängst, mitprokotollieren. Darunter wäre auch Dein Cookie/Passwort-Hash, mit dem Du Dich gegenüber dem Midgard-Forum authentifizierst. Wenn Du einen fremden Computer nutzt (bspw. einen PC in einem Internet-Café), dann kann der Eigentümer des PCs ja theoretisch sogar vorher einen Keylogger installiert haben und so Dein Passwort rausbekommen.
  24. Dann brauchen wir aber vermutlich eine deutlich dickere Kiste. Das geht bei 500+ Leuten doch etwas auf die CPU. Zumal man dann wirklich alle Seiten verschlüsselt ausliefern muss. Nur das Login oder die PN-Box reicht nicht, weil der Passwort-Hash bei jedem Seitenaufruf übertragen wird und man mit dem ja auch ins Forum kommt.
  25. Wenn ich die Foren-Software wechsele, muss ich doch in der neuen Software die alte Funktionalität wiederherstellen. Das meine ich. Natürlich kommen noch andere Baustellen wie die Konvertierung der Inhalte, Benutzer, Berechtigungen etcpp. dazu.
×
×
  • Neu erstellen...