-
Gesamte Inhalte
2665 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Ticaya
-
Die Betonung wäre Prostátes, und es bedeutet auch ganz allgemein Staatsmann. Aber es gibt hier so viele andere Vorschläge, dass man gut darauf verzichten kann, ein Wort zu nehmen, das solche Assoziationen weckt... Viele Grüße Ticaya
-
Die Alternative für 'Heerführer' wäre Strategos, als 'Anführer' könnte man vielleicht Prostates nehmen. Viele Grüße Ticaya
-
Ich glaube nur, dass sich die meisten unter keinem der Begriffe wirklich etwas vorstellen können, wenn es keine Abbildungen gibt. Die phrygische Mütze besitzt nicht die typischen Zipfel, die unter dem Kinn verknotet werden, wie die Kopfbedeckung jedoch auf persischen Reliefs dargestellt wird. Unter Zipfelmütze würde ich mir das auch nicht vorstellen. Wir könnten einfach beim persischen Wort Baschlik bleiben. Viele Grüße Ticaya
-
Das ist ein Missverständnis. Das Wort Tiara bezeichnet zwei miteinander verwandte, jedoch unterschiedliche Kopfbedeckungen. In Fachtexten wird die persische/phrygische Zipfelmütze (Baschlik) im Deutschen mit dem griechischen Wort Tiara übersetzt, während auch die (byzantinische) Papstkrone Tiara genannt wird. Wir meinen aber dasselbe. Viele Grüße Ticaya Ich sollte noch hinzufügen, dass ich wirklich Baschlik meinte, also mit den um den Hals geschwungenen Zipfeln. Das Abbild in Wikipedia ist jetzt allerdings nicht persisch, da müsste man sich eine Mischung aus beiden vorstellen. Viele Grüße Ticaya
-
Das ist ein Missverständnis. Das Wort Tiara bezeichnet zwei miteinander verwandte, jedoch unterschiedliche Kopfbedeckungen. In Fachtexten wird die persische/phrygische Zipfelmütze (Baschlik) im Deutschen mit dem griechischen Wort Tiara übersetzt, während auch die (byzantinische) Papstkrone Tiara genannt wird. Wir meinen aber dasselbe. Viele Grüße Ticaya
-
Das ist aber uninteressant, wenn im DFR steht, dass der Kompositbogen die Waffe der tegarischen Reitervölker ist. Viele Grüße Ticaya
-
Der Kompositbogen gehört in die Tegarische Steppe, völlig richtig, denn so wird es bei der Waffe beschrieben. Er wird nicht verkauft, sondern nur als Ehrengeschenk vergeben oder muss von getöteten Feinden erbeutet werden. Damit haben die Tegaren die bessere Waffe, die Araner aber die bessere Kunstfertigkeit. Das ergibt sich schon aus den unterschiedlichen Waffenlernkosten, da Kurzbögen und Bögen billiger sind als Kompositbögen. Ansonsten sind sich Tegaren und Araner bei der Verwendung des Bogens als äußerst beliebter Waffe sehr ähnlich. Nicht umsonst dürfen aranische Ritter den Bogen lernen. So hat auch beispielsweise der Tegarenschuss als historisches Vorbild den Partherschuss (die Parther waren ein persisches Volk), den man also wohl auch gerade bei den Aranern findet. Daher sollten Kompositbögen nicht allzu häufig in Aran vorkommen, aber es ist, wie Fimolas schon schrieb, auch nichts allzu Außergewöhnliches, wenn ein adliger Araner einen solchen Bogen z.B. als Ehrenwaffe besitzt. Viele Grüße Ticaya
-
Ich weiß, dass der Länderchef von Aran einige Infos zu Schehrazan hat, aber da setzt du dich besser direkt mit ihm in Verbindung. Dann kannst du auch besser abschätzen, inwieweit es Unstimmigkeiten geben könnte. So gehört z.B. eine (arabische/islamische) Madrasa nicht nach Aran, sondern nach Eschar. In Aran gibt es etwas andere Einrichtungen (nach persischem Vorbild). Viel mehr möchte ich aber auch gar nicht verraten, da eine Publikation (fast) fertig ausgearbeitet ist und Elsa und Jürgen vorliegt. Mir ist zwar bewusst, dass das keine Konsequenzen nach sich ziehen muss, aber ich möchte zumindest darauf hinweisen, dass es bereits umfassende Ausarbeitungen gibt. Viele Grüße Ticaya
-
Wieso eigentlich immer Tegaren? Die Elfen auf ihren Elfenpferden haben doch mit Sicherheit mehr Ähnlichkeit mit aranischen Reiternomaden auf ihren Vollblütern als mit Tegaren auf ihren zotteligen Ponys... Viele Grüße Ticaya
-
Wie kommst Du eigentlich zu dieser Aussage? Grüße Blaues Feuer Das ist von den historischen Vorbildern abgeguckt, und so wird es in meinem privaten Aran gehandhabt. Falls es vorher untergegangen ist: Das ist nicht offiziell! Offiziell sind nur die Aussagen aus dem Eschar QB über Feuer im Zweiheitsglauben (die soweit mit der Ideologie des irdischen Vorbilds übereinstimmen), die ich vorher schon angebracht habe. Ich versuche nur gerade, mit dieser Ideologie als Vorbild einen einzigen Punkt nachzuvollziehen bzw. zu überbrücken, der nach meiner Vorstellung eine bis ganz nach unten reichende Baumstruktur schwierig macht. Viele Grüße Ticaya
- 42 Antworten
-
Ich kann mir beide Varianten gut vorstellen, nur wenn die Baumstruktur auf die Herdfeuer/andere Feuer ausgeweitet wird, habe ich dabei momentan einfach noch Probleme, diese ideologisch einzuordnen - manchmal neige ich einfach dazu, Dinge zu verkomplizieren. Das Feuer ist so heilig, dass selbst der Atem reiner Priester dieses verunreinigt. Auch Opfergaben werden nicht dem Feuer übergeben. Aber gleichzeitig sollen andere Feuer daran angezündet werden, die anschließend verlöschen dürfen. Aran und Eschar haben so viele Unterschiede, dass man nicht unnötig Dinge nur um des Unterschieds willen verändern muss. Herd- und Lagerfeuer müssen auch in Aran ausgehen dürfen, alles andere ist gerade in Großstädten kaum zu bewerkstelligen. Dazu müssten ja Unmengen von Kameldung angeliefert werden. Viele Grüße Ticaya
- 42 Antworten
-
Wieso ziehst du für Vergleiche den Kult der Vesta heran und nicht den Zoroastrismus? Ich gebe dir bei deinen Ausführungen zum Herdfeuer im Allgemeinen völlig Recht, jedoch ist es für den Zweiheitskult auf Midgard festgelegt, dass heilige Tempelfeuer nicht ausgehen dürfen, Herdfeuer jedoch schon (QB Eschar). Sie dürfen damit aber noch immer nicht absichtlich gelöscht werden! Es handelt sich also keinesfalls um profane Feuer, jedoch wird deutlich ein Unterschied zu den allerheiligsten Feuern gemacht. Das Problem hierbei dürfte sein, dass die allerheiligsten Feuer wohl nicht an Spielercharaktere ausgehändigt werden, und alle anderen, immer noch heiligen Feuer von alleine ausgehen dürfen. So in etwa stelle ich mir das auch bei den Feuerbeschwörern vor (vom Flair, nicht den Werten). Warum keine Orientierung an den Magiern des Zoroastrismus? Auch hier sind die Ausführungen sehr ähnlich, aber gerade die ideologischen Unterschiede sollten nicht unter den Tisch fallen. Viele Grüße Ticaya
- 42 Antworten
-
Ein großer Teil zum Umgang mit dem Feuer stammt aus dem QB Eschar. Und natürlich ist eine Stadtbeschreibung von Nihavand schwierig, wenn man sich nicht auch Gedanken zur aranischen Kultur macht. Viele Grüße Ticaya
- 42 Antworten
-
Das heiligste, ewige Feuer brennt in Ormudagan, und bisher soll es noch nicht verlöscht sein - sonst wäre es wohl kein ewiges Feuer. Von dort aus werden die Flammen in alle Tempel getragen. Von den einzelnen Tempeln wiederum gehen Feuer an die dem Bezirk zugehörigen, untergeordneten Tempel und Schreine. All diese Feuer dürfen auf keinen Fall verlöschen und erfahren eine besondere Aufmerksamkeit und Verehrung. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Priester an diesen heiligen Feuern, die schließlich alle ein Teil des ewigen Feuers sind, eine Öllampe entzündet, um daran ein Herdfeuer anzuzünden, das anschließend verlöschen darf - und dann die Lampe noch ausbläst. Eine Unterteilung sähe daher bei mir etwa so aus (wie auch im QB Eschar): 1. Heilige Feuer in Tempeln, die nicht verlöschen dürfen. 2. Heim-, Herd- und Lagerfeuer, die von alleine ausgehen dürfen 3. Öllampen, Kerzen o.ä., die ausgemacht werden dürfen Auch in Eschar entzünden die Priester die neuen Herd- oder Lagerfeuer der Nomaden, wenn diese in ein neues Lager ziehen (QB Eschar, S. 21). Es wird nicht davon gesprochen, dass die Feuer von einem Tempel überführt werden. Dies würde ich aber erwarten, wenn ein solch besonderer Aufwand betrieben würde. Daher würde ich zwischen Kategorie 1 und 2 einen deutlichen Bruch machen. Viele Grüße Ticaya
- 42 Antworten
-
Ja, auch in Aran gibt es heilige Feuer in den Tempeln, die niemals verlöschen dürfen. Nur wirklich reine Personen dürfen damit hantieren, also ausschließlich Priester. Selbst diese müssen einen Mundschutz tragen, um die Flammen nicht mit ihrem Atem zu verunreinigen. Sogar Ordenskrieger gelten nicht als rein genug. Wenn ein heiliges Feuer wandert (z.B. ein neuer Tempel geweiht wird), stelle ich mir eine relativ große Eskorte dafür vor. Keinesfalls wird eine heilige Flamme einfach so im Gepäck von einem einzelnen Priester transportiert, und schon gar nicht, wenn Ungläubige in direkter Nähe sind. Allerdings wäre es durchaus möglich, dass eine (gläubige!) Abenteurergruppe zum Schutz einer solchen Prozession angeheuert wird, wenn sie den gebührenden Abstand zur heiligen Flamme einhält. Wie gesagt, so stelle ich mir das in meinem Aran vor. In Eschar sieht es wieder anders aus, da benötigt ein Priester z.B. keinen Mundschutz. Das ist wohl einer der wenigen Punkte, wo die Araner mal ausnahmsweise strenger sind als die Schariden... Viele Grüße Ticaya
- 42 Antworten
-
- 1
-
-
Die wertvollsten aranischen Pferde sind die aranischen Kriegshengste, die jedoch nicht verkauft werden, sondern nur vom Großkönig an hohe Adlige oder Elitetruppen verschenkt werden. Damit sollte deine Frage beantwortet sein: Hengste werden Stuten bevorzugt. Bei den aranischen Vollblütern wiederum spielt wohl die Farbe durchaus eine größere Rolle, sodass eine reine Schimmelstute wertvoller als ein nicht reiner Hengst sein kann. Für die Zucht ist diese symbolische Frage allerdings wohl relativ irrelevant, da man einfach viel mehr Stuten als Hengste benötigt. Eins ohne das andere geht halt nicht. Viele Grüße Ticaya
-
T is for Thoughtful I is for Ideal C is for Chic A is for Articulate Y is for Young A is for Astounding
-
Hmmm.... nach Durchlesen des Stranges würde ich dem nicht - in vollem Maße - zustimmen! [...] Nun ja, hj bezieht sich ja auch gerade nicht auf die Diskussionen hier im Strang, sondern auf die Regelung aus dem Kompendium. Viele Grüße Ticaya
-
Eindeutige, tiefergehende Aussagen wirst du auch dort keine finden, aber vielleicht vermittelt es die Nebelhaftigkeit... Viele Grüße Ticaya
-
Wo hast du das her, ich mein welche Zeit spielst du an? Oh das würd ich nicht sagen, dass kommt immer auf die Anschauung drauf an, wo die Gottheit/en ihre Jenseits für die Menschen gestaltet hatten. Man gibt der Luft, was in die Luft gehört, der Erde,was der Erde gehört, dem Wasser .... usw. Jenseitsanschauungen musste da immer berücksichtgen. Werden in Aran die Toten nicht mit dem Kopf in Richtung der heiligen Stadt beerdigt? Ich beziehe mich auf die Zeit des Zoroastrismus, in der man auch von 'Sonnenbestattung' sprechen kann. Da die Toten zu dieser Zeit nicht 'beerdigt' wurden, konnten sie auch nicht in eine bestimmte Richtung ausgerichtet werden. Zumindest habe ich nichts dazu gefunden, was aber vielleicht auch daran liegen kann, dass es damals noch keine heilige Stadt gab (soweit ich weiß). Viele Grüße Ticaya
- 42 Antworten
-
Hast du ins Interview mit Sandobar (MO oder GB 29) und ins Abenteuer Sandobars sechste Reise geschaut? Dort wenige einige (wenige) deiner Fragen beantwortet. Viele Grüße Ticaya
-
Wie lange sich Blut in Wirklichkeit hält, ist mir sowas von egal. Hauptsache, es gibt eine (halbwegs) schlüssige Begründung auf Midgard, warum Blut verwendet wurde. Geweihtes Blut hält sich dann halt eine längere Zeit, na und? Viele Grüße Ticaya
- 36 Antworten
-
- austreibung des bösen
- bannen von finsterwerk
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
QB Waeland, S. 33 (Kasten): Bei Opfern wird Vieh geschlachtet, deren Blut in einen Blutkessel kommt. Blutzweige werden hineingetaucht und das Blut damit wie mit Sprengwedeln auf Altar und Wände verspritzt. Der Priester weiht alle Trinkbecher, -hörner und Opferspeisen vor dem Mahl, für das Brot und Bier mitgebracht wurden. Nach diesen Beschreibungen könnte ich mir eher geweihtes Blut vorstellen, mit dem z.B. Türpfosten und -schwellen bestrichen werden, um Untote am Betreten zu hindern. Im Gegensatz zu den geweihten Feuern könnte man das Blut den Untoten auch wie Weihwasser entgegenschleudern. Bier, Brot und Fleisch werden zwar auch geweiht, aber das stelle ich mir eher wie die christliche Wandlung vor und weniger, um damit Untote zu bekämpfen, oder vielleicht doch? Außerdem gibt es auf dem Altar ein heiliges Feuer (S. 34, Kasten), aber das wird eher ein Symbol der Verehrung sein und kein Äquivalent zu Weihwasser. Viele Grüße Ticaya
- 36 Antworten
-
- 1
-
-
- austreibung des bösen
- bannen von finsterwerk
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Nach der beschriebenen Weihe der Fylgdyrim könnte ich mir neben Rauch auch Blut vorstellen. Viele Grüße Ticaya
- 36 Antworten
-
- austreibung des bösen
- bannen von finsterwerk
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Was ist mit Meersalz? Vielleicht gibt es auch noch andere Vorschläge? Heilige (Schmiede-)feuer? Weihwasser kann ich mir in der waelischen Kälte nur schwer vorstellen (heiliger Eisblock?). Viele Grüße Ticaya
- 36 Antworten
-
- austreibung des bösen
- bannen von finsterwerk
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: