Zum Inhalt springen

Donk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Donk

  1. Lieber Eike, das könnte man aber auch so sehen, dass die drei Arten der Magie nicht gleichberechtigt sind, sondern, dass die Magie der Magier auf einer niedrigeren Stufe steht, also dass sie in bardische Magie nicht eingreifen kann, andersrum aber durchaus. Plausibel erscheint mir das, weil ja auch Drachen und zum Teil die Seemeister im Prinzip bardisch gezaubert haben (siehe Namensmagie im Arkanum). Also doch mächtig und fett, aber eben nicht so gut erforscht wie die Gildenmagie, daher gibt es nicht so viel davon. In Gedanken Donk
  2. Genau denselben Gedanken hatte ich auch bei dieser Arkanen Dysharmonie-Diskussion. Was mir allerdings eher vorschwebte, war ein Ruf, d.h. eine Art Bardenlied als Sekundenzauber: Der Schrei der Arkanen Disharmonie Zauberlied der Stufe 6 Stimme Verändern-Luft-Magan AP-Verbrauch: 6 Reichweite: - Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: 15m Umkreis Wirkungsdauer: 10 sec 3000: Ba Dieser melodiöse Schrei bewirkt eine Störung des arkanen Flusses in 15m Umkreis. Die dort ausgeführten Zauber werden mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% misslingen ... bzw. ihre Wirkung verändern (z.B. zufällige Veränderung des Prozesses/Agens/Reagens) u.ä. So grob die Idee Gruß Donk irgendwie so
  3. So mancher sagt: Nur halbe Schwarzalben sind gute Schwarzalben! wenn ich einen Teil der Schwarzalben wegnehme, z.B. das arz, dann erhalte ich Schwalben? Ach, nein, was mich eigentlich interessiert: Wie werden denn Elfen zu Schwarzalben? Wie ist der Verdunkelungsvorgang? Donk
  4. Sehr netter Zauber! Man könnte für den doppelten AP-Verbrauch auch eine Kontrolle auf die Formen ausüben, so dass die Lichter auch noch eine besondere Gestalt annehmen könnten. Denkbar wäre auch eine Staffelung: + 2AP - die Lichter haben eine bestimmte Farbe + 2AP - die Lichter bekommen eine einfache Form + weitere 2 AP - die Lichter können eine komplexere Form annehmen oder aber: 0 AP - die Lichter nehmen die Form eines Coca-Cola-Zeichens an (AP-Kosten werden von Werbeträger übernommen ) Gruß Donk
  5. Mein Barde würde davonlaufen ... singend
  6. Donk

    Andere Literatur

    Ich lese gerade die Entdeckung der Langsamkeit Lohnt. Sich.
  7. Dieselben. So genau muss es der Spieler ja nun doch nicht wissen. Und bei Mischwerten lass ich natürlich den Hinweis entsprechend weg. Diese Art der Beschreibung soll einfach berücksichtigen, dass man das wohl spüren sollte, wenn etwas mehr passiert, als man gewohnt ist, weil man eben mit einer magischen Waffe kämpft ... aber genaue Informationen will ich nicht geben. Gruß Donk
  8. Hallo! Ich bin in dem Abenteuer "Der Weinende Brunnen" von G. Hupperich auf eine Unstimmigkeit gestoßen (die vielleicht mit M3->M4 zusammenhängt?): Dort wird ein Gegenstand mit Zaubersiegel Unsichtbarkeit und verschiedenen anderen versehen. Das soll -laut Autor- dazu führen, dass er für die Abenteurer nicht sichtbar ist, wenn sie um die Ecke kommen (Bereich, Auslösen, ...). Im Arkanum steht nun aber, dass der Thaumaturg diese Unsichtbarkeit auf sich und auf andere (incl. Ausrüstung und Gepäck) anwenden kann, aber nicht explizit, dass es auch nur für Gegenstände allein gelten kann. Meine Frage nun: Geht das oder nicht? Wie interpretiert ihr die Spruchbeschreibung? Gruß Donk
  9. Das wäre auch ein wenig schizophren, finde ich - es ist schon schwer genug einen SC mit In:12 zu spielen, ganz zu schweigen von einem mit In:100. Doch zurück zum Thema: die Eigenschaft *(+1/+1) lässt sich doch schön mit Worten umschreiben (die Waffe führt sich verdammt gut, ist äußerst gut ausbalanciert, usw. - die Klinge scheint jetzt im Kampf schärfer zu sein, als es dir auf den ersten Kämpferblick erschien ...) Gruß, Donk
  10. Anmerken musst du noch, dass die EPs sich trotzdem nach den virtuell geraubten APs berechnen (laut deiner Hausregel) - wenn ich mich recht entsinne ... Grüße Donk
  11. Was ich kennengelernt habe (gottseidank nicht am eigenen Leib) sind diese Würmer, die sich in dein Bein reinfressen und dann langsam innen nach oben arbeiten - Das kann es ja in manchen Gegenden in größerer Form geben: Einheimischer: Nicht in Wasser gehe!! Nicht gut Abenteurer: Papperlapapp, das geht schon ... Wurm: Schmatz Na ja , oder so ähnlich Gruß Donk
  12. Donk

    Kiliwil

    Hej Keliwil ... ... habe ich letztes Jahr in Ghana massenhaft gefuttert ... schmeckt gut, sind aber keine Bananen, sondern Platanen, also sog. Kochbananen. Die kann man ungekocht gar nicht essen ... sehen aus wie unreife Bananen. Und wenn man 1 EL Chillipowder aus Ghana nimmt, dann ist das scharf!! Grüße Donk
  13. Ooops! Ich hätte doch in Printmedien nachschlagen sollen, statt in meiner Erinnerung ... also: es handelte sich um Schemen und bei deren Beschreibung heißt es: "Misslingt der EW:Res ... gegen Namenloses Grauen, so begibt sich der Betreffende nie wieder freiwillig in die Nähe [...]" Aufgrund des Patzers beschloss ich, dass der ältere Herr eine Verstärkung der Wirkung bekam, also nicht nur Rückfälle bei Gedanken an diesen Geist, sondern bei ganz vielen Gesprächsthemen, wodurch er auf seine Umgebung äußerst verwirrt wirkte. Sorry für meine missverständlichen Beschreibungen. Woher ich das mit den drei Tagen hatte, weiß ich nicht mehr ... Gruß Donk
  14. Hallo! Im letzten Rollenspiel baute ich einen NPC ein, der bei einer Geisterbegegnung einen Patzer beim Namenlosen Grauen hatte. Dadurch ließ die Wirkung nicht nach 3 Tagen nach (vgl. Bestiarium), sondern erst nach 2W20 Monaten (in seinem Fall 28) Jetzt meine Frage: Wie ist ein solches zu heilen, wie wirkt es und so weiter ... Wenn Erkennen von Zauberei funktioniert, dann geht folglich auch Bannen von Zauberwerk (zweiteres steht so im Bestiarium bei Geistern). Ich kam während des Spiels zu Ansicht, dass es sich bei Geistern gar nicht um Zauberei im eigentlichen Sinne handelt, sondern um einen Seelenschaden. Folglich müsste Erkennen von Zauberei negativ ausfallen und Seelenheilung grundsätzlich die geeignete Methode gegen psychischen Geisterschaden sein ... Wie seht ihr das?
  15. Ich mag Lairics Märchenstunde. Gruß Donk
  16. Hallo! Meine persönlichen Erfahrungen mit Sprachen (Fremdsprachenlehrer) lassen mich zu folgender Handhabung als SL kommen. Wenn ein Spieler die Sprache eines fremden Landes auf +18 beherrscht, aber lange nicht mehr dort war, so bekommt er die ersten paar Tage eine WM-6, die von Tag zu Tag weniger wird. Die einzige Sache, die noch nicht Wirklichkeitskonform ist, wäre dann der Akzent. Es ist nämlich so, dass die meisten Menschen, wenn sie älter als 10 Jahre sind (also alle Abenteurer) eine Sprache gar nicht mehr akzentfrei lernen können, es sei denn sie verfügen über eine hohe Musikalität bzw. Sprachbegabung . Intelligenz hat nur bedingt etwas damit zu tun. Aber das ist spitzfindiger Krampf und sollte nicht dazu führen, dass man einen Sprachbegabungswert einführt, sonst enden wir bei einem ich-würfel-die-nächsten-drei-Tage-einen-Charakter-aus-System. Sprache ist ohnehin schon oftmals ein übergroßes Hindernis. Es sind eben Abenteurer, die sind einfach klasse in Sprachen. Gruß Donk
  17. Hallo ... Ich bin zu der Überzeugung gekomme, dass im Lernschema Priester (Tod/Winter) ein Fehler ist. Wir finden dort: Zauberkünste [...] 3 Lernpunkte: Verfluchen, Verursachen von Krankheit Wieso Verursachen von Krankheit? Was will ein Priester (Tod) damit, der sich als Bewahrer des ordentlichen Weges in den besten Teil des Lebens -den Tod- sieht? Also grübelte ich kurz und schlug nach. Der Spruch Verursachen von Krankheit ist gemäß aller Tabellen, sowie Arkanum nicht von PT lernbar, noch nicht mal als Ausnahmezauberspruch. Ergo sollte er ihn auf keinen Fall im Lernschema haben dürfen. Oder sehe ich was falsch??? Gruß Donk
  18. Donk

    *signaturtest*

    Huhu. Ich will meine auch kurz testen, wenn ihr erlaubt.
  19. Hmmm ... die Angreifende müsste sich aber entweder einen Malus auf den Angriffswert gefallen lassen (wenn nur mein Taschenspiegel nicht kaputtgeht) oder aber einen Prozentwurf auf die Anzahl der beschädigten Gegenstände gefallen lassen Gruß Donk
×
×
  • Neu erstellen...