-
Gesamte Inhalte
10122 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Rosendorn
-
Hmmm, 614,2 km - mind. fast 6 Stunden Fahrt. Das ist hart ... Trotzdem mal danke für's hervorholen, ich habe in dem Thread erstmal spontan gar nichts gefunden.
- 1116 Antworten
-
- perry rhodan
- pr-connection
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[Blick über den Tellerrand - Teil 1] Ratten!
Rosendorn antwortete auf Rosendorn's Thema in Andere Rollenspiele
Moderation : Zusammengeführt, was zusammengehört. Liebe Grüße, Der alte RosenMOD Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen -
Wer tut jetzt da kommen tun? Gibt's da noch Plätze?
- 1116 Antworten
-
- perry rhodan
- pr-connection
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wundertaten - Werden Auswirkungen kritischer Fehler ausgespielt?
Rosendorn antwortete auf Verimathrax's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Bitte bedenke aber, dass das auch wirklich nur die Wundertaten (= Grundzauber) betrifft. Die "normalen" Zauber, die ein Wundertäter auch lernen kann, werden ganz normal auf der Patzertabelle gewürfelt. -
Du hast meine Notiz an mich nicht zu kommentieren.
-
Notiz an mich: Unterlasse flapsige Formulierungen. Diskutanten haben nicht immer Humor und neigen dazu, alles immer persönlich zu nehmen. Oioioi!
-
Natürlich habe ich nur mich selbst gemeint. Ist doch klar ... So, jetzt ist es raus. Tut mir Leid. Ich bin so schlecht ... So, können wir jetzt weiter machen? Ich streiche jetzt extra für dich das "Halb". Wie findest du die Thesen, dass die Bezeichnungen "Herzog" usw. eher schlecht von den Autoren gewählt sind, weil sie die Leute an europäische Verhältnisse erinnern? Und dass der Feudaladel von einem Rathgar, Ceata oder Aelfin eingeführt wurde, um die Clans zu schwächen? Und die Clans sie deswegen ablehnen?
-
O.k., dann ergänze für dich - wenn du dich unbedingt mit meinem Beitrag angesprochen fühlen willst - doch einfach folgende Schreibweise: "(Halb-)Wissen". Ansonsten sollen sich nur diejenigen den Schuh anziehen, denen er auch passt. Ich sprach durchaus absichtlich von manchen und nannte keine Namen. Edit: Auch der monierte Beitrag ist absolut vorbildlich. Es ist wirklich blöd, dass da über die Abenteuer und uralten Quellenbände schlechterdings "Herzöge", "Barone" und anderes irdische Titel eingeführt wurden. Fantasynamen für die Titel und Ämter, mit denen Könige die Clanadelsstruktur schwächen wollen, wären besser gewesen. Das habe ich auf genial kurze und prägnante Weise dem geneigten Leser dargestellt. Darum geht es doch letztlich bei den verteilten Titel wie dem Herzog von Haelgarde usw.: Schwächung der Syres und des mächtigen Clanadel. Und das wissen die Clansmaen durchaus ...
-
Des Weiteren plädiere ich dafür, dass die ganzen Feudaladelstitel in Hupsi, Pupsi und Hupsipupsi umgeändert werden! Dann würden hier manche nicht so durch ihr Halb Wissen bezüglich des europäischen Mittelalters irritiert, das einfach nicht direkt auf eine Fantasy-Welt wie Midgard anzuwenden ist. So sprach: Laird Rosen MacDorn, Syre up Raevensburgh, Hupsipupsi von Waengen
-
Ich tue das auch nicht, aber gleichzeitig nehme ich auch nicht für alle Lairds und Feudalherren an, dass sie gleichzeitig noch Syres sind. Da besteht schon ein Unterschied. Du gehst davon aus, dass es bei allen oder fast allen Feudalherren so ist. Ich eben nicht. Wie das Verhältnis ist mag ich nicht beurteilen, aber einfach so zu sagen: "Wer einen Feudaltitel hat ist auch Syre." Das geht mir zu weit.[...] Also Leute (beide), minimales Quellen(buch)studium solltet ihr schon betreiben, bevor ihr euch hier bekriegt: Seite 49 (neues QB): "... denn die Lairds (die nicht notwendigerweise Syres sein müssen) sind ..." Seite 51 (neues QB): Die Inhaber der Feudaltitel rekrutieren sich "zumeist aus den Kreisen hochgestellter Clanfamilien". Also: Ein Laird muss kein Syre sein und Feudaladelige kommen im Regelfall aus den Kreisen clanadeliger Personen.
-
Ich denke es müsste nun klar sein woraus ich schließe, dass ein Laird einem Baron bzw. einem anderen Feudalherren irgendetwas zu sagen hätte. Ich denke der Laird steht seinem Clan vor. Und zu einem Clan gehören eben auch die Feudalherren.[...] Für mich ist das ehrlich gesagt nur ein weiterer Beleg um die hierarchische Bedeutungslosigkeit der Feudaltitel. Ian hatte Falstaff etwas zu sagen, weil Letzterer ein Rathgar war und Ian sein Laird. Wie ich immer sage: Vergesst das Feudalzeugs, es kommt doch letztlich nur auf den Clantitel an. Vermutlich war Falstaff neben dem Herzog von Haelgarde noch der Syre up Irgendwas in Rathgarland. Der aktuelle Herzog von Haelgarde ist übrigens der Sohn Falstaffs Morag.
-
Computer machen sowas/Computer-FU-thread
Rosendorn antwortete auf stefanie's Thema in Die Differenzmaschine
Wat bis du verwöhnt, Jung. Mein Computersound kommt aus angerosteten 20 Jahre alten Walkmanboxen Verwöhnt? Habe einfach Geld investiert, weil es mir wichtig war/ist. Musst du halt auch Geld in die Hand nehmen, falls dir das etwas bedeutet. Wenn nicht, dann nicht. Allerdings gibt es X-Fi-Soundkarten und 'n nettes kleines Teufelsystem durchaus für nicht allzu viel Kohle. -
Was hast du ständig mit deinem Afterlehen? Die Syres besitzen laut QB einen Großteil des Clanlandes. Sie sind die Grundherren davon. Wenn also jemandem einem Thaen ein Lehen gibt, dann ist das wohl in den meisten Fällen ein Syre. Die Syres selbst sind keine Lehnsmänner. Sie wählen den Laird und der wählt den König. Wenn jemand letztlich de facto Macht hat, dann sind es die Syres als Grundherren. Natürlich werden die Lairds und der König eigenes Land haben. Beim König sogar ganz sicher - siehe die Boroughs. Und sie werden das Land auch vergeben. Aber ich deute "Großteil des Clanlandes" schon so, dass letztlich die Masse Albas den Syres gehört.
-
moderiert Bad in Drachenblut - Abzug auf Aussehen?
Rosendorn antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Midgard-Smalltalk
Mich irritiert vor allem das Getue um so 'nen popeligen Drachen. Als ob die eine aussterbende Spezies wären oder sonstwie besonders schützenswert. Pffff. Auf meinem Midgard habe ich einen unbegrenzten Vorrat an Drachen. Echt, ohne Witz. Was juckt's, wenn da einer draufgeht? Jetzt plärrt mal nicht so rum, dass ihr meint, die Spieler durch alle möglichen Zusatzganzfieshausregeln so richtig fett in die Nüsse treten zu müssen, wenn die mal so 'n Kroppzeug erledigen. Spielerbestrafung ist uncool und wer sowas macht, nimmt auch kleinen Kindern den Lolli weg. Lasst den Buben und Mädels doch den Spaß, da passiert auch echt nichts. Wirklich. Ein halbwegs fähiger Spielleiter kann auch 'ne ganze Gruppe drachenblutbadgehärteter Grad-11-Abenteurern mit 'ner mittelgroßen Herde Grad-2-Orcs sowas von ins Schwitzen bringen, die natürliche Rüstung fällt echt nicht ins Gewicht. -
Meinst du mit Herdtruppen die Hirdmaen, also die jüngeren Thaenssöhne, oder einfach nur Bewaffnete?
-
Ich finde den Feudaladel in Alba etwas ätzend, hätte man nicht reinquetschen müssen. Aber immerhin kann ich momentan nur den Herzog und den Baron finden. Da ist die Hierarchie also sehr einfach. Ich denke, dass der Clanadel, so er denn nicht besonders königsnah und womöglich selbst feudalgeadelt ist, diese Titel eher ablehnt und soweit möglich ignoriert. Sollte es einen Nur-Herzog geben, der im Clanadel gar nicht eingebunden ist (unwahrscheinlich, aber theoretisch möglich), so wird ihn ein Thaen MacRathgar vermutlich höflich behandeln, aber grundsätzlich ignorieren und als zweitklassig ansehen. In meinem Alba gibt es zuerst den Clan und die urtoquinischen Strukturen der Clanhierarchie. Das "Neue" wird soweit möglich ignoriert und/oder abgelehnt. Die "Neuadligen" hätten also eher einen schweren Stand in der Gesellschaft, wenn sie nicht gleichzeitig (S. 51, neues QB: ) "zumeist aus den Kreisen hochgestellter Clanfamilien" kämen. Die Lairds und damit die Clans erkennen den König ja hauptsächlich deswegen seit 526 Jahren an, weil er aus dem Bretwalda entwickelt wurde und er von den mächtigsten Lairds auf Lebenszeit gewählt wird. Außerdem muss er von den großen Clans (Toquiner!) kommen. Ganz traditionelle oder auch konservative Clanadelige werden vermutlich betonen, dass "König" nur ein Amt ist. Den Feudaladel gibt's ja "erst" seit 250 Jahren.
-
Ah, hier kommen dann Geschmäcker rein, da brauchen wir nicht zu streiten. Ich mag den mittelalterlichen Klischee-Ritter nämlich überhaupt gar nicht! Dieses zuckersüße Mittelalterbild mit lustigen Riten und Minnesang lässt mir den Magen umdrehen, da mag ich's lieber "erdiger". Die paar wenigen Halbsätze aus dem Alba-QB, die eine Entwicklung zum unrealistischen Süpernett-Ritter mit Mordsehrenkodex vage andeuten, werden knallhart überlesen und ignoriert - geht hervorragend. Diese Ritter gehören IMHO nach Lidralien. In meinem (!) Alba verleihe ich lieber mal die Thaen-Ehre in einem besonderen Dheis Albi gefälligem Ritus ohne Ohrfeige und Schwertstubser. Auch an sich besonders verdient gemachte Abenteurer sind schon mal in den Thaensstand erhoben worden und adlige Albai-Abenteurer sind im Regelfall Söhne/Töchter eines Thaen. Die Funktion des "kleinen" und nicht so wichtigen Titels übernimmt bei mir also der Thaen. Und wenn der bevorzugt im Kampf reitet und meinetwegen auch mal tjostet, wenn's ihm gar langweilig wird, dann darf er sich auch Ritter nennen.
-
@Solwac: Deine Vorstellung vom Mittelalter deckt sich nicht ganz mit meiner. Trotzdem reden wir hier gar nicht übers Mittelalter, sondern "nur" über Alba. Ich bleibe jedenfalls beim "sicherlich", das ich aber nicht mit einem "sicher" verwechselt wissen will. Wo gibt es die Hinweise auf einen Ritterschlag? Ich habe hier gerade nur das Alba-QB und da finde ich nichts. Ist das im Kompendium? Für mich war bislang der Ritter nur eine neuere Sonderform des Thaen, der eben reitend kämpft. Ich habe das noch nicht zwingend als Adelstitel gesehen. Ich bitte um Midgard-Quellen zum albischen Ritter.
-
Was auch immer "schän" ist ... Danke. Ein Thaen wird sicher nicht dem Wort eines Syres folgen müssen, wenn nicht irgendeine Lehensbeziehung zwischen den beiden herrscht.[...]Von einem "müssen" habe ich auch bewusst nicht gesprochen. Jedoch dürfte diesen Menschen die Hierarchie und der eigene Wert in derselben sehr bewusst sein, sodass sich ein gut erzogener Thaen garantiert tendenziell eher einem Syre unterordnet. Natürlich ist der Lehnsherr wichtiger, aber wenn er ohne Folgen dem Wunsch eines anderen Syres des gleichen Clans entsprechen kann, wird er das IMHO sicherlich tun. Irgendwie geht ihr mir da immer viel zu modern ran. Das sind keine aufgeklärten Freidenker, sondern Menschen, die schon immer in Hierarchien und Ständen leben und das auch gewöhnt sind. Klaro, aber im Regelfall auf der Hochadelsebene. Da spricht also der Syre mit dem anderen Syre oder Lehnsherren und klärt die Sache. Ein Syre wird natürlich keinem Thaen unterstellt werden, aber ansonsten wird es eher ein nebeneinander unter einem Oberkommando geben.[...]Kann schon sein. Es gibt weder für meine noch für deine Ansicht klare Quellen, sodass vermutlich beides möglich ist und in meinem Alba vermutlich auch beides vorkommt.
-
Du musst in jedem Fall den Clanadel (Laird - Syre - Thaen) vom Feudaladel (König - Herzog - Graf - Baron) trennen, die erkennen sich nicht zwingend an und stehen abgesehen vom König als Chefoberboss nicht in derselben Hierarchie. Kanzler/Reichskanzler und Vogt sind IMHO keine Titel sondern Ämter mit genau definierten Befugnissen. Der Ritter ist nur eine Sonderform des Thaen. Wenn ich Zeit hätte, könnte ich schnell mal ein Organigramm bauen, aber das kann bestimmt auch jemand anders.
-
Mir ist immer noch nicht klar, wie du zu dieser These (vor allem in dieser Bestimmtheit) kommst. Die Quellenlage (S.49 im QB) legt unmissverständlich fest, dass die Syres der Hochadel des Clans sind und die Thaens eben die niedrigste Schicht des Clanadels. Laut QB sind die Thaens gut gerüstete und im Waffenhandwerk ausgebildete Krieger. Aus ihnen entwickelten sich die albischen Ritter. Auf S. 50 erfährt man in einem Nebensatz, dass ihr Grundbesitz anscheinend Lehen sind. Zumindest deute ich so den Halbsatz über die "jüngeren Söhne eines Thaens [...], die kein Lehen erhalten haben." bei den Hirdmaen. Die Syres hingegen kontrollieren hingegen den Großteil des Clanlandes, wählen den Laird und vererben normalerweise ihren Titel und Besitz an einen Nachkommen. Das lässt für mich nur den Schluss zu, dass die Thaens ihr Lehen von den Syres oder den in meinen Augen einzigen anderen Clanlandbesitzer, dem Laird, erhalten. Vermutlich wird es also Thaens geben die Lehnsmannen des Lairds oder eben solche eines Syres sind. Nachdem den Syres der Großteil des Landes gehört, müssten die meisten Thaens logischerweise von ihnen ihr Lehen bekommen. Grundsätzlich stehen die Syres eindeutig höher in der sozialen Hackordnung des Clanadels. Das steht ja direkt im Quellenbuch. Ergo wird ein Thaen desselben Clans ziemlich sicher den Wünschen eines Syres entsprechen, selbst wenn dieser nicht sein Lehnsherr ist. Zumindest, solange es nicht den Wünschen des echten Lehnsherren widerspricht. Der Thaen hat sich bei gesellschaftlichen Anlässen jedem Syre unterzuordnen. Er wird auf schlechteren Plätzen sitzen, schwerer Zugang zum Laird erhalten usw. (Ausnahme natürlich die vermuteten Lehnsmänner des Laird). In Schlachten werden vermutlich die Syres Armeen und die Thaens nur Gruppen daraus befehlen. Ich habe mich jetzt mal nur zur Clanadelstruktur geäußert. Der "neue" Feudaladel verkompliziert natürlich alles ...
-
@Nikomedes & Xan: Es gibt auch arme und kleine, unbedeutende Clans. Logischerweise sind ihre Syres eben ärmer und unbedeutender als andere. Ansonsten verweise ich auf das neue Alba-QB, S. 49 (altes QB, S. 54), wo klar ausgesagt wird, dass die Syres den erblichen Hochadel darstellen (und aus ihrer Mitte den Laird wählen), während die Thaens die "niedrigste und zugleich zahlreichste Schicht des albischen Clanadels bilden". Damit ist eindeutig klar, dass ein Thaen unter dem Syre steht. Nirgends hingegen konnte ich einen Hinweis finden, dass Syres kein Afterlehen an Thaens vergeben (können).
-
In meinem Alba sind Thaens die einfachen Ritter, die über ein Dorf herrschen. Der Titel wird auch nur auf Lebenszeit vergeben, jedoch traditionell an den klassischen Erben weiter verliehen. Man kann den Titel Thaen auch so wegen besonderer Verdienste verliehen bekommen. Darüber sind bei mir die Syres. Spielen im Clan eine große Rolle. Das Clangebiet ist grundsätzlich von den Syres verwaltet, unter denen ihrerseits Thaens sitzen können. Der Laird ist das Clanoberhaupt und steht nochmals darüber. Grundsätzlich haben alle Lairds und ihre Untergebenen (also auch die Syres und Thaens) dem König Treue geschworen und sollten ihm gehorchen.
-
Computer machen sowas/Computer-FU-thread
Rosendorn antwortete auf stefanie's Thema in Die Differenzmaschine
Wenn, ja, wenn der Sound dank des Crystalizers nicht so genial wäre, würde ich das sofort machen. Aber meine MP3s und selbst Original-CDs klingen einfach besser - auch für meine ungeschulten Ohren! Trotzdem ist Creative treibertechnisch eine Schrottfirma! -
Computer machen sowas/Computer-FU-thread
Rosendorn antwortete auf stefanie's Thema in Die Differenzmaschine
Leider hat der Vorgängertreiber wohl auch den Bug. So ein Scheiß und ich finde keinen noch älteren ... Hoffentlich fixt Creative das bald.