Zum Inhalt springen

Sulvahir

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    3428
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sulvahir

  1. Die sind alle von Hand abgetippt; und entweder als xls-Datei oder direkt in eine postgresql-Datenbank übertragen und von dort wieder als xml exportiert worden, schau mal in MAGuS in den Tab "über MAGuS"
  2. Wenn das nicht funktioniert: Welches glib2-devel-Paket hast du installiert? glib2-devel >= 2.30 müsste eigentlich funktionieren Ist bei dir 'glibmm2-devel' installiert? Nein, da müsstest du Christof fragen, was er zur Zeit verwendet. Monoton ist eine Mischung aus Repository und einem Versionskontrollsystem wie cvs oder git. Das Paket für eine aktuelle Opensuse-Version finde ich gerade nicht, wahrscheinlich musst du dir das aus den Quellen selbst bauen. Die Magus-Quellen befinden sich in dieser Datenbank: ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/Source/monotone_db/magus.db.bz2 Das bz2 muss noch dekomprimiert werden. danach kannst du die Quellen aus der Datenbank mit dem Skript initialisieren: magus_mtn get Wenn das erfolgreich war kannst du mit magus_mtn update die Quellen aktualisieren. danach muss MAGuS wie gehabt kompiliert werden.
  3. Für OpenSuSE (12.1, i586) gibt es fertige RPM-Binaries auf berlios: ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/packages/openSuSE/12.1/noarch/magus-data-1.3.3-0.openSuSE_12.1.noarch.rpm ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/packages/openSuSE/12.1/i586/magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.i586.rpm (in dieser Reihenfolge müssen die Pakete auch installiert werden) Die i586 funktionieren unter OpenSuSE auch auf einer x86_64-Maschine. Wer die MAGuS auf selbst unter OpenSuSE kompilieren will kann der Einfachheit halber auf das Source-RPM zurückgreifen: ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/packages/openSuSE/12.1/srpm/magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.src.rpm Darin ist das tar.bz Paket enthalten. Dieses Paket kopiert man in das Verzeichnis '/usr/src/packages/SRPMS' Im Idealfall, dh. wenn alle Abhängigkeiten bereits erfüllt sind, genügt ein 'rpmbuild --rebuild --target=noarch' ./magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.src.rpm und 'rpmbuild --rebuild --target=i586 ./magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.src.rpm' (bzw. --target=x86_64 für einen 64bit Rechner) um damit die RPM-Pakete zu erzeugen. Die Kommandos führen die Punkte 104-106 automatisch aus. Die RPM-Pakete befinden sich, wenn alles geklappt hat in den Verzeichnissen /usr/src/packages/RPMS/noarch/ und /usr/src/packages/RPMS/i586 (bzw. x86_64). In Yast fügt man unter "Software Repositories" /usr/src/packages/RPMS/ als "Lokales Verzeichnis" hinzu und kann die Pakete im Anschluss normal über "Software hinzufügen oder löschen" installieren Wenn das nicht klappt, muss man zunächst dafür sorgen, dass die von Panther angegebenen Abhängigkeiten erfüllt sind: Für pngcrush gibt es ein fertiges RPM-Paket unter: http://download.opensuse.org/pub/opensuse/repositories/utilities/openSUSE_12.2/ Diese URL fügt man in Yast unter "Software Repositories" hinzu. (Hinzufügen -> URL eingeben). Damit wird auch automatisch nach Updates gesucht. Mit "Software hinzufügen oder löschen" kann das Paket ganz normal installiert werden. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch mit "rpmbuild --rebuild" befindet sich im Verzeichnis '/usr/src/packages/SPECS' eine Datei 'magus-gtk2.spec' in welcher alle für die Paketerstellung notwendigen Kommandos enthalten sind. Hier sollten die jeweiligen Versionsinformationen angepasst werden: [table] Release: 0.openSuSE_12.1 -> Release: 0.openSuSE_12.2 Distribution: openSuSE 12.1 -> Distribution: openSuSE 12.2 [/table] Unter 'Packager' euren Namen und bei 'Url' ggf. eure Seite Das Kompilieren und Packen erfolgt dann mit rpmbuild -ba --target=noarch /usr/src/packages/SPECS/magus-gtk2.spec und rpmbuild -ba --target=i586 /usr/src/packages/SPECS/magus-gtk2.spec
  4. Sulvahir

    Essen

    Ich darf morgen meinen Neffen bis in den späten Abend sitten und schaffe es daher nicht.
  5. Ich spekuliere mal, dass da groß die Buchhstaben M, I, D, G, A und R draufstehen werden, das D sogar zweimal.
  6. Das passt doch wunderbar hierzu*. *Siehe auch Punkt 2
  7. Eigentlich wollte ich, da er ja im Hobbit mitspielt, nur nachsehen, wie alt er inzwischen ist... Gefunden habe ich dann das : Promoseite mit Hörproben
  8. Mal was filosofisches : http://www.youtube-nocookie.com/watch?v=slcYzUIPSD4
  9. Waahh! Ich bin blind!
  10. Verwechselst du das nicht mit dem Balsamsalabunde-Heilzauber aus DSA? Ich wäre für eine entsprechende Regelstelle bei Midgard dankbar. Best, der Listen-Reiche DFR S. 102:
  11. Ich würde den Grad noch weiter herunter setzen. Bei DSA reichen die Stufen, soweit ich das richtig in Erinnerung habe, bis 21, bei Midgard bis Grad 15. Daher würde ich einen DSA-Stufe-13-Krieger mit einem Midgardkrieger Grad 8-9 gleichsetzen. Da bietet sich das Clansgebiet der MacRathgar und ihrer Verbündeten geradezu an.
  12. Sulvahir

    Essen

    Mist, das wird heute nichts bei mir
  13. Ich habe auch immer wieder den Eindruck, dass entsprechende Personen glücklicher leben ... die Welt ist nicht so kompliziert. Ob Zombies wirklich glücklich sind?
  14. Vielleicht hilft dir die folgende Seite: Midgardabenteuer für DSA-Spieler von Alexander Huiskes im Thorwal-Standard. Dort geht es zwar darum Midgard-Abenteuer nach DSA zu konvertieren, aber die Hinweise lassen sich ja auch umgekehrt anwenden. Was die Verschwörung von Gareth selbst angeht, sollte sich das Abenteuer ziemlich gut nach Alba in die Zeit nach der königlichen Brautschau einpassen lassen. Die Rolle Answins könnte ein fanatischer MacBeorn Angehöriger spielen, der um jeden Preis verhindern will, dass der König eine gebürtige Rathgar heiratet.
  15. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  16. Ein riesiges Hexagon am Nordpol des Saturn. Jede "Seite" ist größer als der Durchmesser der Erde.
  17. Zu den Länderchefs und deren Aufgaben hat sich Branwen mal explizit geäußert.
  18. Wenigstens ahne ich jetzt, warum die da so oft Kameras während der Fahrt laufen haben.
  19. Sulvahir

    Essen

    Ich fahr jetzt auch los!
  20. Wenn das vergleichbar mit der Überführung der Inhalte aus dem alten CMS ist, wäre ich dabei (sobald ich wieder einen funktionierenden Monitor habe)
  21. Aua!
  22. Ich dachte eher an Umlaute innerhalb der Zip-Datei. Es könnte "per Hand" in einem Terminal (so nennt sich die Shell/Konsole das unter OSX, wenn ich mich da richtig erinnere) mit 'unzip XY-Datei.zip' funktionieren.
  23. Sind da eventuell Umlaute in einem der Datei-/Ordnernamen? Jenachdem wie die innerhalb des Zip-Files codiert sind, kann es beim Entpacken zu Problemen kommen.
  24. Die Sträucher/Bäume, die wir in der Heide gesehen haben, gehören zur Gattung Juniperus, auch als Wacholder bekannt. Sie gehören zur zur gleichen Unterfamilie, wie der Garten-Thuja
×
×
  • Neu erstellen...