Zum Inhalt springen

Henni Potter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2463
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Henni Potter

  1. Ja, ich hab mir meinen alten Artikel auch noch mal zu Gemüte geführt. Mein Gott, hab ich damals geschwollen geschrieben! Ich erinnere mich, daß ich damals noch nicht ganz kapiert hatte, daß leichter Schaden im Kampf auch leichte Kratzer, Prellungen usw. umfaßt. Deshalb würde ich heute ohne Schlaf (den ich nur einmal täglich mit maximal 8 Stunden zulasse) nur so etwa die Hälfte der im Schlaf regenerierten AP vergeben. Für die Regeneration im Schlaf gefällt mir Nixonians Vorschlag ganz gut. Muß man aber nochmal durchrechnen, ob da nicht zu niedrige Werte bei rauskommen. BTW: Wie hat Dir meine (ziemlich umfangreiche) Liste mit den Aufwachen-Modifikationen gefallen, Odysseus? Gruß, Hendrik, der schon viele verschiedene Midgard-Phasen durchgemacht hat
  2. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Bjargi Hammerhüter @ März. 21 2002,22:38)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Stell dir mal vor, was passieren würde, wenn John McLaine in Stirb langsam beim finalen shotdown plötzlich die Pistole mit Ladehemmung verreckt, wenn er grade seinen coolsten Spruch abgelassen hat!!?? [...] <span id='postcolor'> Gerade das führt doch zu den interessantesten Szenen ... Hendrik, der es nicht mag, wenn Spieler sich sicher fühlen können
  3. Ach so, is ja logisch. Ich kürz immer nur die Kunde ab (TierK, PflanzenK usw.), daher hab ich´s nicht erkannt. Was bringt denn der EW in dieser Situation? Daß die SpF erkennt, daß die Spinne ihn auch gezähmt fressen wird (eine Sekunde bevor sie´s dann tut)? Oder kennt er dann irgendein Verhalten (welches?), das ihm mit der gezähmten Spinne irgendwie hilft? Unsicher, Hendrik, der nicht an Dorodamus´ Stelle im Netz der Spinne kleben möchte
  4. Fast. Der Hintergrund gefällt mir sehr gut, mir fehlen nur noch ein paar Vorgaben zum "Charakter" der Waffe. Wann setzt sie ihre besonderen Fähigkeiten ein? Mir fehlt hier auch noch ein kleiner negativer Aspekt. Wenn die Waffe so furchtlos ist, wie wäre es dann damit, wenn sie sich gegen eine Flucht wehrt und plötzlich zehnmal so schwer ist? Die Eigenschaften bezüglich der Untoten sind gut erklärt, allein das permantente Erkennen von Aura würde ich weglassen. Oder bist Du etwa neidisch auf die natürliche Eigenschaft der Elfen? Noch eine Anregung: Ich habe einmal von den mächtigen "Donnerhämmern" der Zwerge gehört, magische Artefakte, die man auf Felsboden schlägt, so daß unter lautem Donner zuckende Blitze entstehen. Himmelsspalter könnte ein ähnliches Artefakt sein, das man für den göttlichen Blitz auf den Boden schlagen muß, so daß aus den Funken ein Blitzschlag entsteht. Der Schaden variiert nach der Härte des Bodens, der SL kann auf weicherem Boden als Fels 1-3 Punkte vom Schaden abziehen, während er auf besonders harten Unterlagen (Metalladern, Stahlfußboden, Amboß) 1-3 Punkte addieren kann. Der Erfolgswert für den göttlichen Blitz errechnet sich aus (Erfolgswert ZWKriegshammer + Erfolgswert Zaubern)/2. Bei Kämpfern mit ihrem niedrigen Erfolgswert für Zaubern greift aber auch schon einmal Grungni selbst mit seinem Erfolgswert von +18 ein ... Ich bin übrigens trotz allem ein Fan von ABWs. Man könnte das ja so regeln, daß die besondere Fähigkeit nach dem Ausbrennen nur noch nach Grungnis Willen eingesetz werden kann. Dann wären bereits alle Eigenschaften ausgebrannt mit Ausnahme des Göttlichen Blitzes, dem ich eine ABW von 1 verpassen würde (oder von kumulativ 5 je zusätzlichem Einsatz pro Tag über den ersten hinaus). Das nur so als Anregung, Hendrik, der an Zwergen gerade ihre Artefakte schätzt
  5. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Nixonian @ März. 21 2002,18:33)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Da würde ich auf TK würfeln und hoffen, daß mein SpL gnädig gestimmt is. [...] <span id='postcolor'> Was ist denn "TK" ? Vielleicht "TierKlasse"? Oder "Tolerante Koexistenz"? Oder doch "Thekla", die Spinne aus Biene Maja? Zum Sprucheinsatz sehe ich das jedenfalls genau wie Nix: Die Tatsache, daß die Spinne den Zauberer als Freund ansieht, heißt noch lange nicht, daß sie ihn nicht frißt! Auch die Grenze mit t50 ist gut gewählt. Das negative Ergebnis für "Zähmen" stört mich übrigens etwas, weil man sich mit dem Spruch Angst wirkungsvoll schützen könnte, obwohl der Spruch wesentlich geringere AP-Kosten hat. Aber von der Spruchbeschreibung "Zähmen" sehe ich hier kaum eine andere Möglichkeit ... lg, Hendrik, der plötzlich ganz neue Bedrohungen für seine Gruppen sieht
  6. Solche Überlegungen zur AP-Regeneration hatte ich schon öfter. Die Grundidee ist gut, aber was ist mit Störungen beim Schlaf? Nachts acht Stunde Durchschlafen ist sicherlich erholsamer als zwischendurch einen aufwühlenden Kampf durchstehen zu müssen. Sollte es wirklich 1/8 der fehlenden AP pro Stunde geben oder müßte man das nicht nochmals senken? Und wie sieht das aus, wenn man nicht schläft, sondern nur rastet? Ich finde es unangebracht, die SpF in Abenteuersituationen - meist weit vor der üblichen Schlafenszeit - einpennen zu lassen. Warum nicht auch AP-Regeneration ohne AP? Bin gespannt auf Eure Vorschläge, Hendrik, der vor endloser Zeit mal einen Artikel über "Schlaf im Rollenspiel" im GB veröffentlicht hat
  7. Nun gut, Bjargi, da Du nicht warten kannst, hier zwei voreilige Anmerkungen: Zuerst die gute: Mir gefällt vor allem die Hintergrundgeschichte! Deine Angaben zu Zwergen sind sehr stimmungsvoll (auch in anderen Strängen) und dieses Artefakt ist sehr passend. Coole Familie hast Du da! Jetzt die schlechte Nachricht: Mir gefällt nicht, daß das Artekfakt so viele Eigenschaften hat. Weniger ist oft mehr! Das relativiert sich zwar dadurch, daß der Hammer selbst entscheidet, wann er sie einsetzt. Aber dann würde ich gerne etwas über den Charakter dieser Waffe hören und wie "großzügig" sie ist. Und vielleicht kannst Du den Hintergrund der einzelnen Eigenschaften noch etwas genauer erklären. Kommt die Immunität gegen magische Furcht von Grungnis legendärem eisernen Willen? Wiese ist der Hammer so stark gegen Untote? Warum so viele, teilweise gegensätzliche Eigenschaften (Blitz, Heilung, Erkennen der Aura)? Warum nichts mit ABW? Und noch etwas Regeltechnisches: Was ist ein zweihändiger Kriegshammer mit 1W6+3 Schaden? Ein verkappter Stielhammer oder eine Eigenkreation mit eigenem Lernschema? Letzte Anmerkung: +3/+2 ist sehr, sehr heftig. Das Ding ist schließlich kein Dolch mit 1W6-1 Schaden! Bei den Eigenschaftsvoraussetzungen hat der Träger der Waffe mindestens Schadensbonus +2, mit dem magischen Bonus von +2 also insgesamt 1W6+7 MINDESTschaden. Das sind so die Schadensbereiche, wo man bei Midgard nicht mehr groß merkt, ob der Gegner eigentlich LR oder KR trägt. Ich würde die Waffe mit +2/+1 bereits für außerordentlich mächtig halten. Aber da hat jeder seine speziellen Maßstäbe, ich weiß ja nicht, was bei Euch sonst noch so rumläuft. Fazit: Verbesserungsvorschlag = ein bißchen kürzen (z. B. kein Sonderschaden gegen Untote und kein Erkennen der Aura sowie ABW 3 für Heilung) und die anderen Eigenschaften und vor allem den Charakter der Waffe noch etwas begründen, dann ist´s ein wunderschönes Artefakt für Sonderaufträge. Gruß, Hendrik, der nur zu gern als SL den Clanchef verkörpert, wenn der Spieler-Zwerg ein ausgebranntes Artefakt zurückbringt
  8. @ Donnawetta: Na, dann hol Dir doch einfach den Thaumagral und setz keine Berührungszauber ein. Und wie sieht Deine Druidin beim Schwimmen aus? (Nein, ich meine jetzt nicht das Äußere, sondern den Kampfstab ) Gruß, Hendrik, der nichts von einem Vorschlag für eine Fertigkeit "Schwimmen mit Kampfstab" hören will
  9. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ März. 20 2002,14:47)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Ich wurde ja schon zitiert: Beide Hände müssen frei beweglich sein, nicht leer. Leider wird es eine einheitliche Regelung, wie du sie forderst, Hendrik, nur unter Nachteilen für die Zauberer geben. Meiner Meinung nach gibt in Zweifelsfällen die Spruchbeschreibung an, wie frei oder leer die Hände tatsächlich sein müssen. Für einen Berührungszauber müssen die Hände sowohl leer als auch bloß sein, der Zauberer darf also keine Handschuhe tragen. Aber schon bei 'Wirbelwind' wird die allgemeine Formulierung des Regelwerks, die Hände hätten frei beweglich zu sein, durch die Spruchbeschreibung über-regelt: Der Zauberer muss sich schnell um sich selbst drehen. Er muss also nicht nur die Hände, sondern seinen ganzen Körper frei bewegen können. Bei 'Feuerfinger' würde ich sogar so weit gehen, dass der Zauberer nur eine Hand benötigt, da die Flamme aus einem Finger der Hand entspringt. Grüße Prados<span id='postcolor'> Wenn in der Spruchbeschreibung etwas Spezielles zum Zauberritual steht, wird selbstverständlich die allgemeine Regelung (S. 28/29 Arkanum) überlagert. Leider gibt´s solche spezielle Beschreibungen m. W. nicht, außer vielleicht beim Zauber Bärenwut. Bei Wirbelwind wird das Ritual AUSGEWEITET, so daß kein Widerspruch zur allgemeinen Regelnung vorliegt (Hände müssen nach wie vor frei beweglich sein). Hinsichtlich Feuerfinger steht nichts zum Ritual in der Spruchbeschreibung. Ich hätte mir das Ritual so vorgestellt, daß man mit der einen Hand eine magische Geste über der anderen vollführt, aus deren Zeigefinger dann eine Flamme entspringt. Aber jeder, wie er will ... Die Zauber, bei denen es darauf ankommt, ob man eine Waffe in der Hand halten darf, sind logischerweise "Kampf"-Zauber (nicht nach M3-Terminologie, sondern solche, die im Kampf sinnvoll sind). Mir fallen da insbesondere ein: Schutzzauber (Goldener Panzer und die "Häute") und schadensverursachende Zauber (Elfenfeuer, Donnerkeil, Schmerzen usw.). Fast alle scheinen mir materiell zu sein. In diesen Fällen würde ich stets dafür plädieren, daß der Zauberer keine Waffe in den Händen halten darf. Meine Frage: Gibt es einen solchen im Kampf nützlichen Gestenzauber, bei dem es angemessen wäre, daß der Zauberer die Hände nicht frei haben muß? Ich sehe da keinen. Gruß, Hendrik, dessen Hexer im Dungeon standardmäßig mit der Silbernadel (und nicht dem Kurzschwert) in der Hand herumläuft
  10. @ Donnawetta: Wundert mich, daß Deine Druidin noch keinen Druidenstecken (= Thaumagral) hat. War die nicht Grad 9? Ich habe jedenfalls mit Kampfstab oder anderen überdimensionierten Waffen wie Bihänder oder Stielhammer immer so meine Probleme. Zum Zaubern werfe ich sie tatsächlich auf den Boden, falls nichts zum Anlehnen oder weicher Boden zum Reinstecken in der Nähe ist. Viel hinderlicher finde ich die Dinger noch beim Fertigkeiteneinsatz, z. B. beim Schwimmen oder Klettern. Zum Glück sehen die Regeln keine Abzüge für sperrige Ausrüstung vor (nur für das Gewicht). Gruß, Hendrik, der trotzdem Probleme damit hat, sich seinen Druiden schwimmend mit einem 2 m langen Kampfstab auf dem Rücken vorzustellen ...
  11. @ Dorodamus: Es geht hier nicht nur um Quantität, sondern vor allem und Qualität. Im Regelwerk steht (so ungefähr): "Priester können viele ihrer WICHTIGSTEN Zauber nicht von Spruchrolle lernen." Gruß, Hendrik, der nur auf die Heilzauber verweist
  12. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Detritus @ März. 21 2002,12)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Was die Steigerung von der Fertigkeit Zaubern betrifft: PP-Steigerung ist möglich, aber nur Grad-abhängig. mfg Detritus<span id='postcolor'> Na, da haben Magier doch auch etwas, wo sie ihre PP verballern können - insbesondere auf hohen Graden. So groß ist dann der Ausgleich für die anderen gar nicht mehr - es sei denn, sie verzichten darauf, ihren EW: Zaubern weiter zu steigern. Denn ansonsten wäre es ja egal, ob sie ihre 40 FP je PP beim Zaubernwert oder bei neuen Zaubern verbraten. Hendrik, der gedacht hatte, PP für Zauber wären ein echter Vorteil <!--emo&
  13. Aus dem Kopf und ohne Gewähr für Richtigkeit: Magier erhalten keine PP, mit denen sie neue Zauber lernen können. Das können nur Priester und Ordenskrieger, Druiden und Heiler, Schamanen und Tiermeister (falls ich das aus dem Kopf richtig zitiert habe, fordere ich allseits verbales Schulterklopfen ein ). Magier (und auch Hexer, Beschwörer und Thaumaturgen) erhalten solche PP nicht. Grund dafür ist, daß sie mehr Zauber von Spruchrolle lernen können als erstgenannte Gruppe (fast alle Wundertaten der Priester haben z. B. ein *) bzw. bezüglich des Thaumaturgen, daß dieser fast nur über Grundzauber (= geringe FP-Kosten) verfügt. Was ich allerdings nicht mehr aus dem Kopf weiß, ist, wie das mit den PP für die Steigerung des Erfolgswerts Zaubern ist, die es bereits nach altem Regelwerk gab. Aber darum ging´s Dir ja glaub ich nicht. Gruß, Hendrik, der sich jetzt wieder der Arbeit widmet und heute abend noch einmal , weil das ja bildet P. S.: Verdammt, Detritus war schneller
  14. ... und zwar eine Schadenswirkung, gegen die eine Rüstung nicht schützt. Ich sehe das Problem nicht ganz, Odysseus. Eisenhaut wird wie VR behandelt, Elfenfeuer überwindet VR. Die Regelung unter Elfenfeuer ist die speziellere und widerspricht sich nicht mit der zu Eisenhaut. Wo ist das Problem? Hendrik, der darauf verweist, daß in den Errate nicht steht "... gegen JEDE ART von magischen Schadenswirkungen ..."
  15. Hi, Leute! Im Strang "Bärenwut" ist die Diskussion aufgekommen, ob der Zauberer bei einem Gestenzauber Waffen (außer Thaumagrale) in der Hand halten darf. Hinsichtlich Bärenwut waren wir uns einig, daß das geht, weil der Zauber bzw. die Spruchbeschreibung sonst keinen Sinn macht. Prados verwies allerdings auf die allgemeine Regelung auf S. 28 des Arkanums, daß der Zauberer nur "beide Hände frei bewegen können muß". Die Frage ist: Kann er das, wenn er einen Gegenstand in der Hand hält? M. E. geht das nicht. Auf S. 28/29 des Arkanums heißt es nämlich weiter: "In einer Hand kann er dabei den auf ihn eingestimmten Thaumagral halten". Umkehrschluß: Eine nicht auf ihn eingestimmte Waffe kann der Zauberer nicht in der Hand halten. Auf S. 234 des Arkanums wird erwähnt, daß mit Thaumgral "der Zauberer im Kampf ohne Verzögerung zuschlagen und in der nächsten Runde einen Berührungszauber anwenden kann". Daraus folgere ich nochmals, daß mit einer Nicht-Thaumagral-Waffe in der Hand Berührungs- und andere Gestenzauber nur "mit Verzögerung" (= Waffe wegstecken) gewirkt werden können. Kreol dagegen meint, daß dies ausdrücklich auf Berührungszauber begrenzt ist (weil man dazu ja den Gegner mit der bloßen Hand berühren muß), wogegen andere Gestenzauber mit Waffe in der Hand möglich sein sollen. Ich bin gegen eine Unterscheidung innerhalb der Gestenzauber (von Ausnahmen wie Bärenwut abgesehen, wo es sich aus der Spruchbeschreibung ergibt). Viele Gestenzauber benötigen eine materielle Komponente. Da kann ich mir schlecht vorstellen, daß der Zauberer z. B. beim Zauber "Schmerzen" mit einer Silbernadel rumfuchtelt, wärhend er noch den Magierstab in der Hand hält. Das ist m. E. keine "freie Beweglichkeit" mehr. Es mag zwar Gestenzauber geben, bei denen sich die Geste auch mit geschlossener Faust (also einem Gegenstand in der Hand) ausführen läßt. Das müßte man dann aber m. E. von Einzelfall zu Einzelfall entscheiden. Keineswegs meine ich, daß alle Gestenzauber mit der Waffe in der Hand durchführbar sind - zumindest nicht nach der Formulierung in den Regeln. Meinem persönlichen Geschmack widerstrebt es auch, hier innerhalb der Gruppe "Gestenzauber" Differenzierungen vorzunehmen. Damit die Regeln einfach und übersichtlich sind, bevorzuge ich eine einheitliche Auslegung. Was meint Ihr? Hendrik, der erst durch die Thaumagrale im Arkanum überhaupt darauf aufmerksam wurde, daß man zum Zaubern beide Hande frei bewegen können muß
  16. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Kreol der Barde @ März. 20 2002,10: 09)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Aus: </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE"> Arkanum S. 233/234: "Besonders praktisch ist diese Eigenschaft, wenn der magische Fokus gleichzeitig eine Waffe ist, da der Zauberer im Kampf ohne Verzögerung in einer Runde zuschlagen und in der nächsten Runde einen Berührungszauber anwenden kann." <span id='postcolor'> Läßt sich meiner Meihnung nach nur schließen, daß Du mit der Waffe in der Hand keine Berührungs - Zauber anwenden kannst - was ja auch logische ist. Von anderen zB Gestenzaubern ist da nicht die Rede. [...] <span id='postcolor'> Alle Berührungszauber sind Gestenzauber. Ich bin der Meinung, daß die Berührungszauber an dieser Stelle nur beispielhaft aufgeführt sind, weil sie die typischen Gestenzauber darstellen, die man im Kampf einsetzt. Aber hinsichtlich Bärenwut sind wir uns in der Tat einig. <!--emo& Hendrik, der jetzt zum Thema Gestenzauber einen eigenen Strang aufmachen wird
  17. Junge, Junge, da habt Ihr aber gestern abend noch wesentlich länger diskutiert, als ein alter Mann wie ich aufbleiben kann. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Nixonian Erstellt am März. 19 2002,23:16 -------------------------------------------------------------------------------- für mich ist halt die Wendung "nicht mehr aktiv" von S.95 des DFR entscheidend. Der Schildwert wird stellvertretend für das Schild genommen, tatsächlich abwehren (aktiv ) tut man nicht mehr. <span id='postcolor'> Das sehe ich anders. Genau wie HarryW verweise ich darauf, daß man den Abwehrwert für den Schild einsetzt, der von +1 bis +7 variieren kann. Und mit Schild +7 hat man keinen größeren Schild, der mehr Schutz bietet, sondern ist in der Lage, sich effizienter dahinter zu verkriechen. Ob die wehrlose SpF abwehren kann, ist also durchaus zum Teil von ihrem Können abhängig, nämlich von ihrem Erfolgswert Schild; deshalb auch meine Anregung, nur PP: Schild zuzulassen und nicht PP: Abwehr, weil der Abwehrwert ja auf +0 gesetzt wird. Ich gestehe Dir zu, Nixonian, daß sich die Beschreibung im Regelwerk, daß die SpF sich nur hinter ihren Schild kauert, sich so anhört, als würde die SpF nichts tun, was einen Erfahrungsgewinn rechtfertigt. Ich halte aber den Regelmechanismus (Schildbonus wird einberechnet) für das wichtigere Argument und die Beschreibung demzufolge für ein wenig oberflächlich. Man sollte die Beschreibung "nicht mehr aktiv" nicht so wörtlich auslegen, sondern in dem Schildbonus des Wehrlosen die Fähigkeit sehen, die vorhandene Deckung des Schildes optimal auszunutzen. Und aus diesem "Deckung-suchen" kann man durchaus etwas lernen. Falls es Euch stört, daß die SpF jetzt auf einem niedrigen Grad durch mehrere PP sehr schnell steigt, kann ich nur sagen: So ist das Regelwerk. Die 20er hätten schließlich auch beim Angriff fallen können! Das ganze relativiert sich auf höheren Graden, wo man um eine Vielzahl von Praxispunkten geradezu bettelt, um überhaupt noch einmal in die Nähe einer Lernmöglichkeit durch Praxis zu kommen. Ich persönlich möchte nicht auf niedrigen und höheren Graden unterschiedliche Maßstäbe für die Vergabe von PP anlegen. Aber wenn Euch die jeweils 40 FP für Grad 1 zu viel vorkommen, dann könnte man ja als Kompromiß sagen, daß die SpF die PP aufsparen muß oder nur einen pro Grad umsetzen darf. Wegfallen lassen würde ich sie aber nicht, die 20er sind schließlich gefallen. lg, Hendrik, der die Erfahrung bestätigen kann, daß Erstgräder durch viele PP einen unverhältnismäßigen "Schub" beim Gradanstieg bekommen können
  18. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (reitie @ März. 19 2002,21:40)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] jetzt haben "wir" nach einer diskussion NACH dem spiel (da waren alle sehr vorbildlich ) beschlossen die PP's nicht zu vergeben, weil er wehrlos war. [...] <span id='postcolor'> Ich sehe das Argument nicht: Mit Schild darf auch eine wehrlose SpF einen WW: Abwehr machen (DFR4 S. 95). Und bei einem kritischen Erfolg beim WW: Abwehr gibbet einen PP (DFR4 S. 275). Rein nach den Regeln stehen Eurer SpF drei PP Schild (PP Abwehr würde ich hier nicht zulassen) zu. Und die hat er sich m. E. auch sauer und unter Lebensgefahr verdient. Ich würde die PPs sogar vergeben, wenn die SpF (aufgrund irgendwelcher zusätzlicher Abzüge) nur bei einem Würfelergebnis von 20 überhaupt abwehren würde; denn das System von PP geht davon aus, daß bei den seltener eingesetzten allgemeinen Fertigkeiten jeder Einsatz "überprüft" wird, wogegen die ständigen EW und WW im Kampf dadurch pauschaliert werden, daß nur Kritische Erfolge zu PP führen. Das (normalerweise seltene ) Ergebnis einer 20 sollte nicht dadurch vom PP ausgeschlossen werden, daß es zufällig bei der Abwehrmöglichkeit als Wehrloser fällt. Grüße, Hendrik, der großzügig mit PP um sich wirft, seit sie nur 40 FP bringen
  19. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Arkanum S. 28/29: "Er [der Zauberer] muß daher nicht nur Gewalt über seine Stimme haben, sondern auch beide Hände frei bewegen können. In einer Hand kann er dabei den auf ihn eingestimmten Thaumagral halten, [...]<span id='postcolor'> Den ersten Satz alleine kann man so verstehen, daß der Zauberer etwas Kleines in der Hand halten kann, solange die Hand (genauer: das Handgelenk bzw. der Unterarm) noch beweglich ist. "Frei bewegen" könnte aber auch bedeuten, daß sogar die einzelnen Finger frei beweglich sein müssen; dann kann man natürlich nichts in den Händen halten. Nimmt man den zweiten Satz hinzu, ist letztere Auslegung m. E. zwingend; denn wenn "frei bewegen" bedeuten sollte, daß man trotzdem Gegenstände in der Hand halten kann, müßte diese Möglichkeit für den Thaumagral nicht mehr eigens erwähnt werden. Man kann hier den Umkehrschluß ziehen, daß die Hand nicht mehr frei beweglich ist, wenn der Zauberer Gegenstände - insbesondere Waffen - in der Hand hält, die kein Thaumagral sind. Das ganze wird noch weiter untermauert durch folgendes </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Arkanum S. 233/234: "Besonders praktisch ist diese Eigenschaft, wenn der magische Fokus gleichzeitig eine Waffe ist, da der Zauberer im Kampf ohne Verzögerung in einer Runde zuschlagen und in der nächsten Runde einen Berührungszauber anwenden kann."<span id='postcolor'> Diese Passage macht für mich nur Sinn, wenn es ohne einen Thaumagral eine Verzögerung dadurch gibt, daß der Zauberer erst die Waffe wegstecken (und in der Runde danach wieder zücken) muß. Ich gehe daher davon aus, daß es bei Gestenzaubern die allgemeine Regel ist, daß man keine (Nicht-Thaumagral-)Waffe in den Händen halten kann. Lediglich für Bärenwut mache ich persönlich eine Ausnahme, aber nicht wegen der Beschreibung des Gestenzaubers auf S. 28 des Arkanums, sondern wegen der Spruchbeschreibung des Zaubers auf S. 89, die einen Einsatz im Kampf voraussetzt, wobei bei Zauberern nicht ernsthaft von der Situation des waffenlosen Kampfes ausgegangen werden kann. Grüße, Hendrik, der wieder einmal voller Leidenschaft über eine Regelauslegung diskutiert, über die wahrscheinlich in der Praxis gar keine Uneinigkeit besteht
  20. Hallo und herzlich willkommen, Haruka! Ich sehe das als Kompliment für Midgard und das Forum, daß Du Deine Kritik hier bringst; denn ich verstehe Dich so, daß Dir bei unserem Spielsystem noch nicht alles verloren scheint, sonst würdest Du es ja hier nicht mehr ansprechen. Und mit Deiner Hoffnung liegst Du richtig; denn finden sich nicht bereits in der wundervollen Magietheorie des Arkanums Andeutungen zum Erfinden neuer Zaubersprüche? Und gab es nicht hier im Forum schon viele Diskussionen zum innovativen Einsatz oder Variation von Zaubern, seien es nun mit Allheilung angewachsene fremde Körperteile oder Zauberer, die sich an den eigenen Haaren mit Macht über Unbelebtes aus dem Sumpf ziehen? Ein gewisser Grundstock an Regeln (bzw. Zaubersprüchen als "Muster") ist aber unentbehrlich. Erst auf dieser Grundlage kann man das Zaubersystem variieren und fortentwickeln. Auch ein genialer Künstler verfügt über gewisse Grundmuster, die immer gleich sind, aber die unterschiedlichsten Kunstwerke formen. Schau Dir doch einmal an, welche Werke in der Musikgeschichte aus den paar verschiedenen Noten, die es gibt, entstanden sind. Das Problem ist nicht das Regelwerk, sondern die Tatsache, daß Leute damit nicht kreativ umgehen (im Zweifel gehöre ich leider dazu ). Hier muß jeder seinen persönlichen Spielstil entwickeln. Deine Art des Zauberns hört sich sehr kreativ an und macht sicher Spaß. Mir wäre es zu anstrengend. Als SL wäre es mir auch zu unvorhersehbar und unkontrollierbar. Merke: Absolute Freiheit führt leicht in die Anarchie! Wenn Dein Beitrag aber eine Aufforderung ist, die bestehenden Zauber auszugestalten, Hintergründe zu erforschen, lokale Besonderheiten festzulegen, Variationen je nach Abenteuersituation zu suchen usw., dann stimme ich Dir voll zu. Das kann das Rollenspiel wirklich bereichern. Ich glaube allerdings nicht, daß das auf weniger Regeldiskussionen hinausläuft (zumindest nicht bei mir). Gruß, Hendrik, der bereits Schwierigkeiten hat, die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Feenzauber oder Macht über das Selbst auszureizen
  21. Hallo, Prados! Sehr guter Einwand! Ich werde aber heute abend im Arkanum nachlesen, ob ich nicht eine eindeutigere Formulierung für Gestenzauber finde. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man bei JEDEM Gestenzauber eine Waffe in den Händen halten darf. Schließlich steht doch bei den Thaumagralen ausdrücklich, daß diese den Zaubervorgang nicht stören (oder so ähnlich). Die Anmerkung wäre ja ziemlich überflüssig, wenn´s schon bei normalen Waffen so wäre. Für Bärenwut ist das aber eine ganz gute Begründung, weil die Spruchbeschreibung ja von einem Einsatz im Kampf ausgeht - und Kampf bedeutet normalerweise: Waffe in der Hand. Gruß, Hendrik, der sich schon auf die abendliche "Bildung" (tut Lesen ja angeblich) freut
  22. Hallo, Eike! Das nennt man Gleichzeitigkeit. Oder sollte ich sagen: "Zwei Doofe, ein Gedanke" ? Gruß, Hendrik, der niemanden sein Gedankengut klauen will
  23. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Corric @ März. 19 2002,11:58)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...] Vom Zaubervorgang ("Verändern: Metall->Erde") würde ich von der 2. Version ausgehen, das andere wäre für mich "Erschaffen: Metall -> Metall". [...]<span id='postcolor'> Das verstehe ich nicht. "Erschaffen" ist nicht der einzige Prozeß, bei dem Metall (oder ein anderes Element) entstehen kann. Man kann auch ein vorhandenes Element umwandeln, hier "Erde" (also ein Teil des Körpers des Zauberers). Warum sollte beim "Verändern" kein Metall entstehen? Man kann sich natürlich darüber streiten, ob durch das Agens "Metall" die Haut zwingend in Metall verwandelt gemacht wird oder lediglich eine Eigenschaft des Metalls (die Härte) annimmt. Ein Argument dafür, daß Elfenfeuer hier nicht wirken sollte, sehe ich aber bei keiner der beiden Möglichkeiten. Noch einmal: Elfenfeuer wirkt gegen die Lebensenergie des Opfers; die Eisenhaut ist entweder unbelebt und wird folgenlos durchdrungen, oder sie ist belebt und damit Teil des Zieles, das den Schaden erleidet. Hendrik, der sich jetzt ein Arkanum herbeiwünscht, um noch einmal Genaueres über den Zaubervorgang nachzulesen P. S.: Verdammt, Eike war schneller!
  24. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hornack Lingess @ März. 19 2002,11:10)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...] Alle materiellen Zauber sind Gestenzauber. In M3 war das auch noch begründet: da gab es 1. mentale Zauber 2. verbale 3. Gestenzauber 4. materielle Zauber. Gleichzeitig galt, dass ein Zauber immer auch die Komponenten der darüber liegenden Ebene erfüllt: - Gestenzauber(3) haben immer eine mentale(1) und verbale(2) Komponente - materielle(4) Zauber immer auch eine Geste(3), Worte(2) und mentale(1) Konzentration Dadurch wird ausgeschlossen, dass jemand, der geknebelt(-2), aber nicht gefesselt(+3) ist, Gestenzauber wirken kann. Diese Regelung gilt immer noch, ist aber leider nirgends mehr so explizit dargestellt wie in DFR3.<span id='postcolor'> Bärenwut ist (wie alle anderen Zauber mit materieller Komponente) ein Gestenzauber. Steht ausdrücklich auf S. 89 des Arkanums. Die besondere Einstufung als materieller Zauber wurde in M4 fallengelassen. Es sind einfach Gestenzauber, bei denen zusätzlich eine Materialkomponente verbracht wird. Vor diesem Hintergrund liegt der Gedanke nahe, daß es auch Wort- und Gedankenzauber mit materieller Komponente geben könnte. Das würde uns bei Bärenwut jedenfalls einige regeltechnische Verrenkungen sparen. Die Begündung, warum auch Schamanen hier - wie bei Vision - eine materielle Komponente benötigen - gefällt mir. Es könnte allerdings ruhig etwas klarer im Regelwerk stehen. Gruß, Hendrik, der insgesamt froh ist, daß es einen Zauber wie Bärenhaut speziell für Dr und Sc überhaupt gibt.
  25. @ Woolf: Falls Deine Aussage Ernst gemeint sein sollte (ich bin jetzt wirklich nicht ganz sicher) und Du den Einsatz von Bärenstärke nur beim Thaumagral ohne Waffenwechsel für möglich halten solltest, muß ich entschieden widersprechen. Denk doch nur einmal an den Schamanen, der kann überhaupt keine Waffe als Thaumagral wählen (Arkanum, S. 233). Also, jetzt mal ganz im Ernst: Ich sehe Bärenstärke - wie von Slay-when (richtig gesprochen?) gefordert - als einen verbalen Zauber mit Materialkomponente an. Das steht zwar nicht in den Regeln, anders ergibt sich aber kein sinnvoller Einsatz im Kampf. Außer natürlich, man gibt als Zauberer eine Menge Punkte aus und steigert waffenloser Kampf! Allein schon der Satz "Wird der Zauberer im Kampf verletzt ..." (Arkanum S. 89) setzt doch eigentlich den Normalfall voraus, daß der Zauberer im Nahkampf mit einer Waffe um sich schlägt; nur dann macht auch die Steigerung der Stärke durch den Spruch Sinn. Und ich glaube auch, daß jeder Midgard-Spieler, der das unbefangen liest, den Spruch so versteht, daß man ihn mit Waffe in der Hand sprechen kann. Mit meinen Dr. Klugscheiß-Ausführungen wollte ich mich eigentlich nur einmal auf den Niveau von Regelfuchsern begeben, die den Spruch konterkarieren wollen. Das Problem ist nur: Rein formal haben diese Regelfuchser ja recht. Aber ich denke, wir sind uns einig, daß es sich hier nicht um einen normalen Gestenzauber handeln kann. Das gleiche gilt für die Materialkomponente, die bei der Wundertat des Schamanen eigentlich entbehrlich wäre. Hier stimme ich mit Nixonian überein, daß der Spruch ungerechtfertigterweise zu gut würde, wenn man das zuließe. Ich persönlich lasse daher auch meine Schamanen für diesen Spruch bluten. Das halte ich allerdings für eine echte Hausregel, weil die Regeln das ausdrücklich anders darstellen. Wenn es von offzieller Seite so geregelt werden sollte, daß hier eine materielle Komponente für die Wundertat nötig ist, müßte m. E. in die Errata aufgenommen werden: "Arkanum S. 89: Bärenstärke ... Wundertaten: Auch Schamanen benötigen Blut als materielle Komponente, um diese Wundertat zu wirken." So, und nachdem ich jetzt unbewußt wieder ein bißchen in den Klugscheiß-Modus gesprungen bin, noch eine Schlußgeschichte zum mächtigen, mächtigen Zauber Bärenstärke: Es war einmal ein sehr, sehr kriegerischer Schamane. Er konnte so gut kämpfen, daß er die gefährlichsten Abenteuer überlebte, selbst wenn sämtliche seiner Gefährten auf der Strecke blieben. Er fand enorme Schätze, darunter einen magischen Streitkolben und einen magischen Schild, in deren Beherrschung er sich fleißig übte. Mit seinem vielen Geld wurde er dann sogar zum Schamanen-Söldner und lernte, noch viel besser zu kämpfen. Aufgrund seiner natürlichen Gewandheit und seines magischen Schildes verfügte er über einen in seiner Spielgruppe noch nie auch nur annähernd erreichten Abwehrwert von +23, so daß er die Herausforderung seines SL: "Parier mal ´ne 25!" lässig mit einem: "Ich habe nicht gepatzt!" konterte. Dieser Schamane hatte sich auch den tollen Spruch Bärenstärke geholt, um weiterkämpfen zu können, wenn seine Ausdauer gegen 0 ging. Leider stellte er fest, daß er in keinem Kampf schwer getroffen wurden, wenn nicht die fette 20 fiel. Mehrfach war der erste schwere Treffer für ihn auch gleichzeitig der letzte des Kampfes, so daß der Spruch nie zum Einsatz kam ... Einige Zeit später betrat dann ein junger Druide das Licht Midgards. Er war von Beginn an mit diesem Spruch ausgerüstet in der Meinung, für niedriggradige SpF mit Abwehr +11 müßte der Spruch doch gut sein. Leider wurden diesem AP-schwachen Zauberer zumeist mit einem Schlag sämtliche APs geraubt, oder es ging ein leichter Treffer voraus oder der Druide verriß beim Einsatz seines letzten AP den Zaubernwurf. Aber eines Tages wird er das Glück haben und wichtige Kämpfe mit diesem Spruch entscheiden ... falls er nicht vorher Elfenfeuer lernt und sich in die zweite Schlachtreihe zurückzieht. Und die Moral von der Geschicht: So mächtig ist der Zauber nicht! Ein Zauber mit dem Untertitel: "Punktlandung bei 1 AP". Grüße, Hendrik, der dazu rät, doch einmal die SM-Variante auszuprobieren (=> Selbstverletzung)
×
×
  • Neu erstellen...