Zum Inhalt springen

Ulmo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1000
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ulmo

  1. Hallo Seamus, die Charaktererschaffung ist noch gar nicht existent. Das ist momentan noch nicht einmal im Babystadium. Selbst die Geburt kommt erst noch. & & & ganz viel stehen noch bevor. Aber Dein Einwand ist natürlich berechtigt. Ich werde den ersten Beitrag um einen Bereich mit dem aktuellen Stand erweitern. Mit getippten Maulwurfsgrüßen
  2. Wenn man keine EP investiert, wird der Char nicht besser. Daher kein automatischer Gradbonus für "Zaubern". Kein Spezialwaffenbonus für Kämpfer. Kein Bonus für Magier beim Spezialgebiet und beim Lernen von Spruchrollen. Kampffertigkeiten und Waffen beginnen ja auch bei +5. Wenn der Fertigkeitswert zu niedrig ist, muss er halt mit EP gesteigert werden. Nichts ist umsonst, auch nicht der Tod. Der kostet einen selbst das Leben und die Hinterbliebenen die Beerdigung. Der Gesamt-EW bei Spielbeginn wäre natürlich höher, abhängig davon, wieviele LE / EP investiert werden. Es wäre natürlich möglich mit nur einem Zauber und dem minimal möglichen EW ins Abenteurerleben zu starten. Dafür könnten andere Fertigkeiten gelernt werden. Oder alle Lernmöglichkeiten wandern in die Zauberfähigkeiten. Oder irgendetwas dazwischen. Den Gesamt-EW beim Zaubern (mit ZauB) würde ich bei +20 belassen. Ein höherer Wert würde natürlich auch den NSC offenstehen, mit entsprechenden Problemen für die SC. Mit gar freundlich getippten Maulwurfsgrüßen
  3. @Airlag Nur die Kosten pro TE sind gleich. Es gibt weiterhin leichte, normale, schwere und sehr schwere Fertigkeiten. Ich bin auch ein notorischer Spieler von Zauberkundigen Chars. Besonders natürlich von zauberkundigen Gnomen. Gnomenpower! Trotzdem bin ich der Meinung, dass Zaubern im Vergeich zu Fertigkeiten zu billig ist. "Schleichen" und "Tarnen" als Standardfertigkeit (20 EP pro TE) von Null auf: +8 (240EP+800GS) / +12 (840EP+1400GS) / +14 (1640EP+2200GS) / +16 (3640EP+4200GS) / +18 (7640EP+8200GS) "Unsichtbarkeit" (Stufe 4 - 3LE): 30EP/LE (90EP+300GS) / 60EP/LE (180EP+300GS) / 90EP/LE (270EP+300GS) / 120EP/LE (360EP+300GS) "Fliegen" (Stufe 11 - 60LE): 30EP/LE (1800EP+6000GS) / 60EP/LE (3600EP+6000GS) / 90EP/LE (5400EP+6000GS) / 120EP/LE (7200EP+6000GS) Dein Vorschlag, mit allgemeinen Zaubern-Wert (2-10) + Zauber-Klasse (1-8) = EW gefällt mir sehr gut. Er bewegt sich stärker innerhalb der jetzigen Midgard-Regeln. Vorschlag angenommen. 👍 Mit getippten Nachmittagsmaulwurfsgrüßen
  4. Hier meine (vorläufige) Idee zu einem klassenlosen System. Wie der Name des Themas schon sagt, ein Mix aus M5 und Midgard 1880. Verfeinert mit Elementen von GURPS und Shadowrun. Hoffentlich lecker und bekömmlich. Alle Charaktere lernen alle Fertigkeiten für 20 EP pro TE. Ohne Außnahmen. Die bisherigen Kategorien (Alltag, Freiland, usw.) fallen weg. Entweder erfolgt wie bei Midgard 1880 die Einteilung in Körperliche Fertigkeiten, Geistige Fertigkeiten, Soziale Fertigkeiten, sowie Kampf- und Waffenfertigkeiten. Oder nach den Leiteigenschaften der Fertigkeiten (Stärke, Geschicklichkeit, Gewandtheit, Konstitution, Intelligenz, Zaubertalent, persönliche Ausstrahlung, Willenskraft). Die Zauberfähigkeiten müssen deutlich teurer werden. Nach meiner Einschätzung sind die bisherigen Kosten zu niedrig, insbesondere da alle Zauber mit einem einzigen Fertigkeitswert abgewickelt werden. Auf Grad 20 hat der zauberfähige Char dann Zaubern+18 erreicht. Für jeden Zauberspruch, egal ob der Zauberspruch schon auf Grad 1 erlernt wurde, oder erst auf Grad 20. Normale Fertigkeiten müssen dagegen alle einzeln gesteigert werden. Unabhängig davon, wann die Fertigkeit gelernt wurde. Anstatt "Zaubern" für alle Zauberfähigkeiten, ist jeder Zauber ist eine eigene Fertigkeit, die einzeln gesteigert werden muss. Der EW setzt sich aus dem Fertigkeitswert des einzelnen Zaubers (z.B. Feuerkugel, Tiersprache) und der dazugehörigen Grundfertigkeit zusammen (normale Zauber, Wundertat, Dweomer, Zauberlied, thaumaturgische Zauber, Zauberrunen). Die Grundfertigkeiten habe ich so aufgrund der unterschiedlichen Art wie die Zauber gewirkt werden ausgewählt. EW=(EW:Grundfertigkeit+EW:Zauber):2 Ich würde aufrunden vorschlagen. Feuerkugel+13 und normale Zauber+11 ergeben EW+12 Heilen von Wunden+16 und Wundertat+15 ergeben EW+16 Wie die hoch die Lernkosten für Zauberfähigkeiten sein sollten, damit das ganze System ausgewogen ist, müsste noch ausgearbeitet werden. Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen. Mit gar freundlich getippten Maulwurfsgrüßen aktueller Stand, ohne Sortierung: Alle Charaktere lernen für 20 EP pro TE. Die M5-Fertigkeitsgruppen (Alltag, Freiland, usw.) werden wie bei Midgard 1880 zu Körperliche Fertigkeiten, Geistige Fertigkeiten, Soziale Fertigkeiten, sowie Kampf- und Waffenfertigkeiten. Wie bei Midgard 1880 soll es weder Klassen noch einen Grad der Figuren geben. Der ES oder die umgesetzten EP dienen als Maßstab für die "Mächtigkeit". Es gibt keinerlei Klassen-Boni (Spezialwaffe der Kämpfer, Spezialgebiet der Magier, Boni der Magier beim Lernen von Spruchrollen, usw.). Es gibt keinerlei automatische Steigerungen (AP, Abwehr, Resistenz, Fertigkeiten, EW:Zaubern, usw.). Es gilt: Ohne Einsatz von EP findet keine Verbesserung statt !! Statt eines einzelnen EW:Zaubern gibt es für die einzelnen Zauberkategorien (normale Zauber, Wundertat, Dweomer, Zauberlied, thaumaturgische Zauber, Zauberrunen) entweder jeweils einen eigenen Wert für Zaubern, oder es gibt einen Grundwert für Zaubern und einen Zusatzwert für die jeweilige Zauberkategorie. Es gibt es nur noch die EP. Gold zu EP, kostenlose Lehrmeister, Spruchrollen, Praxispunkte und alle anderen Möglichkeiten zum Sparen von EP werden gestrichen. Lehrmeister sparen nur noch Zeit beim Lernen. Zauberspruchrollen wirken als papierner Schnell-Lehrmeister. Man kann somit während eines längeren Abenteuers etwas dazulernen. Mit einer Bibliothek könnte man aber die Lernchancen erhöhen. Halt schnell oder gründlich. Etwaige Kosten für Lehrmeister (der Zauberer der einen speziellen Zauber beherrscht, der Fechtmeister, usw.) orientieren sich an normalen Arbeitslöhnen und dem "ich-habe-keine-Zeit"-Aufschlag. Die Charaktererschaffung soll ein reines Kaufsystem sein, für Atribute und Fertigkeiten. Würfelglück kommt während des Spiels noch häufig genug zum Tragen. Charaktererschaffung nach einem EP-System. Die Charaktere werden also mit 100 / 250 / 278.395 / ... EP erschaffen. Fertigkeiten und Zauber werden zu den gleichen Kosten wie im weiteren Spielverlauf gelernt. Ein mit 10.000 EP erschaffener Char ist also bei Fertigkeiten und Zaubern gleich einem im Spielverlauf auf 10.000 EP hochgespieltem Char. Die maximale Höhe der AP wird deutlich niedriger sein. Ansonsten werden gerade Zauberer mit vielen EP, und daher AP, gegenüber "normalen" Charakteren und Midgard-Wesen zu mächtig. ...
  5. Und nach einer weiteren kurzen Schaffenspause... Äh ja, das leidige Thema mit der Ausgewogenheit und dem System hinter der Figurenerschaffung. Nach längerer Überlegung und dem hastigen Genuß von 1,5 Imp. gallon Küstennebel kam mir eine Erkenntnis: Taaaasch wwwaaa vvvviiiiiiiieeeeel schuuu vühl Aaallllooohl... HICKS!!! Nach sehr viel längerer Katerpause kam mir der (hoffentlich) passende Gedanke: Nicht die Lernkosten der Fertigkeiten müssen angepasst werden, sondern die Lernkosten für Zauberfähigkeiten müssen deutlich erhöht werden. Das läuft dann aber auf Midgard 5.80 hinaus. Also einen Mix aus M5 und Midgard 1880. Verfeinert mit Elementen von GURPS und Shadowrun. Alle Charaktere lernen alle Fertigkeiten für 20 EP pro TE. Ohne Außnahmen. Die bisherigen Kategorien (Alltag, Freiland, usw.) fallen weg. Entweder erfolgt wie bei Midgard 1880 die Einteilung in Körperliche Fertigkeiten, Geistige Fertigkeiten, Soziale Fertigkeiten, sowie Kampf- und Waffenfertigkeiten. Oder nach den Leiteigenschaften der Fertigkeiten (Stärke, Geschicklichkeit, Gewandtheit, Konstitution, Intelligenz, Zaubertalent, persönliche Ausstrahlung, Willenskraft). Die Zauberfähigkeiten müssen deutlich teurer werden. Nach meiner Einschätzung sind die bisherigen Kosten zu niedrig, insbesondere da alle Zauber mit einem einzigen Fertigkeitswert abgewickelt werden. Auf Grad 20 hat der zauberfähige Char dann Zaubern+18 erreicht. Für jeden Zauberspruch, egal ob der Zauberspruch schon auf Grad 1 erlernt wurde, oder erst auf Grad 20. Normale Fertigkeiten müssen dagegen alle einzeln gesteigert werden. Unabhängig davon, wann die Fertigkeit gelernt wurde. Anstatt "Zaubern" für alle Zauberfähigkeiten, ist jeder Zauber ist eine eigene Fertigkeit, die einzeln gesteigert werden muss. Der EW setzt sich aus dem Fertigkeitswert des einzelnen Zaubers (z.B. Feuerkugel, Tiersprache) und der dazugehörigen Grundfertigkeit zusammen (normale Zauber, Wundertat, Dweomer, Zauberlied, thaumaturgische Zauber, Zauberrunen). Die Grundfertigkeiten habe ich so aufgrund der unterschiedlichen Art wie die Zauber gewirkt werden ausgewählt. EW=(EW:Grundfertigkeit+EW:Zauber):2 Ich würde aufrunden vorschlagen. Feuerkugel+13 und normale Zauber+11 ergeben EW+12 Heilen von Wunden+16 und Wundertat+15 ergeben EW+16 Wie die hoch die Lernkosten für Zauberfähigkeiten sein sollten, damit das ganze System ausgewogen ist, müsste noch ausgearbeitet werden. Mit abendlich getippten Maulwurfsgrüßen P.S. Nach Yon Attans Hinweis habe ich hierzu ein neues Thema erstellt. => Midgard 5.80 (Mix aus M5 und Midgard 1880)
  6. Nun ja, bei "Freie Charaktererstellung in M5" https://www.midgard-forum.de/forum/topic/35768-freie-charaktererstellung-in-m5/ sind meine Beiträge vom 25.2. & 8.5. & 16.8. & 17.8. dieses Jahres. Vielleicht schaffe ich es noch dieses Jahr meine weiteren Gedanken dazu einzutippen. Oder auch nicht. Typische Midgard-Geschwindigkeit halt. 🐢🐌 Mit schmunzelnd getippten Maulwurfsgrüßen
  7. Guten Tag! Was ist jetzt eigentlich aus Zarracudas und den Barden geworden? Treffer & versenkt? Oder sind die Barden noch immer am Singen? Wie heiser sind sie dann mittlerweile? Oder wurde die Insel vom Schimmelkäse aus "Tote tragen keine Karos" vernichtet? Mit uninformierten Maulwurfsgrüßen
  8. Hapü! Mit erleichterten Maulwurfsgrüßen
  9. Mit nur einem Jahr Verspätung jetzt auch mein Senf... Magie und logische Konsistenz passen nicht ganz zusammen. Eine magiearme Welt, bei der die Burgen aussehen wie auf der Erde, beißt sich häufig mit Zaubersprüchen wie "Tor" und real existierenden Drachen. Aber wenn starke Magie und Drachen selten sind, ist die Bedrohung durch Leute mit Rüstungen und Waffen, welche mit Leitern die Burg-/Stadtmauer hochkommen wesentlich realer. Zudem ist mir bei den Diskussionen die gute alte Kritischversagteins beim EW:Zaubern zu stark unter den Tisch gefallen. Einer von zwanzig Versuchen mit "Tor" wird also, mehr oder minder, dramatisch scheitern. Eine Schiffsreise hat trotz aller Probleme (Wetter, Untiefen, Piraten, etc.) eine wesentlich höhere Erfolgschance. In der Tabelle "Kritische Fehler beim Zaubern" ist die Stufe des Zaubers (und damit seine Mächtigkeit) nur bei einer 100 enthalten. Ansonsten ist es egal, ob man einen popeligen Zauber von Stufe 1 vermasselt, oder einen von Stufe 12. Das ist unlogisch, erhöht aber die Überlebensrate der Spielerfiguren deutlich. Mit nächtlichen Maulwurfsgrüßen
  10. Mist! Warum hat mir wieder niemand bescheid gesagt? Ist doch immer wieder der gleiche Murks! Mit schmunzelndem Maulwurfsgruße
  11. *seufz* Was also bedeutet, dass es einen "Wettstreit" zwischen AdventureCon und WestCon gibt. Was also wahrscheinlich die Zahl der Midgardrunden auf dem AdventureCon verringern wird. Naja, so spült halt das Leben. Halt ehr selten mit Perwoll. Mit weiterhin freundlichen Maulwurfsgrüßen
  12. Auch 2020 soll der AdventureCon wieder stattfinden. Wie bereits letztes Jahr im Freizeitzentrum Schnelsen, da im Eidelstedter Bürgerhaus Baumaßnahmen anstehen. Freitag, 28. Februar, 18:00 Uhr bis Sonntag, 1. März, 18:00 Uhr https://www.sdnv.de/index.php?adventure-con/ Mit mittwochlichen und freundlichen Maulwurfsgrüßen
  13. 1.) Das bisherige "Kindespielzimmer" wird von der Mühle nicht mehr als Spielzimmer zur Verfügung gestellt. Ein anderen Raum gibt es nicht, da sonst zuviele Spielräume verloren gehen würden. 2.) Da wir ab 2020 kein "Kinderzimmer" haben werden, würden die Kinder auf den Fluren toben. Mit größerem Risiko, dass etwas kaputt geht. Wir müssen Kinder unter 14 Jahren ausschließen, und damit auch deren Eltern, da ansonsten alle auf den NordlichtCon verzichten müssten. Das ist keine Kollektivstrafe, sondern Schadensvermeidung. 1.) Das Problem ist, dass die Verursacher der Schäden diese nicht gemeldet haben. Das ist das Problem. 2.) Das ist Deine Entscheidung mit den Kindergeburtstagen, und ich vermute mal, dass Du auf kleinere Schäden eingerichtet bist. Passiert hat bei Kindergeburtstagen. Ist auch bei meinen passiert, als ich ein Kind war. Aber die Mühle ist auf spielende Kinder nicht eingerichtet. Die Mühle ist für Tagungen & Co. Und ja, ein Wechsel des Ortes wäre zu problematisch. Und es wirft kein schlechtes Bild auf die Mühle als Einrichtung, wenn sie unnötige und vermeidbare Schäden verhindern möchte. 3.) Die sind das aber, die diese Situation hervorgerufen haben. 4.) Was heißt hier Geschmäckle? Jeder Besitzer hat das Recht seinen Besitz vor Beschädigungen durch andere Personen zu schützen. Und jeder Veranstalter darf seine Veranstaltung vor dem Verlust des Veranstaltungsortes schützen. Uns gefällt das auch nicht. Aber eine andere umsetzbare Lösung ist uns nicht eingefallen. 1.) Die Eltern haben ihre Aufsichtspflicht vernachlässigt. Ansonsten hätten wir diese blöde Situation nicht. Die Mühle ist nicht gegen Familien mit Kindern, sondern nur gegen Beschädigungen die verschwiegen werden. 2.) Für einen derartigen Aufwand ist der NordlichtCon schlicht zu klein. Das ist mit unseren Möglichkeiten nicht umsetzbar. Das ist der Grund weshalb wir so entschieden haben. 1.) Die Organisation einer permanenten Elernaufsicht können wir nicht überwachen, geschweige denn selbst organisieren. Und die Kontrolle wäre unsere Aufgabe als Veranstalter. 2.) Das Spielzimmer gibt es ab 2020 nicht mehr. Die Kinder würden also auf den Gängen toben, da die Kinder neben den Spieltischen keinen Platz haben. Sie würden außerdem die Leute stören, die in Ruhe Midgard spielen möchten. Der NordlichtCon ist ein Midgard-Con. Nicht das Småland von IKEA. Das können wir einfach nicht leisten. Sorry. 3.) Richtig, versichern/einkalkulieren funktioniert nicht. Es ist doof. Aber eine andere Lösung können wir leider nicht anbieten.
  14. @Alas Ven Das gefällt uns auch nicht. Und das uns ein "Shitstorm" treffen würde war uns auch klar. Aber die Alternativen waren entweder ein NordlichtCon ohne Kinder (ab 14 zähle ich mal als Jugendliche), oder demnächst gar kein NordlichtCon. Wir haben uns für den NordlichtCon entschieden. Die Schuld kannst Du bei den Eltern suchen, die ihrer Aufsichtspflicht nicht nachgekommen sind.
  15. Wolfgang ist nicht nur Dein Ehemann, sondern auch Dein Vetter? Mit verblüften Maulwurfsgrüßen
  16. Irgendwann ist der NordlichtCon so schnell ausgebucht, dass niemend von der Orga einen Platz bekommen hat. Mit freundlichen Tunnelbuddelgrüßen
  17. Macht Spaß! 👍 Mit abendlichen Maulwurfsgrüßen
  18. Yeah! Ulmo ist (hoffentlich) nicht mehr der einzige Piekser, äh Kämpfer. Wobei er als SpTh doch ehr ein PieksZauberer wäre, mit seinem Dolche, dem gefährlichen. Mit gepieksten, äh getippten Maulwurfsgrüßen
  19. Mein "Hilfe!" bezog sich darauf, mit Ulmo einen der höchstgradigsten Charaktere in einer Spielrunde zu haben. Wie ungewohnt! Ulmo war doch, zumindestens gefühlt, immer einer der niedriggradigeren. Wie sich doch die Zeiten ändern. Mit freundlichen Maulwurfsgrüßen P.S. Wie geht denn wHxHl regeltechnisch? Das sind doch zwei Zaubererklassen?
  20. @Panther Sehe ich das richtig, dass Jürgen Buschmeiers Adonis (so er ihn denn spielt) und mein Ulmo die höchstgradigsten Charaktere (Gr.9) sind? Mit sonntäglichen Maulwurfsgrüßen
  21. Zurück auf LOS. Ich hätte nicht gedacht, dass meine Frage solche Kreise zieht. Aber es ist mal wieder interessant etwas durch andere Augen betrachten zu können. QB "Die Welt": Berggnome (Gnomenon/Zwergenrunen Futhark) als Teil von Zwergengemeinschaften / keine eigenen Zivilisationen außer der primitiven Stammeskultur der bulugischen Tz´iu / Glaube: druidisch / Siedlungen: Zusammenleben mit Zwergen oder Elfen; einige kleine Berg- oder Waldbauerndörfer / Städte: - Zwergen-QB "Die Meister von Feuer und Stein": Berggnome stammen von jenen Gnomen ab, die sich in der Frühzeit der Aufsicht des Anarchen und der Arracht entziehen konnten und bei den Zwergen Zuflucht fanden. Sie sind ein Teil der Zwergengesellschaft geworden ... die Sprache und das Runenalphabet der Zwerge, wie auch Sitten und Gebräuche der Zwerge übernommen. Dennoch haben die Berggnome ihre eigene Lebensart nicht aufgegeben... Eine eigene Landeskunde Berggnome gibt es also nicht, bzw. ist ein Teil von Landeskunde Zwerge. Wenn ich noch die Idee von Orlando Gardiner den Ort an dem ein Berggnom aufwächst (Zwergenstadt oder Menschenstadt), sowie Solwacs Hausregel für Zwerge oder Berggnome aus dem Artross dazugebe, alles gut umrühre... äh... öh... ... Bitte warten Sie ... Bitte warten Sie ... Bitte warten Sie ... Werde ich meinen "neuen" M4-Berggnom (Corwin vom Schieferheim) mit Landeskunde Zwerge(Artross)+9 und Landeskunde Alba (+8) auf die Menschheit, äh Midgard, loslassen. Und hoffen, dass er viele Abenteuer überlebt. 👍🍀 Mit spätabendlich getippten Maulwurfsgrüßen
  22. Von rassistischen Ansätzen werde ich auch die Finger lassen. Ich lese das mal als "nur auf die Rasse (Spezies) bezogene Ansätze", korrekt? Die Gnome in Buluga und Nahuatlan habe laut QB "Die Welt" seit langem keinen Kontakt mit dem Rest ihres Volkes. Ich lese "seit langem" in diesem Zusammenhang als "mehrere tausend Jahre". Bei einer Rasse (Spezies) die eine Lebenserwartung von mehreren hundert Jahren hat, hätte die Kultur sich nicht so stark auseinanderentwickelt. Mit abendlichen Maulwurfsgrüßen
  23. Barde (Ba) oder Priester Streiter (PS) ?? Mit maulwürfig getippten Grüßen
  24. @Raldnar @seamus @dabba Vielen Dank, das hilft mir weiter. Ich nehme dann Landeskunde Alba. Mit abendlichen Maulwurfsgrüßen
×
×
  • Neu erstellen...