Zum Inhalt springen

Rosendorn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10122
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Rosendorn

  1. Rosendorn

    Siedler 7

    Es wird nur leider nichts nützen. Die Masse wird's trotzdem kaufen und diese Form des Kopierschutzes wird weiter Einzug halten.
  2. Rosendorn

    Siedler 7

    Ist das nicht eines dieser neuen Spiele, das man aus Kopierschutzgründen nur spielen kann, wenn man die ganze Zeit online mit einem bestimmten Server verbunden bleibt?
  3. Mir ist nicht ganz klar, ob ich noch 'was zu dieser Diskussion beitragen kann, aber das Folgende scheint ja eine Frage direkt an mich zu sein, weswegen ich es mal beantworte. Solche Szenen einzufügen, bringt Spaß. Und zwar den Spielern (Spielfiguren sind mir egal, das sind doch nur Vehikel zum Zwecke des Spiels). Rätselhafte Szenen erwecken zumindest in meinen Spielern den Wunsch, diesen nachzugehen. Wenn dann noch ab und an ein paar zusätzliche Infos rüberkommen, ist das auch nett. Das kann die Spieldichte erhöhen. Ich habe früher immer wieder Abenteuer oder auch nur Abende mit einer "Kamerafahrt" auf den Spielort begonnen und dann auch oft einen kleinen erzählerischen Prolog eingestreut - einfach um zu zeigen, dass die Spielwelt Dichte hat und anderes existiert. So habe ich beispielsweise von einem Gefangenen erzählt, der in seiner (genau ausgemalten) Zelle sitzt und langsam verzweifelt - ohne auch nur im Geringsten auf das Wer, Wie, Wo oder Warum einzugehen. Das hat die Spieler natürlich verleitet, dem nachzugehen. Oder ihnen war sowieso schon klar, wer das ist (sie suchten ihn nämlich) und haben so ein intensiveres Gefühl für die Situation bekommen. So haben sie die Info bekommen, dass er vermutlich noch lebt, was ihre Spielfiguren dann meinetwegen als Bauchgefühl haben dürfen. Spieler sind nicht ihre Spielfiguren. Sie können niemals so viele Informationen wahrnehmen, wie ihr Figuren, die vor Ort sind. Das kann kein Spielleiter mit noch so viel Vorbereitung leisten. Ergo gibt's halt auch andere Möglichkeiten, damit die Spielwelt und Handlung erfahrbar wird. Eine davon ist eine solche Cut-Scene.
  4. Gut. Dann kann ich dir sagen: Das kann viel Spaß machen. Ich nutzte das zumeist als Cliffhanger am Ende einer Spielsitzung, dass ich eine Handlung (vorzugsweise des Gegenspielers) an einem nicht näher beschriebenen Ort etwas rätselhaft darstellte. Die Spieler fanden das cool und waren sehr begierig, das in der nächsten Sitzung aufzuklären. Wichtig ist halt, das Versprechen auch wirklich einzuhalten und dann die Szene aufzulösen.
  5. Als SL habe ich ab und an mal Szenen erzählt, bei denen kein SC dabei war. So im Stile von: "Irgendwo in einem kleinen Wäldchen öffnet eine faltige Hand eine Tür zu einer Blockhütte. Große Augen blicken aus dem dunklen Raum heraus. Ein Schrei ertönt." Also einfach den Spielern einen Blick auf einen entfernten Ort gegeben, ohne jetzt in Einzelheiten zu gehen, um aber Interesse und/oder Spannung zu erhöhen. Meinst du sowas, Fimolas?
  6. Normalerweise liegt der Trick einfach in der Verwendung von mehr Worten, wenn man einen komplizierten und scheinbar widersprüchlichen Sachverhalt verständlich darstellen will.
  7. @Elo: Soll halt eine ganz coole, kluge, hintergründige und witzige Antwort sein.
  8. Moderation : Begründungen, warum man sein Kompendium jetzt doch nicht verkauft, sind etwas weit vom Thema entfernt und werden deswegen selbiges (nämlich entfernt). Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  9. Natürlich spiele ich andere Rollenspiele, wenn mir diese Spaß und Freude bereiten. Das ist doch selbstverständlich. Und ich habe eine Sammlung von rund 100 Rollenspielen (Systemen!), mit denen ich mich beschäftigt habe - ich teste ständig Neues. Ich spiele aber nur, was mir Spaß macht und nicht aus Mitleid oder "Unterstützung" oder so. Ich habe dein Regelsystem bislang nicht gesehen und das wenige, das ich von der Welt las, hat bislang noch keinen weiteren Reiz ausgeübt - ich will dich gewiss nicht herabwürdigen, aber mir fehlt das Besondere, das was diese Welt ernsthaft von den Hunderten oder Tausenden anderen Fantasy-Welten unterscheidet. Da sehe ich nichts, nur dasselbe in grün mit anderen Namen. Ich wüsste auch nicht, wie es dich unterstützen würde, wenn ich das Spiel spiele. Da hast du doch nichts davon und um ungünstigsten Fall auch nicht mal ich. Ich unterstütze kleine Projekte und Produkte durch Kauf und Aufmerksamkeit. Die schenke ich dir ja hiermit auch. Aber ein neues Rollenspiel einzulernen und dann auszuprobieren, ist durchaus Arbeit, die entlohnt werden will (durch Spaß) - und hier fehlt mir noch die Aussicht darauf. Also mach mal ein bisschen mehr Werbung, stelle die Besonderheiten und Vorzüge heraus und mach dein anscheinend recht flottes Regelsystem zugänglich. Das würde mich nämlich interessieren - eine weitere Fantasywelt eher nicht.
  10. Das Kompendium wird sicherlich nie wieder nachgedruckt, weil nach Auskunft des Verlags die Verkaufszahlen erschütternd schlecht waren, sodass man dort einfach nur glücklich ist, dass die Reste endlich weg sind. Außerdem besteht (ebenfalls nach Ansicht des Verlags) das eigentliche Regelwerk Midgards nur aus DFR und ARK. Alle anderen Bücher sind optional und vielleicht schmückendes Beiwerk. Wenn die weg sind, sind sie halt weg und werden nur dann wieder neu aufgelegt, wenn der Verlag das Gefühl hat, die Neuauflage wird auch wirklich gekauft und ist nicht nur ein Euro-Grab im Keller. Nur als Info an der Seite: Catalyst Games (die Shadowrun in Amiland rausbringen) sind wohl pleite ... Könnte damit zusammenhängen, dass sie zuviele SR-Bücher rausbrachten, die Kapital gebunden und dann nicht schnell genug freigesetzt haben ...
  11. Danke für die Infos. Dass man auf den Kalender klicken muss, erschloss sich mir nicht. Das könntest du vielleicht deutlicher darstellen/erwähnen. Es ist zudem nicht sonderlich komfortabel. Wo findet man das Regelwerk? Ich spiele/lese ein System, bzw. einen Roman nicht "aus Unterstützung" oder weil es mir "nicht schadet". Da haben weder ich noch der/die Autor(en) etwas davon - meine Freizeit ist begrenzt und im Hobby-Bereich wünsche ich Spaß zu haben. Bislang fand ich einfach die Website und deinen Kurzkommentar oben nur verwirrend, da die Website auch nicht besonders erklärend ist. Da ist die Motivation natürlich gering bis gar nicht vorhanden, mich mit der Würfelwelt zu beschäftigen. Ich würde dir empfehlen, erst mal eine Erklärung ähnlich der auf Post #6 abzuliefern - am besten auf der Website, damit man sich überhaupt etwas vorstellen kann.
  12. Martin stirbt lange vor dem Ende und es wird keinerlei Hinweise auf selbiges geben, sodass ASoIaF niemals vollendet wird.
  13. Vielleicht gibt's ja irgendwann die Special-Edition - WoT rewritten by Sanderson ...
  14. Wir sind gestern fertig geworden - ich war Spieler. Ich muss sagen, dass es eines der besten Abenteuer war, die ich bislang spielen durfte. Die Herausforderungen waren knackig und fordernd. Wir haben uns unter der Masche eines Käsehändlers Arkendale genähert und diese Verkleidung anfangs komplett aufrecht erhalten (bis hin zu Käufen und Vertragsverhandlungen). Nebenbei haben wir Erkundigungen vorgenommen, sind dann in den Dungeon vorgedrungen und haben ihn untersucht. Unterirdisch waren wir eher brutal und haben (auch dank Wort des Lebens oder Heiliges Wort) gut aufgeräumt. Sehr gut war halt, dass wir verhältnismäßig zügig und direkt vorgedrungen sind - so hatten die Gegner kaum die Chance, sich wirklich zu sammeln. Größtenteils haben wir sie immer in der Defensive gehalten. Nur einmal hat uns diese depperte Vampirhexe in eine Falle gelockt und zum Rückzug gezwungen. So Blitze schleudern kann ganz schön nerven. Dann sind wir erst mal richtig abgehauen (bis zum Nonnenkloster) und haben uns kuriert. Dank zweimal Allheilung in der Gruppe konnten auch die kritischen Verletzungen gerichtet werden. Unterwegs haben wir dann einen Großteil der "kleineren" Hexen, Thaumaturgen und Gehilfen erledigt, die uns auflauern wollten. Der Spielleiter war sehr hart, wir waren härter. Entsprechend wütend sind wir dann nach dem erzwungene Rückzug zurück gekommen, haben aber vorher das Kloster in Estragel informiert, sodass von dort Hilfe unterwegs war. Allerdings hatten wir keinen Bock, darauf zu warten, sondern sind wie Furien in den Dungeon eingedrungen und haben erst mal alles (inklusive Vampierhexe und Bäcker) durch einen so wilden Angriff gesäubert, sodass bei unserer Rückkehr nur noch ein wenig Kroppzeugs oberirdisch da war, dass dann von den inzwischen angekommenen Entsatztruppen hochnotpeinlich befragt und entsorgt wurde. Wobei wir die falsche Syress (Hexe in Verkleidung) doch noch eigenhändig enttarnt und geplättet haben. Den Stab haben wir unterwegs auch mal mitgenommen - allerdings war uns die Vernichtung des Hexenzirkels irgendwie gegen Ende wichtiger. Das bisschen Rätselzeugs, um an den Stab zu gelangen, hat uns kaum aufgehalten und der irre Abt wurde einfach schnell ausgetrieben. Jedenfalls ein Abenteuer ganz nach meinem Geschmack. Wir waren dazu auch die perfekte Gruppe. Ich spielte meinen zwergischen "beinahe Grad 9"-Priester (Krieg), dann war da noch ein Grad 6/7-Hexer (weiß), eine Grad 6/7-Heilerin, einen Grad 6-Or (Xan), einen Grad 7-Or (Ormut aus Aran) und eine Grad 5-Spitzbübin. Wir haben den Dungeon wirklich komplett auseinander genommen. Unser Spielleiter hätte uns einmal fast bekommen, aber ansonsten waren wir eine Naturgewalt. Hat extremst viel Spaß gemacht!
  15. Ich vermute, dass Fimolas damit belegen will, man solle am Anfang erst mal mit Fremdabenteuern anfangen, bevor man eigenes entwickelt. Dem kann ich aber nicht zustimmen. Zwar habe auch ich mit einem Kaufabenteuer ("Unter den Nebelbergen") begonnen, das aber nur einen Abend geleitet (um so Rollenspiel überhaupt mal kennenzulernen) und dann sofort mit einer mehreren Jahre umspannenden Midgard-Kampagne zu beginnen, bei der ich alle Geschichten selbst erdacht habe. Mir hätten Dominic Wäschs SL-Tipps auch als Anfänger schon genutzt.
  16. Und nur zur Ergänzung für diejenigen, die anderer Meinung als Yon sind: Auf S.113 im DFR direkt unter der Überschrift "Körperlicher Einsatz" steht folgendes: Das ist in meinen Augen der Beleg, dass ein Einsatz von Fertigkeiten im Sinne der Punktevergabe bereits ohne Erfolgswurf vorliegen kann. Im Satz direkt über den zitierten geht es übrigens um den Einsatz von sozialen Fertigkeiten. Da steht dann auch etwas Interessantes: Da steht dann nirgends, dass es dann kein Einsatz der Fertigkeit wäre.
  17. Mir wären keine "Du sollst"-Sätze aufgefallen und/oder hängen geblieben ...
  18. Automatischer Erfolg heißt ja, dass auch eine Gegenprobe automatisch ein Erfolg wäre ...
  19. Ah, unter diesem Link: http://www.wuerfelwelt.de.vu/ findet man tatsächlich ein paar Erklärungen. Scheint eine gemeinsame Fantasy-Welt für Hobbyautoren zu sein. Ich sehe immer noch keinen Bezug zu Midgard oder auch nur Rollenspiel. Sicherlich kann man vor dem Hintergrund auch Rollenspielen, aber warum sollte man das tun? Soweit ich sehen kann, sind das relativ normale Fantasywelten - nur halt als eine von sechs Seiten eines Würfels. Was habe ich als Rollenspieler von dieser Würfelwelt? Gerade der letzte Satz des Einleitungspostings erschließt sich mir überhaupt nicht.
  20. Ich war da, sah kurze Texte in Prosaform und bin kein bisschen schlauer. Ist das also eine Kurzgeschichte in Häppchen? Wo ist der Bezug zu Midgard? Gibt es überhaupt einen? Ergänzung: Zudem sind dort nur Texthäppchen 692 bis 696 - völlig aus dem Zusammenhang und damit unverständlich. Ich blick's echt nicht, was das sein soll. Die Häppchen sind jetzt auch nicht unbedingt etwas, das ich gerne lese.
  21. Bei +12 wäre die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns auch nicht sooooo viel kleiner, aber da darf man dann ja kaum noch würfeln und bekommt somit keine AEP nach der Lesart der Würfler. Aber eigentlich ist es wirklich egal. Ich denke, dass man vermutlich durch Textexegese beide Spielarten irgendwie belegen kann - mir macht eben die mit den mehr Punkten Spaß. So what.
  22. Also ist es dann bei dir auch sinnvoller die Sprache auf +11 stehen zu lassen, weil +12 ja zumeist punktlos bliebe. Naja, ich habe in meinem Spiel lieber mehr Punkte im Fluss, deswegen verstehe ich die Regel lieber so, dass der erfolgreiche Einsatz zählt und nicht nur der Wurf.
  23. Ich mag übrigens das Buch und empfehle es in jedem Fall weiter. Die Denkansätze und die Tipps sind sowohl Kauf wie auch Lektüre wert - selbst wenn es nicht der Weisheit letzter Schluss ist.
  24. Hast du das Buch denn wenigstens gelesen, wenn du jetzt schon weißt, dass du mit ihm streiten wirst? ("Nicht kaufen" muss ja nicht "nicht lesen" bedeuten.)
  25. Yon, du kannst jetzt natürlich auch übertreiben mit deiner Konsequenz, ich lege Relevanz anders aus. Bei mir steht auf S. 113 durchaus mehrmals etwas von "einsetzen" und "anwenden". Ich habe jetzt nur keine Lust das abzutippen.
×
×
  • Neu erstellen...