Zum Inhalt springen

Rosendorn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10122
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Rosendorn

  1. Mein Fazit: Will man einen Kidoka so spielen, wie er im offiziellen KanThaiPan eben vorkommt und von den Autoren ausgedacht ist, dann muss man damit leben, dass er das Te und damit gewisse Meistertechniken nur sehr schwer und spät oder eventuell gar nicht erlangen kann. Meister-Kidoka sind also vermutlich relativ selten. Wenn mir also eine "offizielle Absegnung" wichtig ist, dann ist es eben so. Gut, damit kann ich leben. Einwandfrei und stimmig. Wenn ich allerdings Bock habe, unbedingt Meistertechniken zu erlernen, dann definiere ich einfach den ersten Te-Wurf als gelungen und kann die Dinger so also einigermaßen früh lernen. Damit verbiege ich zwar die Regeln, habe aber meinen Spaß. Auch schön. Alternativ kann ich natürlich ein völlig neues Regelkonzept erstellen und einsetzen, wobei dann die Wahrscheinlichkeit (oder Einfachheit), Meistertechniken zu erwerben, exakt meinen Bedürftnissen entspricht. Finde ich doof und viel zu aufwändig - dann lieber gleich Variante 2 (siehe oben). Aber wer gerne sein eigenes KanThaiPan erschaffen will mit entsprechend vielen Meister-Kidokas, kann das von mir aus machen. Worüber zum Geier diskutiert ihr hier eigentlich? Will hier ernsthaft jemand den Autoren vorwerfen, dass sich ihre Vorstellung von Te, Kido und Meistertechniken nicht mit den eigenen deckt? Grüße... Der alte Rosendorn
  2. Faktum: Immerhin 36 Personen haben keinen Forumsnamen ...
  3. Übrigends ist nun auf der aktualisierten SüdCon-WebSite ein Gästebuch. Da kann man sich auch äußern, denn nicht jeder Besucher ist auch hier im Forum (unglaublich, aber wahr). Und ja, das neue Webdesign ist noch nicht perfekt. Wir arbeiten daran. Grüße... Der alte Rosendorn
  4. Eine große Masse an Bilder wird wohl demnächst auf unserer WebSite zu bewundern sein. Wer noch Bilder zu veräußern hat: information@suedcon.de Grüße... Der alte Rosendorn
  5. Vielen Dank für das Lob! Uns freut es, dass es euch dem Anschein nach so sehr gefallen hat. Auch für mich war es ein sehr erfreulicher SüdCon und ich kann auch die vielen lieben Gäste nur loben! Ihr wart echt leicht zu haben. Überhaupt war es auch diesmal wieder toll, viele altbekannte aber auch einige neue Besucher begrüßen zu dürfen. So hat es auch mir viel Spaß gemacht und ich freue mich schon auf den nächsten SüdCon. Grüße... Der alte Rosendorn
  6. Mein Problem mit eher aufwändigen Symbolen wie Amphisbaena oder Orobor-Schlange wäre, dass die "Auflösung" sehr grob und die Fläche auch auf einem W6 sehr klein ist. Ich bin mir nicht sicher, ob die Schlange wirklich als solche zu erkennen und nicht einfach nur ein "O" mit Bollen sein wird. Im Zweifelsfalle doch lieber das Midgard "M" und vielleicht die Zahlen in einer passenden, besonderen Schriftart? Grüße... Der alte Rosendorn
  7. Die Frage relativiert sich sowieso mit zunehmender GFP-Zahl, da ja grundsätzlich jeder Abenteurertyp fast alles lernen kann. Spätestens bei einem Doppelklassen-Abenteurer ist dann ein echtes schweizer Taschenmesser für alle Abenteuersituationen vorhanden. Da wird dann der von mir sehr geschätzte Magister locker überholt. Ich dachte bei meiner obigen Antwort eher an niedrigere Grade bis ca. Grad 5/6 ...
  8. Mein Favorit ist hierbei ganz klar der Magister - wenn das Kompenium auch mit benutzt werden darf. Grüße... Der alte Rosendorn
  9. Also soll ich wg. irgendwelcher Con-Spielrunden kein eigenes Midgard bauen dürfen? Ich finde schon, dass ein "kleinster gemeinsamer Nenner" in Form von kurzen Passagen wie im DFR völlig ausreichend ist. Mit ein wenig guten Willen ist ein Zusammenspiel dann auch in Conrunden problemlos möglich. Man muss sich doch für eine Kurzrunde gewiss nicht "in die Version des jeweiligen SL" einarbeiten. Ich hatte das jedenfalls noch nie nötig, obwohl ich schon oft auf Cons auf den unterschiedlichen Midgards spielte und meine sehr eigenen Midgards leitete. Grüße... Der alte Rosendorn
  10. Dies habe ich mal in unserem internen Forum hinterlegt - nur zur Info an dieser Stelle.
  11. Stimmt, ich vergaß. Das ist natürlich vieeeel einfacher für uns! O.k., hiermit wird der Rittersaal reserviert. Gruß, Stefan
  12. Bislang plane ich, dass ihr wie gewünscht die ehemalige Kapelle im Wehrgang, einen Tisch in der Taverne, einen Tisch im Kaminzimmer und den Speisesaal nutzen könnt. Für die Begrüßung/Einweisung wird euch entweder der Spielraum in der Bastei (im Durchgang vom Burghof zur Vorburg) oder die neuere Kapelle (im Hauptturm ganz oben - nach der steilen Treppe) überlassen. Allerdings nur so bis max. 20:00 Uhr. Damit sind alle Spielräume in der Hauptburg um den Burghof gruppiert. Für den Spielraum in der ehemaligen Kapelle brauchst du IMHO drei Schilder. Eines mit einem Pfeil "nach oben" (wird direkt an eine Tür im Burghof geklebt, die nach oben führt), dann eines mit Pfeil nach rechts (an eine Kreuzung) und eines an der Tür der Kapelle selbst. Für den Kaminraum nur eines für die Tür (am Burghof). Wiederum drei für den Speisesaal: 1. mit Pfeil "nach oben" an der Tür vom Burghof weg. 2. eines mit Pfeil nach rechts, damit die Leute dem Wehrgang folgen. 3. eines an der Tür zum Speisesaal Für die Taverne maximal eines an der Tür zum Burghof. Alles klar soweit? Gruß, Stefan
  13. @Hornack: Ich wusste gar nicht, dass die schwarz sind ...
  14. O.k., Rittersaal ist nun reserviert. Vergesst aber nicht, dass ihr dann halt vor 19:00 Uhr gegessen haben müsst.
  15. Im Rittersaal spielt niemand - ungeheizt. Oder wir reservieren euch einfach vorläufig einen der größeren (beheizten) Spielräume in der Burg. Vielleicht die ehemalige Kapelle (ganz oben in der Bastei).
  16. Uiuiui, das nehme ich jetzt erst richtig wahr. Wie ich im anderen Thread schrieb, steht der Speisesaal aber erst ab 20:00 Uhr zur Verfügung. So lange geht nämlich das Abendessen-Buffet ... Zur Not müsst ihr diese Punkte dann erst mal im Rittersaal oder woanders machen. Gruß, Stefan
  17. Ich verstehe nicht, was du meinst? Meinst, dass sofort ein Kalif gewählt wird? Das halte ich für unwahrscheinlich. Dazu sind die einzelnen Interessen zu weit gestreut. Rainer O.k., da wirst du bestimmt Recht haben - ich habe mich nicht so genau eingelesen. Ich gehe nur immer gerne vom überraschendsten Fall aus. Und ich fände es halt schade, wenn nach all der vielen Vorbereitung das Konklave bereits um 21:30 Uhr zuende wäre. Gruß, Stefan
  18. Was passiert eigentlich, wenn aufgrund des einen oder anderen Witzboldes sogleich beim ersten Wahlgang ein Kandidat bestimmt wird?
  19. Ist aber nur ein kleines Gerät - dürfte aber für den Speisesaal ausreichen ...
  20. Wenn ihr ein Plakat vorbereitet und uns zuschickt, können wir gleich an der Anmeldung einen Hinweis auf die drei Plätze aushängen ... Wenn sind denn eure geschätzten Ankunftszeiten auf dem SüdCon? Gruß, Stefan
  21. Ggf. könnt ihr dann ja auch einfach die Zettel vom SüdCon aus euren Haltern raustun und die vom Konklave für den Freitag reintun.
  22. Wir werden diesmal keine Buttons machen, sondern Namensschilder in viereckigen Haltern. Ist einfach deutlich günstiger. Wir haben noch genügend Halter, wenn ihr also eure Schilder einfach im Format 89mm x 55mm (BxH) ausdruckt, könnt ihr noch Halter haben. Wir haben diese hier gekauft: http://www.pearl.de/p/PE4633-Namensschild-Halter-200-Stueck.html Gruß, Stefan
  23. Oh, grandios. Ich liebe zuverlässige und berechenbare Leute ...
  24. Ich finde einen Teil der Retuschen furchtbar schlecht durchgeführt. Sie sehen völlig unglaubwürdig künstlich aus. Grüße... Der alte Rosendorn
  25. Ja. Es ist ein Kombi-Gerät, das beides kann ... So eine Art Ghettoblaster.
×
×
  • Neu erstellen...