Zum Inhalt springen

Rosendorn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10122
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Rosendorn

  1. @Wolfheart: Nah- und Fernkampf gleichzeitig richtig gut, haut bei DS erst auf höheren Stufen hin. Anfangs solltest du dich entscheiden: Krieger (Nahkampf) oder Späher (Fernkampf). DS-Regeln sind unter dieser Adresse zu finden: http://dungeonslayers.net/download/Dungeonslayers4.pdf, falls du selbst schauen willst. Regelkern sind nur wenige Seiten. Ansonsten bau ich dir auch gerne 'was. @Raldnar: Nur nach den normalen DS-Regeln? Also ohne Caera, bzw. ohne Kulturtalent(e)? @Serdo: Kann gerne mitmachen, soll sich einfach hier melden. Ich will das zunächst über diesen Thread hier koordinieren. Wenn eine Forums-Mitgliedschaft ein absolute No-Go ist, dann eben über G+.
  2. Hi Leute, hier organisiere ich eine kleine Kennenlernrunde für Dungeonslayers. Ich biete ein kleines Abenteuer für Interessierte via G+Hangout an. Ich kann Charaktere stellen oder auch mit selbst erstellten spielen lassen. Stufe 1 bis max. 3. Alle Details klären wir hier im Thread. Bedingung für die Teilnahme ist ein Google-Account und damit Zugriff auf Hangout, sowie eine Webcam + Headset für den Videochat. Kenntnisse von Dungeonslayers sind nicht notwendig. Momentan denke ich, dass das Spiel an folgendem Termin stattfinden kann: Mittwoch, 14. November 2012 ab ca. 19:00 Uhr Natürlich nur, wenn da jemand Zeit hat. Das Abenteuer ist ein selbst geschriebenes (wird irgendwann als D2G erscheinen), das ich auch am SüdCon-Sonntag zum Einsatz bringen will. Action, Rätsel, Dungeon. Bitte meldet euch hier an. Bei selbst erschaffenen Charakteren würde ich Caera-Regeln bevorzugen (da sind die Charaktere kompetenter und vielseitiger). Selbstverständlich helfe ich, wo und wie ich nur kann. Liebe Grüße, Rosendorn
  3. Lass mir die Zeit, einen genauen Termin festzulegen, dann klären wir alle Details. Mein Favorit ist momentan Mi, der 14.11. allerdings wäre mir 20:00 Uhr eigentlich zu spät - ich muss morgens immer um 5:30 Uhr raus, weswegen ich definitiv ab 22:30 Uhr im Bett liege. Ach ja, ich würde Caera-Charaktere mit ein paar Wissensgebieten vorziehen. Die sind dann einfach runder und kompetenter.
  4. Keine Ahnung, wo der Abd steckt und wann er Zeit hat. Ich kann vielleicht irgendwann Mitte/Ende November etwas Zeit erübrigen.
  5. Nur mal als Anregung, wie ich vorgehen würde, denn ich bin ja auch ein SL, der sich gerne an die Regeln hält: In meinem Midgard hätten die Schwarzalben-Druiden einen durch Geas inspirierten Zauber Zwang entwickelt. Spieltechnisch sind die meisten Werte gleich, nur ist man freier im "zwingen" von Personen, Dienste zu erfüllen. "Leider" mussten sie dann aber doch von der druidischen Magie weggehen, sodass der Zauber im Gegenzug mittels "BvZ" bannbar wird. Ob sie das wissen oder nicht, sei mal dahingestellt. Des Weiteren würde ich die Forschungsunterlagen irgendwo einbauen, sodass die Spieler die Möglichkeit haben, diesen veränderten Zauber zu erkennen und die "Entschärfung" zu erfahren. Ich denke, es widerspricht nicht dem Geist oder Willen der Regeln, dass NSC neue oder andere Zauber zur Verfügung haben. Und nach meinem Gefühl wird bei diesem Zwang die im Gegensatz zum Geas flexiblere Anwendung durch die leichtere Bannbarkeit ausgeglichen.
  6. Beeilt euch lieber, sonst werden sie schlecht! Und dann muss man sie als Sondermüll klammheimlich im Ozean verklappen.
  7. Dann würde ich vorschlagen, dass der Abd einfach mal einen Termin ausdoodled und eine coole Roll20-plus-Hangout-Runde Dungeonslayers anbietet. Wenn ich Zeit habe und noch Platz is, zocke ich gerne mit.
  8. Das klingt jetzt für mich ein bisschen so, als wollten die Spielleiter keine Spieler.
  9. Ich war am Freitag mit meiner Frau bei einer unglaublich schönen Weinprobe in einer kleinen, aber feinen Weinhandlung in RV. (Die Website ist aber hoffnungslos veraltet!) Herr Tafel hatte den Winzer Walter Lodali vom Weingut Lodali aus Treiso (Piemont) zu Gast. Der Winzer konnte leider nur italienisch mit ein paar wenigen Brocken Englisch, aber Herr Tafel hat fleißig übersetzt und ich bin erstaunlicherweise auch immer wieder ganz gut mitgekommen . Das Thema der Probe lautete "Barbaresco" und zwar hatten wir die Gelegenheit, sogenannte Fassproben zu probieren. Seinen Spitzen-Barbaresco ("Lorens") baut Lodali in verschiedenen Barriques aus, bevor er daraus seine Cuvée erstellt. Für diese Probe hat er den noch jungen Wein direkt aus den verschiedenen Fässern abgezogen und mitgebracht: Barbaresco 2010 im französischen Barrique (Drittbelegung) Barbaresco 2010 im französischen Barrique (Erstbelegung) Barbaresco 2010 im Barrique aus amerikanischer Eiche (Erstbelegung) Das war unglaublich spannend. Es war also immer derselbe Wein (Nebbiolo) aus derselben, besten Lage (sehr steil, alles Handarbeit, Ertrag: 14 Hektoliter/Hektar) aus dem selben Jahr - nur eben in unterschiedlichen Fässern gereift. Wein Nr. 1 war sehr fruchtig und rund, Wein Nr. 2 hatte eine recht harte Kante in Form von stabilen Tanninen und in Wein Nr. 3 dominierte das typische Vanille-Aroma von Überseeweinen. Absolut faszinierend und selbst für mich als Laien sehr deutliche Unterschiede! Jeder Wein hatte einen eigenen Charakter, jeder war komplex und interessant (klar, bei der Konzentriertheit durch den geringen Ertrag). Während wir so schwelgten und erkundeten, flitzte Lodali plötzlich umher und schaute, dass unsere drei Gläser wieder in etwa gleich aufgefüllt waren. Dann kam die überraschende Anweisung, dass wir alle drei Weine zusammenschütten und mehrfach von einem Glas zum anderen hin und her gießen sollen. Wir haben uns alle sehr irritiert angeschaut! Wein zusammenpanschen? Spinnt der? Aber gut, sehr widerstrebend bin ich der Aufforderung gefolgt. Was soll ich sagen: Plötzlich hatte ich einen ganz anderen Wein im Glas. Es war genial, was da rauskam: Ein fruchtiger Barbaresco mit gut eingebauten Tanninen und einem Hauch von Vanille. Rund, komplex und spannend! Meine Frau hat mich zuerst umschütten lassen, probiert, dann aber schnell selbst zusammengerührt ... Die Summe war mehr als die einzelnen Teile! Das ist wohl ein Teil der Kunst guter Winzer. Natürlich war es kein perfekt ausgewogener, fertiger Wein - er war dazu auch viel zu jung. Lodali lässt die Weine dann noch mindestens 6 Monate in der Flasche reifen! Trotzdem konnte man gut das Potential zu einem großen Wein erkennen! Zum Abschluss der Probe hat man uns dann noch drei verschiedene Jahrgänge des Barbaresco gereicht: Barbaresco "Lorens" 2008 Barbaresco "Lorens" 2006 Barbaresco "Lorens" 2005 (der erste Jahrgang dieser Besonderheit - nicht mehr erhältlich!) Das war dann natürlich ein Gedicht. Mir persönlich hat der 2006er am besten gemundet, weil er reif, ausgewogen und trotzdem mächtig war. Der 2005er war interessant, hatte aber einen Hauch zuviel neues Barrique abbekommen. Der 2008er war auch super, aber der kommt wohl erst so in zwei, drei Jahren. Dann kann er aber nach Aussage des Winzers den 2006er einholen. Und weil die Stimmung so gut war, hat er dann noch den "normalen" Barbaresco "ROCCHE DEI 7 FRATELLI" 2006er aufgemacht, damit wir mal vergleichen konnten. Der hat auch schon einen sehr konzentrierten Ertrag von nur 40 Hektoliter/Hektar, war aber kein Vergleich zum "Lorens". Trotzdem ein toller Wein! Zum Abschluss musste dann auch noch eine Flasche Barolo "Lorens" 2006er dran glauben. Das war natürlich der Star des Abends, allerdings muss ich sagen, dass ich den vergleichsweise etwas kantigeren Barbaresco 2006er doch spontan bevorzugt habe. Von diesem habe ich mir dann auch noch die letzte Flasche gesichert, die Herr Tafel noch da hatte ... Die Weinprobe hat uns 20,- € pro Person gekostet, die Weine waren preislich sehr gehoben - definitiv nichts für's Schlabbern nebenher. Barbaresco "Lorens" und Barolo "Lorens" kosten jeweils 39,50 € die Flasche, der Barbaresco "ROCCHE DEI 7 FRATELLI" immerhin noch 25,- € in der Weingalerie Tafel. Am nächsten Tag habe ich dann noch die restlichen Weine des Weinguts probiert und dabei den Barbera d'Alba "Lorens" 2009 für mich entdeckt - der wohl beste und konzentrierteste Barbera, den ich jemals probierte. Und für 19,50 € habe ich mir dann sogar zwei Flaschen gegönnt ... Teuer, aber hat sich definitiv gelohnt! Ein sehr schönes Weinerlebnis!
  10. Ich möchte lieber spielen als labern, deswegen gehe ich gerne in eine Runde in einem stillen Zimmer. Schwätzen kann ich dann immer noch wann anders.
  11. @Elsa: Wie ich andeutete, Midgard ist nicht mehr oder weniger ein „Hobbyprodukt” wie so ziemlich alle anderen deutschen RSP-Produkte. Es läuft da de facto nicht anders wie dort, ergo kann und soll man gleiche Maßstäbe anlegen. Wenn du darauf bestehst, dass Midgard als „Hobbyprodukt” zu werten ist, dann ist eben DSA, das deutsche Shadowrun, Pathfinder, Cthulhu oder Dungeonslayers auch ein solches. Ich verstehe halt den Begriff anders und habe den Eindruck, dass andere mit dieser „Entschuldigung” auch anderes meinen.
  12. Ich werde wohl Ravensburg vertreten! Süddeutschland regelt!
  13. Hmmm, eines, das ich nicht kenne? Ansonsten kann ich auch 'was leiten, das erst noch rauskommt ... Aber ich spiele gerne unter deiner Leitung mit, wenn ich darf!
  14. Verführerisch... Aber mag ich dafür in ein soziales Netzwerk eintreten? Du musst keinerlei persönliche Angaben machen und kannst dort meinetwegen als "Herr Fels" auftreten. Lediglich eine gültige E-Mail ist verlangt, aber da kann man ja bei Google auch eine kostenlose extra dafür machen. Zudem ist G+ im Gegensatz zu fb eher ein "Opt-in"-Netzwerk, was heißt, dass du deine Infos freigeben und nicht wie bei fb erst mal alle Löcher schließen musst.
  15. Was bedeutet "Hobbyprodukt"? Ist das Regelwerk handgeklöppelt? Zahlt man nur Hobbygeld dafür? Soweit ich weiß, ist das Betreiben des VF&SF Elsas Hauptberuf, die Werke sind durchaus professionell gelayoutet/gedruckt und es wird richtiges Geld zu einem marktüblichen Preis verlangt. Es ist ein Hobbyprodukt, weil es für ein Hobby benutzt wird. Die Produktion erfolgt neben- und hauptberuflich auf professionellem Niveau und Leute verdienen sogar echtes Geld damit. Man könnte (!) sagen, dass manche Vorgehensweisen unprofessionell oder zumindest suboptimal sind, aber die oben implizite Bedeutung des Begriffs "Hobbyprodukt" als Entschuldigung ist in meinen Augen Unfug!
  16. @Raldnar: Wäre nahezu jederzeit bereit, mit dir (und ggf. anderen Interessierten) eine Einführungsrunde entweder auf Süd- oder Kloster-Con oder (einfacher) per Internet-Videokonferenz (Google+ Hangout) zu machen.
  17. Ich persönlich würde die Schlange kicken. Auf keinen Fall künstlich einbauen! Als Anzeige für die Verwandtschaft genügt der Titel des Spiels vollkommen. Ein neuer Hintergrund wäre mal reizvoll, allerdings kann ich es mir gerade nicht auf dem Bildschirm vorstellen.
  18. Dann wird Midgard weiter vor sich hinplätschern, von einigen Leute gespielt und von anderen "verlassen" werden. Leute wie Yon ziehen bestimmt auch nochmal ein, zwei Dutzend Fans, sodass die eine oder andere Ecke erst mal wieder ein wenig wächst. Aber trotzdem wird es sich irgendwann nicht mehr rentieren, Printprodukte zu veröffentlichen und das war es dann. Wobei ich allerdings eher drauf tippe, dass vorher die Frankes keinen Bock mehr haben und in Rente gehen. Ach ja, und es werden weniger M-Cons werden. Definitiv. Ich denke nicht, dass für den "Hartwurst-Midgard-Fan" (irgendwie ein völlig sinnloser, aber lustiger Begriff) in den nächsten zehn Jahren irgendwelche Auswirkungen am Spieltisch zu spüren sein werden. Sicherlich wird es weniger M-Cons geben, aber weiterspielen kann er/sie ja trotzdem.
  19. Absolut richtig. Deswegen sind Aradurs Postings zwar tolerierbar, bringen aber niemanden in irgendeiner Form weiter. O.k., abgesehen von ihm selbst, wenn er sich ein wenig Frust von der Seele schreiben kann. Da scheint sich ja ganz schön etwas aufgestaut zu haben. Sage ich doch. Immer wieder. Auf verschiedenste Arten. Deswegen: Nicht rumplärren, sondern raus "in die böse weite Rollenspielwelt" gehen und den Leuten zeigen, dass Midgard gespielt wird und Spaß generieren kann.
  20. Rosendorn

    Zombies

    Zombies sind cool. Besonders die schnellen, intelligenten Atom-Exemplare! Aber deine Fragen sind bei mir auch noch offen. Ich tippe darauf, dass sie irgendwann so zerfallen, dass keine Bewegung mehr möglich ist. Ergo kann die Devise nur lauten: Abwarten!
  21. Hier ist eine Rezi zum amerikanischen Midgard. Scheint ja ganz gelungen zu sein (glaubt man dem Rezensenten): http://www.gameknightreviews.com/2012/10/supplement-review-midgard-campaign-setting-by-wolfgang-baur-and-the-open-design-team-part-1/
  22. Oh, ich habe mich vermutlich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte mit meiner Aussage nur sagen, dass die nicht Midgard spielende Rollenspielgemeinde sich überhaupt nicht um Midgard schert. Viele kennen es gar nicht (woher auch) und der Rest hält es wohl eher für unbedeutend. Merls Aussage "Midgard wirds eh nicht mehr lange geben!" als mögliche Außensicht die anscheinend durch Aradur vermittelt wird, stimmt also meiner Einschätzung nach eher nicht. Er/sie kann also beruhigt sein, soviele Gedanken über die Zukunft Midgards wie beispielsweise von Aradur habe ich bei echten Nicht-Midgärdnern nicht feststellen können.
  23. Na, die echte Außensicht lautet: "Midgard? Gibt es das noch? Wird das überhaupt noch gespielt?"
  24. Oh, ich revanchiere mich gerne für das Abenteuer am Samstag! Da wir ja sowieso etwa einem im Monat miteinander DS spielen, hätte ich jetzt weniger Skrupel, das Angebot so anzunehmen. Eventuell können wir die Gruppe(n) ja noch sowieso an dem Sonntag ad hoc splitten. Wenn wir also den Abd als SL mitzählen, können wir auch 10 bis 12 an DS interessierte Spieler versorgen. Momentan mit von der Partie: Abd (ev. SL) Bro Elodaria Leachlain Lo (wenn...) Sylven Rosendorn (SL) Wolfsschwester Wer will noch nicht, wer hat schon mal?
×
×
  • Neu erstellen...