Zum Inhalt springen

Sulvahir

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    3427
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sulvahir

  1. Nahaufnahme vom Todesstern
  2. Wäre dafür nicht eine Abstimmung im jeweiligen "Reaktionen auf Gildenbrief XY"-Strang wie in der Laterna Magica die geeignetste Lösung (ob namentlich oder anonym sei mal dahin gestellt)? bis dann, Sulvahir
  3. Warum nimmst du nicht einen Leopard/Jaguar? Geparden sind eigentlich in Steppen heimisch, nur da kommt ihre Geschwindigkeit richtig zum tragen. Das Ikengabecken ist tropischer Urwald und da sind üblicherweise Jaguare heimisch, Leoparden mehr in den Savannen. bis dann, Sulvahir
  4. Es gibt zwei Dinge, die man machen kann: - Datensparsamkeit: d.h.: Nur die Daten angeben, die für einen Dienst wirklich gebraucht werden. Das umfasst auch einen kontrollierten Umgang mit Dingen, wie z.B. Cookies und Javascript. Das ist zwar unbequem, da man bei jeder Seite, die man das erste Mal besucht, ersteinmal entscheiden muss, ob man der Seite vertraut. - Datenvergiftung: Je größer der Anteil invalider Datensätze ist, umso wertloser werden diese für Datensammler und Adresshändler. Wann immer es möglich ist (also nicht gerade bei einem Online-Shop, bei dem man etwas bestellen will) falsche aber plausible Daten angeben. bis dann, Sulvahir
  5. Vermutlich sieht so die praktische Anwendung von Schicksalsgunst aus.
  6. Ein Anblick, den es nicht mehr allzu oft (maximal noch 4 mal) geben wird: Das Shuttle von der ISS aus gesehen kurz vor Sonnenauf- oder kurz nach Sonnenuntergang.
  7. Das müsste irgendwo unterhalb von "\Dokumente und Einstellungen\BENUTZERNAME\Anwendungsdaten\" oder "\Dokumente und Einstellungen\BENUTZERNAME\Lokale Einstellungen\" sein. "Anwendungsdaten" und "Lokale Einstellungen" sind geschickter Weise "versteckte" Ordner, so dass man deren Inhalt nicht ad hoc findet. Inwieweit die Suche die versteckten Ordner ausblendet weiß ich -mangels eigenem Windows- nicht auswendig. bis dann, Sulvahir
  8. Ein neues Bild von Opportunity (das untere) - und neues Futter für Verschwörungstheoretiker
  9. Das erklärt die 6 "DOS-Fenster", übersichtlicher wird es, wenn du ersteinmal nur über "Abenteurer Drucken" gehst. Eigentlich bringt MAGuS den benötigten LaTeX-Teil mit und eine extra Lyx-Installation sollte nicht notwendig sein. Wenn es in den DOS-Fenstern keine Fehlermeldung gibt/gab, dass die Verarbeitung abgebrochen wurde, wurde das PDF-Dokument korrekt erstellt, und nur der Acrobat findet es beim Aufruf nicht. Schau mal, ob und wo du mit der Desktop-Suche Dateien nach dem folgenden Muster findest: magus_<charaktername>__Erschaffung_latexwerte.pdf bis dann, Sulvahir
  10. Welche MAGuS-Version benutzt du? Hast du "alles Drucken" verwendet? Es könnte sein, dass das temporäre Verzeichnis nicht richtig eingestellt ist, und der Acrobat die Dateien in einem anderen (Temp-)Verzeichnis sucht, als MAGuS, bzw. LaTeX die Dateien ablegt. Windows benutzt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, mehrere, z.T versteckte temporäre Verzeichnisse. bis dann, Sulvahir
  11. Palimpalin - Die Dame will ja 2012 Obamas Nachfolge antreten...
  12. Hey, die hatten schon öfter "innovative" Ideen. Da fehlt eigentlich nur der Service, eine Internetseite aufzurufen, von der Post ausdrucken und sich dann zuschicken zu lassen.
  13. Mein erster Midgard Charakter war 1987 ein Heiler (M2). Ich wollte jemanden mit Magiebegabung spielen, der SL meinte etwas heilkräftige Unterstützung könnte der Gruppe nicht schaden, so dass ein Heiler dabei herauskam. Gadar hat dann im ersten Abenteuer seine erste Begegnung mit den Orks unter den Nebelbergen nicht überlebt
  14. Modellbauer sind Freaks
  15. Sulvahir

    Essen

    Dann mache ich mal das Dutzend voll.
  16. Interessant: Andererseits fördert die Suche nach Oettinger & english bei Youtube so einiges zu Tage.
  17. Wird in auch Alba inzwischen der Uisge aus KanThaiPan importiert?
  18. Auch an die Nachzügler ein herzliches Dankeschön!

  19. Dass man im Netz mit der Preisgabe seiner Daten vorsichtig sein sollte, dürfte inzwischen allgemein bekannt sein. Welche Informationen der eigene Browser mehr oder weniger unbemerkt so übermittelt, kann man auf diversen Webseiten testen. Die EFF bietet mit Panopticlick einen Dienst an, welcher einerseits die übermittelten Daten anzeigt, und zum anderen eine "Fingerabdruck" erstellt und ermittelt, wie eindeutig die übermittelten Informationen sind. Im Fall meines Firefox ohne JavaScript: "Within our dataset of several hundred thousand visitors, only one in 19,330 browsers have the same fingerprint as yours." mit eingeschaltetem JavaScript: "Your browser fingerprint appears to be unique among the 252,001 tested so far." Ein "Your browser fingerprint appears to be unique among the 252,249 tested so far." gab es mit Opera Die "several hundred thousand visitors" sind zur Zeit wohl noch etwas übertrieben, aber die Zahl steigt zusehends. bis dann, Sulvahir
  20. Mal wieder ein surreales Bild vom Mars Hier das Originalbild (und in höherer Auflösung)
  21. Ein weiterer Artikel in der Spiegel-Online-Reihe. Der Schwerpunkt liegt auf Brief- und PbEM-Spielen, es wird aber auch Midgard erwähnt.
  22. Oettinger spricht englisch -äh- ja was eigentlich?
  23. Audiophilistenvoodoo
  24. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

×
×
  • Neu erstellen...