
JEF
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
13 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
m5 - abenteurertypen regeltext Fian - aktuelle Anpassungen an M5
JEF antwortete auf Fimolas's Thema in M5 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Der Abenteurertyp "Fian" ist durch sein Fähigkeitenset definiert. Bei der Einbettung in eine nicht-erainnische Kultur muss man sich nicht zu sehr von dem Vorbild der Fianna leiten lassen. Für einen clanngadarnischen Fian könnte ich mir eine Person als interessant vorstellen, die einer der kleinen, an die größeren Druidenzirkel angegliederten Gemeinschaften von Kämpfern angehört. Die Mitglieder sind im Auftrag des jeweiligen Hochdruiden aktiv - auch außerhalb twyneddischen Gebiets - und haben dafür einige Zauberkünste beigebracht bekommen. Möglicher Name wäre (auf die Schnelle) Bêrmeillion oder Speer des Kleeblatts. Bei Aufnahme erhält jeder eine Mantelspange in Form besagten Kleeblatts, das für die im druidischen Glauben wichtige Zahl Drei steht. Als Beispiel dafür, was alles unter den Fian fällt hier der bereits erwähnte Ritter des Grüns: Ritter des Grüns (Fi - Grad 6) Dolch, Langschwert, Stoßspeer, Langbogen - »Anderthalbhänder, Kampfstab« - »kleiner Schild, Parierdolch« Geländelauf+15 (Gw), Reiten+15 (Gw), Reiterkampf+15 (Gw), Überleben im Wald+12 (In) - »Klettern+15 (St), Schwimmen+15 (Gw)« - »Anführen+10 (pA), Tarnen+10 (Gw)« - »Schleichen+10 (Gw), Spurensuche+12 (In)« - »beidhändiger Kampf+7 (Gs), Scharfschießen+7 (Gs)« Elfenklinge, Wandeln wie der Wind, Wundersame Tarnung - »Wittern, Zähmen« - »Lebensstärkung, Tierischer Helfer« Die Ritter des Grüns oder Calloncelin sind eine Gemeinschaft von herausragenden Elfenkämpfern, der sich über den ganzen Broceliande ausgebreitet hat. Einzelne Mitglieder stammen sogar aus den Grünen Hügeln Clanngadarns. Der Hauptsitz befindet sich in Celeduin, wo mit Unterstützung der Königsherrin Gilmiril vor 200 Jahren eine prächtige Versammlungshalle errichtet worden ist, in der bis zu dreihundert Personen Platz finden. In Nebengebäuden liegen Zimmer für Ritter, die sich zu Besuch in der Stadt aufhalten, sowie Rüstkammern und Lagerräume für Ausrüstung. Zu den Rittern des Grüns gehören Waldläufer und Waldläuferinnen, die nach Eintritt in die Gemeinschaft eine zusätzliche Schulung in magischen Fähigkeiten erhalten, die denen der erainnischen Fianna (Ars Armorum, S. 29ff) entsprechen. Sie verpflichten sich ebenfalls, ihrem Volk in der Wildnis zu dienen und dort Gefahren jeder Art zu bekämpfen. Zu diesem Zweck verbringen sie einen Teil ihrer Zeit damit, in kleinen Gruppen durch den Zauberwald zu streifen. Die meiste Zeit über findet man sie aber in den Städten des Broceliande, wo sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Die Calloncelin genießen ein hohes Ansehen und wissen dies auch zu genießen. Wenn sie zu einem ihrer Streifzüge aufbrechen, schließen sich mehrere Gruppen zusammen und reiten in ihren Prunkgewändern unter dem Beifall des Volks durch die Stadt. Sie tragen dann über ihren Kettenhemden aus Sternensilber grüne Wappenröcke und Umhänge, die mit silbernen Zweigen und goldenen Eichenblättern bestickt sind, sowie mit silberfarbenen Metallschuppen besetzte konische Helme. An ihren Stoßspeeren wehen bunte Wimpel. Sobald sie die Stadt hinter sich gelassen haben, ersetzen sie ihre Paradekleidung aber durch praktischere Ausrüstung. Die Kettenhemden verschwinden unter einem Elfenmantel, und Wappenröcke, Umhänge und anderer Zierrat werden von mitgerittenen Helfern wieder zurück ins Lager gebracht. Die Ritter des Grüns halten sich so weit wie möglich aus den Streitigkeiten zwischen den Elfenstädten heraus und sind daher im ganzen Broceliande willkommen. Zur Wilden Schar halten sie gebührenden Abstand, da sie an den Grausamkeiten, die Lindolfin und seine Anhänger auszeichnen, nicht teilhaben wollen, auch wenn sie sie zur Abschreckung menschlicher Eindringlinge als nützlich erachten. Stößt eine Gruppe Calloncelin im Zauberwald auf Menschen, versuchen die Elfen erst einmal herauszufinden, was diese wollen, bevor sie zu den Waffen greifen. Haben die Eindringlinge einen guten Grund für ihre Anwesenheit und sich bisher dem Wald und seinen Bewohnern gegenüber respektvoll verhalten, dann werden sie nur energisch darauf hingewiesen, dass sie hier ohne ausdrückliche Einladung von Elfen nichts zu suchen haben und auf dem kürzesten Weg zum Waldrand geführt. -
Fian - aktuelle Anpassungen an M5
JEF antwortete auf Fimolas's Thema in M5 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Die Fianna ist eine erainnische Gruppierung. Die "Fian" anderer Völker nennen sich anders. Unter den Rhovannin (Schwarzalben Clanngadarns) gibt es zum Beispiel den Fasachéadan oder "Ersten der Wildnis", und im Broceliande den Calloncelin oder "Ritter des Grüns". Regeltechnisch sind sie Fian. -
Die alten M4-Elementarwesen sind jetzt in überarbeiteter Form Teil des Abschnitts über Elementarbeschwörungen in "Nihavand - die Perle Arans". Das lässt aber noch genügend Raum für Eigenkreationen, auch wenn die Ur- und Elementarwelten geordneter und weniger vielfältig als die Mittelwelten sind.
-
Lilythrel begleitet die Gruppe in der ersten Episode. Umso besser, wenn man sie schon kennt. Dorenn trifft die Gruppe in Thame und dient hier als Infogeberin. Wenn man bereits eine gute Beziehung zu ihr aufgebaut hat, erhält man auch ein paar Infos, die das Verhalten von Angharad verständlicher machen. Außerdem wird sie im Nachspiel (was passiert nach Abschluss des eigentlichen Abenteuers und wie sieht Alba dann aus ...) noch einmal aktiv. Zu Angharad: Angharad schaut aus Gründen, die man von Dorenn erfährt, nicht so genau hin, als "Kennard" wieder auftaucht, zumal der sich um sie bemüht und ihr schmeichelt. Sie redet sich selbst ein, dass ihr "Mann" der richtige König ist, und schiebt alle Zweifel zur Seite, da sie daran glauben will. Der echte Kennard ist später natürlich nicht begeistert davon, dass seine Frau allzu gerne auf den Hochstapler reingefallen ist und nicht zu ihrem gemeinsamen Sohn Beren gehalten hat. Da Kennard aber weiß, wie wichtig Angharad für das Verhältnis des in Bedrängnis geratenen Albas zu Clanngadarn ist, gibt er sich alle Mühe, die Beziehung als Vernunftehe aufrechtzuerhalten. Angharad spielt dabei auch mit, da sie nach außen hin weiterhin die Königin ist und ihr Mann auch nichts dagegen einzuwenden hat, wenn ihre druidischen Berater wieder Teil des Königshofs werden. Kritisch wird die Lage erst, wenn Kennard nicht mehr länger auf dem Thron sitzt, aber das ist der Zeitpunkt, ab dem jeder Alba nach eigenen Vorstellungen weiterführen kann.
-
Nein, das hat nichts mit Gerds Abenteuer zu tun, von dem ich auch keine Details kenne, außer dass er darüber nachdenkt und sicher nicht vor der Übergabe an Pegasus fertig wird. Das urtümlich als Zweiteiler geplante Kampf um Alba ist schon seit vielen Jahren n der Planung, aber ich habe relativ lang am Toten Riesen gehangen, nachdem Harald (Popp) mir den ersten Ansatz ausredet hat. Und dann waren immer andere Sachen dringender ...
-
Die Erwähnung der Hunar beim Meisterbann ist Absicht, damit man beim Entwurf von Abenteuern mehr Spielraum hat. Gewöhnliche und erfahrene Hunar kann man mit Hune beschwören nach Midgard holen. Legendäre und eventuell auch herausragende Hunar sind so selten und zugleich mächtig, dass man eine Namensbeschwörung braucht, um gezielt ein solches Wesen heraufzubeschwören. Dann benötigt man für diese Wesen aber auch den Meisterbann, um sie loszuwerden. Entsprechendes würde für legendäre höhere Dämonen gelten, und auch der Umgang mit einem Dvergarhelden von hohem Grad, z.B. 35, könnte eine Namensbeschwörung und einen Meisterbann erfordern, wenn man das in einem Abenteuer so haben möchte. Dies sind jetzt keine in Stein gemeißelte Regeln, sondern Optionen, die man für höhergradige Abenteuer nutzen kann oder auch nicht.
-
Da die Rechtfinderin im Vergleich zum Fian mehr Optionen beim Lernen von Zaubern hat, ist es angemessen, wenn sie für alle Kampftechniken 90 LE aufwenden muss. Passend zum Role Model einer Fionnacorach wären am ehesten Kampfkunsttechniken mit Kampfstöcken oder -stäben (Ars Armorum, S. 9).
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
JEF antwortete auf Stilicho's Thema in Material zu MIDGARD
In diesem Fall - nein. Und um Eleazar leicht verändert zu zitieren: Da geht noch mehr. -
In Kürze erscheint ein Abenteuer in Alba, in dem auch ein paar neue Informationen zu den MacTilions stehen. Eorcan MacTilion stirbt im Drachenmond 2433 nL im Alter von 83 Jahren. Sein ältestes lebendes Kind ist seine Tochter Aidis NiTilion (eagrel), gefolgt vom ältesten Sohn Erwic, und es gibt wenigstens noch einen weiteren Sohn. Eorcan hat außerdem einen 25 Jahre jüngeren Halbbruder namens Dhugal. König Kennard ist im Herbst 2433 nL 85 Jahre alt. Da er Daina vor seinem 24. Lebensjahr geheiratet hat und sie vermutlich auch schon bei Kennards Thronbesteigung Nachwuchs hatten (Alba, S. 167), war Daina wohl nicht sehr viel jünger als Kennard - grob um 5 Jahre. Damit wäre Daina bei ihrem Tod während Dorenns Geburt ungefähr 38 gewesen und 2433 nL ungefähr 80 Jahre alt. Sie gehört also definitiv zur gleichen Generation wie Eorcan. Daina war sicher keine Schwester Eorcans, da das im Wilden König erwähnt worden wäre, statt auf einen weniger bedeutenden Bruder der verstorbenen Königin zu verweisen. Sie war also bestenfalls eine Kusine, aber vermutlich eher eine entferntere Verwandte Eorcans, wenn überhaupt …
-
moderiert RPG-Läden und Brettspielläden, die die Welt braucht!
JEF antwortete auf Detritus's Thema in Midgard-Smalltalk
Es hat in den 90ern ein dänische Ausgabe von der Starterregeln von Midgard gegeben: MIDGARD - I fantasiens rige vom Happy Entz Forlag. gegeben - eine Übersetzung der ersten Starterregeln "Im Reich der Phantasie", die in Deutsch bei Klee-Spiele erschienen ist. -
Die Landfläche MIdgards ist grob ein Drittel der Landfläche der Alten Welt (Europa, Asien, Afrika). Die Bevölkerungszahlen der Länder im Weltenband orientieren sich an vorhandenen Hochrechnungen der entsprechenden Vorbildregionen (unter Berücksichtigung der jeweiligen Fläche) im Vergleichszeitraum (1100-1500 n.Chr.) - so weit vorhanden. Beispiel England 1348 vor der Großen Pest 4,8 Mill., danach deutlich weniger. Seuchen gab es auf Midgard auch, und da helfen auch mangels Kapazitäten keine Heilzauber.