-
Gesamte Inhalte
839 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Torfinn
-
Der Dweomer und ich im Labyrinth auf Ynis Maen oder die Druidenschule Teil 5 (niedergeschrieben von Myrddin, Sohn eines Edlen aus Darncaer) Für den geneigten Leser sei angemerkt, dass ein druidisches Labyrinth nichts mit den Labyrinthen zu tun hat, die man hier und da in den Gärten der Reichen und Mächtigen in den Küstenstaaten vorfindet. Bei diesen Labyrinthen oder auch Irrgärten handelt es sich um ein System mit Verzweigungen, das Sackgassen oder geschlossene Schleifen enthalten kann, dass nur zum Zeitvertreib, ohne tieferen Sinn oder Zweck angelegt wurde. Die druidischen Labyrinthe sind ein verschlungener, verzweigungsfreier Weg, dessen Linienführung unter regelmäßigem Richtungswechsel zwangsläufig zum Ziel, dem Mittelpunkt, führt. Gekennzeichnete Stationen auf dem Weg laden zur Meditation und Selbstfindung ein, auf diese Weise offenbart sich einem sein Innerstes. Was ist Dweomer, oder auch Grüne Magie? Lasst es mich so erklären, der Schöpfer allen seins ist der Weltengeist. Er ist der Ursprung des arkanen Musters, welches wir Weltenlied nennen, es beschreibt alle Einzelheiten und alle Gesetze des Multiversums und lässt sie zur Wirklichkeit werden. Durch den Fluss der Lebensenergie, wir kennen sie als Kraftlinien, wird die Existenz und Macht des Weltengeistes immer währen. Alle Wesenheiten, wie die Urmächte des Chaos, Elementarmeister, Dämonenfürsten, ja sogar die Götter selbst, aber auch Menschen und andere Völker bis hin zum niedrigsten Tier sind den Gedanken des einen Geistes entsprungen. Unser aller Aufgabe ist es, das Gleichgewicht zwischen Ordnung und Chaos zu wahren, damit das Weltenlied nicht durch chaosgeborene Magie gestört wird, noch durch ein Übermaß an Ordnung erstarrt und verstummt. Ein Magier oder Hexer und ihresgleichen manipulieren den Fluss der magischen Energie, des Magans. Sie nutzen die schöpferische oder zerstörerische Kraft des Chaos. Sie zupfen und zerren von außen am arkanen Muster, was sich negativ auswirkt. Ein Dweomermeister lenkt die Lebensenergie selbst, anstelle von Magan, was keine Auswirkungen auf das arkane Muster hat. Er wirkt harmonisch von innen direkt auf das arkane Muster ein. Die chaosgeborene Magie steht jedem offen, der unter einem fähigen Lehrmeister studiert und fleißig seinen Kopf in verstaubte Bücher steckt, jedoch zum Dweomer muss man berufen sein! Aber ich schweife ab, reisen wir wieder nach Inis Maen und springen über die Zeiten zurück, die nicht der Handlung dienen. Zwei Jahre sind vergangen, seit meiner Ankunft auf Ynis Maen, und ich habe mein Wissen durch unsere weit zurückreichende Geschichte, unsere langen Ahnenreihen, unsere Gesetze, unsere Lieder und Gedichte, die Aneignung der Ogam-Schrift vervollkommnet. Heute steht eine Prüfung an, die meine Befähigung zeigen soll, die Lebensenergie zu formen und zu lenken. Welche Rolle hat mir der Weltengeist zugeteilt, werde ich ein Dweomermeister, der Schlaf mied mich des Nachts? Ich muss alleine, ohne Anleitung und Führung das Labyrinth der Steine beschreiten, am Ende offenbart sich mir meine Zukunft. Ich zwang mich selbst, wenigstens ein paar Bissen beim Morgenmahl zu mir zu nehmen, denn ich werde erst am Abend wieder in die große Halle kommen. Finn wünschte mir Glück und Morgwen gab mir einen Kuss auf die Wange, dann war es soweit, der Moment, den ich so lange ersehnt und doch auch gefürchtet habe. Nur mit meiner Kleidung am Leib folge ich dem geschwungenen Pfad, gesäumt von sieben bis 10 Fuß hohen, unregelmäßigen, natürlichen Steinplatten. Es war schattig auf dem Weg, da die tiefstehende Morgensonne noch nicht den Boden erreichte. Als sich der Eingang bereits meinem Blick entzogen hat, bemerkte ich auch die Stille, keine Stimmen, kein rauschen des Windes oder zwitschernde Vögel – nur Stille. Dann erreiche ich einen Menhir, eingefasst in die Steinplatten zu meiner Linken, überragt er die größten um wenigstens zwei Fuß. >>Wenn ein Mensch den Dweomer für sich beansprucht, muss er sich vor allem in Geduld üben. Keine Frucht fällt vom Baum, ehe sie nicht reif ist.<< Weißer Nebel umgibt mich und wird immer dichter, mein Geist ist an einem unbeschreiblichen Ort, ich bin mit meinen Gedanken alleine, an mehr konnte ich mich hernach nicht erinnern. Nachdem sich der Nebel wieder lichtete und letztendlich vollständig auflöste, setzte ich meinen Weg fort. Ein weiterer Menhir, dem Ersten nicht unähnlich und doch anders, diesmal zu meiner Rechten, lässt mich innehalten. >>Jene die den Dweomer studieren, beschweren sich häufig, dass er in Rätseln spricht. Dafür gibt es einen Grund. Und was ist der Grund? Nun, auch dabei handelt es sich um ein Rätsel.<< Ich schaue mich um, der Nebel ist wieder weg, so wie er gekommen war. Meine Füße beginnen leicht zu schmerzen, als ob ich bereits seit Stunden unterwegs wäre, dabei habe ich noch keine hundert Schritte zurückgelegt – oder? Der Weg windet sich weiter, wieder eine Schleife, dann noch eine Schleife, dann der nächste Menhir. Ich betrachte den Boden hinter und vor mir, ein ausgetretener Pfad, viele müssen ihn bereits vor mir beschritten haben. >>Der Dweomer ist eine gewaltige Wildnis, durch die sich nur wenige sichere Straßen ziehen. Auf beiden Seiten dieser Straßen liegt unvermessenes Land, voller wilder Tiere, Abgründe und Sümpfe – Gefahren, die eine unachtsame Seele ebenso leicht töten können wie ein wilder Eber einen unvorsichtigen Jäger. Spotte nicht über sie, ehe du dich ihnen gestellt hast.<< Als ich die Augen öffne und die letzten Fetzen weißen Nebels sich auflösen versuche ich mich zu orientieren. Die Sonne müsste auf ihrer Reise am Himmelsgewölbe doch bereits ihr wärmendes Antlitz zeigen, jedoch ist es so schattig wie zu Beginn. Weiter den geschwungenem Pfad folgend fühle ich Hunger und Durst, wie lange bin ich schon unterwegs? Die nächste Schleife gibt die Sicht auf den bisher größten Menhir frei. >>Jedes Licht wirft einen Schatten. Auch der Dweomer. Es gibt Menschen, die sich dafür entscheiden, im Licht zu stehen, andere bevorzugen das Dunkel. Seid euch immer bewusst, dass das eine Frage von Entscheidungen ist, und lasst nicht zu, dass der Schatten gegen euren Willen auf euch fällt.<< Ich fühle mich so müde, mein Mund ist trocken, mein Bauch knurrt und die Beine schmerzen – ich zwinge mich dazu weiter zu gehen, einen Schritt nach dem anderen. Oh, es geht nicht weiter. Ein kleiner Platz, etwa fünfzehn Fuß durchmessend und mit einem gewaltigen Menhir in seiner Mitte, tut sich vor mir auf. Mit letzter Kraft knie ich mich zur Meditation hin und lesen die Schriftzeichen, langsam steigt der weiße Nebel auf. >>Wenn du mit einem Stock in den Sand schreibst, werden bald Wellen und Wind die Zeichen wegwaschen. Solcherart sind die Fehler gewöhnlicher Menschen. Wenn du die Zeichen in Stein meißelst, bleiben sie für immer. Ein Mensch, der den Dweomer für sich beansprucht, wird zum Meißel. All seine Fehler sind für immer in die Zeit graviert.<< Langsam kehrt mein Bewusstsein zurück, ich fühle mich wohl, drehe mich noch einmal auf die andere Seite auf meinem weichen Lager. Das Gezwitscher der Vögel und das Rauschen des Windes in den Blättern dringt an meine Ohren. Ich öffne die Augen und muss zu meinem Erstaunen feststellen, dass ich mich nicht in meinem Bett in meiner Kammer befinde. Nachdem ich mich aufrichte, schaue ich mich um und erkenne sofort den Heiligen Hain, den ich seit dem Ritual in meinem ersten Jahr regelmäßig aufsuche. Der Erzdruide begrüßt mich, erschrocken fahre ich herum und schaffe noch eine ehrfurchtgebietende Verbeugung. Mit einem lächeln teilte mir der Erzdruide mit, dass mich der Dweomer angenommen hat, die Gabe ist stark in mir und muss geformt werden. Auf meine Frage, wie ich hier in Heiligen Hain komme, antwortet der Erzdruide nur wage und verschmitzt lächelnd, die Wege sind verschlungen und liegen im Schatten.
- 4 Antworten
-
- druide
- clanngadarn
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eine interessante Interpretation @Läufer. Es steht zwar das Wort 'bannen' nicht in der Beschreibung, jedoch "...welcher Zauberspruch sich durchsetzt." Was die Frage aufwirft, wenn das Zauberduell zugunsten von Zauberlicht ausfällt, wird es dann nur innerhalb des Kegels hell oder wirkt Bannen von Licht nicht mehr?
-
Sehe ich auch so, er müsste mit seinem Kopf (Augen) innerhalb des Kegels von Zauberlicht sein, damit er darin etwas sehen kann. Deine Magierin kann ohne zusätzlichen Zauber, wie zum Beispiel Sehen in Dunkelheit, das Bruchstück nicht sehen.
-
Im Heiligen Hain auf Ynis Maen oder die Druidenschule Teil 4 (niedergeschrieben von Myrddin, Sohn eines Edlen aus Darncaer) Am Abend, drei Tage später, es ist Ljosdag der ersten Trideade des Luchsmondes, wir machen uns für den Abmarsch bereit. Alle sind schon sehr aufgeregt, vor allem die Neuen. Die Sonne ist bereits zur Hälfte im Meer versunken, jeder hat ein kleines Bündel dabei und eine Fackel in der Hand. Nach dem kargen Mittagsmahl und dem kompletten Ausfall des Abendessens knurrt uns allen ein wenig der Magen. Es dient der besseren Konzentration für die Meditation am Heiligen Hain, wenn unsere Körper nicht mit der Nahrung beschäftigt sind, sondern wir uns mit Körper und Geist auf unser Tun fokussieren. Wie immer in den letzten Tagen weht eine frische Prise vom Meer her über die flache Hügelkuppe. Unser Zug ist in den Gruppen eingeteilt, die jeweils einen gemeinsamen Unterricht besuchen – unsere Gruppe ist an vierter Stelle. Unter den Schülern vor uns mache ich Morgwen aus und zwei Schritte hinter hier einen gerüsteten und bewaffneten Krieger. Als ich fragend dreinschaute, half mir Finn sofort weiter, es handelt sich um den Leibwächter von Morgwen. Immer wenn sie sich außerhalb der Wallanlage der Druidenschule aufhält, ist er an ihrer Seite. So setzt sich der Zug in Bewegung, als die letzten Sonnenstrahlen noch etwas Licht spenden und wir den Hügel in Richtung der Höfe verlassen. Das Tor im Erdwall wurde geöffnet und wir zogen mit unserer Prozession zwischen den Feldern und Weiden ostwärts. Zur Abenddämmerung erreichten wir den Wald, die Fackeln wurden entzündet, es ging weiter, die Felder hinter uns lassend. Die Äste und erste kleinen Blätter in den Baumkronen halten das fahle Licht der Abenddämmerung zurück und lässt unsere Umgebung in Dunkelheit sinken, nur das Licht unserer Fackeln weist uns den Weg. Am Nachmittag bereits wurden wir von den Meistern angewiesen, während unseres Marsches nicht zu sprechen und uns auf die Umgebung einzulassen. Es war fast ein wenig unheimlich, nur die leisen Schritte der Schüler und gelegentlich ein davonsprintendes Tier, welches wir aufgeschreckt haben. Der Duft des Waldes war sehr intensiv und das stetige Rauschen des Windes in den Baumkronen wie ein nachhaltiges Hintergrundgeräusch, so tiefgreifend habe ich den Wald noch nie wahrgenommen. Die Bäume treten immer weiter zurück und geben den Weg auf eine Lichtung frei. Um eine Fläche in der Mitte stehen mannshohe Menhire wie Wächter. Die Helligkeit des Vollmondes kommt uns nach der Finsternis des Waldes wie ein heller Sommertag vor. Durch die schweigsame Stille lässt sich das plätschern eines Baches auf der gegenüberliegenden Seite der Lichtung hören. Wir löschen die Fackeln und nehmen an den uns von den Meistern zugewiesenen Plätzen Aufstellung. Alle Meister und der Erzdruide versammeln sich im Zentrum an einem kleinen Feuer, in dessen Schein lassen sich einige kleine Säcke erkennen und irdene Steinschalen. Ich betrachte die Menhire genauer und kann im Mondschein viele Ogam-Zeichen erkennen, leider jedoch noch nicht lesen. Mit zunehmender Dauer und anhaltender Stille steigt die Anspannung in mir, was werde ich erleben, empfinden und fühlen? Die Meister entzünden mitgebrachte Kerzen an dem kleinen Feuer im Zentrum und kommen zu ihren Schülern. Jeder holt jetzt seine Kerze aus dem mitgebrachten Bündel und entzünde sie an der Kerze des Meisters. Jede Gruppe setzt sich dann im Kreis zusammen und stellt die Kerze vor sich auf den Boden. Begonnen wird mit dem Feuerritual, ein Manifestationsritual, dadurch lassen wir Sorgen, Bedenken und Ängste zurück und schaffen Raum für etwas Anderes in unserem Leben, neue Handlungen, Überzeugungen, Beziehungen und Wissen. Jeder für sich fokussiert sich auf die Flamme seiner Kerze, sein Geist wird eins mit ihr und er bittet das Feuer, seine Sorgen, Bedenken, Ängste und schlechte Gedanken von ihm zu nehmen und in universelle Energie umzuwandeln. Es lässt sich nur schwer abschätzen, wie lange ein jeder in diesem meditativen Zustand geblieben ist, danach fühlt man sich leichter, von Altem befreit und Platz für Neues. Wir löschen die Kerzen, stehen auf und schauen wieder zum Zentrum. Durch die laute Stille der Vollmondnacht haben sich die Geräusche des Waldes wieder genähert und sind deutlich zu hören, als ob die Tiere neugierig beobachten wollen, was die Menschen dort treiben. Dann nimmt jeder ein Tuch zum Abtrocknen und ein kleines, hölzernes Schälchen aus seinem Bündel und Gruppenweise gehen wir zum Bach, zuerst die Frauen und nach ihrer Rückkehr die Männer. Das Reinigungsritual, der Frühlingsputz mit den vier Elementen beginnt. Am Bach wäscht sich ein jeder gründlich ab, nach der Reinigung des Geistes muss auch der Körper gesäubert werden, mit dem Wasser wäscht man den Schmutz fort. Jeder füllt dann noch das kleine Schälchen mit Wasser und geht zu seinem Platz zurück. Während des Waschrituals haben die Meister zu jeder Gruppe eine irdene Steinschale, gefüllt mit ein paar glühender Kohlestücke von dem Feuer im Zentrum. Unser Meister legt einige Zedernholzspäne auf die Glut, welche sofort zu qualmen anfangen und einen angenehmen Duft verbreiten, mit Hilfe des Feuers wird die alte stagnierte Energie verbannt. Kurz darauf kommt ein heftiger Wind auf und lässt die Kohlestücke hellrot erglühen, durch die Luft werden schlechte Einflüsse vertrieben. Anschließend holt wieder ein Jeder einen kleinen Beutel, gefüllt mit Erde und einen kleinen Schössling aus seinem Bündel hervor. Gruppenweise wird am Rand der Lichtung die mitgebrachte Erde aufgeschüttet und darin der Schössling eingepflanzt und mit dem Wasser aus dem kleinen Schälchen gegossen. Dadurch verbindet man sich mit der Erde und hat jetzt eine Verbindung zu den Kraftlinien. Alle schauen dann wieder ins Zentrum und lauschen wieder eine Weile und nehmen noch den verblassenden Duft des Zedernholzes auf, bevor sich langsam der Duft des Walder wieder durchsetzt. Das Naturritual, Befreunde einen Platz in der Natur beginnt damit, dass sich alle setzen, mit dem Gesicht zum Zentrum und mit einer tiefen Meditation beginnen. Unser Geist soll sich in alle Richtung ausstrecken, so weit es geht, und alles lebende ertasten, jeden Grashalm, jeden Baum, jeden Strauch, sogar die Tiere am Rand der Lichtung. Zuerst war es sehr anstrengend und ich fühlte, naja, nichts, doch dann ertastete mein Geist etwas und nach und nach entstanden Bilder in meinem Kopf. Eine Lichtung im Wald, ein schöner Sommertag, jede einzelne Blume auf der Lichtung konnte ich plötzlich spüren, fast körperlich. Irgendwann dehnte sich mein Geist über die Lichtung hinaus aus, dann vernahm ich verstörende Gedanken. Gedanken eines Tieres? Ich reiße erschrocken die Augen auf und sitze immer noch bei meiner Gruppe im Heiligen Hain. Der Mond ist bereits weiter seine Bahn am Firmament gezogen, es müssen ein paar Stunden vergangen sein. Bevor wir zum Rückzug aufbrechen, weisen uns unsere Meister noch an, in jeder Trideade einmal in den Hain zu gehen und die Meditation zu wiederholen. Im Laufe der Wochen und Monate wird es uns immer einfacher fallen und wie werden die Veränderungen der Natur wahrnehmen und dadurch unsere Verbindung mit diesem Ort festigen. Auf unserem Heimweg sind wir im Wald wieder auf die Fackeln angewiesen, um den Weg zu finden und nicht über Wurzeln zu stolpern. Als wir die Felder und Weisen erreichten, war vom Mond nicht mehr viel zu sehen, jedoch der wolkenlose Sternenhimmel tauschte alles in ein romantisches Licht. Keiner der Schüler sprach auf dem Rückweg ein Wort, alle waren viel zu sehr mit ihren Gedanken bei den Empfindungen der letzten Stunden und so kam uns der Heimweg viel kürzer vor. Die Nacht fand ich keinen rechten Schlaf und ging immer wieder im Geiste mein Erfühlen des, des Lebens durch und erlebte es erneut, ein sonderbares und doch vertrautes Gefühl, irgendwie…
- 4 Antworten
-
- 1
-
-
- druide
- clanngadarn
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich muss jetzt noch einmal nachfragen, schützt der Glücksbringer gegen Grabeskälte (magischer Schaden - Beschreibung Draug) nicht, weil es sich nicht um einen Zauber handelt sondern einen Effekt? Meine Frage kam mir, als ich mir die Passage auf Seite 181/182 im Arkanum über Glücksbringer durchgelesen habe. Dort steht unter Glücksbringer gegen Todeszauber (Agens Eis, Ursprung dämonisch) wirkt gegen Hauch der Verwesung, Todeszauber, Todeskeule. Der Zauberspruch Todeskeule ist ein Umgebungszauber und verzaubert einen Oberschenkelknochen, er verursacht nicht direkt durch den Zauberspruch den Schaden, dennoch würde der Glücksbringer gegen Todesmagie den Träger schützen.
-
Ein neuer Tag auf Ynis Maen oder die Druidenschule Teil 3 (niedergeschrieben von Myrddin, Sohn eines Edlen aus Darncaer) Trotz der kurzen Nacht wurden wir am Morgen bei Sonnenaufgang geweckt, erledigten unsere morgendliche Waschung und traten aus dem Unterrichtsgebäude ins Freie. Als ich zur aufgehenden Sonne schaue und mich am Morgenrot erfreue, welches einen schönen Tag ankündigt, erspähe ich einen Fischadler über uns. Er lässt sich in großen Kreisen immer weiter absinken – wie er wohl die Druidenschule mit ihren runden Gebäuden zwischen den vielen ausgewachsenen Bäumen wahrnimmt und offenbaren sich die kreisförmig gehaltenen Labyrinthe für ihn als solche? Die frische Prise, die zu dieser frühen Stunde vom Meer her den flachen Hügel hinauf und über uns hinweg zieht lässt uns etwas frösteln. Wir freuen uns schon auf unser Frühstück in der wohligen Wärme des großen Saales und die fröhliche Unterhaltung zu Tisch. Wild durcheinander übertrumpfen alle sich gegenseitig bei der Kundgabe ihres neu erworbenen Wissens, nur die hübsche, junge Frau an unserem Tisch und ich hören schweigend zu. Unsere Blicke treffen sich und wir müssen beide ob der komischen Situation lachen. Die Zunahme der Lautstärke war ein sicheres Zeichen, dass alle mit dem Frühstück fertig waren und so ermahnten einige Meister zum Aufbruch in die Unterrichtsgebäude. Beim Verlassen des Hauptgebäudes nahm mich die hübsche Frau, mit ihren zu mehreren Zöpfen geflochtenem blonden Haar, zur Seite und fragte mich nach meinem Namen. Sie stellte sich mir als Morgwen ap Don vor und sei im zweiten Jahr hier in der Druidenschule, die Unterweisung in den Gesetzen unseres Landes steht bei ihr an. Sofort spürte ich eine Verbindung zwischen uns, als ich in ihre tiefgrünen Augen schaute, ähnlich einem Silberfaden – obwohl ich den Begriff zu der Zeit noch nicht kannte. Durch die schmalen, mit buntem Bleiglas gefassten Fenstern dringen die Sonnenstrahlen ins Innere unseres Unterrichtsraumes. Bei genauer Betrachtung sind die bunten Bleiglaseinfassungen bei weitem nicht so alt wie das aus massiver Eiche erbaute Unterrichtsgebäude. Wir sitzen wieder im Halbkreis um den Meister der Legenden herum und lauschen gespannt seinen Worten. Vieles hatten wir bereits am Vortag gehört, wurde jedoch in anderen Metaphern neu erzählt. Stetige Wiederholung fördert wohl das Einprägen in unsere Köpfe. Meister Talheam brachte uns auch einige Eselsbrücken bei, mit deren Hilfe wir uns besser Abläufe und Reihenfolge der einzelnen Teile unserer Geschichte merken können. Ich greife noch heute vereinzelt darauf zurück. Zur Mittagszeit sitzen wir wieder im großen Saal des Hauptgebäudes und warten bei hitzigen Debatten zu dem Gelernten des Morgens ab, bis die Speisen aufgetragen wurden. Morgwen saß auch wieder an unserem Tisch. Als ich meine Augen von ihr abwende und den Saal genauer Betrachte fällt mir auf, dass in alle Steinwände Bäume und Sträucher eingeritzt wurden, als verweilte man auf einer Waldlichtung. Selbst die steinernen Fackelhalterungen und Kohlebecken sind mit Motiven von Ästen ,Sträuchern und Blättern verziert. Das Geschirr wurde abgeräumt und in die Küche getragen, am kommenden Tag wird es die Aufgabe unserer Gruppe sein. Das warme und herrlich angenehme Frühlingswetter gab den Anlass, den Unterricht im Freien zu beginnen. Meister Dafydd führte uns zum Rand des Hügels, von wo aus wir weit in das kleine Tal mit den Bauernhöfen, Feldern und Weiden schauen konnten. Heute wollte er uns alles über Ynis Maen erzählen, von seiner ersten Besiedlung, der Gründung der Druidenschule und die lange Zeit bis zum heutigen Tag. Ynis Maen wurde als Erstes wegen seines fruchtbaren Bodens genutzt, der für reichhaltige Ernten verantwortlich ist. Die Versorgung der Druidenschule und ihren Besuchern werden vollständig von den Feldfrüchten und Gaben der Natur, welche Ynis Maen so zahlreich hervorbringt gedeckt. Der Überschuss wird an den Hochkönig nach Darncaer geschickt, der sich seit Generationen dem Schutz der Druidenschule verpflichtet fühlt. Später am Nachmittag verlegten wir unseren Klassenraum wieder nach drinnen, mit sinkendem Sonnenstand nahm auch die Kraft ihrer Strahlen ab und der hier ständig wehende Wind wurde kühler. Die Ankunft der ersten Druiden auf Ynis Maen fesselte unsere Aufmerksamkeit, folgten sie doch den Kraftlinien bis zu einer Linienkreuzung hier auf der Insel. Ein heiliger Hain kennzeichnet für die sehenden Augen die Stelle, da die Kraftlinien nur von Kundigen erkannt werden können – also noch von keinem von uns. In drei Tagen, Ljosdag der ersten Trideade des Luchsmondes, werden wir gemeinsam in der Nacht an einer Zeremonie am heiligen Hain teilnehmen. Auf die Frage nach den beiden Labyrinthen wurde uns nur so viel gesagt, dass sie zu Übungszwecken geschaffen wurden und wir zu einem späteren Zeitpunkt unseres Unterrichts damit noch Bekanntschaft machen werden. Das Hauptgebäude wurde kurz nach Ankunft der ersten Druiden errichtet, die anderen Gebäude entstanden erst später, als sich die Druidenschule hier gebildet und erweitert wurde. Den Abend verbrachten wir im großen Saal des Hauptgebäudes und jeder erzählte etwas über sich und sein Zuhause, was unsere Gemeinschaft stärkte. Die fehlende Sitzordnung führte dazu, dass sich Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Wissensgebiete an einem Tisch zusammenfanden. Auch die Meister gesellten sich abwechselnd an unsere Tische und gaben etwas über ihr Leben preis und hörten den Ausführungen der Schüler zu. So erfuhren wir über Morgwen, dass sie eine Nichte des Hochkönigs ist, worauf man bei ihrem Schmuck und ihrer Kleidung nicht schließen konnte – was von ihr beabsichtigt war. Ich, als zweitgeborener Sohn des Pennad unseres Tolwydd und aufgewachsen im Dun (Burganlage) unserer Sippe in der Nähe von Darncaer. Der Dun unserer Sippe, welcher innerhalb von Erdwällen auch eine kleine Ansiedlung beherbergt und in deren Mitte sich der aus Stein errichtete, dreistöckige massive Broch (großer Wohnturm, mit steinerner Mauer umgeben) majestätisch in die Höhe streckt, war zu meiner Kindheit der Mittelpunkt der Welt.
- 4 Antworten
-
- 1
-
-
- druide
- clanngadarn
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
West-Clanngadarn nach M5 = arturianisches Wales? (Skyrocks inoffizielle Spinnerei)
Torfinn antwortete auf Skyrock's Thema in Clanngadarn
Ich war auf der Suche für ein Herkunftsland für einen Weisen und ging die Liste im Mysterium durch. Clanngadarn und Fuardain wollte ich schon auslassen, weil in meinem Kopf immer die Vorstellung von keltischen Barbaren, die blau bemalt mit nacktem Oberkörper die Köpfe ihrer getöteten Gegner abschlagen... Dann las ich im Kodex das irdische Vorbild: walisisches Mittelalter - im Osten keltische Barbaren. Dann stöberte ich im Internet und sah mir Seiten über die Geschichte von Wales an, vor allem während der Römerzeit und dem Frühmittelalter. Dabei stieß ich dann auf die Artus-Sage, welche ja ihren Ursprung im 5. und 6. Jahrhundert in Wales hat. Als ich dann noch den Beitrag West-Clanngadarn nach M5 = arturianisches Wales? (Skyrocks inoffizielle Spinnerei) von @Skyrock entdeckte, war ich schlicht begeistert und stöberte weiter! Dein Beitrag über Clanngadarn und die Deverry-Romane hat mich veranlasst die ersten vier Bände zu erwerben, die mittlerweile eingetroffen sind, bin schon sehr gespannt. Der Weise hat auf jeden Fall eine Heimat gefunden! 😉 -
West-Clanngadarn nach M5 = arturianisches Wales? (Skyrocks inoffizielle Spinnerei)
Torfinn antwortete auf Skyrock's Thema in Clanngadarn
Die Druiden, Barden und Weisen haben sicher auch Umgang mit besonderen Wesenheiten der Natur und den Naturgeistern, und tauschen sich mit ihnen aus. Ich denke der Absatz über "Wer bei der Beschwörung von Dämonen oder Elementarwesen...ertappt wird, hat sein Leben verwirkt." bezieht sich rein auf Beschwörer, welche nicht dem druidischen Glauben anhängen und die Weltsicht der Druiden teilen - als überlieferte Kenntnis der Dunklen Meister im Krieg der Magier, die durch mächtige, beschworene Wesen den Twyneddin schwere Verluste beibrachten und wo bei der Entscheidungsschlacht in Thalassa auch ein Hochkönig fiel. Innerhalb der festen Struktur der Druiden kann ich mir gut vorstellen, dass in Krisen- und Kriegszeiten Holzelementarwesen von Druiden zur Unterstützung beschworen werden. Ähnlich sehe ich es bei den "anderen" Zaubern, welche nicht zum Dweomer und zu den Wundertaten gehören. Auch Druiden und Weise beherrschen Zaubersprüche jenseits des Dweomer und damit gibt es auch keine Probleme. Argwöhnisch werden nur Zauberer betrachtet, die eben nicht dem druidischen Glauben angehören und die Weltsicht der Druiden vertreten. Sprich, die Beschwörungen und anarchische Zauberei an sich sind kein Problem, es kommt darauf an, wer sie anwendet und durchführt. Im QB Nihavand wird im dritten Absatz unter Der Elementarbeschwörer explizit darauf hingewiesen, dass die Druiden Kenntnis von der Existenz von Holzelementarwesen haben und auch entsprechende Beschwörungen lernen können. Sehe ich auch so, die Einführung des Staatskultes für die einfache Bevölkerung war eine politische Aktion, weiterhin die Zügel in der Hand zu haben und aus dem Hintergrund zu lenken. Jedoch auch die spirituelle Kontrolle ist ihnen wichtig, das Druidentum gibt es schon mehrere tausend Jahre in Clanngardan. Das Weltenlied (Arkanes Muster - beschreibt alle Einzelheiten und alle Gesetze des Multiversums) und den Weltengeist (Ursprung des Musters und Schöpfer allen Seins - auch der Götter) ist eine viel umfassendere Beschreibung/Erklärung, warum der Ausgleich zwischen Ordnung und Chaos so wichtig ist. Die Welt kann nur dann bestehen, wenn das Weltenlied weder übertrieben durch chaosgeborene Magie gestört wird noch durch ein Übermaß an Ordnung erstarrt und verstummt. In der twyneddischen Mythologie erwacht ein Mensch nach dem Tod in Annwn (Welt der Toten), die nach druidischer Lehre Teil der Anderswelt ist. Die Herrscher von Annwn sind mächtige Wesen, die vom twyneddischen Volk als Götter (Staatskult) verehrt werden. Die Priesterschaft der einzelnen Gottheiten kann Wundertaten zaubern, es ist also allen klar, dass sie existieren. Auch der Staatskult ist schon viele hunderte Jahre in der Gesellschaft etabliert und auch seine Hierarchie und Aufgabenverteilung. Da hast du sicher recht. Nach meinen eigenen Auslegungen gibt es in meiner Vorstellung von Clanngadarn keine Widersprüche. -
So wie ich es im 'Arkanum' unter Die Götter Midgards > Clanngardan lese: "Das spirituelle Leben der Twyneddin...wird von Druiden gesteuert..." und "Unter ihrem Einfluss hat der Hochkönig für gewöhnliche Menschen den Glauben an das Staatspantheon...zur Pflicht gemacht." und "Twyneddische Priester des Staatskultes verstehen sich als mindere Brüder der Druiden und werden von diesen auch so behandelt." Also sind die Priester nicht eigenständig sondern alle zusammen unter einem Hut, unter der Führung der Druiden. Im 'Die Welt' unter Clanngardan > Von Druiden Barden und Priestern ist noch zu lesen: "Unterhalb der Druidenzirkel sind die Offwryn oder Opferpriester angesiedelt..." und "...seit der Etablierung des Staatskultes durch die Hochkönige in die drei Priesterschafften...die unter der Kontrolle der Derwydd (Druiden) stehen." Bereits in der Frühgeschichte von Midgard(1.000 vL), oder sogar noch davor lebten zum größten Teil im Norden Vesternesses die Duinéolach, aus denen sich die Stämme der twyneddischen Barbaren entwickelten. Druidenkönige wachten über die Lebensweise ihrer Untertanen und deren natürliche Wurzeln, dass sich hier lange Zeit keine städtische Kultur entwickeln konnte. *zu diesen Zeiten wird es nur die Druiden als einzige spirituellen Kräfte in Clanngardan gegeben haben. Nach dem vierzig Jahre andauernden Krieg der Magier (1.560-1.600 nL) kehren die Barbarenkrieger in ihre Heimat zurück, da der Krieg nichts mehr zum Plündern übrig gelassen hat. Der Krieg ändert die twyneddische Gesellschaft dauerhaft, da viele einflussreiche Männer und Frauen einen großen Teil ihres Lebens in den Gebieten des Imperiums verbracht und dabei die Vorteile einer höheren organisierten Kultur kennengelernt haben. In ihrer Heimat gibt dies den Anstoß zur Entstehung der ersten Städte. *Ab diesem Zeitpunkt wird sich auch das Staatspantheon entwickelt haben bzw. eingeführt worden sein, für die einfache Bevölkerung. Die Ankunft der Toquiner in Alba hatte nach meinem Dafürhalten keinen Einfluss darauf. Die bis heute gültige Regierungsform: Aristokratie mit Krieger- und druidischem Gelehrtenadel an der Spitze. Die Ausbildung der Gelehrten (Druiden, Barden und Weisen) findet in den Druidenschulen des Landes statt. Jedem Pennadd stehen, mehr oder weniger, gelehrte Berater zur Seite. Die Druiden dominieren das spirituelle Leben der Twyneddin und fungieren als Richter bei allen Rechtsstreitigkeiten. In 'meinem' Clanngardan führen nach wie vor die Druiden die Geschicke des Landes, wenn auch meist nur als graue Eminenzen im Hintergrund!
-
West-Clanngadarn nach M5 = arturianisches Wales? (Skyrocks inoffizielle Spinnerei)
Torfinn antwortete auf Skyrock's Thema in Clanngadarn
Mit dem Staatskult und deren Priester gibt es keine Problem. So wie ich es im Arkanum unter Die Götter Midgards > Clanngardan lese: "Das spirituelle Leben der Twyneddin...wird von Druiden gesteuert..." und "Unter ihrem Einfluss hat der Hochkönig für gewöhnliche Menschen den Glauben an das Staatspantheon...zur Pflicht gemacht." und "Twyneddische Priester des Staatskultes verstehen sich als mindere Brüder der Druiden und werden von diesen auch so behandelt." Also sind die Priester nicht eigenständig sondern alle zusammen unter einem Hut, unter der Führung der Druiden. Im Die Welt unter Clanngardan > Von Druiden Barden und Priestern ist noch zu lesen: "Unterhalb der Druidenzirkel sind die Offwryn oder Opferpriester angesiedelt..." und "...seit der Etablierung des Staatskultes durch die Hochkönige in die drei Priesterschafften...die unter der Kontrolle der Derwydd stehen." Einheimische Magier werden geduldet und ausländische Zauberer werden toleriert. Schamanen (dazu würde ich auch die Naturhexer zählen) werden akzeptiert. Wer bei Beschwörungen von Dämonen oder Elementarwesen oder gar bei der Nekromantie ertappt wird, hat sein Leben verwirkt. -
Ein weiterer Tag auf Ynis Maen oder die Druidenschule Teil 2 (niedergeschrieben von Myrddin, Sohn eines Edlen aus Darncaer) Die Geschichte und unzählige Legenden unseres Landes reichen weit zurück, noch vor der Zeit als das EIS nach Süden vorstieß, und sich die Kälte auf unserem Kontinent bemerkbar machte. Der Prydydd Talhearn ap Awen, ein Legendenbewahrer dessen Ruf weithin reicht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, uns die Geschichte unseres Landes nahezubringen. Untermahlt mit bildhaften Reimen erweckt er Legenden zum Leben, die sich wahrlich vor unseren Augen abspielen. In wieweit dabei Zauberei im Spiel ist, vermag ich nicht zu sagen, hänge ich doch zu sehr gefesselt an seinen Worten. Gebannt lauschen wir der Erzählung von Drachen, Riesen, mutigen Frauen und Männern, siegreichen Helden und vieles mehr. So vergeht Stunde um Stunde und eher wir uns versahen, stand die Sonne im Zenit. Das Tischgespräch während der Mittagsmahlzeit drehte sich natürlich um den morgendlichen Unterricht. Finn, mein Zimmerkamerad, wiederholte eine der Geschichten fast so gut, wie der Meister der Legendenerzähler. Gebratenes Fleisch mit einem Brei aus Linsen und Bohnen, duftendes Brot und Käse, dazu frisches Quellwasser war unsere Speise. Abwechselnd war an jedem Tag eine andere Klasse eines Unterrichtsgebäudes für das Austeilen des Essens und das anschließende Abräumen sowie den Abwasch des Geschirrs zuständig, egal welchen Alters. Das Hauptgebäude besteht vollständig aus Stein, selbst das Dach ist mit Schiefertafeln gedeckt. Die einzelnen, unregelmäßigen Steinplatten des Bodens sind durch die über Jahrhunderte darüber gewanderten Sohlen vieler Schüler völlig glatt geschliffen. Der Dachstuhl, die Türen und das Mobiliar besteht aus massivem Eichenholz mit reichlichen Verzierungen von geschnitzten Efeuranken und großen Blättern und Abbilder von Bäumen. Den verschiedenen Regionen und Kleinreiche gehörte am Nachmittag unsere Aufmerksamkeit, von vielem hatten wir noch nie gehört. Damit wir alles Besser in unseren Köpfen behalten werden, verknüpfte der Meister Dafydd ap Gwilym die zahlreichen Gebiete mit den Geschichten und Legenden des Vormittags. Dadurch wurden die Bilder in unseren Köpfen noch lebendiger, jetzt konnten wir den Geschichten noch Orte, tiefe Wälder und hohe Gebirge hinzufügen. Wir sitzen auf warmen Tierfellen, direkt auf dem gestampften Lehmboden, im Halbkreis um den Meister und folgen seinem Unterricht. Auch seine Aufzählung von schneebedeckten Kipfeln, saphirblauen Seen, tausendjährigen Eichen und tosenden Wasserfällen lässt durch seine bildhaften Umschreibungen Bilder vor unserem geistigen Auge entstehen. Wohnen wir doch in einem herrlich schönen Land mit einer reichen und weit zurück reichenden Geschichte, wieder stellt sich ein wohliges Gefühl bei mir ein. Wir verlassen bei tiefem Sonnenstand das niedrige, völlig aus Holz errichtete Unterrichtsgebäude mit seinem aus Grassoden bedecktem Dach und gehen ins Hauptgebäude. Unser Abendmahl aus getrockneten Früchten, Nüssen, Brot und Käse rundet ein Krug Met oder dunkles Bier ab. Fackeln an den Wänden und Kerzen auf den Tischen sorgen für ausreichend Erhellung und Kohlebecken für angenehme Wärme. Die schmalen Fenster wurden mit schweren Stoffen abgehängt, damit die heraufziehende Kühle der Nacht nicht in den Versammlungsraum dringen kann. Als Finn sich erneut an die Wiederholung einer Geschichte des Vormittags mit der dazugehörigen Beschreibung des Gebietes vom Nachmittag versucht, fällt mir die hübsche junge Frau auf, die auch an unserem Tisch sitzt. War sie auch gestern Abend und heute Mittag schon bei uns? Das Geschirr war abgeräumt und jetzt wurden die Tische an die Seite geschoben und die Bänke zu zwei Kreisen aufgestellt, in deren Mitte ein größerer Platz freiblieb. Einige Bardenschüler nahmen auf der freien Fläche Aufstellung und es wurden noch Krüge mit frischem Quellwasser, Met und Dunkelbier verteilt. Nachdem die Kerzen von den Tischen im Kreis vor den Sitzenden der ersten Reihe am Boden im Rund angeordnet waren, wurde es langsam still. Abwechselnd boten die Bardenschüler den gespannt Lauschenden in Erzählungen, Reimform und Gesang die Geschichte von Maolyn Mor ap Don, unseren ersten Hochkönig, dar. Unser geeintes Volk unter einem starken Anführer hielt nicht nur gegen das Seemeisterimperium stand, sondern hat sie in mehreren verheerenden Schlachten soweit geschwächt, dass sie sich aus Vesternesse wieder zurückziehen mussten. Immer wieder schweift mein Blick suchend durch die Reihen der Sitzenden, da, die junge hübsche Frau, auf der anderen Seite. Sie fängt meinen Blick ein und schenkt mir ein Lächeln…
- 4 Antworten
-
- 3
-
-
-
- druide
- clanngadarn
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
West-Clanngadarn nach M5 = arturianisches Wales? (Skyrocks inoffizielle Spinnerei)
Torfinn antwortete auf Skyrock's Thema in Clanngadarn
Um nicht zu tief die Artus-Sage abzukupfern, würde ich das Bild "Schwert in Stein" so nicht übernehmen wollen. Ein berühmtes Schwert, das bereits seit der Initiation des ersten Hochkönigs als dessen Insignie angesehen wird. Seit dieser Zeit wird das Schwert von jedem Hochkönig geführt und ihn als rechtmäßigen Hochkönig auszeichnet, würde mir besser gefallen. In Friedenszeiten wird eine große Zusammenkunft, der Könige aller fünf Stämme (somit auch des Hochkönigs, der auch König der Prydwyn ist) sowie auch der Hochdruiden der einflussreichsten Druidenzirkel, am wichtigsten Heiligtum des Landes (alle 5 oder besser 10 Jahre) stattfinden, zu einer bestimmten Sternenkonstellation. Während der Zeit der Zusammenkunft (inklusive An- und Abreise) besteht eine Friedenspflicht unter den Stämmen. Ein regelmäßiges Treffen, welches bereits seit Urzeiten abgehalten wird, damit ein Wissensaustausch zwischen den Regionen stattfindet und eventuelle Veränderungen/Neuerungen bei Ritualen, Geboten und Verboten, Gesetzesauslegungen und dergleichen erfolgen kann. Streitigkeiten in den höchsten Ebenen können besprochen und eventuell beigelegt werden. Auch die erfahrensten Barden des Landes, als Wahrer und Hüter der Geschichte, werden anwesend sein. Bei der Herstellung von Zaubermitteln können den Druiden ja die Weisen zur Hand gehen, die ebenfalls Teil der Druidenzirkel sind und denen die Herstellung leichter von der Hand geht. Die Herstellung von Artefakten sollte, nach meinem Dafürhalten, eher selten sein, deshalb sehe ich bei den hohen Kosten kein Problem, ich würde daran nichts ändern. -
Mein erster Tag auf Ynis Maen oder die Druidenschule Teil 1 (niedergeschrieben von Myrddin, Sohn eines Edlen aus Darncaer) An einem verregneten Frühlingsmorgen, gleich meiner Stimmung, verabschiedete ich mich von meiner Familie. Knapp eine Tagesreise von meiner Heimatstadt Darncaer entfernt werde ich die Druidenschulde auf Ynis Maen besuchen; mehr nach dem Willen meiner Mutter und meines Vaters, weniger nach meinem eigenen Dafürhalten – und der Zuspruch von Rhys ap Trimble, dem tiefsinnigen Druiden und Berater des Pennadd unserer Tolwydd, der die in mir schlummernden Fähigkeiten bereits in meiner frühen Jugend erkannte. Nach seinen Worten muss meine Gabe, den Weltengeist und den Fluss der Lebensenergie zu schauen, unbedingt durch eine Ausbildung zum Gwysgwerin gefördert werden. So schnüre ich mein Bündel mit dem Notwendigsten und lege Reisekleidung und einen dicken Umhang an, der mich vor den dicken Tropfen des morgendlichen Regens schützen wird. Mein kurzer Marsch durch die bereits erwachte und betriebssame Stadt führt mich zum Hafen, was man am zunehmenden Geruch nach Fisch unschwer ausmachen kann, dort wartet bereits ein kleiner Segler auf mich. Wir folgen der Küstenlinie nach Westen und mit jedem Augenblick werden die Fischer und Arbeiter am Hafen kleiner, bis sie nur noch kleine, sich bewegende, Punkte sind, dann ist auch bald von Darncaer nichts mehr zu sehen. Die Wolken hängen tief und bedrohlich über der Bucht, kleine Pfützen bilden sich im Boot. Etwa gegen Mittag, genau lässt es sich wegen dem fehlenden Blick auf die Sonne nicht bestimmen, entfernen wir uns von der Küste und nehmen Kurs in südwestliche Richtung. Der Regen hat aufgehört und vom Meer her frischt der Wind zunehmend auf und treibt die Wolken weiter auf das Land zu. Ich streiche die Kapuze meines Umhangs zurück, als die ersten Sonnenstrahlen auf uns herabfallen, jedoch wegen des Windes keine wirkliche Wärme bringen. Vor uns zeichnet sich bereits Ynis Maen ab, die Wellen brechen sich an einigen Felsnasen, die sich vor dem Strand aus der Brandung erheben, wie Wächter. Die Insel scheint viel größer als ich sie mir aus Erzählungen vorgestellt hatte. An einer kleineren Hafenanlage als in Darncaer legt der Segler an, außer einem Jüngling, der nicht mehr Winter erlebt hat als ich selbst, ist niemand zu sehen. Mit einer kurzen Begrüßungsfloskel und gezwungenem Lächeln stellt er sich als Finn ap Anwen vor, ein Eleve an der Druidenschule. Ich packe mein Bündel und folge ihm den ansteigenden Pfad, zwischen einigen Lagerhäusern hindurch, von der Hafenanlage weg. Nach kurzer Dauer durchschreiten wir ein massives Eichentor, welches einen Erdwall trennt, der sich zu beiden Seiten soweit erstreckt, dass sich sein Ausmaß nicht abschätzen lässt. Der Pfad führt noch ein Stück weiter aufwärts, auf einige Gebäude zu, die dem Anschein nach bereits vor sehr langer Zeit errichtet wurden. Ausgewachsene Bäume, Eichen, Buchen und Ulmen stehen zwischen den freien Flächen der Gebäude, sie spenden sicher im Sommer, sobald sich ihre Blätter im satten Grün voll zeigen, ausreichend Schatten. Im Hauptgebäude befindet sich ein großer Versammlungssaal, der auch als Speisesaal genutzt wird, in welchem alle Schüler und Lehrer ihre Mahlzeiten gemeinsam einnehmen. In der angrenzenden Küche werden Gerichte vorbereitet, mehrere Türen führen in Vorratskammern. Die hochverehrten Leiter der verschiedenen Disziplinen haben ihre Unterkünfte in diesem Gebäude, ebenso ein kleinerer Empfangsraum für besondere Gäste. Die weiteren Gebäude, die unregelmäßig oder doch einem Muster folgend, auf der flachen Ebene des kleinen Hügels verteilt stehen, beherbergen jeweils Unterrichtsräume und Unterkünfte der Meister und Schüler der unterschiedlichen Fachrichtungen. Aufzuzählen wären da Geschichte unseres Landes und Ahnenkunde, die Pflanzen und Kräuter, die Tiere und Fabelwesen, Gesetze und Verbote sowie Pflichten, Gesang und Dichtkunst sowie musizieren, Heilkunde und Anwendung der Kräuter, Dweomer und Zauberkunst, um die wichtigsten zu nennen. Auffallend ist das Fehlen jeglicher schriftlicher Aufzeichnungen, wird das Wissen doch nur mündlich vermittelt. Eine Ausnahme gibt es, die Lehre der Ogam-Zeichen, eine Schrift aus alter Zeit, einstweilen findet man auf den Wegen durch unser Land Menhire, auf denen sich Texte in Ogam-Zeichen befinden. Abseits der Gebäude sind noch zwei ungewöhnliche Orte zu erwähnen, Labyrinthe. Eines mit Abgrenzungen aus Dornensträuchern, das Andere aus aufeinandergeschichteten Steinen, beides mindestens mannshoch. Mein junger Führer meinte dazu nur, dass sie zum Zwecke von Prüfungen angelegt wurden. Vom Rand der abgeflachten Kuppe sieht man weit ins Inselinnere und kann einige Gehöfte, bestellte Felder und umzäunte Weideflächen erkennen. Alles eingefasst von einem Wald, der sich rechts und links an den Fuß des Hügels anschmiegt. Der Gesang der munter pfeifenden und zirpenden Vögel wird von der kraftvollen Würze sprießender Blätter abgerundet. Langsam stellt sich bei mir auch ein wohliges Gefühl ein, am richtigen Ort zu sein. Stimmen werden immer lauter, aus den Unterrichtsgebäuden treten Schüler und Lehrer ins Freie und eilen auf das Hauptgebäude zu. Es muss Zeit für das Abendessen sein, die Sonne ist bereits zur Hälfte im Meer im Westen versunken. Der große Saal ist gut gefüllt, nur vereinzelt sind noch leere Plätze auszumachen. Ich setze mich mit Finn an einen Tisch, er stellt mich den bereits Sitzenden vor. Als ich mich umschaue, Mädchen und Knaben, Frauen und Männer, alle unterschiedlichen Alters. Auf einem erhöhten Podest ist ein langer Tisch, die Meisterinnen und Meister sowie die Leiter der Druidenschule, wie man anhand ihres Alters und ihrer Kleidung ablesen kann. Die Müdigkeit scheint sich in meinem Gesicht abzuzeichnen, denn Finn führt mich nach dem Essen und einer kurzen Unterhaltung mit unseren Tischnachbarn in eines der Unterrichtsgebäude. Eine Kammer, die ich mir mit ihm Teile, wird für die nächste Zeit meine Schlafstätte sein. Ich bedanke mich bei ihm für die Führung und er geht zurück in den großen Saal. Ich räume meine Sachen in die für mich vorgesehene Truhe und lege mich auf das Bett. Einige Gedanken gehen mir durch den Kopf, an die ich mich anderntags nicht mehr erinnern werde können, mit der Geschichte unseres Landes wird mein morgiger Tag beginnen…
- 4 Antworten
-
- 5
-
-
-
- druide
- clanngadarn
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
West-Clanngadarn nach M5 = arturianisches Wales? (Skyrocks inoffizielle Spinnerei)
Torfinn antwortete auf Skyrock's Thema in Clanngadarn
West-Clanngadarn nach M5 = arturianisches Wales? Ich finde Deine Ausarbeitung, @Skyrock, ausgezeichnet. Auch nach Erscheinen des "QB Die Welt" kann Dein arturanisches Wales für das westliche Clanngadarn weiterhin übernommen werden! Ich sehe den westlichen Teil von Clanngadarn auch in der Zeit des walisischen Frühmittelalters (zwischen 500 und 1.100 n.Chr.), nachdem die Römer abgezogen waren. In dieses Zeitalter fällt auch die Artus-Sage (5. und 6. Jahrhundert n. Chr.). Ich werde in meiner Spielergruppe auch Dein arturanisches Wales für West-Clanngadarn nutzen! -
Einige Übersetzungen aus dem walisischen: Bore da > Guten Morgen Prynhawn da > Guten Tag Nos da > Gute Nacht Iechyd da! > Prost! Diolch > Danke Da iawn > Sehr gut
-
Crwth: Eine Leier Luren: Sie bestehen aus einem langen, gewundenen, bis zu zweieinhalb Meter langen Rohr mit Mundstück und einer meist aufwändig verzierte Schallöffnung. Am Rohr waren Metallstückchen befestigt, die gleichzeitig Rasselgeräusche erzeugten.
-
In der skandinavischen Mythologie hatte Odin, der Kriegsgott, zwei Wölfe (Gere und Freke) und auch ein Rabenpaar (Hugin und Munin) als Begleiter. Da Wölfe als Vertraute nicht geeignet sind, würden Raben durchaus gehen. "Wie Wölfe hatten Raben für die Wikinger eine große Symbolik, und einen zu sehen, konnte als Omen gelten. Als Aasvögel erscheinen Raben oft auf einem Schlachtfeld oder nach Blutvergießen, und ähnlich wie bei der Sichtung eines grauen Wolfs könnten nordische Krieger dies als Zeichen interpretiert haben, dass Odin mit ihnen im Kampf war. Aufgrund ihrer Anziehungskraft auf Blut und Verwesung waren Raben auch häufige Besucher nach einem Opfer. Dies wurde auch als gutes Zeichen dafür gewertet, dass Odin das Opfer angenommen hatte."
-
In diesem Zusammenhang (Reisen/Bewegung und Lasten) gilt, wie @Solwac bereits ausgeführt hat, ein Verwundeter Abenteurer (Kodex Seite 57, rechts unten), sobald er "0" Ausdauerpunkte hat, dann kann ein Abenteurer nur noch seine Normallast tragen (Kodex Seite 63, zweiter Absatz linke Seite), unabhängig von seinen Lebenspunkten (bis sie auf 3 LP oder weniger sinken). Im Kodex auf Seite 24 unter Lebens- und Ausdauerpunkte steht im dritten Absatz: "Die Ausdauerpunkte (AP) messen, wie viele Strapazen eine Person auf sich nehmen kann, bevor sie völlig erschöpft ist." Ein Abenteurer bekommt nur noch seine Normallast angehoben, wenn er völlig ausgepowert (ohne Ausdauerpunkte) ist. Selbst bei den Beispiel-Entbehrungsregeln im Manual zum Kodex erleidet ein entkräfteter oder völlig Entkräfteter Abenteurer (Absenkung von LP-Maximum und AP-Maximum) diverse Nachteile auf seine Bewegungsweite, auf Erfolgs- und Widerstandswürfe für körperliche Fertigkeiten und auf Prüfwürfe gegen körperliche Eigenschaften, jedoch nicht auf die Traglast. Man könnte sich natürlich eine entsprechende Entbehrungsregel zusammenschreiben, für den Fall von Reisen/Bewegung und Traglast.
-
Ja. Wie bei Macht über die belebte Natur angegeben, kannst du normale Tiere unter deine geistige Kontrolle bringen. Ob sie sich dabei im Kampf befindet spielt keine Rolle. > Die Zauberdauer ist 10sec, während der du als wehrlos zählst. Da es keine Schattenwölfe bei Midgard gibt, nehme ich an es handelt sich um einen Dunkelwolf (ehemals normale Wölfe die durch die ungebundene, chaotische Seite der Lebenskraft "Crom-Cruach" korrumpiert wurden). Dunkelwölfe verbünden sich, unter anderem, auch mit Orcs und lassen sie auf sich reiten. Ein Dunkelwolf zählt noch als "normales Tier" und kann durch die Zauber Macht über die belebte Natur und Tierischer Helfer unter geistige Kontrolle gebracht werden. Sollte es sich jedoch um einen Geisterwolf handeln, der als "magisches Wesen" gilt, wirken die Zauber Macht über die belebte Natur und Tierischer Helfer nicht. Als Spielleiter hätte ich, in der von dir beschriebenen Situation, den Wolf, der dich jetzt als Teil seines Rudels ansieht, aktiv dich verteidigen lassen. Sollte der Orc auf seinem Rücken einen Angriff gegen dich führen, wird der Wolf ihn abwerfen und bekämpfen! Der Unterschied zum Zauber Macht über die belebte Natur ist unter anderem, dass sich das normale Tier auch dann aktiv verhält wenn es nicht unter deiner Kontrolle (Konzentration) steht, anstatt nur passiv herum zu stehen. Während der Wirkungsdauer kannst du den Wolf auch kontrolliert handeln lassen, dabei musst du dich jedoch auf den Zauber konzentrieren und zählst die Runde(n) als wehrlos. Solange die Kontrolle (Konzentration) anhält, kannst du den Wolf Handlungen durchführen lassen, die sich mit seiner Natur vereinen lassen. Das Abwerfen eines Reiters gehört absolut zur Natur eines normalen Tieres, welches unter gewöhnlichen Umständen nur durch Zähmung, Ausbildung und Training an einen Reiter gewöhnt wurde! Du kannst den Wolf auch für dich kontrolliert kämpfen lassen.
-
krit. Fehler bei Liedern
Torfinn antwortete auf Hadschi Halef Omar's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Ich sehe es genauso! 👍 Im Arkanum auf Seite 162 Zauberlieder der Barden steht im Absatz 2: "...entspricht einem Gestenzauber, wenn ein Instrument benutzt wird, und einem Wortzauber, wenn der Barde nur singt..." Im Arkanum auf Seite 162 Zauberlieder der Barden steht im Absatz 3: "An Stelle von Zaubermaterialien wird für jedes Lied angegeben, mit welchem Instrumententyp..." In Absatz 2 und 3 wird darauf hingewiesen, dass Zauberlieder ähnliche Spieldaten wir "normale" Zaubersprüche haben. An der Position, wo bei "normalen" Zaubersprüchen eventuell benötigte Zaubermaterialien aufgeführt werden, wird bei den Zauberliedern der Instrumententyp aufgeführt, weil es bei Zauberliedern keine Zaubermaterialien gibt! -
Verjüngen / Bannen des Todes - vorzeitiges Aufheben?
Torfinn antwortete auf Panther's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Ich stelle es mir als einen Eingriff in den Genpool vor, dadurch wird das Alter des Körpers auf 30 Jahre (bei einem Menschen) zurückgesetzt (Zellerneuerung) und der Alterungsprozess für 10 Jahre unterbrochen. Durch den PW:(40+Konstitution/2) wird festgestellt, ob der Körper die Veränderung mitmacht/aushält. Woher weiß der Körper eines Elfen, dass er ab dem Erwachsenenalter nicht mehr altern darf oder warum altern Gnome und Zwerge viel langsamer als Menschen? Sobald der Zauber gewirkt wird, tritt die Veränderung ein (oder nicht) - Wirkungsdauer 0. Danach kann der Prozess nicht mehr verhindert oder Rückgängig gemacht werden - bei Heilen von Wunden kann ich nach der Heilung auch die Gewinnung von LP/AP nicht mehr rückgängig machen. Ausgehend von meiner Antwort in Frage 1 würde ich als Spielleiter den Verjüngten für die restlichen 8 Jahre wie einen 60-jährigen aussehen lassen. Der "Verjüngungsprozess" ist nach der 6-stündigen Zauberdauer abgeschlossen und nach zwei Jahren ist nur der "natürliche" Alterungsprozess unterbrochen - jetzt wird aus dem 30-jährigen ein 60-jähriger der die restliche Zeit nicht weiter altert. -
In den 90er war ich mit ein paar Freunden auf dem FanFor-Con in Mannheim und wir schrieben uns für ein Abenteuer ein. Wenn ich mich noch richtig erinnere, spielte es auf Magira mit vorgefertigten Charakteren. Unsere Gruppe wurde von einer Familie angeheuert und es gab einiges zu ermitteln und erkunden, zu einer anderen Familie. Was wir nicht wussten, es gab eine weitere Gruppe auf dem Con, die von der anderen Familie beauftragt wurden. Was uns ein wenig gestört hatte, war ein "Unbeteiligter" der immer mal wieder auftauchte und mit unserem Spielleiter längere Zeit sprach. Der "Unbeteiligte" fungierte als Melder zwischen den beiden Spielleitern und tauschte Informationen über den jeweiligen fortschritt der Gruppen aus, was wir ja nicht wussten. Zum Showdown kamen dann beide Gruppen zusammen und wechselten den Platz an einen großen Tisch. Die Überraschung war groß und dadurch erklärte sich die Unterbrechungen durch den "Unbeteiligten". Alles in allem eine tolle Idee und auch sehr gut umgesetzt, wir hatten viel Spaß! Hatte jedoch nichts mit einem "PVP-Duell" zu tun.
-
Kann ich nur bestätigen! 👍 Am Mittwoch eine Bestellung aufgegeben und schon am Freitag ein großes Paket erhalten, SUPER!
-
Gibt es dazu schon etwas schriftliches? Von meiner Seite her gibt es großes Interesse an einer Stadtbeschreibung, wenn auch nur in Teilen. 🙂
-
Schade, dass es keine Neuauflage für M5 geben wird. Wenn ich mir die Aufmachung des QB-Cuanscadan zum Beispiel nehme, würde bestimmt ein ebenso herrliches Werk daraus werden! Für den nächsten Besuch meiner Spielrunde in Corrinis werden wir die Geschichte, so wie sie in den Depeschen aufgeführt ist, übernehmen. Ich habe schon ein paar Ideen die sich, in diesem neuen Hintergrund, zu einem Stadtabenteuer in Corrinis ausarbeiten lassen.