Zum Inhalt springen

Kio

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1449
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kio

  1. Ich verstehe entweder deine Argumentation nicht, oder umgekehrt. "Tiersprache" wirkt auf den Zauberer, nicht auf's Tier. Die Spruchbeschreibung beschreibt Wirkungen auf den Zauberer, nicht auf's Tier. Das Tier ist vom Spruch eigentlich völlig unbeeinflusst, außer, dass es lt. Spruchbeschreibung überrascht ist, in seiner "Sprache" "angeredet" zu werden und nicht angreift. "Sprache" umfasst (nicht nur) bei Tieren neben Lautäußerungen auch Mimik, Gestik, Verhalten und wenn's sein muss Geruch. Es ist der Zauberer, der jetzt perfekt "tierisch" spricht. Wenn Du den Spruch da komplett anders verstehst, sei's drum, ich will mich jetzt hier nicht drüber zanken. Kio. p.s.: Ich seh das auch so, dass "Tiersprache" bei genauer Auslegung kombiniert mit dem eigenen Verständnis über Tiersprachen im RL ziemlich sinnlos wird, auch wenn der Vergleich mit Tierkunde etwas überspitzt ist.
  2. Hej Kio, das sehe ich nicht so (auch wenn ich glaube, dass Tiere viel klüger sind, als wir gern glauben wollen - isb. von denen, die wir essen). Wenn sich der Hund im Lager plötzlich erhebt und anschlägt, dann kann der sehr empathische Herr vielleicht wissen, "dass Rover immer so heiser bellt, wenn Gefahr durch Humanoide droht", aber der Hund wird mit seinem Verhalten nicht vermitteln können, dass er (beispielsweise) 2 Wesen riecht/hört, von denen mindestens eins männlich ist und mindestens eins verletzt - oder beides. Oder es würde sehr lange dauern, eine Art Scharade werden und leicht zu Missverständnissen führen. Per Tiersprache würde die Info mMn aber durchaus schnell und recht zuverlässig rüberkommen. Das ist doch genau was ich gesagt habe: "wenn denn nur die Kommunikation klappt." Oder ist der Streitpunkt, dass das Tier bei "Tiersprache" mehr ausdrücken kann als normal? Das wäre von den Regeln nicht gedeckt, kann man aber (und ich schätze: tun auch fast alle) so spielen… Kio.
  3. Unicum: "Röhrchen mit Zettel ans Bein binden - dann kann es sogar ein Brieftaube-Vertrauter sein,..." Exakt. Das Nachrichtenüberbringen wäre nicht gerade ein Alleinstellungsmerkmal, und über Nachsprechen ziemlich unzuverlässig noch dazu. Blaues_Feuer: "dafür braucht es dann aber keinen Vertrauten mit Sprechapparat, da kann man auch der Katze was ans Halsband binden." Klar. Ich brauche ja auch keine Lösung für dieses Problem, sondern es war ein Beispiel, um einen Starter für die Frage "was geht?" zu haben. Blaues_Feuer: "Dennoch finde ich ein Tier, das ganz normal redet, sich also nicht nur auf der intuitiven Ebene mit seinem Meister, sondern auch mit allen anderen Personen problemlos verständigen kann, nicht passend." Ich fände es allerdings auch seltsam, wenn das so ginge. Aber das erwartet ja doch auch keiner, oder? BF: "Zwergdrachen als Vertrauten" Wahrscheinlich weicht deine Vorstellung von Zwergdrachen von der der Autoren ab. Für die ist er ein Tier. Wahrscheinlich verhält sich der Zwergdrache zum Drachen wie ein Affe zum Menschen. Viele Affen im BEST haben t90 und darüber, sind dann aber auch immer größer/schwerer als 10kg, was aber im Vgl. zum Zwergdrachen trotzdem noch passt, weil flugfähige Wesen immer leichter sind. Kio.
  4. Schau mal auf S. 340 unter Papagei. Danke! zu naheliegend… also ehrlich hab ich nur unter Beo und Star nachgeschaut, weil ein Beo ja kein Papagei ist. OK, das BEST geht von größeren Papageien aus (ich nehme an, Oro ist Midgardiensisch für Ara…) entsprechend sind sie etwas intelligenter. Ich finde es aber schon mal sehr interessant, dass ihnen das BEST Sprechen+2 (und Stimmennachahmen+15 für Geräusche) zugesteht. Also Sprechen+2 für ein normales, wildlebendes Tier! Wobei nicht klar ist, für welche Sprache. Kio.
  5. Panther: Mit Wahrsehen sieht man nix. Allerdings haben Hexenjäger&Co. den billigen Spruch "Silberblick" bekommen. Eigentlich darf man sich da als Hexer kaum noch in eine Stadt trauen. Zum Heimstein siehe Heimstein und ihn überschreitende Wesen. Wahrscheinlich wird der Silberfaden nicht durchtrennt. Kio.
  6. Der Haupt-Unterschied ist Trank oder Locke. Bei Trank wirkt der Liebeszauber ausschließlich als "Liebes"-zauber. Das ist hier ungeeignet und haben die Spieler auch nicht gemacht. Bei Locke wird nicht genau gesagt, wie sich der Spruch zw. Liebe, Gehorsam und Treue o.Ä. entscheidet. Vermutlich so, wie der Zauberer es will. (Außer dass er wohl einen Hetero nicht zum Homo oder umgekehrt bekehren kann.) Kio. p.s.: siehe #18
  7. Da liegt es sicher näher, die Jünger als erleuchtete Multiplikatoren auszuschicken um die breite Bevölkerung ganz normal zu konvertieren. Kio.
  8. Hallo, danke an alle, die ihre Meinung geäußert haben. Die ersten Postings waren ja recht scharf, was mangels "Verständnis" bei einem Vogel/Tier alles nicht geht und stehen eigentlich schon deutlich im Gegenspruch dazu, wie ich die Welt (in RL) sehe. Insofern habe ich mich über Donnawettas Post gefreut, der meiner Meinung sehr gut entspricht. Solwac brachte den Zwergdrachen auf. Ich hab mal im BEST4 nachgeschaut: Zwergdrache mit In t90 versteht und spricht 50-100 Worte. Beo und Stare gibts im BEST nicht, aber eine Krähe als Vergleich hat In t60. Könnte man sagen, dass ein Beo entsprechend 33-66 Worte lernen kann? Tiersprache: Der Zauber "Tiersprache" wirkt auf den Zauberer, nicht auf's Tier. Entsprechend wird das Tier dadurch nicht schlauer und auch nicht sprachfertiger. Alles, was es dem Zauberer mit Tiersprache mitteilen kann, kann es auch ohne, wenn denn nur die Kommunikation klappt. H&D: ist M3, aber das letzte offizielle zu Vertrauten. Wie Dabba daraus ausführt, kann der Zauberer (wenn er sich ausgiebig mit seinem Vertrauten beschäftigt) sich mit dem Vertrauten auf Sprechen+6 (M4) bzw. +8 (M5) unterhalten. (Ich zitiere da mal Dabbas Hexer-Guide). Könnte man da ansetzen und für sprachfähige Vertraute noch einen kleinen Zuschlag gewähren? Fernsteuern des Vertrauten: Ich habe den Thread Vertrauter mit Funkfernsteuerung auch schon gelesen und war einigermaßen überrascht über den Konsens, dass das gehen soll. Ich habe meine Vertrauten bisher nie so gespielt (und auch bei einem Mitspieler immer etwas allergisch reagiert, wenn der seine Wurf-Fledermaus rausgeholt hat). Ich werd' mich da jetzt aber anpassen. u.A. deshalb auch die Frage zum sprechenden Vertrauten. Dabba: "Ob/wie schnell ein Beo eine kurze (!) Nachricht lernt, würde ich evtl. durch einen PW:Intelligenz für den Vogel entscheiden lassen. Wie hoch die Intelligenz des Beo ist, müsste man ggf. vorher einmalig festlegen. Ob er einen Menschen erkennt und davon korrekt berichtet, dito." -> Vielleicht PW Sprechen ob der Beo einen Einzeiler in 10 Minuten gelernt hat und danach ein PW In, ob er ihn noch verständlich rezitiert? Menschen erkennen und auseinanderhalten kann er auf jeden Fall. Dann müsste er nur für bestimmte Menschen deren Namen lernen, was man auf's Vokabular anrechnen könnte. Ich will aus dem Beo mittels Sprache nicht den Über-Vertrauten machen, aber ich denke schon, dass seine Sprachfähigkeit einen Vorteil bringen sollte. Es ist mir natürlich klar, dass er dann die Vorteile "sprechen" und "fliegen" auf sich vereint. Kio.
  9. Eine meiner Figuren hat seit kurzem einen Beo als Vertrauten. Da ich mir nicht sicher bin, was "damit geht", würde ich gerne die Meinung von euch dazu einholen. Was geht mit einem sprachfähigen Vertrauten anders, besser oder überhaupt erst, z.B. verglichen mit Tiersprache, wenn er (nicht) unter dem Einfluss des Zauber BdV steht, usw. z.B. - Kann man den Vertrauten, wenn er das Wort für "Mensch" kennt, fragen, ob er auf seinem Flug, von dem er gerade zurückkommt, einen solchen gesehen hat? - Kann er eine Nachricht überbringen? Mich würde interessieren, was ihr da selbst machen bzw. zulassen würdet und natürlich, was nicht. Kio.
  10. @dabba: Ja, das wäre auch "mein Anwendungsfall". Eine meiner Figuren hatte einen kleinen Affen, der wohl eher 9 als 3kg wog, und da viele Tiere (wie wir) im Alter an Gewicht zulegen, hätte der die 10kg reißen können. (Die Gefahr bestand wegen meiner netten Mitspieler allerdings nie wirklich…) Letztlich ist es natürlich egal: entweder man sagt, dass der Vertraute NIE über 10kg wiegt, oder man fragt beim Master mal kurz an. Aber ersteres wäre vielleicht verhinderter Fluff und Spaß und das zweite wäre dann eine Hausregel. Kio.
  11. Hier steht nichts von "die meisten Zauberer glauben". Hier steht aber auch nichts von erwachsenen Tieren Ja genau. Und dass da "eine Katze, einen Affen, einen Raben, eine Kröte, eine Schlange oder eine Eule" steht und nicht "ein sibirischer Tiger, ein Kodiakbär, ein Riesenkänguruh, eine Anakonda, " gibt dir gar nicht zu denken oder? Das ist sicher nur purer Zufall... Doch, das hat ihm zu denken gegeben. Deshalb hat er den Thread ja gestartet. Wenn Zauber nur so verwendet werden dürfen, wie sich die Autoren das vorgestellt haben, würde so manche "Nebenanwendung" illegal. Es sollte also schon die Frage erlaubt sein, ob nach Regeltext die Spitzfindigkeit "ich binde das Tier halt, solange es noch nicht zu schwer ist" erlaubt oder ausgeschlossen ist. Und um viel zu schwere Tiere ging es Airlag ja gar nicht, auch wenn die damit ebenfalls einen Fuß in die Tür bekämen. (kann man aber über In t31 killen.) Kio.
  12. In den Arkanum-Ergänzungen.pdf S.7 sind die Familiare für sHx, Dämonen- und Totenbeschwörer nachgereicht. Praktisch identisch zu M4. Totenbeschwörer erhalten auch in M5 einen vampirischen, untoten Vertrauten. Kio.
  13. Danke, fast dachte ich schon, ich steh' mit der Meinung alleine da! Das Zitat ist aus BEST (M4) und aus dem Text von meinem Beitrag #47 geht das auch hervor. Vielleicht hätte ich das Zitat selbst nochmal mit Fundort kennzeichnen sollen. Kio.
  14. Hi Yon, ich hatte schon befürchtet, dass es beim Austausch von Meinungen bleiben würde. Kio.
  15. Auf der Thread-Startseite funktioniert kein Link mehr (außer der auf die Startseite von Paypal) und die Bankdaten sind offensichtlich veraltet. Wahrscheinlich würde ein (funktionierender) Link auf den Forums-"Shop" genügen, da sieht man dann ja alles. Wenn mal da hingefunden hat… Kio. p.s.: Beim Versuch einen Dauerauftrag bei meiner Bank (nicht Paypal) zu machen: "Es ist ein technischer Fehler beim Ermitteln des Instituts aufgetreten." Steht unser Bankenwesen gerade am Abgrund? Ist die IBAN-Nummer richtig? Schalten Sie wieder ein, wenn es heißt "Die Überweisung des Grauens" ... p.p.s.: jetzt hat's dann wohl geklappt. Also ein "Happy End".
  16. Ja dann mal… Für den etwas gestelzten Tonfall bitte ich vorab schon mal um Entschuldigung. Yon: Zu der hier aufgeworfenen These, dass nur die ersten Anwendungen des Zaubers um das Tier zum Familiar zu machen "Binden" im Sinne der Spruchbeschreibung … ist: Diese Lesart ist nicht in der Spruchbeschreibung angelegt. Bereits die Bezeichnung des Zaubers macht deutlich, dass auch zu späteren Zeitpunkten der "Vertraute gebunden" wird. (1) Nämlich immer dann, wenn der Zauberer "Binden des Vertrauten" wirkt. Dies wird auch deutlich durch den Wortlaut im PDF Arkanum-Ergänzungen, dort ist von dem beim "ersten Binden" notwendigen EW:Zaubern die Rede. Es ist hierdurch klar, dass es neben dem ersten Binden auch weiteres, späteres Binden gibt. (2) Zu (2): ARK-Ergänzungen: Gelingen die drei beim ersten Binden nötigen EW:Zaubern, besitzt der Totenbeschwörer einen untoten Familiar, der seine Existenz auf vampirische Weise sichern muss. (1) Diese zwingende Interpretation ergibt sich nur, wenn man bereits davon ausgeht, dass dem so ist. Sie steht überhaupt nicht im Widerspruch zu der Annahme, dass der Spruch zweigeteilt ist. (2) Das halte ich bei einer wortgenauen Auslegung auch für einen Hinweis, dass dem so sein könnte. Man muss dafür aber speziell diesen Teil des Satzes auf die Goldwaage legen. Beurteilt man hingegen den Kontext, in dem er steht, so wird klar, dass es in diesem Absatz darum geht, zu erklären, wie der Totenbeschwörer zu einem untoten Familiar kommt. Die Annahme sei daher erlaubt, dass der Text in Bezug auf andere Aspekte, mit denen er sich nicht beschäftigt, unscharf formuliert sein kann. Diese Stelle ist im letzten Abschnitt, in den ARK-Ergänzungen in einem Abschnitt zu einem anderen Thema. In der gesamten restlichen Spruchbeschreibung, insbesondere im 1. Abschnitt, der das erstmalige Binden (sic) zum Thema hat, findet sich diese, oder eine ähnliche, Formulierung nicht. Yon: Durch die ersten drei Zauberanwendungen wird das Tier laut Spruchbeschreibung zum Vertrauten bzw. Familiar. Es ist aber dadurch nicht dauerhaft "gebunden". (3) Das kommt neben dem oben bereits genannten Zitat aus dem Arkanum Ergänzungen PDF indiziell auch durch den Wortlaut der weiteren Spruchbeschreibung zum Ausdruck. Dort heißt es, dass das "Binden eines Vertrauten" für blinde Zauberer eine Möglichkeit ist, ihre Kunst weiter auszuüben. Es wird hier also ein Wesen gebunden, das bereits Vertrauter ist. Wäre hier gemeint, dass der Zauber in seiner Gesamtheit für blinde Zauberer eine Möglichkeit darstellt, ihre Kunst weiter auszuüben, hätte die Stelle geheißen. Für blinde Zauberer "ist Binden des Vertrauten" eine Möglichkeit, ihre Kunst weiter auszuüben. (4) (3) In der Spruchbeschreibung steht: ARK: Nach dem erfolgreichen Abschluss des (dritten) Zaubervorgangs ist das Tier zum Vertrauten oder Familiar geworden. Die Animae von Zauberer und Vertrautem sind nun durch einen Silberfaden miteinander verknüpft, … Wenn das keine starke Bindung ist! Der Familiar ist und bleibt nach dem 3. EW Zaubern gebunden! (4) Diese Interpretation ist falsch: ARK: Für Zauberer, die ihr Augenlicht verloren haben, ist das Binden eines Vertrauten eine der wenigen Möglichkeiten, ihre Kunst auch weiterhin auszuüben. Hier steht, dass "das Binden eines Vertrauten" genannte Möglichkeit eröffnet. Wenn man davon ausgeht, dass der Zauber "Binden des Vertrauten" in diesem Moment den Vertrauten erneut bindet, so impliziert diese Formulierung, dass der Zauberer mehrere Vertraute haben darf (von denen er einen bindet). Dem ist aber nicht so. Wenn man also annimmt, dass der Vertraute immer wieder neu gebunden werden muss, so hätte hier "das Binden des Vertrauten" stehen müssen, weil der Zauberer nur einen Vertrauten haben kann. Diese Stelle spricht tatsächlich gegen ein erneutes "Binden". Soviel zu den vorgebrachten Belegen für die Interpretation, dass der Spruch BdV den Vertrauten immer wieder neu bindet. Nun zu Gründen, BdV als zweigeteilten Spruch zu sehen: Die Spruchbeschreibung beginnt mit: ARK: Der Zauberer kann ein Wirbeltier mit einem Gewicht von höchstens 10 kg und einer Intelligenz von mindestens t31 an sich binden, Der einleitende Satz legt die Grundlagen für das Verständnis von allem was nachfolgt. Hier steht, "Der Zauberer kann ein Tier … an sich binden". Es wird klar gemacht, wie "Binden" in "Binden des Vertrauten" zu verstehen ist, indem "binden" im umgangssprachlichen Kontext benutzt wird. Außerdem wird der mögliche "Vertraute" präzisiert. Danach wird beschrieben, wie der Vertraute gebunden wird: ARK: Als ersten Schritt muss er vier Wochen lang von Vollmond bis Vollmond ohne Unterbrechung in Gesellschaft des Tieres verbringen. In den Vollmondnächten zu Beginn und Ende dieser Zeitspanne sowie in der Neumondnacht dazwischen muss der Zauberer Binden des Vertrauten anwenden. Scheitert nur einer der drei EW:Zaubern, eignet sich dieses Tier nicht zum Vertrauten. Die ersten drei Worte grenzen das "Ritual" von späteren Anwendungen ab, denn "Binden des Vertrauten" wird beim ersten Mal völlig anders als im späteren Verlauf verwendet. Der "erste Schritt" dauert einen Monat und zu drei besonderen Zeitpunkten muss jeweils "Binden des Vertrauten" gezaubert werden. Die drei Zauber bilden eine Gesamtheit, denn alle drei müssen glücken. (Was bei den meisten Spielern eher out-Game gemacht werden dürfte.) Es folgen die Auswirkungen: ARK: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Zaubervorgangs ist das Tier zum Vertrauten oder Familiar geworden. Die Animae von Zauberer und Vertrautem sind nun durch einen Silberfaden miteinander verknüpft, so dass letzterer dieselbe Resistenz wie sein Meister erhält. Durch die entstandene Seelenverwandtschaft hängt das Tier an seinem Herrn, wird ihm nicht davonlaufen und ihn nach Kräften verteidigen, wenn er angegriffen wird. Ein Zauberer kann gleichzeitig nur einen Vertrauten haben; bei dessen Tod erleidet er einen Schock, … Das Ritual hat aus einem Tier einen Vertrauten gemacht. Ab jetzt sind Zauberer und Familiar durch ein Nemargyrion verbunden. Diese Bindung ist sehr stark. Danach wird beschrieben, wie der Spruch wirkt, wenn er später erneut auf diesen Vertrauten angewendet wird: ARK: Wendet der Zauberer Binden des Vertrauten auf das bereits zum Familiar gewordene Tier an, so kann er mit dessen Augen sehen, … Der Spruch wirkt dann ganz anders, als wenn er im eingangs beschriebenen Ritual auf ein Noch-nicht-Familiar-Tier angewendet wird. Der Zauberer kann nämlich jetzt durch die Augen des Vertrauten Augen sehen. "Binden des Vertrauten" ist also ein zweigeteilter Spruch, der bei erstmaliger Anwendung völlig anders wirkt als bei späterer Anwendung. (Ob die Spruchdaten (ZD, WD, APs etc.) in beiden Fällen gleich sind, kann man annehmen, muss man aber nicht. Sie sind in aller Regel beim erstmaligen Binden (sic!) weitgehend irrelevant.) Beide Anwendungen gehören zusammen, bzw. die "spätere" Anwendung baut auf die "erste" auf. Ob man besser zwei getrennte Sprüche genommen hätte, sei mal dahingestellt. Kio. p.s.: Ich habe, ohne Absicht, zweimal "erstmaliges Binden" geschrieben. Genau das selbe dürfte den Verfassern im Absatz über den Familiar eines Totenbeschwörers passiert sein.
  17. Hi, Heißt das, dass noch ein weiterer Spieler wie ich schon fest gebucht aber in der Liste oben noch nicht aufgeführt ist, oder dass Du daran fest halten willst, einen Platz auf dem Con auszuhängen? Sieben Spieler sind meiner Erfahrung nach schon sehr schwierig, auch wenn Du sagst, dass Du 7 Spieler domptieren kannst, aber der Spielanteil geht unvermeidlich zurück. Wenn der 7. Mitspieler noch nicht fest steht, würde ich auf den Aushang vor Ort verzichten. (Das ist jetzt meine Meinung und natürlich ist deine hier entscheidend) Ich spiele aber auch gerne einen der ShishiNintai Kio.
  18. Hi Yon, ich wollte dich nicht angreifen. Ich kann nur deinen Argumentationsketten vielfach nicht folgen. Ich glaube aber, einen wichtigen Punkt ausgemacht zu haben. Bitte korrigiere meine Vermutungen. Im Gegensatz zu mir und meinem Empfinden nach einiger anderer Poster im Thread, gehst Du davon aus, dass der Spruch nicht zweigeteilt ist, sondern sowohl bei den ersten drei Mal als auch nachher der Vertraute immer wieder erneut gebunden wird. Das wäre im Widerspruch zu meiner Interpretation in Beitrag #55, die von einem zweigeteilten Spruch ausgeht. Wenn man davon ausgeht, dass der Vertraute immer wieder neu gebunden wird, gilt auch logischerweise immer wieder das Gewichts- und Intelligenzlimit. Wenn man davon ausgeht, dass er nur bei den ersten drei Malen gebunden wird, kann man mMn. argumentieren, dass das Gewichts- und Intelligenzlimit nur zu diesem Zeitpunkt eingehalten werden muss. Bevor ich weiter spekuliere, würde ich gerne wissen, ob ich dich damit richtig verstanden habe. Kio.
  19. @Yon: ich stimme mit deiner Text-Interpretation in wesentlichen Punkten nicht überein und frage mich, wo man Texte so versteht. Ich möchte aber bitte nicht hier darüber diskutieren. Das ist deine Interpretation. Ich verstehe den Spruch so, dass er aus zwei Teilen besteht: 1. Das eigentliche Binden des Vertrauten: Danach ist der Vertraute gebunden, genauer: durch das Nemargyrion mit dem Zauberer verbunden. 2. Aktivierung des Features "Sehen durch die Augen des Vertrauten". (Manche behandeln dadurch ihren Vertrauten auch wie ferngesteuert.) Den 1. Satz der Zauberbeschreibung mit der Gewichtseinschränkung könnte man nur auf 1.) beziehen, v.A. weil es keine Regel zum Auflösen des Bands außer durch Tod oder Magie gibt. In diesem Fall könnte ein Vertrauter also durchaus noch an Gewicht zulegen, wenn das Band erst einmal besteht. Ich fände es auch doof, wenn das Band plötzlich 'snip' macht, weil der Vertraute zu fett wird. Dass es nicht erwünscht ist, ein Jungtier zu binden um hinterher einen AP-Spender zu haben, ist eine andere Sache. Aber das fällt dann eher unter 'Meinung'. Kio.
  20. @seamus: eigentlich hat Solwac meinen Beitrag nicht eingeschränkt. Der Absatz im BEST zählt nur noch ein paar denkbare Einschränkungen für zunächst erlaubte Tiere (Wirbeltiere/10kg/In t31) auf und eine denkbare Ausnahme für die Einschränkung auf Wirbeltiere. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und nichts bzgl. Gewicht und In. n.b.: bzgl. In t31 macht übrigens schon die Spruchbeschreibung eine Ausnahme: Indruwalen haben In m10. Und naja, Wirbeltiere sind es auch nicht. Kio.
  21. Der Haupt-Unterschied ist Trank oder Locke. Bei Trank wirkt der Liebeszauber ausschließlich als "Liebes"-zauber. Das ist hier ungeeignet und haben die Spieler auch nicht gemacht. Bei Locke wird nicht genau gesagt, wie sich der Spruch zw. Liebe, Gehorsam und Treue o.Ä. entscheidet. Vermutlich so, wie der Zauberer es will. (Außer dass er wohl einen Hetero nicht zum Homo oder umgekehrt bekehren kann.) Kio.
  22. Hi, mir scheinen die Vorschläge vor Allem darauf abzuzielen, wie man das unterbinden kann. Ich würde es hingegen wie dabba halten, und die Sache laufen lassen. Dann braucht man sich als SL auch kein eigenes Abenteuer aus den Fingern saugen. @Ma Kai: da seh ich keine Grenze. Wieso? In der Spruchbeschreibung steht "Er kann auch bedingungslosen Gehorsam gegenüber einem Anführer…" und das finde ich hier absolut passend. Ich würde schauen, was die Spieler jetzt tatsächlich vorhaben und darauf reagieren. Wenn man's ihnen verleiden will, kann man ja den administrativen Teil stärker ausspielen. Ich denke mal, dass die Spieler ihre Opfer als Multiplikatoren in die Welt ausschicken müssten, und einen schönen Haupttempel brauchts auch. Der Glaube braucht einen Kanon verbindlicher Regeln und Riten. Wie ist die Göttin denn so drauf? Hat sie einen Antagonisten? Muss alles in's heilige Buch. Das können die Spieler auch mal selber verfassen. Außerdem nehmen ihre Figuren eine entsprechende priesterliche Stellung ein und müssen sich entsprechend verhalten. Sonst bröckeln die Gläubigen schnell wieder weg. Halten sie sich gut und wächst die Schar der Gläubigen, kann es gut sein, dass sie ihre Göttin erschaffen. Zumindest seh ich die Midgard-Götter so, dass die erst durch den Glauben ihrer Anhänger erschaffen werden. Grad der Gottheit = Anzahl der Gläubigen / 1000. Wieso nicht. Danach wird die ihre Oberpriester entweder kicken oder konvertieren. Danach können die Spieler ihre Figuren wohl abheften. Kio. Und: die Charaktere sind nicht gerade archetypisch ausgebaut.
  23. Unabhängig davon, dass ich mit überschweren Vertrauten auch meine Probleme habe, finde ich es schwierig, einen Zauber aus dem ARK (M5) über Fundstellen im BEST (M4) zu definieren, denn das muss man ja nicht haben. Aber wenn wir da schon reinschauen, dann bitte auch alles lesen: Fett von mir. Da wird eine Hintertür für Vertraute gelassen, die diesen Vorgaben nicht entsprechen. Die Liste würde ich zudem nicht so verstehen, dass sie den Zauberspruch weiter erläutert (s.o.) sondern es ist halt eine Liste mit Beispielen, die der Spruchbeschreibung ohne Spitzfindigkeiten gut entsprechen. Kio.
  24. Der Kommentar bezog sich auch auf DFR S.85 bzw. war ganz allgemeiner Natur und bezog sich nicht auf die Preisfestlegung. Ja, natürlich. Ich denke, eine weitere Stufe würde auch reichen. Man müsste nur die Beschreibung der Stufen etwas anpassen, denn ich denke, nach "mehrmonatige Reise" kommt nicht mehr wirklich was. Und wenn ich an meine Erfahrungen mit Schiffsreisen denke, sind die auf Midgard eher zackig unterwegs. Von daher wären Beispiele / Einordnung hilfreich: Vorschlag: "mittlere Distanz" wird in "kurze Distanz" umbenannt und die Namen rutschen jeweils eins "nach hinten". kurze (ehem. mittlere) Distanz: "mehrtägige Reise" evtl. präzisieren, z.B.: "bis zu 7 Tage: Alba und Grenzregionen" mittlere (ehem, hohe) Distanz: "wochenlange Reise oder viele Zollschranken" -> "bis zu 2 Wochen (28 Tage) oder weniger, aber viele Zollschranken, z.B. ganz Vesternesse, Waeland, Moravod, Valian" weite (ehem. extreme) Distanz: "monatelange Reise oder große Gefahren" -> "bis zu 2 Monate oder weniger, aber große Gefahren. z.B. Küstenstaaten, Eschar, Aran, Rawindra, Uruti" extreme Distanz (neu): Rest der Welt. +300% Es ging mit nicht um km vs. Zeit sondern ich dachte, es linear mit der Entfernung (oder Zeit) zu multiplizieren, wobei Zeit natürlich das bessere Maß aber Entfernungen auf der Karte leichter auszumessen sind. Also Entfernung * Kosten/Entfernung als Alternative zum Blockmodell. In unserer Gruppe haben wir wohl niemanden, der ein Handelsunternehmen aufziehen will. (Am ehesten noch eine meiner Figuren, die Anteilseignerin einer Handelslinie ist, aber da wurde der Gewinn nach einer sehr einfachen Formel festgelegt…) Ich fände eine Aufstellung über Preisniveau und handelbare Mengen für alle Länder aber interessant, und die logisch und am besten nicht selbst herzuleiten hat für den SL seinen Vorteil. Da kosten dann z.B. Waffen in bestimmten Regionen das doppelte, magische Waffen kann man nicht in jedem Dorf (ver-) kaufen, Tee ist in KTP deutlich billiger als in Alba, usw. Das ergibt sich dann schön von selbst. Und wenn die Gruppe mal selbst (Beute-) Gut verticken will, ebenso. Nur um seinen Händler das mal richtig ausspielen zu lassen, dafür sind die Margen mMn. idR. für Abenteurer zu niedrig. "Wie, für den ganzen Abend nur 250GS?" ... "für ALLE ZUSAMMEN?" Kio.
  25. Mein Fehler. Das Beispiel mit dem Stockfisch hat mich auf die falsche Seite der Berechnung gelockt… Für alles, was in oder nahe Alba reichlich wächst, dürfte das dann auch passen. Vielleicht die Entfernungsfaktoren noch etwas anheben, um Zehnt usw. und Versicherung besser abzudecken. Da sind auch noch andere Faktoren nicht drin, z.B. Jahreszeit und Wetter. Gerade in Alba dürfte man auf vielen Wegen zu ~50% der Zeit mit einem Wagen gar nicht durchkommen. Im heutigen Westeuropa fehlt vielen die Vorstellung, was ein unbefestigter Weg war und wie der (nach 2 Tagen Regen) aussah... Der erübrigt sich dann weitgehend. Nur für so Sachen, die wirklich mindestens von weit weg importiert werden, wäre der dann noch interessant. z.B. Safran, das auch aus anderem Grund (teurer als Gold) aus dem Rahmen fällt… oder die Luxuswaren aus KTP. Es kann sich eigentlich nur um Luxuswaren handeln. Könnte man die "extreme Distanz" evtl. nicht als eine Stufe sondern nach Entfernung gestaffelt machen? z.B.: See: je 1000km, Land: je 250km oder so? Kio.
×
×
  • Neu erstellen...