Zum Inhalt springen

Torfinn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    818
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über Torfinn

Persönliches

  • Name
    Uwe Ibsen
  • Wohnort
    85077 Manching
  • Interessen
    Rollenspiel, DVD's sammeln, Fernsehen, Lesen, Computer
  • Beruf
    Elektromeister, Betriebswirt d.H.

Letzte Besucher des Profils

10949 Profilaufrufe
  1. In den 90er war ich mit ein paar Freunden auf dem FanFor-Con in Mannheim und wir schrieben uns für ein Abenteuer ein. Wenn ich mich noch richtig erinnere, spielte es auf Magira mit vorgefertigten Charakteren. Unsere Gruppe wurde von einer Familie angeheuert und es gab einiges zu ermitteln und erkunden, zu einer anderen Familie. Was wir nicht wussten, es gab eine weitere Gruppe auf dem Con, die von der anderen Familie beauftragt wurden. Was uns ein wenig gestört hatte, war ein "Unbeteiligter" der immer mal wieder auftauchte und mit unserem Spielleiter längere Zeit sprach. Der "Unbeteiligte" fungierte als Melder zwischen den beiden Spielleitern und tauschte Informationen über den jeweiligen fortschritt der Gruppen aus, was wir ja nicht wussten. Zum Showdown kahmen dann beide Gruppen zusammen und wechselten den Platz an einen großen Tisch. Die Überraschung war groß und dadurch erklärte sich die Unterbrechungen durch den "Unbeteiligten". Alles in allem eine tolle Idee und auch sehr gut umgesetzt, wir hatten viel Spaß! Hatte jedoch nichts mit einem "PVP-Duell" zu tun.
  2. Kann ich nur bestätigen! 👍 Am Mittwoch eine Bestellung aufgegeben und schon am Freitag ein großes Paket erhalten, SUPER!
  3. Torfinn

    Wulfstead

    Gibt es dazu schon etwas schriftliches? Von meiner Seite her gibt es großes Interesse an einer Stadtbeschreibung, wenn auch nur in Teilen. 🙂
  4. Torfinn

    Saorwen in Corrinis

    Schade, dass es keine Neuauflage für M5 geben wird. Wenn ich mir die Aufmachung des QB-Cuanscadan zum Beispiel nehme, würde bestimmt ein ebenso herrliches Werk daraus werden! Für den nächsten Besuch meiner Spielrunde in Corrinis werden wir die Geschichte, so wie sie in den Depeschen aufgeführt ist, übernehmen. Ich habe schon ein paar Ideen die sich, in diesem neuen Hintergrund, zu einem Stadtabenteuer in Corrinis ausarbeiten lassen.
  5. Es gibt ja noch einige im (mit) KiDo erlaubten Waffen, die einen Abwehrbonus geben > BuKasa, GunSen, Bo-Stab, Sai und Tonfa. Alles klar 👍. Ich wollte nur auf die doppelten Boni hinweisen. 🙂
  6. Die Ausführungen Waffenloser Kampf im Kodex Seite 141 rechte Spalte Absatz 2 und 3, sowie die Liste im Kasten rechts unten, sind für mich eindeutig! Bei mir würde nur ein ungerüsteter oder in Textilrüstung kämpfender Charakter ohne Waffen in den Genuss des Abwehrbonus kommen. "Die Liste zeigt an, ... . Dadurch erhalten sie weitere Vorteile beim Kampf ohne Waffen. ..." "Ungerüstete oder leicht gerüstete waffenlose Kämpfer... . ...einen Zuschlag von +1 bis +3 auf ihren WW:Abwehr..." Ich denke, damit soll ein Ausgleich gegenüber einhändigen Nahkampfwaffen geschaffen werden, durch die Möglichkeit des Führens einer Verteidigungswaffe (z.B. Parierdolch oder Schild) und die dadurch erhöhte Abwehr. Beim Kampf ohne Waffen zählt der Abwehrbonus sogar gegen alle Nahkampfangriffe. Die Waffenfertigkeit Tonfa würde ich hier nicht anführen. Bei der immer paarweise eingesetzten Tonfa wird ein Teil zum Angriff (Faustkampf - Fertigkeit waffenloser Kampf) und der zweite Teil zur Verteidigung (wie Buckler - Fertigkeit Schild) verwendet. Damit hat man bereits eine erhöhte Abwehr durch den Fertigkeitswert Schild, wenn jetzt noch die Erhöhung durch waffenloser Kampf eingerechnet würde, hätte man zwei Boni auf Abwehr.
  7. Da die Barone von Corrinis nicht mehr die Oberhoheit des albischen Königs anerkennen und das Land von den erainnischen Fürsten wieder als Teil Erainns und den Baron als einen der Ihren betrachten, habe ich meinen Text hier unter Länder und Völker > Erainn eingestellt. In den Depeschen aus Alba (Midgard online) ist zu lesen, dass im Jahr 2427nL der Baron Bogardin MacAelfin und sein Sohn (und Erbe) Rory bei der Rückreise von den Verhandlungen zu einem Handelsabkommen aus Palabrion in einen Wintersturm kamen und dabei beim Untergang ihres Schiffes umkamen. Nur der Steuermann Daegal MacAelfin überlebte die Katastrophe und konnte einige Zeit später (Anfang 2428nL) in Corrinis darüber Zeugnis ablegen. Zwei Monate später wurde der Baron und sein erstgeborener Sohn für Tod erklärt. Der nächste in der Thronfolge ist der erst 7-jährige Galian. Bis zu seiner Volljährigkeit mit 16 Jahren wird ein Regent die Baronie führen. Drei Kandidaten, Fiona (Mutter von Galian und Ehefrau des verstorbenen Barons), Algar MacAelfin (Kanzler von Corrinis und erster Mann im Staat nach dem Baron) und Badulf MacAelfin (Eorl up Aelfenslaed, Herr einer Hochmottenfestung Nahe Berensford) standen den Einwohnern Corrinis, nach Beschluss des Kronrats zur Wahl. Die Baronin Fiona willigte in eine Zusammenarbeit mit Algar ein, sie teilten sich die Aufgaben und vertreten nun Corrinis gleichberechtigt, bis Galian soweit ist. Die Baronin Fiona NiAelfin lehnt alle Bestrebungen, die corrinische Gesellschaft noch stärker nach albischem Vorbild zu formen strikt ab und würde als erainnische Adlige (und der Saorwen) im Sinne ihres eigenen Volkes die Stellung der Frauen stärken. Wir schreiben jetzt das Jahr 2034/2035nL. Gibt es bereits weitere Entwicklungen in Corrinis? Hat die Baronin Fiona NiAelfin und ihre Zwillingsschwester Niala an'leanai (Anführerin der Saorwen) Fortschritte gemacht, die Stellung der Frauen in Corrinis zu verbessern? Gibt es weitere Annäherungen an Erainn, außer einen Beobachter zu den Sitzungen des Dáil zu entsenden (wie im aktuellen QB-Cuanscadan beschrieben)?
  8. Bei Todeshauch wird die Umgebung (Wirkungsziel: Umgebung) beeinflusst, ein giftiger Nebel breitet sich im Wirkungsbereich aus und jeder der mit dem Kontaktgift während der Wirkungsdauer in Berührung kommt, erleidet Schaden. Die Zauberlieder haben als Wirkungsziel Geist und Körper, bis auf die "Hymne der Ordnung", die wie "Todeshauch" als Wirkungsziel Umgebung hat. Bei dem Zauberlied "Hymne der Ordnung" werden während des Spielens und der anschließenden Wirkungsdauer alle Wesen im Wirkungsbereich betroffen, egal wann sie ihn betreten, wie bei "Todeshauch". Die Zauberlieder der Barden gelten dieselben Regeln wie für die Anwendung normaler Zaubersprüche. Ein Zauberspruch beginnt mit der Ansage, welcher Zauber gewirkt und wer oder was davon betroffen sein soll. Anschließend folgt das Zauberritual (Zauberdauer) an deren Ende ein EW:Zauber und WW:Resistenz oder WW:Abwehr darüber entscheiden, ob die Wirkung einsetzt und wer oder was davon betroffen ist. Darauf folgt die Wirkungsdauer. Bei den Zauberliedern sehe ich nur durch das weiter Spielen eine zusätzliche Zeit an, die nach einsetzen der Wirkung bis zum Beginn der Wirkungsdauer erfolgen kann.
  9. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer: :tortenfee::cdg:

    1. Torfinn

      Torfinn

      Vielen Dank!  😊

       

  10. Ja, die Zauberlieder werden in drei zeitliche Abschnitte unterteilt: Zauberdauer, Zeitraum des Spielens, bis die Wirkung einsetzt > "weiteres Spielen" nach der Zauberdauer und der bereits eingesetzten Wirkung > Wirkungsdauer, Anhalten der Wirkung nach Beendigung des Spielens. Die Ausnahme zu normalen Zaubersprüchen ist hier das "weitere Spielen" eines Zauberliedes und die dadurch verlängerte Wirkungsdauer, solange der Barde über Ausdauerpunkte verfügt. Bis auf die Ausnahmen, welche im Arkanum auf Seite 162/163 unter Zauberlieder der Barden aufgeführt sind, gelten dieselben Regeln wie für normale Zaubersprüche (erster Absatz)! Im Arkanum ab Seite 10 und folgenden findet man unter Zauberei im Spiel alle Angaben zu normalen Zaubersprüchen. Bei normalen Zaubersprüchen muss der Zauberer zu Beginn seiner Handlungsphase ansagen, welchen Spruch er einsetzen und gegen wen er ihn richten will. Wann ein solcher Zauber wirkt, hängt von seiner Zauberdauer ab (Augenblicklich, 1 Runde, 2 Runden oder 3 Runden). Die Reichweite gibt an, wie weit der Ort (Wesen, Gegenstand), an dem die Magie wirken soll, höchstens vom Zauberer entfernt sein darf. Auch bei normalen Zaubersprüchen wird erst nach der Zauberdauer der EW:Zaubern gewürfelt und darauf der WW:Resistenz bzw. WW:Abwehr. Da zu Beginn des Zauberrituals bereits der Zauberspruch und das zu verzaubernde Objekt/Wesen festgelegt werden muss, muss sich das Objekt/Wesen auch zu Beginn innerhalb der Reichweite befinden. Daraus ergibt sich, dass das Objekt/Wesen während des Zauberrituals (Zauberdauer) innerhalb der Reichweite sein muss! Noch eine Anmerkung zur Ursprünglichen Frage des Strangs Zauberlieder und Bewegung. Im Arkanum auf Seite 13 steht, dass man während der Zauberdauer unter besonderer Konzentration steht und sich nur geringfügig (bis zu 1 m weit) bewegen darf und gegenüber feindlichen Angriffen als wehrlos zählt. Was ist also mit der Bewegung nach der Zauberdauer, sollte der Barde "weiter Spielen" ? Kann er sich mit B/2 bewegen oder ist das "weitere Spielen" eines Zauberliedes ebenso anstrengend (AP-Verbrauch) wie während der Zauberdauer? Ich würde es gleichsetzen wie mit dem Spielen während der Zauberdauer, wegen dem AP-Verbrauch, und die Bewegungsweite bei 1 m belassen.
  11. Im Arkanum auf Seite 162 steht im fünften Absatz zu Zauberlieder der Barden der Zeitpunkt, wann ein Zuhörer den WW:Resistenz machen muss, am Ende der Zauberdauer. Auch Wesen, deren WW:Resistenz gelungen ist und nicht den Wirkungen des Zauberliedes unterworfen sind, müssen erst wieder einen erneuten WW:Resisenz würfeln, wenn der Barde sein Lied beendet und von Neuem zu spielen beginnt, selbst wenn sie die ganze Zeit das Zauberlied hören können.
  12. Ja, das stimmt, durch die zusätzliche Reduzierung der Punkte auf einer Seite (zu Beginn) muss man sich den Einsatz noch genau überlegen, als bei den Glückspunkten, und die Spielergruppe gemeinsam entscheiden, finde ich sehr gut!
  13. Bisher haben wir in unseren Spielrunden selbst auf die Glückspunkte verzichtet, jedoch gab es schon ein paar Situationen, wo es Sinn ergeben hätte, einen Wurf zu wiederholen oder mit einem +4 im Vorfeld auszuführen. Zum Beispiel beim erkennen/deuten einer Spur versagt der einzige Spieler mit "Spurenlesen" und die dadurch zu gewinnenden Informationen wären extrem wichtig für die Spielergruppe gewesen. Wir spielen mit abwechselnden Spielleitern, sobald ich wieder an der Reihe bin, wollte ich die Glückspunkt auf jeden Fall einführen. Deine Regelung mit den Storypunkten gefällt mir sehr gut, somit kann man auch den NSC helfen, wie in deinem Beispiel angeführt und die Punkte wandern immer zwischen Spielleitung und Spielern hin und her. Ich werde mit überlegen, ob ich Deine Regelung einführen werde oder die Glückspunkte, beides gleichzeitig sehe ich als zu viel Einflussnahme!
  14. Ich denke, damit man unter der Wirkung eines Zauberliedes fällt, muss man auch über die ganze Zauberdauer an innerhalb der Reichweite sein. Nur so kann das/die Opfer während der Zauberdauer mit Körper, Anima und Astralleib vom Zauberlied beeinflusst werden und dann seine Auswirkung erfahren. Nach Beginn des Zauberliedes in den Wirkungsbereich zu treten, wird keine Auswirkungen haben.
  15. Leider fehlt bei den Entbehrungsregeln im Manual der Gewaltmarsch, deshalb übernehme ich dafür weiterhin die Angaben aus dem Kompendium über Gewaltmärsche und andere Anstrengungen auf Seite 114. Die Angaben zu Verfolgungsjagden im Freiland, aus dem Manual, finde ich super!
×
×
  • Neu erstellen...