Zum Inhalt springen

Markus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    399
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Markus

  1. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Argol am 1:13 pm am Juli 29, 2001 Un jetzt bitte konkret für den nicht-Arkanum besitzer Argol: erschwert heisst was ?? WM-(RK) auf Angriff ? Da finde ich WM-(RK) auf Schaden deutlich sinnvoller. Argol</span> Nein, nicht WM-(RK). Die Magische Standardrüstung in Midgard erschwert den Angriffswurf. D.h. es gibt z.B. eine mag. Kettenrüstung (-1), die den Angriffswurf um 1 erschwert. Also auch den Angriff mit Elfenfeuer. Tschö, Markus
  2. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Detritus am 3:35 pm am Juli 27, 2001 Ich weiß ja nicht, was du damit bezwecken willst, aber das Abenteurerleben ist schon hart genug und ein kleines bißchen Schutz, dürfen die Zauberer ja wohl auch haben dürfen, oder??? </span> Ich will damit bezwecken, daß nicht demnächst all die ganzen Finstermagier mit Funkenregen geschützt rumrennen und mich in eine Kröte verwandeln :shocked:. Für meinen Lieblingsheiler finde ich so einen Schutzzauber auch ganz passend , aber ich denke immer an die Gegenseite und die fiesen SLs. Du hast recht, Geisteschild etc. sind schon etwas sicherer von wegen ABW, und längerer Dauer. Funkenregen hat hingegen den großen Vorteil, daß er gegen alles auf einmal schützt, nur 5 Sek. dauert und außerdem nur 400 Punkte kostet. Absolut gesehen ist er natürlich nicht zu mächtig aber im Vergleich mit den anderen Schutzzaubern zu billig. Der große Nachteil bei Funkenregen, wenn du ihn gegen einen Gegner einsetzt ist, daß die lieben Kollegen auf einmal den Durchblick verlieren (können). Dieser Nachteil entfällt bei Einsatz als Schutzzauber. Deswegen würde ich entsprechend andere Nachteile einbauen wollen. Tschö, Markus
  3. Aber Funkenregen kann auf diese Weise Geistesschild, Zweite Haut, Bannsphäre, Silberstaub (beim Einsatz gegen Lykanthropen), etc. ersetzen. Das find' ich schon ziemlich übergetrieben für einen 400 EP-Zauber. Und die meisten Gegner rennen auch nicht mit Lanzen durch die Gegend um durch Illusions-Funkenregen zu pieksen (Abgesehen von einigen abgedrehten albischen Rittern natürlich :biggrin:) Als SL (der ich nicht bin , gibt's hier eigentlich sonst noch Non-SLs???) würd' ich den Einsatz als Schutzzauber nicht zulassen oder zumindest mit irgendwelchen Erschwernissen versehen. Tschö, Markus
  4. Wenn man logisch argumentiert, sollte der Zauberer eigentlich nicht resistieren müssen. Es handelt sich ja beim Funkenregen um eine Illusion und wenn ich die selber hervorrufe, weiß ich, daß sie nicht real ist. Andrerseits wird der Spruch für meine Vorstellung etwas zu heftig, wenn man ihn als Schutzzauber einsetzen kann. Ich kann Hornacks SL gut verstehen, wenn er einen Resi-Wurf sehen will. Tschö, Markus
  5. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von GH am 11:24 am am Juli 26, 2001 Ob das nach Midgard passt? Ich denke schon, denn die Vorstellungen von Midgard verändern sich auch mit der Zeit. In der Vergangenheit hat es viele Leute gegeben, denen die Magie nicht kämpferisch genug war, und dem wurde jetzt offenbar Rechnung getragen. D.h. ja nicht, dass solche Magie jetzt plötzlich häufig vorkommt. Früher passierten solche Dinge auch, nur konnte man sie nicht aus den normalen Regeln herleiten. Ich verweise da nur auf Wieljand in Slamohrad, der auch schon eine Art von Runenbolzen verwendete. Vielleicht hat Jürgen ja einfach Entwicklungen (Abenteuer, Hausregeln) nachträglich in die Regeln mitaufgenommen. GH</span> So ähnlich sehe ich das auch: viele Leute haben nach mehr und nach stärkeren Zaubern geschrieen und jetzt gibt's die halt. Wenn genug Leute nach mehr und stärkeren Kämpfern rufen, kriegen wir bestimmt bald auch Krieger mit 3 Angriffen pro Runde (ohne Beschleunigen versteht sich ) und THAC0 von -5. Tschö, Markus
  6. Hallo Mike, die meisten Sprüche sind nicht mächtiger geworden. Was mir nicht so recht gefällt ist, daß es mittlerweile für wirklich alles einen Spruch gibt. Ich überlege mir, wie die Sprüche wohl entstehehn: Gruppe steht vor einer Schlucht und kommt nicht (so einfach) rüber. Für so eine Situation müßte es doch einen Zauberspuch geben, denkt sich Spieler X und erfindet flugs den Zauber "Himmelsleiter". Gruppe wird von einem Rudel Hunde verfolgt. Wär doch ein Witz, wenn so ein mächtiger Duide da nichts machen könnte. Et voilà: Zauber "Fährtenduft" ist erfunden. Natürlich hast du recht, daß ein Zauberer nicht alles lernen kann. Aber wenn ein Zauberer früher ein Jahr keinen Zauber lernen konnte, weil nur noch der Spruch der Stufe G für 10000 Points interessant war (wer will schon Eismeisterschaft oder ähnliches Zeug lernen), kann er heute für die gleichen Punkte 20 andere sehr nützliche Sachen lernen. Das ist zwar nett für die Zauberer, macht sie aber mehr und mehr zu eierlegenden Wollmilchsauen. Zumal viele Zauber allgemeine Fähigkeiten ersetzen oder immens verbessern, die eigentlich die Domäne der anderen Charakterklassen sind. Tschö, Markus
  7. Um mal eine allgemeine Diskussion vom Zaun zu brechen: ich denke, daß Magie mittlerweile etwas zu mächtig wird in Midgard. Mittlerweile gibt es mit all den neuen Zaubersprüchen aus GBs, H&D, Abenteuern und Arcanum (hab' ich was vergessen?) für Furz und Feuerstein einen Zauber. Nichts was man nicht mit passendem Zauber erledigen könnte. "Blitze schleudern" als ultimative Fernwaffe muß ich wohl gar nicht erst erwähnen. Und besagte Bolzen setzen dem Ganzen die Krone auf. Es ist ja löblich, daß in den Magiergilden und thaumaturgischen Laboratorien so heftig geforscht wird, aber mir geht der Fortschritt etwas zu schnell. Tschö, Markus Moderation : diese Diskussion wurde aus einer anderen herausgelöst und der irrelevante Teil in diesem Beitrag entfernt.Feuermod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  8. Hallo, letztens tauchte die Frage auf, ob ein herbeigezauberter Schwarm einen Zauberer vom Zaubern abhalten kann, weil er die Konzentration zu stark stört. Im Regelwerk steht irgendwo, daß ein Zauberer die Konzentration nur verliert, wenn er LP verliert. Ein Schwarm macht nur AP-Schaden, also kann der Zauberer eigentlich weiterzaubern. Weiterhin gibt es Fliegensalz, daß Insekten zu einem Opfer lockt. Dieses erhält -2 auf alle Würfe wegen Konzentrationsmangel, verliert aber keine AP durch die Insekten. Daraus würde ich jetzt mal schließen, daß auch der Schwarm einen Zauberer (oder auch Fernkämpfer, wo wir gerade dabei sind) erheblich bei seinen Aktionen stört. :idea:Vielleicht sollte er einen PW:Sb oder so machen, um weiterzaubern zu können. Was meint ihr? Tschö, Markus
  9. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Donnawetta am 1:53 pm am Juli 10, 2001 Nein, pfui Deibel! Frauen dürfen natürlich keine Druiden werden. Sie werden Druidinnen, oder sie kleben sich falsche Bärte an. Grüßchen Donnawetta</span> Du meinst etwa wie in "Das Leben des Brian"? Möcht ich mal sehen, so einen Pseudo-Druiden. Wirkt bestimmt sehr würdevoll. Tschö, Markus
  10. Dürfen Frauen eigentlich auch Druiden werden?? Ich dachte, man sollte wie Miraculix aussehen, um einer zu werden. Frauen müssen, glaub' ich, Heilerinnen in Erainn werden, wenn Sie Dweomer-Zauber einsetzen wollen. Tschö mit Ö Markus
  11. Hab' gerade im Thread "Die ideale Party" zufällig gelesen, daß HarryB tatsächlich einen Hl/As spielt :shocked:. Auf ihn mit Gebrüll! :biggrin: Tschö, Markus
  12. Ne, wat' seid ihr alle kritisch. Warum denn keinen Hl/Sp? Bei Hl/As würde ich schon ein bißchen zögern , aber Spitzbuben sind nicht unbedingt Totschläger. Kommt drauf an, wie man sie spielt. Na gut, Hl/Gl paßt eigentlich schon besser. Mein Heiler mag halt Menschen (insbes. weibliche), Gesellschaft und reist unter anderem durch Midgard, um neue Völker, Sitten und Kulturen kennenzulernen. Da ist ein Gl mit seinem Fokus auf Soziales doch die optimale Ergänzung. Aber das ganze war auch nur so 'ne spontane Idee, ohne groß drüber nachzudenken. Macht euch keine Sorgen Tschö, Markus
  13. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Marek am 3:32 pm am Juli 4, 2001 An dieser Stelle hätte ich dem Spieler eher einen Priestercharakter vorgeschlagen. Das Nachlernen der ESchwerter ist ja auch möglich - für 1400 EPs, glaube ich einmal. Das hat auch seinen Sinn... Als erfahrener Heilerspieler (Grad 6) kann ich Dir sagen, dass der gute auch ohne eine einzige Waffe gelernt zu haben (er beherrscht immerhin waffenlosen Kampf +6) überlebt hat. Marek</span> Hallo Marek, meinen Heiler spiele ich jetzt seit ungefähr 14 Jahren und er ist auf Grad 9 angelangt. Da sind 1200 Points für ESchwert nicht wirklich viel und da ich (als Spieler) nicht immer Lust hatte bei den zahlreichen Kämpfen relativ uneffektiv daneben zu stehen, hat der Heiler halt im Lauf der Zeit Langschwert gelernt. Die ganzen Kampf-Support-Zauber kann man meist schon vor dem Kampf loswerden und danach schmeißt er sich in's Getümmel, wenn's hart auf hart kommt. Außerdem wurde in den Runden, in denen ich ihn bisher gespielt habe, meist weniger gegen Menschen, als gegen Dämonen, Untote und anderes Zeugs gekämpft. Kein Grund für einen Heiler, sich übermäßig zurückzuhalten. Ansonsten (um dich zu beruhigen) probiert er es auch eher auf die gewaltlose Tour (schon, weil ich das selbst auch machen würde). Mag' schon sein, daß er nicht der Archetyp eines Heilers ist, aber so macht's mir halt mehr Spaß. Die Priester, die ich kenne, sind meist etwas nervig, mit dem ganzen Bekehrungs- und Bet-Firlefanz. Sind nicht so mein Ding. Vielleicht noch Bruder Tuck, wenn der als Priester durchgeht . Wie auch immer: weil ich den Heiler so lange und oft spiele, lernt er halt so, daß es mir Spaß macht, zu spielen und nicht, wie es die Anstandsregeln für Heiler vorschreiben. Ich denke, jeder Spieler idendifiziert sich ein wenig mit seinen Figuren, und bei einem Charakter, der ständig nur Liebe und Gewaltlosigkeit predigt, würde mir das nicht so richtig gelingen. Mal sehen, wenn ich noch ein bißchen mit meinem Heiler überlebe, mutiert er vielleicht zum Hl/Gl oder Hl/Sp (geht das überhaupt??? ). Tschö, Markus
  14. Hallo, here are the votes from the Markus jury: Heiler +1 Spitzbube +1 Menschen +2 Tja, sind gar nicht so viele, der Heiler ist aber dafür schon 14 Jahre alt (und noch gar nicht wiederbelebt ) Darf ich den zweimal zählen? Tschö, Markus
  15. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Argol am 3:34 pm am Juli 2, 2001 Und wie viele EPs bekomme ich, wenn ich einen Versteiner ? Verbleibende AP als ZEP ? </span> Würd ich mal sagen. Ist ja dann ziemlich kampfunfähig, der Gegner Quote: <span id='QUOTE'> Zum kampfunf"ahig: Ich dachte immer, man bekommt daf"ur AEPs und nicht ZEPs. Es ist ja idR genauso, wenn ich die Wachen auf geschickte Weise "uberlisten kann, wof"ur es AEPs gibt. Kann das einer mal nachschlagen. </span> Also nach dem, was ich letztens nachgeschlagen habe, gibt es ZEPs, wenn du jemanden mittels Magie kampfunfähig machst. Du überlistest ihn auch nicht, sondern machst ihn mit magischem Wumms platt. Tschö, Markus
  16. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Marek am 2:13 pm am Juli 2, 2001 Schließlich hat der Zauberer versucht - Beispiel Maus - eine Möglichkeit zu finden, seine Fesseln los zu werden (ist aber m. E. eh ein Gestenzauber, somit in dieser Situation unbrauchbar...). </span> Da dachte ich noch bei mir: "Guck mal lieber nach, ob das mit der Maus überhaupt funktionieren kann, von wegen Hände frei." Und dann noch: "ach quatsch, merkt eh keiner" Tja, so kann man sich täuschen Tschö, Markus
  17. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von hjmaier am 8:27 pm am Juli 1, 2001 @Markus Wie ihr die ZEP Vergabe nach Hausregeln löst ist Eure Sache, da kann Euch niemand reinreden. Aber nach Regeln ist es eindeutig so, dass ZEP nach einem erfolgreichen EW:Zaubern fällig werden. Ausnahmen, wie z.B. Schlaf usw. sind in den Regeln gesondert geregelt, ersetzen aber die von mir zitierte Regel nicht. Ausserem, wenn JEF das so gemeint hat wie Du es auslegst Markus, dann hätte er es so geschrieben. Das hat JEF aber nicht. Er hat nur eine Ausnahme von der Allgemeinen Regel definiert wenn es um das Ausschalten von Gegnern geht. Ähnliche Ausnahmen sind Heilzauber und Kampfzauber. </span> Hallo hj, kann es sein, daß wir hier ein wenig aneinander vorbeireden? Die ursprüngliche Frage war, ob man für "Macht über belebte Natur" ZEPs kriegt, wenn der Gegner seine Resistenz schafft. Nach der von mir zitierten Regel gibt's keine, wenn es sich um einen Angriffszauber handelt, mit dem man den Gegner kampfunfähig machen will (@Marek: auch nicht die von dir beschriebenen ZEPs pro verbrauchtem AP). Mehr wollte ich eigentlich nicht behaupten. Außerdem sind im Buch der Abenteuer keine Ausnahmen von der Grundregel definiert, sondern die Zauber werden in Kategorien eingeteilt, für die unterschiedliche ZEP-Regeln gelten. "Macht über belebte Natur" kann natürlich auch in die Kategorie "sonstige Zauber" fallen, wenn ich z.B. eine Maus bezaubern will, die meine Fesseln durchnagt (oder so). D.h. 3 ZEPs pro ausgegebenem AP. Allerdings widerstrebt es mir hier auch, ZEPs zu vergeben, wenn die Maus resistiert. Aber wenn JEF das so meint :biggrin:, warum nicht? Wie macht ihr das denn bei Zauberduellen: Bannen von Zauberwerk gegen hochgradige Magie (+30 oder so)? Kriegt der Zauberer bei jedem vergeblichen Versuch ZEPs? Tschö, Markus
  18. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Valinor am 1:55 pm am Juli 1, 2001 Mal eine andere Frage. Gibt es irgendeinen Grund, dass die Fähigkeit Beidhändigkeit nicht mit Beschleunigen kombiniert werden kann? </span> Hallo Valinor, meiner Meinung nach, geht das wunderbar (falls mich meine lückenhaften Regelkenntnisse nicht täuschen ). Wer kein Ordenskrieger ist, kann ja immer noch einen Zauberer mitschleppen, der Beschleunigen beherrscht. Und du hast natürlich recht: so ein beschleunigt Beidhändiger wird auch gerne als Moulinette bezeichnet . Aber keine Angst: NSCs können das natürlich auch lernen, wenn du es kannst :shocked:. Tschö, Markus
  19. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von hjmaier am 12:25 pm am Juni 30, 2001 Ich stimme Marek da zu. Lt. Regeln bekommt man ZEP wenn der EW:Zaubern geklappt hat und das zaubern sinvoll war, Ich zitiere 'Das Buch der Abenteurer' S. 53: Zaubererfahrungspunkte (ZEP) erhält ein Abenteurer für erfolgreiches Zaubern, d.h. wenn er einen Zauber einsetzt und der EW:Zaubern gelingt Von WW:Resistenz steht in der Regel nix. Ich glaube das ist eindeutig. </span> Hallo ihr ZEP-Sammler , nönö, so leicht gebe ich mich nicht geschlagen , hab' ja auch ein Regelwerk, in dem ich lesen kann : "Macht der Zauberer den Gegner auf einen Schlag kampfunfähig, z.B. durch die Zauber Schlaf oder Lähmung, so erhält er einen ZEP pro AP, den der Gegner noch besessen hat." Will sagen, wenn ich den Gegner nicht kampfunfähig mache, wie bei einem resistierten "Macht über die belebte Natur", gibt's auch keinen ZEP. Guter Wille allein reicht nicht. Tschö, Markus
  20. Beim Kampf kriegt man KEPs, wenn APs geklaut werden, was auch bei erfolgreicher Abwehr der Fall ist. Bei Erkennen der Aura erkennt man immer etwas. Im Zweifelsfall erkennt der Zauberer, daß keine Aura da ist, warum auch immer. Bei resistiertem "Macht über x" passiert aber überhaupt nix (außer daß die APs des Zauberers futsch sind :biggrin:). Wenn ich mich richtig erinnere, kriegt man dabei einen ZEP pro aus dem Weg geräumtem AP (wenn man einen Gegner bezaubert). D.h kein Gegner weggeräumt, kein ZEP. Mareks Argument "Hat zwar nicht geklappt, ist aber trotzdem 'ne Erfahrung" kann ich auch nicht so richtig folgen. Dann gibt's nämlich für alles EPs, auch wenn der Angriff mißlingt oder man beim Schwimmen ertrinkt. Tschö, Markus
  21. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Marek am 5:16 pm am Juni 28, 2001 5. ZEP's eigentlich immer, wenn er logisch gehandelt hat. Ist auch eine Erfahrung... </span> Nö, würd' ich nicht so sehen. Wenn 'ne Feuerkugel resistiert wird, kriegt das Opfer nur den halben Schaden und der Zauberer entsprechend die halben ZEPs. Wenn MübL (Zähmen, etc...) resistiert wird, gibt's gar keine Punkte, weil kein Erfolg. Punkte werden immer nur bei erfolgreiem Einsatz einer Fähigkeit vergeben. Oder hab' ich schon wieder was nicht (richtig) gelesen Tschö, Markus
  22. Das liegt dann aber weniger daran, daß der Erfolgswert für Klettern nicht hoch genug ist (wenn ich von +18 ausgehe), sondern dass die 1 in Midgard immer ein Fehlschlag ist. Besser geht's halt nicht.
  23. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Marek am 4:43 pm am Juni 26, 2001 Ich finde das hohe Risiko aber nicht unbegründet. Immerhin gibt es soviele Faktoren - Untergrund, Nervosität, Zustand der Stiefel usw. - bei einem Schleichen-Versuch, die nicht durch Bonis oder Malis abgedeckt werden können. Es gibt immer ein paar Unbekannte in der Gleichung, die einfach eine schlechte Erfolgswahrscheinlichkeit vermitteln. Dies gilt auch für Schlösser, Geheimfächer usw. </span> Natürlich ist Schleichen nicht ungefährlich. Was ein bißchen stört ist der Unterschied z.B. zum Klettern. Hier kann man die ganzen Faktoren (Zustand der Stiefel, Nervosität, Zustand des Untergrunds, Höhenangst, etc.) ebenso anwenden. Trotzdem werde ich mit Leichtigkeit der Reinhold Messmer Midgards aber zum ordenlichen Schleichen ist's ein sehr, sehr mühseliger Weg. Auch das Öffnen von Schlössern scheint mir nicht sooo schwierig zu sein. Wie hjmaier schon erwähnte, sind die allermeisten Schlösser Midgards bestimmt keine technischen Meisterwerke. Sowas kriegt der Mann vom Schlüsseldienst in 'ner Minute auf, ohne dreijährige Ausbildung. Bei Geheimmech. öffnen und Fallen finden/entschärfen gebe ich dir recht. Wenn sich da jemand richtig Mühe gibt, solche Vorrichtungen einzubauen, ist es bestimmt nicht ganz einfach, sie zu umgehen. Tschö, Markus
  24. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Mike am 9:20 am am Juni 26, 2001 Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Markus am 9:05 pm am Juni 25, 2001 Also ist eigentlich keine Beleuchtung notwendig. </span> Ausgehend von Mareks Zitat aus dem Arkanum braucht man keine Beleuchtung, um Infrarot zu sehen. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Warme Körper beleuchten ihre Umgebung. In sehr beschränktem Maße ... nice dice Mike Merten </span> Das meinte ich doch: man braucht laut Regel eine Infrarot-Lichtquelle um in Dunkelheit zu sehen. Wobei ich eigentlich davon ausgegangen war, daß man für Infrarotsicht keine Beleuchtung braucht, weil man lediglich die Temperatur der Umgebung in Bilder umsetzt. D.h. in einen dunklen Raum mittels "Sehen von Verborgenem" und "Sehen in Dunkelheit" reinzugucken, wenn keiner drin ist, funktioniert nicht. Hatte ich immer gedacht, weil es in meinen früheren Gruppen so üblich war. Tschö, Markus
  25. Hallo, was mich bei der ganzen Angelegenheit etwas irritiert ist die Sache mit der Wärmequelle zur Beleuchtung. Ich dachte immer, Gegenstände speichern die Umgebungswärme unterschiedlich gut und sind daher unterschiedlich warm. Diese Unterschiede sieht man dann per Infrarot. (Warmblütige)Lebewesen sind Wärmequellen mit entsprechend anderer Temperatur. Also ist eigentlich keine Beleuchtung notwendig. Was mich etwas stutzig macht: meine schöne neue Video-Kamera hat tatsächlich eine Art Infrarotlampe. Kann mich jemand mit physikalischem Sachverstand mal aufklären? Tschö, Markus
×
×
  • Neu erstellen...