Zum Inhalt springen

Sulvahir

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    3428
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sulvahir

  1. Curiosity am Fallschirm und in groß
  2. Einstimmigkeit würde ich nicht unbedingt fordern; es kann im Einzelfall immer mal persönliche Animositäten geben, da wäre zumindest die Option auf eine Enthaltung sinnvoll Oder ein fixer Betrag in dieser Größenordnung Ich wäre für einen gemeinsamen Topf für alle ("großen") Midgard-Cons. Einerseits müsste sich niemand Gedanken über eine Verteilung des "übrig gebliebenen" Geldes machen. Zum anderen wäre eine Förderung weniger vom aktuellen Spendenaufkommen abhängig und ließe sich besser planen.
  3. Eventuell blockt die Firewall unter Windows?
  4. Ein musikalisches Element
  5. Aua! Ein Rootkit im Kopierschutzsystem von Ubisoft
  6. Wenn ich Branwen richtig verstehe, ist das Arkanum fertig und es liegt nur an den Verzögerungen beim Cover, dass es noch nicht erschienen ist.
  7. Mal eine Alternative zum Karussellfahren - und um die Motivation muss man sich auch keine Gedanken machen
  8. Da wurden wieder die Rechner in iranischen Atomanlagen gehackt. Als Draufgabe wurde Thunderstruck von AC/DC gespielt. Europe mit Final Countdown hätte den Puls wahrscheinlich noch etwas höher getrieben...
  9. Früh übt sich, wer mal einen Kravyad reiten will
  10. Zum einen gibt es als Plugin für den Firefox LeetKey. Damit lässt sich markierter Text in verschiedene Codes "verschlüsseln" Alternativ zur Verschlüsselung bieten sich ungewohnte Schriften aus anderen Alphabeten an
  11. Seit gestern ist die 14er Version aktuell ...
  12. Zumindest kann man Merkel nicht vorwerfen, dass sie farblos sei Edith: Interessanterweise sind die Gelbtöne unterrepräsentiert.
  13. Eigentlich sollte NAT die richtige Einstellung sein. Außerdem sollten "Connected" und "Connect at power on" aktiviert sein. (ggf musst du die VM neu booten, wenn du hier etwas umstellst.) Die Netzwerkkarte der VM wird ja emuliert, daher ist es aus der Sicht der VM egal, wie der Host ans Netz angebunden ist. Was gibt denn die Hardware-Information unter Yast aus (die Punkte Netzwerkkarte und Netzwerkschnittstelle sind die interessanten)? Bei der Netzwerkschnittstelle sollte neben dem loopback auch noch eine Ethernet-Schnittstelle (eth0) vorhanden sein. Wenn die da ist, kannst du ebenfalls im Yast unter "Netzwerkgeräte -> Netzwerkeinstellungen" noch die Einstellungen an dein Netzwerk anpassen.
  14. Zeige ich dir dann beim Frühstück. Tja, nun haben wir festgestellt, daß Linux kein Netzwerk sieht - wie erzähle ich dem VMWare, daß es Linux ins Netz lassen soll? Das Fenster im VMWare-Player hat unten rechts verschiedene Buttons, über die man einzelne Geräte per Maus ein oder aus schalten kann: Das rot eingekringelte ist der Netzwerkadapter. Alternativ sollte unter "Virtual Machine -> Virtual Machine Settings" in dem sich öffnenden Fenster unter "Hardware" ein Punkt "Network Adapter" befinden. Wenn du den auf "NAT" (und Connected) einstellst, sollte die VM sich mit dem Internet verbinden können. (Wenn der Punkt nicht da sein sollte, lässt er sich in dem Fenster über "Add" hinzufügen. Ich habe inzwischen eine VM MAGuS/OpenSuSE, allerdings ist die 5,2 GB (bzw 6GB) groß, so dass ich noch nicht weiß, wo ich die am besten hochlade.
  15. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  16. Es scheint, als gebe es morgen Abend ein kleines Polarlichtfeuerwerk
  17. Schade, ist aber wahrscheinlich besser. Wer hat eigentlich den Sommer geklaut?
  18. Kann der Fuchs das nicht? Er hat mir - selbst ohne dazwischenfunkendes Update, wahrscheinlich halt, weil ich nebenher etwas anderes gemacht habe, das dem Datentransfer etwas Bandbreite weggenommen hat - beide vorherigen Versuche abgebrochen, einmal bei knapp 200 und einmal bei knapp 800 MB. Eigentlich sollte der FF Downloads wieder aufnehmen können. Allerdings gab es gestern zeitweise massive Verbindungsprobleme mit den SuSE-Downloadservern, und waren sie für mehrere Minuten gar nicht zu erreichen, eventuell hat das zu den Abbrüchen geführt.
  19. "Das neue Handwerk"
  20. Würde ich so machen. Ich würde dabei erst die VM erstellen und anschließend von einem iso-Image das OS installieren, da du dann mehr Eingriffsmöglichkeiten hast. (Also den Punkt Betriebssystem später installieren auswählen) Die 20 GB werden empfohlen, weil üblicher Weise eine komplette Produktivumgebung installiert wird (mit Multimediadateien, Officepaket usw.).
  21. Ich kann das mal versuchen, es dauert aber noch etwas, bis ich dafür Zeit habe.
  22. Ich bin dabei
  23. Sulvahir

    Essen

    Ich bin heute Abend auch dabei.
  24. Ich würde eine Opensuse nehmen, da kannst du hier die benötigten rpm-Pakete herunterladen (das wären für 12.1: magus-data-1.3.3-0.openSuSE_12.1.noarch.rpm (im Verzeichnis noarch) magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.i586.rpm (im Verzeichnis i586; das x86_64 Paket habe ich noch nicht fertig, aber die 64bit Version kann auch mit 32bit Programmen umgehen) Die Dateien kopierst du in einen eigenen Ordner, den du dann im Yast als zusätzliche Installationsquelle (Repository) hinzufügst. Danach kannst du die MAGuS Pakete per Yast installieren. Falls noch zusätzliche Pakete benötigt werden sucht der Paketmanager sie automatisch aus. Das sollte eigentlich alles sein.
×
×
  • Neu erstellen...