
Henni Potter
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2463 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Henni Potter
-
Und ich habe Woolf blind vertraut!!! Gruß, Hendrik, der beim Regelstudium am Wochenende auch keinen Beleg für Woolfs Behauptung finden konnte
-
Hallo, Spielleiter! Zunächst einmal möchte ich kurz darauf hinweisen, daß sich in diesem Strang natürlich keine Spieler rumtreiben sollten, die das Abenteuer aus GB 47 noch nicht gespielt haben. Weiterhin möchte ich Spielleitern Ratschläge und Ausbaumöglichkeiten bieten und gleichzeitig nach weiteren Anregungen fragen. Kurz zur Historie: "Nebel des Hasses" habe ich 1996 geschrieben und zweimal geleitet. Es ist also älter als das Alba-Quellenbuch. Weihnachten 1996 habe ich es an Alex Huiskes geschickt, im Herbst 2001 wurde es dann - nach einigen Verzögerungen - endlich veröffentlicht. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Peter Kathe herzlich danken, der seine Bearbeitung des Abenteuers auf die wenigen wirklich notwendigen Punkte beschränkt hat. Im Verlaufe der Jahre haben sich sowohl das Regelwerk als auch meine Spielmaßstäbe geändert. Daher würde ich einige Dinge nun anders machen. Bei einer Überarbeitung ergab es sich dann am letzten (Oster-)Wochenende zufällig, daß ich mit meinem Bruder eine neue Abenteurergruppe zusammengestellt habe, die demnächst mit diesem Abenteuer starten soll. Nachdem ich das Abenteuer in veränderter Version gespielt haben werde, werde ich daher hier noch einmal eine komplette Überarbeitung in Errata-Form posten (mit Fertigkeitswerten nach M4). Zuvor möchte ich aber einige Vorschläge zur Debatte stellen und erhoffe mir von Euch Anregungen und Kritik. Folgende Änderungen habe ich bisher vorgesehen: 1) Keine Schriftlichkeit : Die SpF werden keinen Brief erhalten, denn Daerlon kann nie und nimmer schreiben! Er muß die SpF mündlich einweihen und wird ihnen ein Erkennungszeichen mitgeben (wahrscheinlich ein Familienerbstück). Ob die SpF den ganzen Hintergrund erfahren oder nur eine halbseidene Lügengeschichte, hängt von ihren Fertigkeiten ab (Menschenkenntnis, Verhören). Des weiteren wird im Grab auch keine Steinplatte mit der Botschaft Fedacs auftauchen. Sein Gedicht wird vielmehr unser Schamane im Rahmen einer Vision zu hören bekommen. Falls das scheitert (oder für Gruppen ohne Schamanen), wird der Gnomendruide Vydraal mittels "Naturgeist rufen" ein Dryade befragen, die - wie in der Spruchbeschreibung angegeben - in orakelhafter Weise antwortet. 2) Wasserstraßen: Die SpF können sich ggf. mit Booten über den Fluß aufmachen, werden dann aber in jedem Fall von den Räubern entdeckt und unter Beschuß genommen. Am Zufluß des Baches ("Bucht") befindet sich ein befestigtes Stück Uferböschung, an dem die Holzfäller üblicherweise die einzeln über den Bach transportierten Baumstämme zu Flößen zusammenbinden. Hier findet sich ggf. Material wie lange Zweige oder Seilreste, mit denen man vom Ufer aus ertrinkenden Kameraden helfen kann. 3) Entwicklung des Walddorfs: Iverbrin gefällt mir ganz und gar nicht (war auch nur ein Rohentwurf). Hier will ich eine junges, in den letzten Jahrzehnten entstandenes Dorf darstellen, das sich um Schmiedmühle und Holzfällerstation gebildet hat. Die Hütten und Lager der Holfäller werden sich zu beiden Seiten des Baches finden, der erst ab dieser Stelle tief genug wird, um Baumstämme zu transportieren. Die anderen Bewohner wohnen nicht alle hier, sondern auch auf anderen, nahegelegenen Waldlichtungen (insbesondere Köhler und Kräuterfrau. Durch die letzten Überfälle (Draug, Räuber) haben sich jetzt aber alle hier verbarrikadiert. Es fehlt auch noch ein kleiner Schrein o. ä.; betreut wird das Dorf aber allenfalls von Wanderprediger, es wird wohl kein Priester ständig anwesend sein. 4) Schnellkraut: Cedric ist den Räubern u. a. mittels Schnellkraut entkommen, welches am Galgenbaum wächst und von Vydraal aktiviert werden kann. Auch SpF können eine Knospe von dem kleinen, bereits größtenteils abgeweideten Strauch mitnehmen, wenn sie darauf achten. Auf jeden Fall finden sie eine Portion Schnellkraut bei Cedrics Leiche anstelle von Weihwasser (das dieser als Nicht-Priester nicht benutzen kan: Danke für den Hinweis, Odysseus ). 5) Zum Grab: Auf dem direkten Weg (den Vydraal bzw. Tujan kennt), kann man ggf. auf Moorleichen treffen. Einen sicheren Umweg durch die Fichtenhügel können die SpF aber finden, indem sie die Spur des Wagen des Steuereintreibers aufnehmen, auf der Cedric das Gold sicher zum Grab brachte. 6) Im Grab: Die SpF können anstelle der Steintafel des Barden den Eingang nach unten entdecken und ruhig auch öffnen (vielleicht fällt mir - oder Euch? - da noch ein spezieller Öffnungsmechanismus ein); sie finden dort aber nur eine versumpfte Kaverne ohne Haßdämon (obwohl ggf. "Aggression" auf sie wirkt ). Erst nachdem der Draug vernichtet ist, hört man unten den Dämon rumoren. Der Steuereintreiber Murdoch könnte auch lebend (statt als Moorleiche) anwesend sein und einen Diener des Haßdämonen darstellen. Vielleicht hat sich bereits seit Jahren eine Art Kult gebildet, durch den der Dämon den Haß unter den Menschen schürt, und Murdoch steht diesem als schwarzer Hexer vor. Das Gold stellt seine versprochene Belohnung dar, während er mit dem Überfall gleichzeitig den Unfrieden in der Gegend schüren will. Murdoch kann insbesondere bereits im Kampf gegen den Draug eingreifen, um den SpF eine "Beschäftigung" zu geben, die mangels magischer Waffe sonst nichts Sinnvolles beitragen können. Er wird versuchen, mittels Heranholen den Silbernen Claemore an sich zu bringen. So, das war´s für Erste. Ich hoffe, diese Anregungen sind bereits nützlich und stimmungsvoll. Jede Kritik - positive wie negative - hilft mir weiter! Gruß, Hendrik, der hofft, daß er eines Tages eine überarbeitete Neufassung (z. B. auf midgard-online) herausbringen darf
-
Magierstecken als Thaumagral
Henni Potter antwortete auf Henni Potter's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Noch mal ein paar Fragen, die mir halbwegs hierher zu passen scheinen: 1) Kann man da, wo im Arkanum "Magierstab" steht, generell "Zauberstab" (als Oberbegriff für Magierstab und -stecken) hinsetzen? Beispiel: Wenn der Zauber Lebenskeule auf Magierstäbe anwendbar ist, dann doch wohl auch auf Magierstecken! 2) Kann ein Druidenstecken nur ein Kampfstab oder auch ein Magierstecken sein? Von der Beschreibung in den Regeln scheint es sich ausschließlich um Kampfstäbe zu handeln, andererseits erwirbt der Druide Magierstecken nach M4 zu Beginn sogar für einen Lernpunkt weniger (= typische Druidenwaffe? ). 3) Der Zauber Lebenskeule macht aus einer Waffe eine +1/+1 Waffe. Nach DFR4 "gelten" Magierstab und -stecken jetzt aber bereits als +0/+1 Waffen. Werden sie durch Lebenskeule nun insgesamt +1/+1 oder +1/+2, d. h. handelt es sich beim Schadensbonus der Zauberstäbe um einen "echten" magischen Schadensbonus, der sich nicht mit anderen magischen Schadensboni addiert? lg, Hendrik, der gerade eine Druidin ausgewürfelt hat und sich so seine Gedanken macht -
Kleine Wesen - bei Midgard zu stark?
Henni Potter antwortete auf Henni Potter's Thema in M4 - Gesetze der Kreaturen
Danke für Deine Ausführungen, Dreamweaver. Jetzt kann ich mir wenigstens denken, wo hier das Problem liegt, daß sonst keiner antwortet. Ich wollte eigentlich nicht sagen, daß Krähen und Karnickel regelmäßige und logische Gegner einer Abenteurergruppe sind; im Falle eines solchen Kampfes sind mir ihre Werte aber zu hoch. Du erklärst, warum diese Tiere Menschen nicht angreifen, und ziehst dann das Fazit, daß die WERTE okay sind, das erscheint mir nicht ganz schlüssig. Man bedenke, daß das alte Bestiarium solche Werte z. B. für Katze und Rabe angibt - wahrscheinlich in erster Linie als Werte für Vertraute, doch eigentlich stehen hier ja die Werte für den KAMPF. Mit der Fähigkeit Abrichten aus M4 (für die nicht immer nur kampfstarke Tiere genommen werden, sondern z. B. auch Krähen oder kleine Äffchen zu Stehlen), durch Tollwut oder Aggressionszauber oder halt als Familiare von Zauberern kann es immer mal dazu kommen, daß man solche Wesen rein regeltechnisch im Kampf überwinden muß. Oder es kann im Abenteuer dazu kommen, daß NSpF (Menschen von Grad 0) von solchen Tieren angegriffen werden. Stimmt hier die Relation eines normalen Menschen mit Angriffswert +4 und Schaden 1W6-4? Die Werte im Bestiarium für die Katze finde ich übrigens durchaus gelungen: In erster Linie gefällt mir, daß die Katze erst ein Handgemenge einleiten muß. Dieser Nachteil (v. a. der Freischlag bei mißlungenen EW: Angriff) spiegelt m. E. gut die Größenverhältnisse wieder. Dennoch ist mir der Angriffswert mit +8 (verglichen mit +4 für normale Menschen) zu hoch. Über den Schaden von 1W6-2 kann man geteilter Meinung sein (kommt vielleicht auch auf die Größe der Katze an), in Relation zum Schaden des Menschen mit der bloßen Hand erscheint er mir unangemessen; auch ein schwacher Mensch ohne SchB ist noch deutlich kräftiger als eine Katze (und so scharf sind deren Klauen auch nicht)! Was Dreamweaver da mit einer auf dem Gesicht sitzenden Katze schreibt, ist bei Midgard kein normaler Angriff, sondern ein kritischer Treffer; und da haben kleine Wesen (m. E. völlig zurecht) die gleiche 5 % -Chance wie alle Wesen. Und hinsichtlich möglichen Schutzes durch eine PR gilt: Für Erstgräder kann auch der Ausdauerschaden sehr lästig sein (erst einmal auf 0 AP wird der Kampf fast nur noch dadurch entschieden, wer zuerst einen effektiven KT würfelt). Viel mehr stören mich aber die Werte des Raben, der nicht einmal den Nachteil hat, ein Handgemenge einleiten zu müssen: Der Kerl hat zwar nur Angriffswert +7 (so gut wie ein ausgebildeter Krieger von Grad 1 mit seiner Spezialwaffe!! ), aber er hat 2 (ZWEI) Angriffe pro Runde! Oder fehlt da in nur meinem Bestiarium (DFR3 S. 100) das Wort oder zwischen Schnabel- und Klauenangriff? Dieses Wesen hat eine gute Chance, jeden Zauberer von Grad 1 zu zerhacken, und dabei handelt es sich noch nicht einmal um einen besonders großen Hochraben. Dreamweaver, Deinen Einwand, daß Menschen größer sind als diese Tiere und daher leichter zu treffen, halte ich für nicht regelkonform. Menschen erhalten bei Midgard im Kampf gegen z. B. Drachen auch keinen Bonus auf den EW: Angriff. Im Gegenteil, für Riesenwesen gibt es besondere Vorteile im Kampf gegen Menschen. Ich würde mal anregen, diese Vorteile von Riesenwesen auch im Kampf von Menschen gegen kleine Tiere anzuwenden. Daher z. B. auch meine Vorschläge, daß solche Wesen ggf. (wie beim Zauber Schwarm) nur AP-Verluste verursachen. Wichtig wäre für mich auch, daß Menschen ungehindert durch den Kontrollbereich (wenn man ihnen einen solchen überhaupt zugesteht) solcher Wesen gelangen, damit z. B. Zauberer oder Bogenschützen einen trainierten Kämpfer nicht mit einen dressierten Drossel aufhalten können. Letzteres Beispiel habe ich bewußt auf die Spitze getrieben, um klarzumachen, was die Regeln theoretisch zulassen. Mir ist klar, daß man auch ohne solche Regeln zurechtkommt, indem man entsprechende Situationen erst gar nicht auftreten läßt (sollte bei gutem Rollenspiel eigentlich so sein). Ich wollte nur einmal auf die m. E. unpassende Relation der Werte solcher Tiere im Vergleich zu normalen Menschen oder sogar solchen von Grad 1 hinweisen. Dreamweaver, das könnte man natürlich auch als Forderung nach innerer Logik der Regeln bezeichnen. Ich würde mich über ein paar weitere Meinungen zu diesem Thema freuen! Hendrik, der zugibt, daß er hier über ein reichlich theoretisches Problem philosophiert -
Praxispunkt: Raufen
Henni Potter antwortete auf Omar*'s Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Odysseus @ März. 28 2002,17:25)</td></tr><tr><td id="QUOTE">@Hendrik N. Klöff, klöff! Ich stehe zu meiner Rolle! [...] <span id='postcolor'> Wunderbar, ich sehe geradezu die riesige Zunge aus Deinem Mund hängen ... Das Abenteuer hieß übrigens ursprünglich "Nebel des Grauens", wurde aber leider von der Redaktion umbenannt. Keine Ahnung, wieso, schließlich hat Namensklau bei Midgard doch Tradition ... Ich werde mich mal übers Wochenende hinsetzen und ein paar Notizen machen, die ich dann hier veröffentliche - wie gesagt, in einem neuen Thread. Von Dir hätte ich dann gerne ein paar Erfahrungsberichte und Verbesserungsvorschläge. Aber das alles demnächst ... Gruß, Hendrik, der selbst erstaunt ist, was aus seinem einstigen popeligen Abenteuerentwurf geworden ist -
QB: Die dunklen Rassen
Henni Potter antwortete auf Sternenwächter's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Ist bereits in der Mache, Sternenwächter! Nennt sich "Bestiarium" und soll im Herbst zu den Spieletagen erscheinen. Wenn die Informationen darin nicht ausführlich genug sein sollten, dann, ja dann wäre eine Forderung nach mehr gerechtfertigt. Einstweilen sollten wir aber erst einmal abwarten ... Gruß, Hendrik, der bei weitem nicht soviel Informationen für die Darstellung von NSpF benötigt wie für die von SpF- 97 Antworten
-
Praxispunkt: Raufen
Henni Potter antwortete auf Omar*'s Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Odysseus @ März. 28 2002,16:51)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> @Hendrik Dübel Du verteilst wohl gerne Spitznamen? Wenn ja, dann nenn' mich wenigstens 'Ody', so heiße ich im Schwampf auch... <span id='postcolor'> Genau! Und "Odie" erinnert mich halt an den Hund bei Garfield ... Ihr könnt mich in Anlehnung an mein GB-Abenteuer ruhig "Nübel des Hasses" nennen. Danke übrigens für Deine netten Worte im entsprechenden GB-Thread dazu, Odysseus. Bei Gelegenheit werde ich dazu noch einmal einen Strang mit Verbesserungsvorschlägen aufmachen, denn inzwischen sehe ich da einiges anders. Gruß, Hendrik, dem seine Abschweifungen und Spitznamen hoffentlich verziehen werden -
Kritische Fehler und Erfolge
Henni Potter antwortete auf Dorodamus's Thema in M4 - Gesetze der Magie
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hiram ben Tyros @ März. 28 2002,14:55)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Der Vorschlag von Hornack gefällt mir. Bei nicht gottgefäligem Verhalten könnte die 20 auch gar keine Auswirkungen haben. Man könnte auch berücksichtigen ob es sich bei dem zauber bei dem die 20 gefalen ist um eine Wundertat oder einen Standard-/Ausnahmezauber handelt. Habe das Arkanum noch nicht gelesen verzeihgt mir also falls das dort sowieso so vorgesehen ist. hiram<span id='postcolor'> In der Tat: Die Regelfrage ergibt sich nur bei Wundertaten (Arkanum S. 25). Ansonsten gefällt auch mir Hornacks Vorschlag sehr gut. Da die Regeln hier zweideutig sind, sollte der SL von Fall zu Fall entscheiden. Stellt Euch doch mal den Spieler vor, der mit Abzügen von -8 wild drauflos zaubert, sich noch einen Patzer einfängt, mit -12 weitermacht und schließlich - bei 0 AP angekommen - seine 20 würfelt ... und der SL ihm dann mitteilt, daß er leider den Malus nur wieder auf -8 senken könne! Gruß, Hendrik, der meint, daß dieses Beispiel so abschreckend ist, daß alle Götterdiener dann gut rollenspielen und Buße tun werden -
Praxispunkt: Raufen
Henni Potter antwortete auf Omar*'s Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Guter Punkt, Hiram! Raufen dient in erster Linie dem Einleiten von Handgemengen. Das kann ziemlich nützlich sein, weil der Gegner dann alle Waffen außer einem Dolch fallen lassen muß. Nach Odies, ... äh Odysseus´ Regelvorschlag wären 2-3 Straßenräuber ohne Waffe eine echte Gefahr für einen geschulten Schwertkämpfer. Meine Empfehlung: Haltet den Raufen-Wert niedrig! Verglichen mit dem üblichen Startwert für Kampffertigkeiten von +4 ist er bereits vergleichsweise hoch! Grüße, Hendrik, der weiterhin Waloka für ausreichend hält -
Kein kritischer Schaden wenn Rüstung hält
Henni Potter antwortete auf Bart's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Eike @ März. 28 2002,08:52)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Ich verstehe nicht, wie du davon ausgehen kannst, bestimmte krit. Treffer gäbe es bei der Hausregel nicht. Jeder krit. Treffer eines halbwegs gefährlichen Gegners (Beispielwiederholung: Krieger mit Streitaxt macht 6,5 LP Schaden im Schnitt) macht weiterhin vollen krit. Schaden weil er über den RS kommt, es sei denn der Meister erwürfelt ein Ergebnis unter dem Schnitt indem er eine 1-2 würfelt. [...] <span id='postcolor'> Hallo, W..., äh Hei..., ich meine: Eike! Mit den "bestimmten kritischen Treffern" waren genau diejenigen gemeint, wo in Deinem Beispiel ein unterdurchschnittliches Ergebnis erwürfelt wird. Du verringerst so die Warhschienlichkeit der ohnehin schon seltenen kritischen Verletzung (nicht jede 20 hat diese Folge) nochmals. Ist halt Geschmackssache und liegt daran, wie häufig diese KT bei einem auftreten. Dein Beispiel mit den Orks finde ich übrigens durchaus okay, weil immerhin noch ein Restrisiko bleibt. Schade finde ich es aber, wenn Du gegen schwächliche Wesen überhaupt keine Chance auf einen kritischen mehr zuläßt. Wie ich bereits zu Beginn gepostet habe, würde ich immer ein kleine Chance auf ein ungewöhnliches Ereignis zulassen, und wenn´s nur 1/1000stel % ist! Wie gefällt Dir in diesem Zusammenhang mein Vorschlag, bei einem KT ohne LP-Verlust mit 1W6 gegen die RK zu würfeln? Dann würde bei Wesen mit 1W6-1 Schaden nur bei einer 5 oder 6 ein KT an vollgerüstetem Arm oder Bein entstehen. Gruß, Hendrik, der auch bei noch schwächeren Wesen die Chance niemals vollständig entfallen lassen würde P.S.: Schau doch mal unter "Gegenspieler" in den von mir eröffneten Strang "Sind kleine Wesen bei Midgard zu stark?". Da siehst Du, das ich das gleiche Problem sehe wie Du, nur andere Lösungsansätze bevorzuge. -
Kein kritischer Schaden wenn Rüstung hält
Henni Potter antwortete auf Bart's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Eike @ März. 27 2002,22:38)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Jeder unterstellt gemeinerweise meinen Charakteren Feigheit oder Weichheit [...] <span id='postcolor'> Nein, nein, nicht Deinen Charakteren! Dir unterstellen wir das! Nein, ernsthaft: Frieden! Ich denke mal, Dein Problem kennt jeder Midgard-Spieler, und es ist okay, da nach einer Lösung zu suchen, damit nicht ganze Abenteuer den Bach runtergehen. Der eine löst es halt über eine Aufwertung der Rüstung, der andere über verbesserte Heilmöglichkeiten. Ich halte letzteres für spannender, weil der Kämpfer sich so nicht zu sicher fühlt, immer noch erst einmal die kritische Verletzung ausbaden und sich aus dem Kampf retten muß. Das ergibt spannende Spielszenen, und auch das Ausspielen der Heilung kann interessant sein und Spaß machen. Ich mag halt Charaktere, die was durchmachen. Ich will Dir Deine Hausregel nicht miesreden, aber wenn ich sie richtig verstehe, führt sie dazu, daß bestimmte kritische Treffer gar nicht erst eintreten. Und das erinnert mich halt an schlechte Filme, in denen die Hauptdarsteller nach schwersten Kämpfen immer noch unverschwitzt, unverdreckt und tadellos frisiert sind. Wenn´s Dir so mehr Spaß macht, habe ich kein Problem damit; ich wollte nur begründen, warum ich es vorziehe, daß Problem über die Heilung zu lösen. Gruß, Hendrik, der den liebgewonnenen Spitznamen "Weicheike" mit Deiner Erlaubnis gerne weiterverwenden würde -
Kritische Fehler und Erfolge
Henni Potter antwortete auf Dorodamus's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Wenn dieses Abenteuer wirklich so gut ist und auch schon mehrfach testgespielt wurde, dann wird es höchste Zeit, das gute Stück auszuformulieren und zu veröffentlichen. Von wegen "Des Guten zuviel": Gute Abenteuer gibt es nie zuviel!!! Zur Regelauslegung: S. 25 des Arkanums ist eindeutig zweideutig! </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Der arme Sünder erleidet von nun an bei allen Wundertaten Abzüge von -4 auf seinen EW:Zaubern, bis er ein angemessenes Opfer darbringt oder einen kritischen Erfolg beim Zaubern erzielt. Letzteres ist ein eindeutiges Zeichen für das Ende des Zornes der Gottheit.<span id='postcolor'> Diese Regelung bezieht sich eigentlich nur auf den Fall des einmaligen Abzugs, später bei den kumulativen Abzügen wird sie nicht mehr erwähnt. Andererseits klingt "eindeutiges Zeichen für das Ende des Zornes" doch danach, daß alles verziehen wird. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Die durch mehrere kritische Fehler hintereinander verursachten Abzüge addieren sich übrigens, bis der fehlgeleitete Gottesdiener für seine Sünden büßt.<span id='postcolor'> Wortwörtlich bedeutet das eigentlich, daß kumulative Abzüge nur durch eine "Buße" (die beschriebenen Opferhandlungen) aufgehoben werden können; die Möglichkeit des kritischen Erfolges ist hier nicht erwähnt. Andererseits könnte diese Möglichkeit auch als ohnehin selbstverständlich weggelassen worden sein; schließlich wird ein Gottesdiener mit Abzügen von -8 (oder gar mehr) nicht mehr so viele Wundertaten wirken, bevor er freiwillig zur Opfergabe schreitet. Die Wahrscheinlichkeit, daß sich zwischenzeitlich ein kritischer Erfolg einstellt, ist daher eher gering. Mir persönlich erscheint es logischer, daß eine Gottheit ihrem Diener mit einem kritischen Erfolg anzeigt, daß sie ihm ALLES verziehen hat. Dieses Verrechnen von Boni und Mali kommt mir nicht so göttlich-souverän vor. Götter sind auch mal gnädig mit ihren Dienern. Und es ist für die SpF m. E. keineswegs ratsam, mit hohen Abzügen weiter lustig in der Hoffnung auf eine 20 Wunder zu wirken; vom schlechten Rollenspiel abgesehen ist das AP-Verschwendung und Provokation der nächsten 1. Insofern würde ich als SL bei einer 20 alle Abzüge aufheben. Ist aber wirklich Geschmackssache und gehört m. E. in die FAQ auf midgard-online. Grüße, Hendrik, der nicht glaubt, daß jemand anderes als der Autor diese Regelfrage eindeutig beantworten kann -
Midgard Con 2002 - Bacharach (Burg Stahleck)
Henni Potter antwortete auf Woolf Dragamihr's Thema in Midgard Cons
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Mike @ März. 27 2002,18:49)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] So so ... Du findest also einen Termin genial, wenn Eike da nicht kann ... hatte ich Dir eigentlich nicht zugetraut, daß Du so ein fiesen Möpp wärest <span id='postcolor'> Gegendarstellung: Ich fänd´s noch viel toller, wenn Eike auch da wäre! Meine Worte lauteten "im Gegensatz zu" (und nicht etwa "weil..."). Ich freue mich jedenfalls darauf, möglichst viele hier aus dem Forum in natura kennenzulernen. Den "fiesen Möpp" kehre ich dann natürlich nur als SL heraus! Grüße, Hendrik, der gerne ein paar Leute in Münster ausfindig machen könnte, die Mike die Karten abnehmen -
Kein kritischer Schaden wenn Rüstung hält
Henni Potter antwortete auf Bart's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Thufir Hawatt @ März. 27 2002,18:20)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Und vorweg, ich spiele am liebsten Kämpfer und eigentlich nur Zwergenkrieger oder -söldner, für die es ehrenhafter ist, mit einem Lächeln auf den Lippen den heroische Tod aus dem Balladen entstehen zu sterben als feige wg Regelbiegungen ihr Dasein zu fristen. [...] <span id='postcolor'> Hey, Eike, er meint Dich!!! Hendrik, der Thufir nur zustimmen kann (in allen Punkten) -
Hallo ans Forum, ein ganz besonders spezielles Hallo an Eike, der quasi Initiator dieses Threads ist. Eike hat im Strang über Rüstungsschutz bei Kritischen Treffer gejammert, daß sein vollgerüsteter Krieger nicht von einer Katze, einem kleinen Mädel mit Messer o. ä. verkrüppelt werden sollte. Das hatte - was mich betrifft - zwei Konsequenzen: 1) Ich habe Eike offziell in "Weicheike" umgetauft (was er bisher ganz gut verdaut zu haben scheint) 2) Ich habe noch einmal über eigene Erfahrungen mit kleinen Wesen nachgedacht, wie sie insbesondere als Vertraute von Hexern auftauchen (im Abenteuer "Die Kinder des Ogers" aus DAB wird tatsächlich empfohlen, daß eine schwarze Hexe die SpF mit ihrem Krähen-Familiar aufhalten soll! Regeltechnisch möglich, aber realistisch? ) Meiner Meinung nach können Katzen, Krähen oder Frettchen, die IRL für keinen Menschen eine Gefahr sind, nach Midgard-Regeln einem Grad-1-Kämpfer ziemlich gefärhlich werden. Das liegt insbesondere daran, daß ihre Angriffswerte auch nicht niedriger sind als die von niedrigstufigen SpF und daß sie die gleiche Chance auf einen KT haben (der gar nicht so selten vorkommt, wenn die Kämpfer erstmal rundenlang danebenschlagen, bevor sie einen Treffer landen). Auch die Schadenswerte müßten für meine Begriffe noch niedriger angesetzt werden, weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, daß eine Katze einen ungerüsteten Menschen zu Tode beißen kann (vom KT einmal abgesehen). Im Gegensatz zu Weicheike sehe ich das Problem nicht beim KT (gerade diese geringe Möglichkeit würde ich akzeptieren), sondern beim normalen Schaden. Hier würde ich nicht mit W6 arbeiten, sondern bei derart kleinen "Monstern" mit W3 oder sogar mit einem fixen Schaden von 1 oder 2 Punkten (Rüstung schützt). Damit wäre man ab einer bestimmten RK nur noch durch 20er gefährdet. Was habt ihr zu den Werten von kleinen Wesen zu sagen? Seid Ihr mit den Angriffs- und Schadenswerten zufrieden? Würdet Ihr eher an LP, AP oder Abwehr etwas ändern? Oder haltet Ihr die Werte für angemessen? Diese Diskussion möchte ich unbedingt noch führen, bevor das Bestiarium erscheint. Aber, Myxxel , falls Du das liest, kannst Du ja vielleicht schon Entwarnung geben ... Grüße, Hendrik, der auf seine Art genauso weicheirig ist wie jeder andere Rollenspieler auch
-
Hallo, Jutrix! Bei Deinen Fall scheint mir das Problem in der Tat bei den anderen Spielern zu liegen. Rollenspiel ist Teamspiel, da sollte man die anderen nicht ausschließen. Wünschenswert ist in solchen Szenen aber auch ein kleiner Hinweis des SL, der die Spieler (nicht die SpF) mal darauf hinweist, daß sie die Erkundung des Geheimganges durchaus auch in einer nächtlichen Aktion zusammen mit den anderen fortsetzen könnten. "Es könnten ja noch Probleme auftauchen, die ihr alleine nicht bewältigen könnt!" (zwinker, zwinker) Gruß, Hendrik, dessen Abenteurergruppe in dieser Hinsicht auch nur deshalb reibungslos funktioniert, weil sie immer nur von einem Spieler geführt wird
-
Midgard Con 2002 - Bacharach (Burg Stahleck)
Henni Potter antwortete auf Woolf Dragamihr's Thema in Midgard Cons
Leute, Ihr seid klasse!!! Selbstverständlich bin ich dabei, und aus Dankbarkeit sogar als SL. Bis denne, Hendrik, für den der Termin - im Gegensatz zum schluchzenden Weicheike - absolut genial ist. -
In dieser Situation wären mir als SL folgende Möglichkeiten eingefallen: 1) Die ablenkenden SpF werden mit immer neuen Problemen konfrontiert, z. B. dem dazukommenden Wachaufseher oder gar dem Abt. Sie müssen dann mit ihren Ablenkungsmanövern ständig "nachlegen" und sind sinnvoll beschäftigt. 2) Die SpF im Kloster entdecken nur einen "Schlüssel" o. ä. zur Geheimtür und außerdem eine Möglichkeit, bei Nacht unbemerkt einzudringen. Es kann dann später die gesamte Gruppen zurückkehren. 3) Wenn es gar nicht anders geht, kann man die Spieler wieder in den Raum holen und sie die Erlebnisse der anderen im Geheimgang wenigstens miterleben lassen. Dann müssen sie halt gut zwischen Spieler und SpF trennen. Es sollte eine Grenze geben, wie lange man Spieler aus dem Geschehen nimmt! Gruß, Hendrik, der als SL Gruppen selten trennt, weil er bereits genug Streß hat, wenn die Spieler von sich aus in verschiedene Richtungen rennen
-
Ich finde es in Ordnung, die Gruppe aufzuteilen, wenn es 1) Stimmung, Spannung und damit Spielspaß erhöht und 2) nicht unzumutbar lange dauert. Bei 2) lag, glaube ich, Euer Problem. Ein perfekter SL (wer ist das schon?) sorgt hier vor und hält diese Pausen kurz oder gibt den Spielern etwas zum Ablenken (Diskussionsstoff über dieses oder andere Abenteuer, Steigerungsmöglichkeiten vorbereiten usw.). Gruß, Hendrik, der mit kurzen Trennungsaktionen gute Erfahrungen gemacht haben, weil sich da die Phantasie die "Außenstehenden" entspinnt
-
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Sirana @ März. 27 2002,12:41)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Und da hätten wir die nächste Diskussion: Kann man mit Heiltränken oder -sprüchen AP regenerieren, wenn keine Verletzung vorliegt,also keine LPs fehlen? Ich meine nein, weil nichts da ist, was man heilen könnte. Aber das wäre wohl einen neuen Thread wert. Sirana<span id='postcolor'> Du legst den Finger in die Wunde meiner Argumentation! (ebenso Woolf) Ich halte meinen Vorschlag dennoch für sinnvoll, weil 1) das Problem auch besteht, wenn ein Kämpfer viele AP, aber nur 1-2 LP verloren hat, so daß sich nicht einmal HvW wirklich lohnt 2) ich dann halt vorschlage, daß man ab sofort die Hausregel einführen könnte, Heilzauber auch ohne LP-Verlust anwenden zu dürfen zur ausschließlichen AP-Regeneration. Gruß, Hendrik, der sich immer über konstruktive Kritik freut
-
Hallo, Weicheike! Ich spiele nicht mit Hausregeln! Ich entwickele hier völlig selbstlos Regelvorschläge für Leute wie Dich, die nach Ihren häufigen Kämpfen nach Erholung schreien. Ach, sorry, da hab ich Dich verwechselt, Dir ging es ja darum, solche Verletzungen gar nicht erst abzubekommen. Was machst Du dann hier, in einem Thread über Heilzauber? Gruß, Hendrik, der trotzdem daran interessiert ist, wie sein "selbstloser" Vorschlag von anderen aufgenommen wird
-
Kein kritischer Schaden wenn Rüstung hält
Henni Potter antwortete auf Bart's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hornack Lingess @ März. 27 2002,12: 09)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Nachdem das normale Regelwerk einen Zwischenschritt zwischen 0LP Schaden erlitten und 0AP Schaden erlitten setzt, würde ich den gern beibehalten und gleichzeitig von der Rüstung abhängig machen. Aber wie???? [...] <span id='postcolor'> Indem Du bei 0 LP Schaden mit 1W6 gegen die RK würfelst, um festzustellen, ob Kritischer Schaden entsteht! Hab´ ich hier bereits als Vorschlag gepostet. Aber von einem GlobMod kann man ja nicht erwarten, daß er sich immer jeden Strang vollständig durchliest ... Na, lustig genug, Hornab? Hendrik, der sich gerne über andere (wie z. B. Weicheike) lustig macht und auch einiges in Retour verträgt -
Da fällt mir was Interessantes auf Grundlage der Arkanum-Zauber ein: Wie wäre es, wenn man bei diesen Zaubern die Option hätte, nur AP zu heilen und sich die LP-Heilung damit "aufsparen" zu können? Soll heißen: Der Heiler kann einem unverletzten, aber erschöpften Kämpfer mit HvW (HsW, AH) alle 3 Tage 1W6 (2W6) AP zurückgeben; wird der Kämpfer innerhalb dieser drei Tage verletzt, so geben ihm die entsprechenden Zauber bei nochmaliger Anwendung nur LP zurück (AP gab´s ja schon einmal). Mit dieser kleinen Regelerweiterung vermeidet man das häufige Problem, daß man für bloße AP-Regeneration nicht die guten Heilsprüche verbraten will! Dann käme man m. E. (noch besser) mit den im Regelwerk vorhandenen Heilzaubern zurecht. Was meint Ihr? Hendrik, der hofft, daß er sich damit nicht zu weit vom Thema entfernt
-
Oje, sowas passiert mir natürlich, wenn ich bei der Arbeit mal nur so nebenbei einen Blick ins Forum werfe. Mea culpa! Ich war so dämlich, ich habe nicht einmal gemerkt, daß 6,5 mit Sicherheit nicht die Durchschnittsquote der von mir vorgeschlagenen 2W6 sind! Ansonsten: Kein Problem, ich hab´s ja eh nicht persönlich genommen. Aber findest Du wirklich, daß 6,5 AP mehr durchschnittlich wenig sind? Wenn Du hinzurechnest, daß es ja noch jede Menge weitere Heil- und Regenerationsmöglichkeiten gibt (die man ja nicht nutzlos werden lassen will), ist das m. E. eine spürbare Erweiterung. Gruß, Hendrik, der feststellt, daß nur sorgfältiges Lesen bildet
-
Hallo, Notu! Ich vermute mal, daß sich Dein Posting auf meine Aussage bezieht, daß mir ein 2W6-Regenerationseffekt reichen würde. Da siehst Du mal, wie sich die Perspektiven unterscheiden können! Ich spiele meist mit SpF der Grade 1-4, da sind 2W6 AP nicht zu verachten. Und auch auf höheren Graden verlieren unsere SpF nicht in einer Kampfrunde mehr als 6,5 AP durchschnittlich auf einmal, wie es bei Dir offensichtlich der Fall ist. Gerade deswegen stellen wir hier ja unterschiedliche Vorschläge ins Forum, damit jeder sich das für ihn Passende heraussuchen kann. Mir lag übrigens nichts daran, an dem (wirklich gelungenen) Entwurf von Markus herumzumäkeln, ich wollte konstruktive Kritik üben. Und die geht dahin, daß man einem Zauber angemessene Lernkosten geben sollte, weil er sonst gar nicht erst erlernt wird. 1.000 FP für Kraft spenden nach Markus´ Entwurf sind m. E. zu hoch. Daher mein Vorschlag, die Kosten zu senken (z. B. auf 600 wie Lindern von Entkräftung) oder eine verbilligte Version für 150 FP mit nur 2W6 Heileffekt (wem´s reicht) zu entwerfen. Gruß, Hendrik, dessen Vorschläge in aller Regel nicht der Weisheit letzter Schluß sind