-
Gesamte Inhalte
4767 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über Orlando Gardiner
- Geburtstag 11/01/1973
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Location
: Rheinland
Persönliches
-
Vorstellung-Url
http://www.midgard-forum.de/forum/threads/3573-Orlando-an-Erde
-
Name
Georgius Orefactor, Facebook: Xaver Y. Q. Ährenhut
-
Wohnort
Colonia Agrippina
-
Interessen
Rollenspiele, Gesellschaftsspiele, Rock/Pop/Jazz u.a. Musik, Ausgehen & Feiern, Lesen (eher selten: Fantasy), Filme, Computerspiele (Strategie/Rollenspiel)
-
Beruf
Redakteur
Profile Fields
-
Member Title
Eigenbrötlerische Nähmaschine
-
Möglicherweise von Interesse: https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/einzelansicht_491712.de.jsp Auf jeden Fall sollte die TU an der Komposition ihrer URLs arbeiten. Der Artikel heißt "X mit Benefits".
-
M5 als Crowdsourcing
Orlando Gardiner antwortete auf Abdel Basset Sarout's Thema in Midgard-Smalltalk
Ich sehe schon ein Chance für M5, aber tatsächlich eher dann, wenn Pegasus es machen möchte. Habe den rechtlichen Kram nicht so mitverfolgt, aber könnte Pegasus nicht einfach weite Teile von M5 neu auflegen, wenn sie das wollten? Mindestens Midgard als Welt sehe ich irgendwo in der Zukunft wieder auftauchen, allein weil der Content schon mehr oder weniger da ist und man den Kosmos vielleicht mit zusätzlichem Material füttern möchte? Oder war da was, dass das nicht so einfach geht, weil man dann die Rechte bei den Autoren der Quellenbücher einholen müsste? Ach, es ist einfach kompliziert. Mal sehen, was die Fan-Policy bringen wird. Und dann ist ja da noch das Forum, indem ja so manche oder mancher schon free content für Midgard produziert hat, das wird sicher weiterhin möglich bleiben, so lange man nichts abschreibt. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man oder auch nur wie man das rechtlich einfangen wollte. Ja gut okay, ich bin soweit von der Juristerei entfernt wie Einskaldir von KiK-Sneakern. -
M6, das Forum und der Rest der Welt
Orlando Gardiner antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Neues im Forum
Was mir aufgefallen ist, dass in Bezug auf M6 meines Erachtens sehr viel gemutmaßt wird, auch von Leuten, die der Meinung sind, das nicht zu tun. Und aus diesen Mutmaßungen dann Schlüsse ziehen. Leider habe ich auch das Gefühl, dass einige Leute, die hier zur Moderation gehören, ihre Meinung sehr vehement vertreten (dies ist selbstverständlich nur mein persönlicher Eindruck und nichts weiter). Das dürfen sie natürlich auch, aber vielleicht ist es etwas, was von aussen betrachtet als nicht so fair wahrgenommen wird. Ich finde es in Ordnung Kritik an den neuen Regeln zu äußern und das tue ich auch ausgiebig, nur nicht hier, weil es in diesem Forum anscheinend immer jemand in den falschen Hals bekommt. Und weil die Regeln noch in der Entwicklung sind. Und dann gibt es auch die Stimmen, die resigniert haben und eh alles schlecht finden, weil sie Midgard in M6 nicht mehr erkennen können und dann in der Folge alles daran ablehnen. Das ist sicher verständlich, aber es führt gerade zu einem ziemlich streitlustigen Forum. Ich hoffe und glaube, dass sich das alles wieder etwas beruhigen wird. Auf der anderen Seite: Hier wird gerade mit viel Verve um ein Hobby gekämpft, nämlich das Rollenspiel Midgard, was zeigt, dass wir doch noch nicht ganz tot sind, wir riechen nur etwas seltsam. Leider gibt es nach einem Krieg meist weniger Leute als vorher. Kann es sein, dass seit hier die Editionwars toben, ein paar Leute dazu gekommen sind, die vorher nie etwas geschrieben haben? Hoffentlich vertragen wir uns auf den Cons und es gibt M5-Runden und M6-Runden und manche spielen nur das eine oder das andere und manche beides. Ich will gute Abenteuer spielen und die gab es immer schon auf den Midgardcons und daran wird sich hoffentlich nichts ändern. Die Leute sind mir wichtiger als die Regeln. Ich finde und fand Midgard noch nicht ausgelutscht, aber ich freue mich auch sehr auf Damatu. Die M6-Regeln sind (noch) nicht ganz so meins, aber das sind die M5-Regeln auch nicht.- 63 Antworten
-
- 16
-
Schwerste Schäden, wo ist die Grenze zu sofortigem Tod?
Orlando Gardiner antwortete auf Antalus's Thema in Der PTG (Play Test Guide)
Dann zitier doch mal den Absatz, wo jemand in diesem Strang davon spricht, dass wir uns ein System wünschen, in dem man nicht sterben kann. -
Schwerste Schäden, wo ist die Grenze zu sofortigem Tod?
Orlando Gardiner antwortete auf Antalus's Thema in Der PTG (Play Test Guide)
Davon war hier aber nie die Rede. -
Schwerste Schäden, wo ist die Grenze zu sofortigem Tod?
Orlando Gardiner antwortete auf Antalus's Thema in Der PTG (Play Test Guide)
Rollenspiel ist doch ein Spiel, in dem es auch um die Beeinflussung von Wahrscheinlichkeiten geht. Die Wahrscheinlichkeit etwa einen Sturz aus höchsten Höhen zu überleben, mag verschwindend gering sein, aber gerade im Bereich Fantasy ist es doch fast ein eigener Trope, Stürze mit enormer Fallhöhe zu überleben. -
Schwerste Schäden, wo ist die Grenze zu sofortigem Tod?
Orlando Gardiner antwortete auf Antalus's Thema in Der PTG (Play Test Guide)
So was gibt's in der Realität, warum nicht auch im Spiel? https://www.livescience.com/health/how-do-some-people-survive-falls-from-great-heights -
Wechsel nach M6
Orlando Gardiner antwortete auf Der Himmel ist blau's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Bedaure, auch wenn es nicht in Dein Narrativ passt, aber den Strang habe ich eröffnet. -
Wechsel nach M6
Orlando Gardiner antwortete auf Der Himmel ist blau's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Gelte in den Augen vieler sicher nicht als Veteran, bin aber weiterhin beim Aufbau der Welt Damatu als Autor und teilweise als Redakteur beteiligt. Für meinen Teil kann ich nur sagen, dass ich die Kommunikation von Pegasus mit den Kreativen ganz gut finde, aber ich spreche da wirklich nur für mich. -
Die Hauptmerkmale, also Fertigkeiten und Zauber werden ja grob bleiben. Die zu konvertieren stelle ich mir ähnlich profan vor*, wie dies bei M4 nach M5 der Fall war, zumindest wenn man das damals schon als einfach empfunden hat, denn da hat sich ja auch einiges an den Skills geändert. Natürlich wird das nicht 1 zu 1 gehen, ist ja ein neues System, aber 1 zu 1 war M4 zu M5 auch nicht ansatzweise (die Figuren wurden nach der Konvertierung viel stärker, sinnvoller war es schon damals, sie mit den angepassten GFP bzw. dem angepassten ES neu aufzubauen). Also: Nein, es stört mich nicht, weil a) es (für mich!) sehr wahrscheinlich möglich sein wird, die Figuren zu konvertieren, wenn ich das möchte b) ich M5-Figuren, die aus Midgard stammen, dort erstmal mit M5 weiterspielen will und werde. Das wird sicher etwas weniger werden, aber das war in den letzten Jahren auch schon der Fall. *Ja, ich habe den PTG gelesen
- 87 Antworten
-
- 3
-
- m5
- konvertierung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Für mich ist das ganze mittelalterliche Setting nur Fluff (den ich mag und wichtig finde), aber die Spielwelt hat nicht viel mit dem realen oder historisch rekonstruierten Mittelalter zu tun, schlicht weil selbst rechtschaffene Historiker es nicht reproduzieren können. Midgard ist eine Fantasy-Utopie des Mittelalters. Mit krassen Monstern, fiesen Bösewichten und so weiter. Aber wenn man spielt, fühlt es sich nie ansatzweise wie eine Mittelalter-Simulation an (welches überhaupt: Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter? um mal ganz grobe Trennlinien zu setzen). Ich habe neben mittelaltericher Geschichte auch Byzantinistik studiert und im oströmischen Reich gab es eigentlich kein Mittelalter, mal ganz abgesehen von allen anderen Weltregionen außerhab Europas. Und Midgard ist mehr als Europa. Zur Frage: Ist euer Midgard lebenswert? Ja, klar, ist es. Es ist wie ein Film, Robin Hood oder Braveheart, am Ende gewinnen die Guten gegen die Bösen. Klar gibt es auch Gegenden, die nicht so lebenswert sind, aber dann kommen die Abenteurer und sorgen dafür, dass es wieder lebenswert wird.
-
Habe gerade für mich und Jelena überwiesen. Wenn es noch Plätze gibt, sind wir ab Donnerstag dabei.
-
M6 Feedbackbogen - Ich bin dabei
Orlando Gardiner antwortete auf Hornack Lingess's Thema in Der PTG (Play Test Guide)
Habe den PTG gelesen, aber noch nicht gespielt. Sollte das noch passieren, werde ich ein Feedback abgeben. Es sieht derzeit nicht danach aus, dass ich rechtzeitig an einer M6-Runde teilnehmen werde. So ein paar Sachen habe ich aber schon im Damatu-Discord gepostet. -
Was ist High Fantasy? Suche nach einer Definition
Orlando Gardiner antwortete auf Solwac's Thema in Rollenspieltheorie
Vier Fragen lese ich. 1.) Ist Midgard High Fantasy?: Jein, aber m. E. grundsätzlich eher nein. Der Strang liefert ein paar ergiebige Antworten auf diese Frage. 2.) Was ist High Fantasy?: Wurde hier zwar teilweise unterschiedlich, aber doch ähnlich beantwortet. Die wirkmächtigste Definition macht in der Regel das Rennen, aber die ist bei dieser Art von Begriff nicht in Stein gemeißelt. High Fantasy ist kein rechtlich definierter Begriff, wenn überhaupt, definieren im besten Falle Sprach- und Literaturwissenschaftler den Begriff oder führen zumindest eine öffentliche Diskussion darum. 3.) Wie definiert es sich?: Siehe 2. 4.) Basis Spielwelt oder Regeln?: Die erste Frage, in der klar wird, dass hier nicht die literarische Definition im Fokus steht, sondern die Definition eines Rollenspiels und gleichzeitig einer damit verknüpften Spielwelt. Ich würde sagen: Das ist bei jedem Rollenspiel anders. Bei D&D waren es vermutlich zuerst die Regeln, die Spielwelten ertrugen die Macht hochgradiger Zauberer in Spielerhänden meist nur zähneknirschend. Bei Runequest könnte das wesentlich ältere Welten-Konstrukt Glorantha von Greg Stafford ausschlaggebend gewesen sein. Aber wer weiß, vielleicht war es bei D&D auch Dave Arneson's Blackmoor, dass den D&D-Regeln Pate stand. Ab spätestens Mitte der 2000er-Jahre sehe ich einen Trend, dass die Spiele-Engines stark von der Spielwelt und dem gewünschten Spielgefühl in der Welt oder einem literarisches Vorbild geprägt werden (neben OSR). -
pA: W100/2 + In/4 + Au/4 Wk: W100/2 + Ko/2 (Intelligenz kann hier m. E. entfallen, sonst analog zu pA)