Zum Inhalt springen

Masamune

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    738
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Masamune

  1. Am Anfang werden sich solche Probleme meiner Meinung nach auch noch nicht offenbaren. Ein Druide läuft nicht kreuz und quer durch den Kontinent und macht überall seine Berufung offen kund. Da man es einem auch nicht gleich an der Nasenspitze ansieht wird dies in der Regel zunächst mal ein Geheimnis für die Gruppe bleiben. Wenn sie sich besser kennen gelernt haben, und vielleicht schon auf die eine oder Andere Weise zusammengeschweißt wurden, dann wird man dies so langsam mal erwähnen. Ich halte vor allem für wichtig zu beachten, dass Ordenskrieger keine Inquisitor sind. Auch keine Hexenjäger. Man fährt meiner Meinung nach gut, wenn man Ordenskrieger als Soldaten sieht. Wenn sie einen Auftrag der Kirche bekommen, dann erfüllen sie ihn. Ansonsten sind es (gläubige) Menschen, wie jeder andere auch, die keinesfalls fanatisch sein müssen.
  2. Und deswegen darf es keine zweite Fertigkeit abdecken?
  3. Die Regeln sind für von Spielern geführte Abenteurer. Stimmt natürlich, da die Mehrzahl an Abenteuern gehörlos ist, darf man die stets rechtschaffenen Abenteurer natürlich nicht in eine zwielichtige Ecke drängen. (Ironie: aus) Zeig mir mal einen Spieler, der Lippenlesen lernen möchte um seine sprachlich sozialen Skills zu verbessern.
  4. Ich halte es auf jeden Fall nicht für eine soziale Fertigkeit. Man muss sich überlegen wer und wofür lernt es auf Midgard. Hier geht es vor allem wohl um geheime Informationsbeschaffung und Spionage. Damit wäre es am ehesten Unterwelt oder Halbwelt. Aber ich denke eine neue Fertigkeit ist hier gar nicht nötig. Das (unauffällige) Beschaffen von (geheimen) Informationen wird mit der Fertigkeit Gassenwissen erledigt. Wenn ein solcher "Gassenwisser" von den Lippen ablesen kann, dann ist das nur hilfreich. Deswegen würde ich davon ausgehen, dass die Fähigkeit Gassenwissen das Lippenlesen mit abdeckt. Diese Annahme ist in Analogie zu Werfen und Gaukeln. Ich kenne Charaktere, die Gaukeln gelernt haben nur um Objekte gezielt werfen zu können. War früher nach M4 nicht nötig, jetzt halt schon. Verschlankte und allgemein abdeckende Fertigkeitslisten haben halt ihre Vor- und Nachteile.
  5. Ich beginne mal die Sammlung: S.18 Abs.2: [...] Völkerwanderung wurden um 2400 nL die twyneddischen [...] -> hier handelte es sich offensichtlich eher um das Jahr 2400 vL. S.115 Abs.1: [...] in der große Herden von Renntieren und Wollochsen [...] -> die Tiere sind zwar nicht langsam, es handelt sich wahrscheinlich dennoch um Rentiere.
  6. Ähnliches gilt auch für Fuardain, wo ebenfalls noch schamanistische Kulturen vorhanden sind. Auch hier bezieht sich der Kodex nur auf die Hauptkultur, das Druidentum. Diese Existenz war auch vor "Die Welt" bekannt, es ist also ein bewusster Verzicht der Auflistung um den Kodex schmal und übersichtlich zu machen.
  7. Da schließe ich mich an, was sind denn Gruppenpunkte?
  8. Hallo, wir suchen momentan einen Mitspieler, um unsere Runde aufzustocken. Es handelt sich um eine M5 Runde (leicht angepasste Steigerungsregeln) mit Grad 20. Für den hohen Einstieg sollte man also einigermaßen Midgarderfahren sein, jedoch den Zyklus der Zwei Welten und die Karmodin Kampagne noch nicht kennen. Wir spielen einmal im Monat von 10 bis 20 Uhr am jeweils zweiten Samstag des Monats. Veranstaltungsort wie der Titel sagt in Dortmund. Gibt es hier Interessenten? 🙂
      • 1
      • Like
  9. Vielleicht aber doch? Kommt der Anführer her und bietet einen Kampf Mann gegen Mann an. Schon ist das Übermachtproblem weg und kann kann einen Spezialisten ins Rennen schicken.
  10. Ich kenne einen, der in Cuanscadan wohnt. Vielleicht ist er mir aber auch nur so hängen geblieben, weil mein Gnom mit ihm wilde Theorien über Luftschichten und der Möglichkeit von durch Luft fahrende Schiffe diskutiert hat.
  11. [Ironie an] Das ist einfach nur die Markierung für die limitierte Auflage. Scheinbar hat Barbarossa die Nummer 67/68 erhalten. Fimolas hält die Nummer 41/42 in Händen und seamus die 99/100. Wieviele Seiten hat es insgesamt? Dann könnt ihr euch die Auflage der limitierten Edition errechnen 😆 [Ironie aus] Scheinbar ist dort während der Produktion was mit der Sortierung schief gelaufen. Nicht unwahrscheinlich, dass tatsächlich von jeder Doppleseite ein (oder mehrere) Exemplar(e) existieren.
  12. Naja, sind ja schon einige Bedingungen dran geknüpft. Außerdem bin ich als SL ja nicht dafür da um den Spielern den Spaß zu verderben 😉
  13. Moment, die Umschulung vom Kämpfer zum Zauberer meine ich. Die ist im Kompendium.
  14. Das klingt jetzt irgendwie ironisch.
  15. Ich sehe das ähnlich wie Fimolas und Yon Attan. Da der Grad keine Aussage mehr darüber trägt, was eine Figur wirklich kann (außer AP und die Standardfertigkeiten Abwehr, Resistenz und Zaubern) , sondern nur noch wie viele EP man gesammelt hat, würde ich die Aussage an die nötigen EP für den Gradanstieg koppeln. Am Anfang reichen wenige EP um im Grad anzusteigen (niedrige Grade), dann stagniert das irgendwann ein wenig (mittlere Grade) und schließlich steigt man nur noch sehr langsam im Grad an (hohe Grade). Tatsächlich käme ich für mich auf die gleiche Einschätzung wie Yon Attan. 1-9 niedrig 10-20 mittel 21+ hoch Das ganze ist aber relativ zu sehen. Wie Fimolas schon anmerkte hängt die Einschätzung ob etwas "hochgradig" ist sehr stark davon ab wie der Spielleiter leitet und wie die Spieler ihre Charaktere ausspielen oder miteinander agieren. Deswegen halte ich eine Angabe wie "Für Abenteurer mittlerer Grade" doch für sinnvoller als genaue Zahlenwerte zu nennen. Man sieht es auch hier im Strang. Für die eine Gruppe ist man ab Grad 5 schon im mittleren Bereich und für die andere Gruppe ist hier eher Grad 15 nötig. Die Angaben beziehen sich also weniger auf die zahlentechnischen Fakten der Spielfiguren als vielmehr die subjektiven Fähigkeiten und Spielweisen von Spielern und Spielleiter. Man muss sich eher individuell die Frage stellen "Ab wann ist MEINE Gruppe hochgradig? " um etwaigen Einschätzungen über die Gefährlichkeit und Schwierigkeit eines Abenteuers gerecht zu werden.
  16. Bei uns steht nun auch ein Wechsel der Spezialwaffe an. Ein Spieler möchte vom Barbaren zum Schamanen umschulen, nachdem sein langer Weggefährte, Blutsbruder, spiritueller Leitfaden gestorben ist. Nach M4 gab es diese Umschulung ja regeltechnisch noch, ich habe es 1:1 für M5 übernommen. Anm: Er ist danach eine Doppelklasse. Da der Charakter dann 2 Jahre unterwegs ist, 5000 EP fürs Training ausgeben muss und er mit der geplanten, neuen Spezialwaffe ingame ohnehin schon 3 Jahre unterwegs ist, sehe ich da kein Problem bei. Grundsätzlich lasse ich eine solche Änderung aber erst mal auch nicht zu. Dafür ist es ein zu großer Vorteil und das Alleinstellungsmerkmal eines Kämpfer, als dass man das munter hin und her tauschen könnte. Soll heißen, für mich muss man erst Jahre lang ohne den Bonus mit der Waffe unterwegs sein, mehrere Steigerungen durch gemacht, Gradanstiege hinter sich gebracht haben um dann in einem längeren Training die Spezialwaffe zu wechseln.
  17. Das wäre dann eine magische Waffe*(+2/0).
  18. Über das Urheberrecht braucht man sich eigentlich keine Gedanken zu machen. Mit Veröffentlichung tritt einfach jeder Autor die Rechte an den enthaltenen Wesen ab.
  19. Auch wenn es nur der Buchtext wäre könntest du ihn zumindest durchsuchen, das spart blättern. Warum kategorisch ablehnen, nur weil es nicht 100% deinem Geschmack entspricht?
  20. Das ist mir ein zu sklavisches halten an das Regelkonstrukt. Die EP der Spielerfiguren sind ein reines Konstrukt um den Zugewinn an Fertigkeiten zu verwalten. Nichtspielerfiguren besitzen sowas wie EP gar nicht und lernen einfach was sie wollen über einen bestimmten Zeitraum.
  21. In diesem Fall ist es aber auch keine PDF, die du möchtest, sondern eine Wiki. Der Unterschied ist die Basis auf der, die Daten verarbeitet werden. Dein Wunsch klingt nach etwas, dass auf einer Datenbank basiert und das ist bei einer Wiki der Fall, nicht aber bei einem PDF, dessen Basis noch immer ein Buch/Heft ist. Masamune
  22. Bei mir wäre ein Abtreten der Belohnung auch nicht möglich. Ganz im Gegenteil würde ich es als Beleidigung ansehen wenn man eine solch persönliche Belohnung "verkaufen" möchte. Wenn du aber einen Geldwert dafür haben möchtest, würde ich als Grundlage die theoretische Goldersparnis ansetzen, als 10 mal die in dem Abenteuer erhaltenen Erfahrungspunkte. Ich setze beim Verkauf gerne ein Fünftel des Kaufpreises an, deswegen würde ich das hier ebenso machen. Wir bleiben also bei 2 mal der Erfahrungsmenge in Gold. Beispiel: Im Abenteuer gab es 150 EP, dann sind die zugehörigen Lernmöglichkeiten im Verkauf 300 GS wert. Masamune
  23. Ich stimme hier mal nicht ab, da wir nicht nach original Regeln spielen, sondern die Lernkosten gekürzt haben. Nach original Regeln erwarte ich jedoch auch einen Aufwand von 80-90%. Die Verlockung zum lernen mit Gold (und damit sparen von EP) ist zu groß und wenn so viel Gold ausgeschüttet wird, dass der Goldbedarf zum Lernen gesättigt ist, dann haben die Abenteurer mehr Gold zur Verfügung als die meisten Fürsten.
  24. Es ist für die Übersichtlichkeit zwar nicht hilfreich, aber solche Zusatzveröffentlichungen würde ich in ein extra PDF packen. "Ergänzungen zum Bestiarium". Es ist immer hilfreich ein unveränderliches Standardwerk zu haben, in dem sich die Seitenzahlen auch nicht mehr ändern. Außerdem setzt M5 auf Modulbauweise, wie unter anderem das neue Lernsystem und die neuen Zauberkathegorien zeigen. Deswegen sollte an einem einmal generierten Modul (Bestiarium) nichts geändert werden, außer es handelt sich um ein zusätzliches variables Modul.
  25. Für sowas hab ich mir ne Excel Datei (oder war es open Calc?) erstellt. Muss nur mit eigenen Daten gefüttert werden. Hatte auch schon überlegt sie für Variabilität auszubauen.
×
×
  • Neu erstellen...