Zum Inhalt springen

Logarn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2554
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Logarn

  1. Lösung: für`s Problem Waffen, Schaden, Schutzschirme! Ich habe hier ja schon einen Vorschlag gemacht, wie die TFK Problematik durch einen Einheitlichen Schaden zu lösen wäre, diesen noch einmal aufgreifend, möchte ich auch gleich eine Lösung für die verschiedenen Kaliber unterbreiten! Welchen Schaden macht also eine TFK innerhalb ihrer Größenklasse und welcher Megatonnenexplosion entspricht dies? Nun, der maximale Sprengkörper ist 500 Mt groß und wäre den gewaltigen Schiffen (mehr als 1500m Entdecker, Gwalonkelch, LFT-Box etc.) zuzuordnen. Er macht 20 x 5W6 Schaden an einem Kreuzer (zwei Größenklassen kleiner.) Wenn ein größeres Schiff auf ein kleineres schießt so macht es laut Kaliberregel S.257f. den dreifachen Schaden. Schießt ein kleineres auf ein größeres so beträgt der Schaden der Waffe ein zehntel. Das bedeutet: Die Waffe des größeren Schiffes ist dreimal so kräftig, sein Schirm hält aber der zehnfachen Belastung stand! Dieses scheinbare Ungleichgewicht zu Gunsten der Schirmstärke wird bei größeren Schiffen aber durch eine größere Anzahl an Waffen wieder ausgeglichen. In der Betrachtung groß gegen klein paßt also alles zusammen. ( Ein Problem gibt es aber dann, wenn zwei größere Schiffe gegeneinander antreten. Doch darauf und auf eine mögliche Lösung komme ich später zurück.) Schauen wir uns erst einmal die Waffen an. Die 500 Mt macht also 20 x 5W6 ( Durchschnittsschaden 350 )bei einem Kreuzer (zwei Klassen kleiner) und ist dabei 3x3x also 9 x so stark! D.h. Auf ein Schlachtschiff (800m Klasse groß, nur eine Klasse kleiner) abgefeuert wären das 20/3x 5W6 ( rund 6x 5W6) Schaden. Auf einen Entdecker also 20/9x 5W6 Schaden! Damit hätten wir auch schon die feste Feuerkaft der TFK 20/9x5w6 das sind gerundet 2 x5W6!! [genauer 2x (5W6+2) oder 6W6 +18 ( Durchschnittsschaden 39 (x3x3= 351)] Dem folgend ergeben sich auch die maximal möglichen Kaliber der TFK für die einzelnen Größenklassen! Gerundet wären das etwa diese Werte: Größenklasse Titanisch (5000m-??): 1500 Mt = 1,5 Gt (TFK dieser Größe derzeit nicht beschrieben!) Größenklasse gewaltig (1500-5000m): 500 Mt Größenklasse groß (500-1500m): 150 Mt Größenklasse mittel (100-500m): 50 Mt Größenklasse klein (20-100m): 15 Mt Darüber hinaus könnte man für Einmannjäger, Personengleiter, Shifts und dergleichen (die ja oft als Beiboote an Bord von Korvetten oder Spacejets dienen) die neue Klasse Winzig 4m-20m schaffen und so gleichzeitig die Lücke zu den planetengebundenen Fahrzeugen schließen! Diese würden dann in die gleiche Größenklasse fallen! Größenklasse winzig (4-20m): bis zu 5 Mt (Ob so kleine TFK noch funktionieren, ist nicht bekannt.*) Größenklasse Person (0,5-4m): bis zu 1,5 Mt (Nur ein theoretischer Wert! Solche TFK funktionieren nach dem Schock nicht mehr!) Als Kleinstbombe ist eine solche Sprengkraft technisch auf Tech 9 natürlich gar kein Problem! Nur macht eine solche Bombe militärisch nur als Abschreckung Sinn! Das ist immer noch ca. 100 bis 500 mal die Sprengkraft von Littel Boy (Hiroschimabombe). Zur Abschreckung hat man aber andere Möglichkeiten. Auch ohne Arkonbombe kann die Feuerkraft eines Entdeckers einen Planten in Minuten unbewohnbar (auch für Oxtroner!) machen!) (*Ich bin für nein, sonst vernichten wir damit Städte!! Allerdings schossen Moskitojets früher sogar 20 Gt = 20000 Mt Bomben und sogar Kampfroboter Typ Tara-III-UH verschossen 0,5 Gt = 500Mt! Aber nur weil die Autoren damals solchen (militärischen) Unsinn schrieben, sollten wir den nicht zur Regel machen!) Ein Kreuzer verschösse also 50 MT TFK Bomben (Das entspricht dem Energie-Wert, den laut Regelheft Seite 257, eine Impulskanone eines Kreuzers verschießen kann.) Es scheint, als hätte sich da jemand schon einmal Gedanken zu dem Thema gemacht, die es dann, aus welchen Gründen auch immer, nicht bis ins fertige Regelbuch gebracht haben. Jetzt bleibt noch das Problem mit den Schutzschirmen und der großen Waffenanzahl auf größeren Schiffen! Während man bei Gefechten von mehreren kleinen Raumern gegen einen großen mit den oben beschriebenen Regelpräzisierungen auskäme (hoffen wir die Helden sind auf dem großen Schiff oder wollen sie eine Staffel gegen den Todesstern anführen?), klappt das bei Gefechten von großen Schiffen untereinander nicht mehr! Denn ihre Waffenanzahl ist größer aber ihre Schadenswirkung wird ja nicht gezehntelt! Ein Entdecker macht, wenn er alle Waffen abfeuert im Durchschnitt 4070 Punkte Schaden und das ohne Torpedos, Raumminen u.s.w. Auch wenn er nur die Hälfte seiner Waffen gegen einen Gegner einsetzten kann, (die andere Hälfte ist ja immer auf der Kugelrückseite) bleibt bei einer SFP Zahl von 200 (Paratron Klasse III)ein zehnfacher Overkill! Würde man jetzt sagen: Na und! Zehntel wir doch einfach auch die Waffenpower, dann stimmt es wieder! bekommt man ein Problem bei den Größenklassen darunter. Geht man dort so vor, sind beide Schiffe (z.B. schwerer Kreuzer) gegenseitig unverwundbar! Besser funktioniert es, wenn man die Schirmpunkte entsprechend der Gößenklassen modifiziert! Geht man davon aus , das die maximale Waffenzahl von Klasse zu Klasse um etwa den Faktor drei zunimmt sollte man auch die Schirmpunkte verdreifachen.. geht man von einer Verdoppelung (wie gesagt nur der Waffenanzahl. Die Power steigt davon unbenomen um den Faktor drei) aus, so reicht der Faktor zwei. Bisher bin ich von einer Verdopplung ausgegangen nach dem Schema: winzig x1 (Schirme der Klasse I 50 SFP nur in Ausnahmefällen Klasse II max. 80 SFP) klein x 1 (Schirme bis Klasse II 100 SFP), mittel x1 (aber Schirme bis Klasse III 200 SFP de facto eine Verdopplung!) groß x2 (2x200 SFP=400 SFP), gewaltig x4 (4x200=800 SFP) , titanisch x8 (1.600 SFP), planetar x 100 (20.000 SFP) Da die Schirmpunkte jetzt mehr geworden sind, sollte man den Schaden in gemischten Gefechten, d.h. wenn auch kleinere Einheiten beteiligt sind, nicht mehr Zehnteln sondern nur Fünfteln. Dadurch sind kleine und winzige Einheiten z.B. durch Kampfroboter etwas verwundbarer aber das läßt sich, denke ich, verschmerzen. Nimmt man den Faktor drei an, ergeben sich natürlich höhere Werte für die SFP Das hätte den Reiz das man die Zehntelung der Waffenwerte der kleineren Klasse lassen könnte und auch nur drittelt! Also egal ob von klein auf groß oder von groß auf klein, man rechnet immer mit dem Faktor drei. Allerdings habe ich so das Gefühl, daß die Schiffe damit zu gut geschützt wären! Zwar wird das Problem großer Zahlen, welches die Kaliberklassen ja umgehen wollten durch beide Möglichkeiten wieder etwas größer. Eins möchte ich dazu aber noch sagen: Lieber größere Zahlen und ein spielbares System, als umgekehrt!! Und Zahlenraum von 1 bis 10.000 beherrschen wohl auch nach Pisa noch alle, selbst wenn sie nicht aus Bayern kommen. So wie es in den Regeln steht, haben wir nämlich gar kein Raumkampfsystem, zumindest keines das richtig funktioniert. Aber mit ein paar (von mir schon getesteten) Änderungen klappt es ganz gut. Gruß Logarn
  2. Ob Siganesen, Swoons oder Treftiens ist doch egal! (Was du kennst die Treftiens nicht? Es gibt doch nur 100 Mrd. Sterne und wohl an die 50.000 bekannte besiedelte Systeme in der Milchstraße und da hast u noch nie von den Treftiens gehört? Mal nachschauen. Ach so, die kommen ja gar nicht aus der Milchstraße sondern aus Hangay oder war das Andromedar? Auch egal! Auf jeden Fall haben die Guardiens 1295 NGC eine Kolonie der Treftiens in ähnlicher weise geklaut, wie es einst Perry mit den Swoon machte. Ja der war schon ein Schlitzohr. Damals. Aber das wird natürlich erst in dem von mir schon erwähntem Band 5555 offiziell erwähnt und damit Kanon. Für alle die es interessiert, die Treftiens sind eine sehr alte und technisch hochbegabte Rasse. Sie stammen von einer Welt mit 1,85 G ( tatsächlich aus Hangay) und sind in Größe und Aussehen aufrecht gehenden Maulwürfen nicht unähnlich! Allerdings ist ihr Körperbau sechsgliedrig und darin gleichen sie Centauren oder auch den Algorian oder wie hießen diese blauen Scheusale noch gleich? Ihre ursprüngliche Heimatwelt soll aber noch ganz woanders liegen, allerdings machen sie ein so großes Geheimnis davon, das einige vermuten, sie hätten es selbst vergessen! Ihr Staatswesen basiert auf einer Technokratie in der Großrechner die wichtigsten Entscheidungen des öffentlichen Lebens treffen. Dabei bedient man sich 5 verschieden konstruierter und nach unterschiedlichen Prinzipien programmierter künstlicher Inteligenzen vom range Nathans. Welche Gesetzgebung von mindestens drei Rechnern als die beste bewertet wird, wird umgehend und ohne Ausnahme umgesetzt. Ihre technischen Möglichkeiten liegen irgendwo zwischnen tech 8 und 9 und als die Guardiens ihnen anboten, Wissen gegen Auftragsarbeiten zu tauschen, hielten das 4 von fünf Rechnern für eine glänzende Idee. Auch wenn der damit verbundene Umzug nicht von vielen Treftiens begrüßt wurde. Ach ja die lieben Treftiens, ich könnte noch stundenlang über sie reden aber ich wollte doch noch schnell einen Artikel zu einem anderen Thema schreiben.
  3. Ich habe meine Gruppe schon mit Kampfrobotern konfrontiert. Sie flüchteten. (war auch so gewollt) Wenn eine Gruppe gut ausgestattet ist, kann ein einzelner Roboter aber recht gut ausgeschaltet werden. Wichtig ist nur, dass die Spieler die nötige Zeit und Kenntins haben, um eine Plan zu entwickeln. Roboter sind nach dem Schock ja recht blöd. Eine Falle aufbauen mit Sprengstoff, Gravogranaten etc. und schon ist so ein Ding hin. Zum Thema Personenschirme Typ II: Ich habe meiner Gruppe gleich am Anfang mitgeteilt, daß die im Regelwerk beschriebene Ausrüstung Standardware ist. Zum Teil militärische Ausrüstung aber immer Serienproduktion! Damit unterliegt sie nicht nur technischen sondern auch ökomomischenZwängen! Es ist bei Einzelanfertigungen immer möglich, daß technisch machbare auch dann zu realisieren, wenn es für die Serienproduktion zu teuer oder aufwendig wäre. Es kann Einzelanfertigunge geben, welche die Leistungsparameter der Standardware weit übertreffen! Man denke z.B. nur an Stücke aus Swoonfertigung! Im PR Universum gibt es Einzelpersonen oder auch Gruppen, die über die Finanzkraft meherer Planetensysteme verfügen können! Wenn also z.B. ein arkonidischer Hochadeliger einen Schirmprojektor will, der in seine Gürtelschnalle paßt und dafür die Techniker zweier Welten jahrelang basteln läst, wird er soetwas bekommen können. Das dieses Teil einige Miliarden Chronners gekostet hat, interessiert ihn nicht, das ist nur Kleingeld! In Serie ginge das teil aber selbst dann nie, wenn die Kosten auf einigen Milionen gedrückt werden könnten. (ganz abgesehen davon das der eine oder ander diese Überraschung geheim halten möchte!) Auch Springerpartriarchen und Gansterbosse haben Finaznmöglichkeiten, gegen die Bill Gates ein armer Schlucker ist. (Reichster Mann auf einem Tech 5 Planeten lächerlich!) Sogesehen ist es doch denkbar, daß ein paranoider Gangsteboss alles daran setzte, wieder Schirme Typ II zu haben. Auch ohne Black Box und Alttechnik!! (Immerhin hatten die Guardiens die Warnug ernst genommen und Jahrzehnte Vorbereitungszeit!) Auch wenn die Spieler diesen Schirm bekommen stellt das kaum ein Problem dar, selbst wenn es keine Alttechnik ist, sondern nur Siganesenwerk (Was die Guarduiens haben 2311 Siganesen in ihrer Gewalt? Unerhört!) (Irrsinnig teuer, sehr anfällig, hohen Verschleiß an teuren Hyperkristallen die alle nach 25 minütigen gebrauch komplett gewechselt werden müssen etc. als Einschränkung, falls die Spieler so etwas erbeuten!) Ich halte es im PR Universum für plausibel ja fast typisch, wenn es derartiges gibt. Die Strega ist da nur ein harnloses Beispiel. Man denke an die Paladine, die nie Standatrd Kampfroboter wurden oder an den Vario 500. Da sieht man was auf Tech 8 möglich war, als man die Kosten vernachlässigte! Ich finde das schon deshalb reizvoll, weil damit die Möglichkeit geschaffen wird, die Spieler mit Unikaten zu konfrontieren und wenn sie soetwas erbeuten, hat es fast den Status eies magisch Artefakts (Ausbrennwert (der Unikatenergiezelle) nicht vergessen! ) Gruß Logarn
  4. Leider ja.
  5. Ich kann mich an einen Roman erinnern als ein Oxtroner (der war als Botschafter oder so etwas auf Terra unterwegs) der kein Spezialtraining absolviert hatte, ständig aus versehen Einrichtungsgegenstände demolierte. Die zugeworfene Tür hin nur noch in einer Angel, der Suppenlöffel wurde fast abgebissen. Ein normaler Stuhl hielt seinem Gewicht nicht stand, das Trinkglas zersprang in der Hand. So etwas in der Art passierte ihm häufiger. Superman out of control. Wäre auch ein netter Mangel. Hast du da die Quelle parat? Eigentlich sollte das nicht gehen, da sich Oxtorner durch ihr "Gravo-Organ" immer automatisch an ihre Umgebung und deren Anforderungen anapssen. Rainer An die Quelle kann ich mich leider nicht mehr erinnern! Das war irgendwann ende der 80er jahre, da las ich zwei Auflagen parallel und nebenbei noch TBs und Hefte vom Flohmarkt. Das Gravoorgan verhindert zwar das rumhopsen auf normal g-Planeten aber die Körperkraft bleibt davon ja unberücksichtigt! Ein Glas ist bei 7g genauso stabil wie bei 0,3 g. Wenn man es nicht fallen läßt, spielt das g- Niveau keine Rolle! Gleiches gilt für alle anderen Gegenstände. Man muß wohl davon ausgehen, das auf Oxtrone auch Alltagsgegenstände sehr robust gebaut sind, weil sie sonst den Unbillen des Planeten (extreme Hitze und Kälte, Stürme, hoher Luftdruck etc.) nicht lange standhalten können. Insofern kann ich mir vorstellen, daß ein ungeübter Oxtroner mit normalen Gegenständen Probleme bekommt, wenn er sich nicht ständig darauf konzentriert, sie wie rohe Eier zu behandeln.
  6. Spricht nichts dagegen. Ich sag' ja nur, dass es halt nicht anders ging... Rainer Wennn man sich die Risszeichnung der TRONNAK (ein Eloximaschiff) in PR 1839 anschaut, steht da als Kaliber der TFK 1500 Gt . Das ist deutlich unter dem Maximum, das vor dem Schock möglich war! Da gingen 8000 bis 10.000 Gt! Und selbst kleine Raumer der 100m Klasse (z.B. MERZ Raumer PR 1547) hatten TFK mit 2000 Gt und mehr. Ein 100m DIANA Kreuzer hat jetzt nur noch 10Mt. Vorher hatte er aber auch 1000-2000 Gt. Es spricht also auch von Kanon nichts dagegen, sondern vielmehr einiges dafür, daß man sich bei der Angleichung der Kaliber nach dem Schock nicht am möglichem neuen Maximum von 500 Mt (für Schiffe der Klasse Entdecker und dergleichen) orientiert, sondern um den Faktor 5-50 darunter bleibt. Warum sollte ein Guaridan Raumer mit vergleichbarem Volumen wie ein 100m Diana Kreuzer TFK mit dessen fünfizigfacher Feuerkraft haben können? Gruß Logarn
  7. Ich habe niemals gemeint, daß die Spieler persönlich mit solchen "Gegnern" Kontakt haben sollten! Aber eine vielzahl von Völkern und Gruppen stehen im Dienste oben genannter Wesen. Und die dritte oder vierte Garnitur könnte den Spielern schon einmal begegnen. Zumindest hat der SL was die Grundmotivation angeht, völlig freie Hand, denn was die Bosse wollen, weiß oder versteht ja keiner vollständig und wie die Untergebenen ihre Aufgaben interpretieren, ist ja auch oft recht unterschiedlich. Nun ja, laut letzter Abmachung mit PR lassen die hohen Mächte die Milchstraße ersteinmal in Ruhe. (Das muß aber noch nicht bei allen Helfern angekommen sein.) Auch gibt es, wenn man die LKS verfolgt, doch einige Leser die den Hauch of Sense of wonder immer dann recht deutlich zu verspüren meinen, wenn die ganz großen Bosse eingreifen. Letztlich war die Erwähnung der hohen Mächte von mir aber nur der Vollständigkeit halber gemacht worden.
  8. Ok mach das. Ich habe im Moment etwas Probleme mit meinem Internetzugang. Ich habe den Anbieter gewechselt und zunächst funktioniert so gut wie nichts einwandfrei. In bälde bin ich hoffentlich wieder etwas aktiver und weniger mit technischen Problemen beschäftigt. Gruß logarn
  9. In Kürze werde ich es spielen, dann gibt es einen kurzen Bericht.
  10. Die unberechenbarsten Gegenspieler fehlen noch: Komskraten und Chaotrachen. Letztlich weiß Niemand was die eigentlich wollen. Aber gefährlich sind sie.
  11. Wir spielen im Moment in der aktuellen Handlungszeit, ich spiele aber mit dem Gedanken meine Gruppe per Zeitreise auch andere Epochen erleben zu lassen. Aber das ist noch Zukunfts- (oder Vergangenheits-?) Musik. Ich finde die jetzige Zeit der großen Umbrüche und des Chaos in der Galaxis sehr reizvoll. Bei mir wird es noch lange (Jahrzehnte!) dauern, bis wieder halbwegs Normalität in der Galaxis eingekehrt ist. In der Serie geht mir das viel zu glatt, schnell, langweilig und unkompliziert. Erst ein bischen Katastrophenfilm (einige Tage), dann technische Aufräumarbeiten (nur Wochen), technologische Anpassung (ein paar Monate) und in ein paar Jahren ist alles in Butter. So kommt mir das beinahe vor. Ok einiges wird teurer, Raumschiffe tauschen oft die Triebwerke (nebenbei wie tanken fahren). So scheint mir die Lösung der Autoren auszusehen. Das ginge mir zu glatt! Und verschenkt ein riesiges Potential. Bei mir wird die Hyperimpedanz auch Gesellschaftsstrukturen erschüttern. Das finde ich nämlich sehr spannend. Ich hoffe ein Zeitsprung in der Serie gibt mir dafür Spielraum, ohne das ich offen gegen den Kanon verstoßen muß. Man darf auch nicht vergessen das da gerade tausende von Welten neu in der Milchstraße erschienen sind. Das wenigste dürfte bekannt sein. (Vieles sicher den Kybb, doch wer fragt die? ) Haufenweise weiße Flecken, die ich gestalten kann. Das ist doch toll. Gruß Logarn
  12. Logarn

    Aufgabenliste

    Das wir nicht wissen, wohin die Schutzherrentechnik zielen wird, finde ich nicht sehr problematisch, solange wir es nicht übertreiben, kein Problem. Außerdem bietet eine galaxisweite und einige millionen Jahre alte Zivilisation ja genug Raum und Abstand für viele vergessene Techniken. Zu guter Letzt bleibt uns ja noch das "Black Box Verfahren", das ja in den offiziellen Abenteuern auch bemüht wird. Die Technik läßt sich mit der herkömmlichen verbinden und in einenm festgelegten Rahmen nutzen aber weder warten noch verstehen oder duplizieren. Damit bleibt alles fest in SL Hand. Und er kann die Technik jederzeit wieder aus dem Verkehr ziehen, falls da das eine oder andere das Spielgleichgewicht zu stören anfängt. Ich habe aber auch nicht gegen die Technik der Sonneningengieure. Ich finde wir sollten das nehmen, was die meiste Zustimmung erfährt. Gruß Logarn
  13. Logarn

    Aufgabenliste

    Wie wäre es mit der Schachtel in der Schachtel? Die Lemurer fanden kurz vor dem Ende Alt-technologie (vielleicht aus der Zeit der Schutzherren? aktueller Bezug!) und bauten daraufhin ein Forschungszentrum. Sie hofften noch schnell eine Waffe gegen die Bestien zu entdecken. Die ist z.B. entweder durch die zu frühe Niederlage durch die Bestien nie zu endgültigen Resultaten gekommen oder sie hat vielleicht wichtige "Lemur"- Techniken (Situationstransmitter?) erst ermöglicht? Sogar die MDI kann man noch einbauen. Sie haben im Kampf gegen Terra am Ende auch alles mögliche probiert. Auch eine Expedition zu einer sagenhaften Altanlage ihrer Vorväter könnten sie losgeschickt haben. Hat ein altes Abwehrsystem sie erfaßt und abgeschossen? Passiert das auch unserer Green Horn? Wie auch immer. So haben die Spieler erst Hinweise auf MDI Expeditionen/Lemurtechnik, die sie letztlich aber zu etwas ganz anderm führt. Oder ist das zu wirr? Gruß Logarn
  14. Logarn

    Aufgabenliste

    Zu 7.) Spricht eigentlich etwas gegen Artefakte auf der Welt indem der Absturz stattfinden wird? Von welchen Völkern könnte da Alttechnik herumliegen? (Mal abgesehen von den Lemurern natürlich, die kann man theoretisch ja überall finden.) Macht es Sinn einen Bezug zum aktuellen Serienhintergrund herzustellen? Bevor ES alle Montana und Cybs verbannte, sind die ja in der ganzen Milchstraße unterwegs gewesen. Könnte da nicht eine Siedlung (vielleicht entstanden aus einem abgeschnitten Schiff) übersehen worden sein? Die müßten natürlich einer Doktrin der freiwilligen Isolation gefolgt sein oder technisch degeneriert oder etwas in der Art, um es glaubhaft zu machen, das sie bisher unentdeckt blieben. Hat da jemand Ideen?? Würde es Dir passen Raynor? Du wolltest dich doch der Bruchlandung annehmen? Gruß Logarn
  15. Rigoros per Regel verbieten! Die Argumentation liefe in etwa so: (Vergleichbar mit vielen Zauber Regeln bei MIDGARD) Da ein (intelligentes) Lebewesen über eine eigene psionische Komponente verfügt (ÜBSEF etc.) (und sei sie noch so schwach ausgeprägt), kann der Körper nur als ganzes erfaßt und manipuliert werden. Versucht man nur Teile zu manipulieren, hat man trotzdem den Gesamtwiderstand der Psikomponente zu brechen, man spart also keine AP! Reichen seine AP dafür nicht aus, geht es gar nicht. Das deckt sich zumindest teilweise mit dem Kanon. Obwohl z.B. Gucky (der ja bekanntlich sehr stark und auch wenig zimperlich ist) haufenweise Gegner per Telekinese ausschaltete und zum Teil auch tötete ( 20m hoch schweben und plumps!) kann ich mich nicht erinnern, daß er mal jemanden telekinetisch ein Bein oder einen Arm ausriß oder das Herz oder so etwas. Bei Robotern schon. Das hat sicher etwas damit zu tun, daß Gucky Sympatieträger sein soll und deshalb nicht so blutrünstig dargestellt werden darf. Aber das gibt uns die Gelegenheit, das regeltechnisch zu verbraten und pseudowissenschaftlich zu erklären. Er könnte das gar nicht, zumindest würde es ihn genauso stark anstrengen, wie die telekinetische Manipulation des gesamten Zielkörpers. Gruß Logarn
  16. Wenn man 8 AP braucht, um einen Liter Wasser zum kochen zu bringen mag das zwar gehen aber spektakulär ist das sicher nicht. Und um z.B. ein Dokument zu entflammen, muß man sich in unteren Graden schon fast erschöpfen. Insofern ist eine sparsamere AP Einstufung schon wünschenswert. Sehr stark finde ich die Fähigkeit nicht. Jeder winzige Swoon oder Siganesen- Thermostrahler ist bei der jetzigen Regelung effektiver! Und Mutanten sind bei PR tendentiell etwas Besonders und auch recht mächtig. Ob 1 AP pro 100 °C etwas heftig ist, glaube ich noch nicht einmal. Wichtig ist, die maximale Masse nicht billiger werden zu lassen! Also ein Liter ( kg) Öl auf 200 °C 2 AP ok. Aber 100 kg sollten 100x 2= 200 AP kosten! So verhindert man, daß jeder Gegner mal eben für 8 AP (80 Kg) um 10°C erwärmt wird und an Hitzschlag stirbt. Streng nach obiger Formel ergebe das sonst: 0,1 x 80 = 8 ( 10 Grad statt 100 sind 0,1 x 1AP x 80 Kg) Um das zu verhindern muß für jeden Faktor der Formel das Minimum von 1 gelten! Ich glaube dann ginge es. Dann kostete das töten hier 80 AP ( Auch wenn der Gegner nicht gekocht wird, was sicher sehr Auffällig wäre.) Andererseits können dann kleine Mengen sehr stark erhitzt werden. Es darf natürlich auch nicht sein, das bei Lebewesen nur Teile des Körpers erwärmt werden um AP zu sparen. Bei toten Gegenständen hätte ich da kein so großes Problem. Gruß Logarn
  17. Logarn

    Aufgabenliste

    So war das gedacht! Bevor man in ein System springt und vielleicht mit Müll zusammen stößt, wird man sich einen Punkt kurz außerhalb suchen. Und dann einen günsten Kurs für einen letzten Sprung berechnen. Der Ankunftspunkt wird nur 1-2 Lichtstunden vom Zielort entfernt sein. Irgendwo zwischen diesem Ankunftspunkt und dem Zielort (z.B. Raumhafen auf Planet 3 des Systems) lauern die Piraten! Besonders Klasse ist es natürlich, wenn das System einen Asteroidengürtel hat. Dort wird man schwer entdeckt und hat Möglichkeiten für eine Basis. Gruß Logarn
  18. Logarn

    Aufgabenliste

    Ich besitze nur eine kleine Anzahl an PR-Taschenbüchern aus meinen Anfangszeiten. Wann spielt denn das TB? Ist die Entwicklung noch aktuell? Unabhängig vom Zeitpunkt bietet eine wild besiedelte Region natürlich einen guten Hintergrund. In Folge der Hyperimpedanz sind auch Rückfälle in frühere Regierungsformen denkbar. Wer hat denn da überhaupt gesiedelt? Blues, Akonen, Terraner, Tefroder, Maahks oder alle wild durcheinander? (wäre mir am Liebsten) Eine Anmerkung zur Piraterie, für sie ist eine ÜL Fähigkeit eigentlich nicht zwingend! Man fängt das Beuteschiff irgendwo zwischen Eintritt ins Standarduniversum und Landung am Zielort ab! B.z.w. Umgekehrt. Wichtig wären schnelle Schiffe und eine geheime Basis irgendwo im betroffenem System. Vor diesem Hintergrund dürfte die Zunahme von Piraterie in vielen bisher sehr zivilisierten Systemen zumindest für eine Übergangszeit zu beobachten sein. Und das nach Privateer oder Elite Vorbild wäre doch eine echte Bereicherung für das PR Rpllenspieluniversum. Gruß Logarn
  19. Logarn

    Aufgabenliste

    Eine Technik ähnlich den Erholumgswelten oder der Simusense-Realtität würden auch Möglichkeiten eröffnen, die bei Star Trek im Holodeck ja gerne genutzt werden.Hat jemand eine Ahnung wie das mit dem Simusense genau funktioniert hat? Ich hatte während der Zeit gerade eine Lesepause. Alte Lemurer oder MDI Technik ist immer ein Leckerbissen. Und nach dem Schock doppelt Wertvoll, weil die Halbraumtechnik ja noch einigermaßen funktioniert. Gruß Logarn
  20. Auf Seite 269 steht eine Liste von Fertigkeiten die man üblicherweise in Positroniken einprogramieren kann. darunter befinden sich u.a. die Fertigkeiten Raumschiff steuern und Geschütze nicht jedoch Raumkampf. Ist das vergessen worden? Jetzt ergibt sich ein starkes Ungleichgewicht zu Gunsten der Angriffsferigkeit von Raumschiffen im Vergleich zur deren Abwehrmöglichkeit. Eine Spielfigur Grad 1(z.B. taktischer Offizier) kann Geschütze auf +7 beherrschen und Raumkampf auf +12 Auf einem Schiff mit Positronik Geschütze max.+14 kommt das Schiff also auf einen Angriffswert von +21 die Abwehr betrüge aber nur +12, da ja keine Positronik unterstützen kann. Dadurch würden die Raumgefechte noch gefährlicher, zumal der Angriffsbonus von max. + 14 durch Positronik ja auch später nie ausgeglichen werden könnte. Sollte Raumkampf deshalb nicht auch in der Liste mit aufgeführt sein? Dann wäre ja alles wieder im Lot. Zumal Raumschiff steuern für Positroniken ja auch kein Problem zu sein scheint. Gruß Logarn
  21. 1.) Das Schiff ein 100m Kreuzer der Merz Klasse mit Schulungsmodul ( Journey als RZ Vorlage finde ich nicht schlecht.) Risszeichnung Journee Text Journee 2.) Ein Startszenario indem das Schiff erst gekapert wird und dann, nach der Rückeroberung eine Bruchlandung baut. 3.) wird fortgesetzt.
  22. Hier möchte ich einmal eine Liste zusammentragen, was wir so alles brauchen und sinnvollerweise in einzelne Themenbereiche aufteilen können. Ein paar Punkte möchte ich hier schon einmal aufzählen, weitere Ergänzungen sind natürlich willkommen. 1.) Die Systeme in denen die ersten Abenteuer der Kampange spielen sollen. (Thema existiert bereits) siehe Startweltentwicklung. 2.) Die ständigen NSC an Bord des Kreuzers (Ich dachte neben zwei überlebenden, dauerhaft verletzten Brückenoffizieren auch an Kadetten die keine SC sind, sowie eventuell Überlebende der Bergwerkskolonie, die sich den Spielern angeschlossen haben.) 3.) Besonderheiten des Schiffes. (wir hatten uns ja auf einen Merzkreuzer mit speziellem Ausbildungsmodul geeinigt. Wie könnte das Modul aussehen? Schulungsräume, Werkstätten, Simulatoren, Zusatztriebwerke etc.?) 4.) Wichtig ist natrürlich auch die allgemeine Situation in der Umgebung des Schiffes. 5.) Welche Vorschriften/ Befehle sind zu befolgen? Gibt es etwas wie bestimmte Direktiven, die eingehalten werden müssen? Wenn ja, wie sollen diese aussehen? 6.) Allgemeine Ideen für verschiedene Abenteuer unserer Kadetten. 7.) Schauplätze für bereits in Arbeit befindliche Abenteuerideen. Diese Liste ist sicher nicht erschöpfend, vielleicht nicht einmal besonders gut, daher bitte ergänzen. Wenn wir uns auf die wichtigsten Punkte geeingt haben, mache ich für jeden Punkt ein Thema auf. Kann natürlich auch schon von Euch eröffnet werden. Ich werde dann versuchen, die entsprechenden Beiträge die es zum Thema schon geben mag, hineinzuschieben. Falls sich jemand berufen fühlt, den einen oder anderen Part mit Leben zu füllen, nur zu. Gruß Logarn
  23. Das hängt stark von der Region ab, in der man sich befindet. Generell kann man sagen, je näher man ans Zentrum rückt, desto größer die Sternendichte, z.T nur wenige Lichtwochen! In den Spiralarmen, also die Gegend um Terra und damit Hauptgebiet der LFT sind es so 2-4 Lichtjahre. Noch weiter am Rand (siehe Basis) kann es noch Sternenärmer sein. In Kugelsternhaufen ist die Sternendichte wieder größer, d.h. die Abstände sind zum Teil deutlich geringer.. Im einzelnen hilft wirklich nur ein blick in den Sternenatlas. Gruß Logarn
  24. Klingt vernüftig. Im zweiten Anlauf hat es dann auch so geklappt, wie ich es beabsichtigte. Extra Dank an Dich Wulfhere. Gruß an alle Logarn
  25. Der Hintergrund hört sich gut an. Ziemlich dreckig und düster- mir gefällt`s. Eine Welt voller Glücksritter, wo sich im Zweifel sogar ein Spieler hin verirrt haben könnte. (Für den Fall das einer in der Spielergruppe gerne eine Extrwurst gebraten haben möchte und auf gar keinen Fall so ein normaler Raumkadett sein kann. Soll es ja geben. ) Gruß Logarn
×
×
  • Neu erstellen...