Zum Inhalt springen

Rosendorn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10122
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Rosendorn

  1. Hallo Leute, Anfang diese Woche haben wir die zweite und letzte Etappe (ab dem Blockhaus) des Wilden Königs gespielt. In der Zwischenzeit habe ich zwei Spieler verloren. Einen, weil er keine Zeit hatte, einen zweiten, weil er das Abenteuer, bzw. die Aneinanderreihung von Kämpfen schrecklich fand. Die restlichen vier Spieler mochten das Abenteuer und hatten durchaus Spaß, es hätte aber nicht mehr länger sein dürfen - ich fand's allerdings gegen Ende als SL eher zweitklassig. Es ist ja wirklich ab Gryffenscraeg nur noch linear und im Bro Bedwen nur noch ein Kampf nach dem anderen, wobei man vielen kaum ausweichen kann. Das ist schade. Abgesehen von den mitgeführten NSC gibt es keinerlei Möglichkeit zum Rollenspiel, ständig nur Fertigkeitseinsätze oder eben Kämpfe. Trotz gemeinsamer Anstrengungen beim Beschreiben wurde es immer mehr ein Würfel- und Tabletop-Spiel ohne jegliche Immersion in die Charaktere. Lediglich beim Blockhaus, war mal etwas Spannung neben der Würfelei vorhanden. Der Dungeon nach dem Blockhaus ist ein recht stupides Durchgekloppe, auf die Sache mit dem versteckten Ausgang sind meine Spieler beim Karussell sehr schnell gekommen, weil sie ja auch die Geheimkammer in der Blockhütte fanden. Den falschen Thronsaal haben wir aber ausgelassen, da roch es schon von Anfang an nach Falle. Im Tal fanden sie die Feenfalter und auch das Labyrinth sehr stimmungsvoll. Aber leider auch wieder nur vollkommen linear (diesmal fast wörtlich) ohne irgendwelche Entscheidungsmöglichkeiten abseits des vollständigen Rückzugs. Nach dem Spiel hatten wir ein recht langes Gespräch (wir waren früher fertig als geplant), wobei wir eine Alternative gefunden haben, die das Abenteuer für unsere Gruppe und auch dem ausgestiegenen Spieler wesentlich spaßiger gemacht hätte: Einfach eine Möglichkeit einbauen, dass die Spieler sich nicht wieder und wieder und wieder durch die Schwarzalben durchkloppen müssen, sondern magisch verkleidet sich einschmuggeln und so mittels Rollenspiel (nicht nur Würfel rollen) irgendwie in die Nähe des Lebensborns kommen können. Schade, dass mir das nicht beim Spiel oder besser noch in der Vorbereitung eingefallen ist, das wäre echt spaßig geworden. Die Spielfiguren hätten mit ein bisschen Anstrengung irgendwie ein magisches Elixier oder Artefakt erhalten können, das sie in Schwarzalben verwandelt hätte. Dann hätte sie durch geschicktes, diplomatisches Vorgehen Kontakt aufnehmen, eventuell einen kleinen Abstecher in eine Siedlung der Verwilderten machen können und sich so zum Lebensborn durchfragen oder -schmuggeln können. Natürlich hätte es dann auch noch Kämpfe geben können und einiges schief laufen, aber so wär's viel mehr in der Hand der Spieler gewesen und es hätte auch interessante Interaktionen mit NSCs geben können. Liebe Grüße... Der alte Rosendorn
  2. Mancher Laptop-Einsatz benötigt wohl viel Vorbereitung. Da müssen Playlists erstellt werden, damit die Geräusche perfekt zu geplanten Szene passen, die ganzen Karten und die Powerpoint-Präsentationen erstellt werden. Da ist in meinen Augen klar, dass der SL nach der ganzen Arbeit auch will, dass die vorbereiteten Dinge gebührend von den Spielern bestaunt werden. Was macht der SL aber, wenn die Spieler etwas ganz anders tun wollen? Wenn sie an Orte gehen, für die keine Karten vorliegen oder andere einfach ignorieren, wo etwas besonderes vorbereitet ist? Wenn der SL einen coolen Soundtrack für einen epischen Kampf vorbereitet hat, die Spieler aber am Gegner vorbeischleichen? Der Schamane eben keinen Bock auf den totalen AP-Verlust im Rahmen einer Vision hat? Hier ist in meinen Augen die Gefahr des Railroading extrem groß. Der so beschriebene Einsatz von Laptop als Visualisierungs-Hilfe mit Soundtrack verleitet garantiert viele SL dazu, die Spieler in bestimmte Bahnen zu zwingen, damit sie auch ja das mühsam Vorbereitete bewundern können - das ist aber kein echtes Rollenspiel mehr. Das besondere am P&P-Rollenspiel ist doch die totale Freiheit der Entscheidung, sonst kann ich ja gleich Computerspiele spielen. Allerdings könnte ich mir eine Erleichterung bei der Buchhaltung vorstellen - vorausgesetzt es gibt eine anständige Software. Gerade das mehrfache Würfeln usw. kann sinnvoll abgenommen werden. Und hierbei würde mich ein kleines Netbook neben dem SL gewiss nicht stören.
  3. Du brauchst dich nicht rechtfertigen. Wie ich schrieb, habe ich keine Probleme mit einer großzügigen EP-Vergabe. Erlaubt ist, was Spaß macht. Wenn alle sich mindestens 500 bis 700 EP pro Abend pauschal wünschen, können die sie gerne haben - kostet ja nichts. Ich würde halt nur zu bedenken geben, dass sie dann extrem schnell durch die Grade nach oben schießen und der SL ständig die Gegner anpassen muss, um Spannung zu erhalten. Das würde mir als SL weniger Spaß machen. Und die Spieler machen sich in meiner Heimrunde nicht so viel aus der Steigerei und damit den Punkten. Wir kommen bei unserer hausgeregelten EP-Vergabe (AEP pauschal, KEP nach dem einfacherem System und ZEP regelkonform) auf etwa 300 bis 400 EP pro Abenteuer (ca. 4 bis 6 Sitzungen á 3 Stunden). Das genügt uns vollkommen.
  4. Auf einem Con ist es nicht mein Problem, die Spieler über alle Maßen voran zu bringen. Wer unbedingt seinen Charakter "hoch" bringen will, muss ihm halt noch ein paar Hundert EP zusätzlich verleihen - mir ist das Wurst. Wie gesagt, reichen die 200 EP meiner Erfahrung für ein kurzes Con-Abenteuer. Und in einer Heimkampagne bestimmen halt SL und Spieler, wie schnell sie ansteigen wollen. Wenn's den Spielern zu langsam geht, dann müssen sie einfach etwas sagen. Ich habe noch nie solche Massen an EP vergeben oder bekommen, wie es bei Merl wohl üblich ist. Andererseits habe ich auch kein Problem damit. Nur ätzt es halt ein wenig bei der Spielleitung, bzw. Kampagnen-Pflege, wenn die Spieler so durch die Grade nach oben schießen, weil man ja ständig die Gegner anpassen muss. Ich habe da lieber langsamere Anstiege. Dann ist die einzelne Steigerung auch mehr wert.
  5. Immerhin wissen wir bislang, dass es sieben sind, die sich hier outen.
  6. Also ich könnte dich leicht verorten. Nimm halt deutsche Äquivalente ...
  7. Ja, im Netz habe ich keinen Bock auf Striptease. Sicherlich ist keine Information geheim und die meisten sind auch hier irgendwo zu finden, aber so auf dem Serviertablett? Nein!
  8. Warum öffentlich?
  9. Wenn die Tegaren diese Behandlungsweisen entwickeln konnten, dann die Araner mit links. Araner und Tegaren haben und hatten sooooo viele Kontakte, sodass das Wissen garantiert gewandert ist.
  10. @Mala und Nanoc: Schaut euch mal diesen Beitrag, bzw. Austausch an und ihr versteht die Aufregung hier vielleicht eher. http://www.midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=1325341&postcount=7850
  11. Einer der angeblich beste Dungeon sei wohl Gygax' Festung im Grenzland, bzw. Keep on the Borderlands. Bei Ebay sind wohl öfters mal deutsche Exemplare zu erhalten (meist so für 15,- €), hier gibt's das englische PDF für 5,-$ zum Download: http://paizo.com/store/downloads/wizardsOfTheCoast/classicDAndD/adventures/v5748btpy7mul&source=top
  12. Das ist nun wirklich kein Thema mehr hier und sollte im oben verlinkten Thread diskutiert werden!
  13. @Fimolas: Die Regelantwort hat aber nichts mit dem Kauf einer 100 beim Schadenswurf zu tun.
  14. Also ihr gebraucht die Hausregel mit Werten über 100, um euer Midgard gefährlicher zu machen? Auch nett. Aber das betrifft doch nur Stärke und/oder Geschicklichkeit. Welche Auswirkung hat eine Ko von 110? +1 LP?
  15. @Mala Fides: Es gibt kein anderes System, das klassenlos ist und trotzdem Midgard ähnelt. Du wirst dich neu einarbeiten müssen - komplett. Wenn du mir deine Ansprüche an das System per PN schickst, kann ich dir ein paar Vorschläge mache, denn ich kenne recht viele Spiele. Aber anschauen musst du sie dir dann selbst. Jedes System hat verschiedene Vor- und Nachteile, bzw. Stärken und Schwächen. So oder so wirst du dich aber komplett darauf einlassen müssen.
  16. Spielst du auf der "offiziellen" Drachenland-Welt? Oder willst du es auf dem normalen Midgard verorten. Letzteres kennt die Orte/Länder leider nicht.
  17. Jetzt wird den Day-Tradern das Genick gebrochen: Bin mal gespannt, was da passiert, denn es gibt ja sehr viele Day-Trader.
  18. Sehr schöne Sache! Nur die Namenswahl. Ich werde es auf jeden Fall in ein "Buk" (verbal) umbenennen, weil der "Bock" doch zuviel Gelächter am Spieltisch hervorrufen wird.
  19. Moderation : Und gleich ins richtige Unterforum verschoben. Liebe Grüße... Der alte RosenMOD Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  20. Ich habe keinen blassen Schimmer, wen du mit "Coroner" meinst. Ich habe das Alba-QB vor mir liegen. Bitte ausführen! Gefunden! Siehe S. 161: Der Gesuchte heißt Cranrod MacBeorn. Biographisches habe ich nur gefunden, dass er wohl viel Wein trinkt und erst "seit kurzem" der königliche Coroner ist. Auch scheint er ein neugieriger Geselle zu sein, der "beinahe unfehlbar Missetäter am Königshof und in der Stadt" aufspürt. Mehr weiß ich nicht.
  21. Du hast bestimmt "Schlüssel zum Abenteuer" verkauft, nicht diese Spezialauflage ...
  22. Naja, nur dass man auf dem Foto recht deutlich erkennen kann, dass es sich zumindest beim Titelbild um eine Farbkopie handelt. Ich habe hier ein Original und da ist kein weißer Rand um das Bild ... Nein, das ist IMHO ein recht dreister Betrugsversuch.
  23. Es ging bei dem Abenteuer um ein KTP-Kennenlernen. Es war wohl bewusst darauf ausgerichtet, dass hier Spieler, die bislang einen Bogen um KTP machten, nun einmal gezielt damit in Berührung gebracht wurden. Deswegen waren KTP-Charaktere wohl eher von Nachteil, weil die nicht die Zielgruppe waren. Der Kloster-Con ist zwar fernöstlich angehaucht, aber glücklicherweise kein KTP-Con. Man kann auch normales spielen/leiten.
  24. Ich froie mich auf den Con. Sehr.
  25. Daran glaube ich noch nicht, aber anschauen können wir's uns ja mal. Mir fehlen momentan noch jegliche Preisangaben zum Adler. Und die Webseite ist auch nur eine leere Hülse.
×
×
  • Neu erstellen...