Zum Inhalt springen

Ticaya

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2665
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ticaya

  1. Hallo! So schlimm wie Fimolas, der es anschließend gelesen hat, fand ich das Abenteuer nicht. Das allergrößte Problem war der vom Abenteuer vorgegebene Einstieg. Wenn die Gruppe sich weigert, illegalerweise in ein Haus einzubrechen, hat der SL ein Problem. Da bleibt ihm also nichts anderes übrig, als kreativ zu sein und sich eine andere Motivation für die Gruppe auszudenken. Sobald die Ermittlungen jedoch begonnen hatten, sind mir als Spieler keine Ungereimtheiten aufgefallen, welche die Lösung des Abenteuers behindert hätten. Viele Grüße Ticaya
  2. Hallo! Abgesehen davon, dass ich als SL schon nicht zulassen würde, dass eine Feuerwand auf die Wasseroberfläche gezaubert werden kann (aber das gehört wohl nicht hier her), stimme ich Jürgen voll zu. Es liegt schon am "Wesen" des Zaubers und des Fortbewegungsmittels, ob etwas geht oder nicht. Wird der Z durch etwas anderes selbst bewegt (Schiff, Kutsche, Pferd...), dann kann er nur solche Zauber wirken, die in gleichbleibender relativer Entfernung gezaubert werden können. Die Feuerkugel ist einfach, sie wird in die Luft gezaubert und kann sich relativ mit dem Z mitbewegen. Wände und andere statische Zauber können ohne Probleme auf einem Schiff gezaubert werden, jedoch nicht von einem kleinen Boot oder einer Kutsche, denn sie müssten in selbigem erscheinen (wofür die Fortbewegungsmittel zu klein sind). Alle Zauber erfordern eine volle Runde lang die Konzentration des Zauberers, und genau so lange müsste er sich bei mir auch in gleichbleibender relativer Entfernung zum Entstehungsort des Zaubers befinden. Viele Grüße Ticaya
  3. Hallo! Man sollte vielleicht auch bedenken, nach welchen Vorlagen die Ermittler auf Midgard geschaffen wurden. Wenn ich mich recht erinnere, waren das einmal die Romane um den Richter DiYung (die ich nicht kenne) und zum anderen die Abenteuer der irischen "Sister Fidelma", einer Dalaigh. Wenn man diese Bücher liest, wird auch die Denkweise und das Aufgabengebiet eines Ermittlers klarer. Zauberkunde passt da eigentlich überhaupt nicht ins Bild, und das nicht nur, weil es in unserer Welt keine Zauberei gibt... Deswegen ist es nur allzu verständlich, warum es eine Ausnahmefertigkeit bleiben sollte. Abgesehen davon kann man nicht behaupten, dass Ermittler ihre Punkte nur durch Wissensfertigkeiten bekämen. Sie sind vielmehr Allround-Fertigkeiten-Genies. Ich habe mal eine Ermittlerin gespielt, ihre Fertigkeiten brauchte man in Städten genauso wie in Dungeons, und obwohl sie weder zaubern noch kämpfen konnte, war sie bald einer der höchstgradigen Charaktere in der Gruppe! Und alles, was sich dann auch noch mit Magie beschäftigt, sollte man getrost den dafür vorgesehenen Charakterklassen überlassen... Viele Grüße Ticaya
  4. Ich wollte damit aussagen, dass "Zwischenstufen" vielleicht etwas schwierig werden. Nach dem Magus könnte man weitere Titel einführen, aber wofür? Wie wollt Ihr das Können eines Zauberers abschätzen? Am Grad ganz bestimmt nicht. Ich kenne einige Magier, die durch Kämpfe recht hochgradig waren, aber kaum Zauber konnten. Dann wären Prüfungen mit einer bestimmten Anzahl von Sprüchen (oder aufaddierter Stufen) sinnvoller. Ich verstehe den Titel "Magus" auch so, dass es sich um einen ausgebildeten Zauberer handelt, der selbst Lehrlinge ausbilden kann, sozusagen als Überbegriff für alles nach dem Adepten. Unter einem "Erzmagus" würde ich jemanden verstehen, der sich die Achtung von anderen hochgradigen Zauberern verdient hat und den Titel ehrenhalber "verliehen" bekommt. Um aufzusteigen, muss man dies innerhalb einer Gildenhierarchie tun. Der Zauberer bekleidet Posten mit unterschiedlichen Aufgabengebieten, die ihm wiederum mehr Macht geben. Dazu muss er jeweils "fähig" genug sein. "Hochmagier" oder andere Zwischentitel sagen dann vielleicht etwas über das ganz genaue Können eines Magiers aus, aber ist das denn in diesen hohen Graden überhaupt noch relevant? Was bringt einem Magier ein solcher Titel, wenn er innerhalb der Gilde keine Macht ausüben kann? Deswegen würden mich viel mehr Posten mit Aufgabengebieten interessieren, die Magier o.ä. bekleiden können, als ihnen reine Titel zu verleihen. Viele Grüße Ticaya
  5. Auf der Homepage von Midgard online gibt es einen Artikel zum Covendo Mageo (siehe hier). Dort wird zumindest ansatzweise der Aufstieg eines Magiers beschrieben: Zuerst ist man ein Jahr lang Lehrling, und wenn man die anschließende Prüfung (1 Zauber) besteht, wird man offiziell im Konvent aufgenommen. Anschließend ist man eine Zeit lang Adeptus (7 Jahre), bis man auch hier die Abschlussprüfung geschafft hat (einige Zauber mehr). Anschließend kann man sich spezialisieren und führt den Titel Magus. Die Bezeichnungen Adeptus und Magus haben anscheinend nichts mit den gleichlautenden Bezeichnungen in den verschiedenen Spezialisierungen zu tun, sondern stellen vielmehr Ränge innerhalb einer Gilde dar. Es werden dort auch verschiedene Posten und Aufgabenbereiche der Magier beschrieben. Viele Grüße Ticaya
  6. Das sagt mir beides überhaupt gar nichts... Aber wenn Ihr meint... Viele Grüße Ticaya
  7. Hi, um welchen Film geht es eigentlich? Gegen abend müsste ich am Sonntag eigentlich auch können... Viele Grüße Ticaya
  8. Genau das ist das Problem. Ja, aber er braucht eben auch mind. einen Schrein. Davon gibt es zwar unzählige, aber so gut wie keiner davon wird geweiht worden sein. Deshalb verstehe ich das Arkanum genauso wie Du. Da unter Weihen als Voraussetzung Göttliche Gnade steht (so wie Blutstein bei Feuerkugel), gehe ich davon aus, dass man sie 1. braucht und sie 2. auch verbraucht wird. Ansonsten wird das immer extra dazugeschrieben (wie wird nur bei krit. Fehler verbraucht). Viele Grüße Ticaya
  9. Das ist ja genau meine Meinung!! Deswegen bin ich der Ansicht, dass man durchaus in einem Schrein Weihwasser herstellen können sollte, auch wenn er nicht zuvor ausdrücklich "geweiht" worden ist. So verstehe ich nämlich auch die Regeln. @Gindelmer: "Weihen" ist ein eigener Zauber (Stufe G), für den man Göttliche Gnade benötigt, so wie man für "Binden" Thaumatographie braucht. Dass man zum Reinigen von Orten nur 1 Punkt GG benötigt, wäre für mich eher ein Hinweis darauf, dass man für andere Dinge (die auch mehrere Priester erfordern) sogar noch mehr GG opfern muss. Viele Grüße Ticaya Sieh es doch mal so:Irgendwas muss das Wasser ja zum geweihten Wasser machen. Wasser weihen ist meiner Erinnerung nach eine Fertigkeit ohne Erfolgswert. Der Priester braucht nur die Grundvoraussetzungen und stellt damit Weihwasser her. Also kann man doch davon ausgehen, dass die Heiligkeit des tatsächlich geweihten Ortes das Wasser weiht (sozusagen die Weihe weitergibt). Wenn du deinen Priester Wasser ohne geweihten Ort weihen lassen willst, sollten dafür doch mindestens EW nötig sein, oder? Bart Also meiner Meinung nach handelt es sich bei "Wasser weihen" um einen Zauber der Stufe 1. Damit wäre auch ein EW:Zaubern nötig, der vom Gott als Wundertat gewährt werden muss. Neben den Grundvorraussetzungen ist aber auch ein geweihter Ort nötig. Und daran schließt meine Frage an, ob jeder geweihte/heilige Ort zuvor mit dem Zauber "Weihen" geweiht werden muss (was unter den Regeln von Weihwasser/Errichtung von Schreinen in der Fremde nicht erwähnt wird) oder ob es auch andere Möglichkeiten gibt. Ich habe nämlich noch nie einen NSC gesehen, der "Weihen" konnte, es ist ja auch enorm teuer. Viele Grüße Ticaya
  10. Das ist ja genau meine Meinung!! Deswegen bin ich der Ansicht, dass man durchaus in einem Schrein Weihwasser herstellen können sollte, auch wenn er nicht zuvor ausdrücklich "geweiht" worden ist. So verstehe ich nämlich auch die Regeln. @Gindelmer: "Weihen" ist ein eigener Zauber (Stufe G), für den man Göttliche Gnade benötigt, so wie man für "Binden" Thaumatographie braucht. Dass man zum Reinigen von Orten nur 1 Punkt GG benötigt, wäre für mich eher ein Hinweis darauf, dass man für andere Dinge (die auch mehrere Priester erfordern) sogar noch mehr GG opfern muss. Viele Grüße Ticaya
  11. Das Problem ist ja, dass es in der Fremde keine Priester gibt, die Weihen können. "Weihen" kostet immer 1 Punkt GG, egal, was man damit macht. Viele Grüße Ticaya
  12. Die Schreine haben was mit Weihwasser zu tun, weil man dort Wasser weihen kann, sofern diese selbst geweiht wurden. Sie werden aber nicht nur für den Zweck des Wasser weihens gebaut. Viele Grüße hj Dass die Schreine erst geweiht werden müssen, steht ja eben nicht dabei! Deswegen wurde ich ja erst stutzig. Und in der Fremde wird niemand diese Schreine weihen, da keiner da ist, und im Einflussbereich der Tempel wohl auch nicht, denn warum sollte man Schreine weihen, wenn es Tempel gibt? Das könnte ja die Autorität oder den Einfluss der ansässigen Priester untergraben! Ich hatte das immer so verstanden, dass Schreine in "Außengebieten" errichtet werden, wo es keine Tempel und Priesterschaften gibt. Schreine wären damit aber wohl nur in Ausnahmefällen wirklich geweiht und hätten auch keine Aura. Ob Gläubige dann an Schreinen opfern oder zu Hause wäre damit auch vollkommen egal... Viele Grüße Ticaya
  13. Wenn die Schreine nichts mit dem Weihwasser zu tun haben, warum steht es denn dann da?? Und nicht z.B. unter GG? Viele Grüße Ticaya
  14. Weil es gerade unter "Weihwasser" (Ark. S. 263) beschrieben wird! Viele Grüße Ticaya
  15. Natürlich tut man auch viele Dinge, um überzeugend zu spielen. Das ist ja auch der Hintergedanke hier. Es geht mir jedoch momentan speziell um "Wasser weihen". Und die Errichtung von Schreinen in der Fremde wird gerade für diesen Zauber beschrieben, damit der Priester auch dort sein Wasser weihen kann. Dafür errichtet er nicht mal eben einen Schrein, mit dem er immer noch nichts anfangen kann. Folglich geht die Beschreibung davon aus, dass der Priester dort sein Wasser auch weihen kann. Ohne den Zauber "Weihen" zu besitzen. Da man auch Wasser ohne den teuren Zauber weihen kann, würde ich deswegen eine Unterscheidung machen: "Weihen" als aufwendige Zeremonie mit mehreren Priestern benötigt man für Tempel und andere große Heiligtümer, oder um Waffen o.ä. dauerhaft zu weihen. Ebenso wie Wasser kann ein Priester jedoch auch andere kleinere Objekte weihen, ohne diesen Zauber zu besitzen (vielleicht braucht man dazu ebenfalls "Wasser weihen"?). Ebenso wie Weihwasser haben sie dann eine göttliche Aura. Das Problem dabei ist, dass man keine klare Grenze definieren kann. Wenn man aber grundsätzlich davon ausgeht, dass man für jeden Schrein auch "Weihen" benötigt, dann muss man einen Priester spielen, der nicht mal imstande ist, Weihwasser herzustellen (denn wann ist man denn schon mal zu Hause?). Wie soll man da missionieren oder überzeugend spielen, wenn man nicht mal die Grundausstattung zur Hand hat?? Viele Grüße Ticaya
  16. Ein Priester erhält für das Errichten eines Schreins 2 Punkte GG. Das heißt, dass man in 99% aller Schreine kein Weihwasser herstellen kann?? Wofür soll dann der Priester in der Fremde den Schrein errichten? Er kann dann generell außerhalb des Einflussgebietes seiner Glaubensgemeinschaft kein Wasser weihen. Warum wird es dann aber extra erwähnt? Anmerken möchte ich außerdem noch, dass auch Orte eine göttliche Aura haben, die nicht geweiht wurden, aber eine dauerhafte Verehrung erfahren. Sie können sogar bestimmte Eigenschaften und Zauber annehmen. Viele Grüße Ticaya
  17. Hallo! Im Arkanum auf S. 268 wird der Zauber "Weihen" beschrieben, den Priester und Schamanen für 10000 FP lernen können. Unter Einsatz von 1 Punkt GG können sie dann Heiligtümer oder andere Orte ihres Glaubens schaffen. Auf S. 263 wird der eigenständige Zauber "Wasser weihen" beschrieben, der nur 100 FP kostet. Dies muss der Priester jedoch in einem den eigenen Göttern geweihten Schrein oder Tempel machen. Weiter heißt es: Dass hierfür der teure Zauber "Weihen" nötig ist, wird nicht eigens erwähnt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein so hochgradiger Priester, der Weihen beherrscht, noch in der Fremde auf Abenteuer auszieht und keine Gläubigen zu betreuen hat. Aber wie habe ich die Regeln zu verstehen? Wird ein Unterschied zwischen Heiligtümern/Tempeln und kleinen Schreinen gemacht, oder muss der Priester für beides "Weihen" beherrschen? Viele Grüße Ticaya
  18. Hi! Das hatte ich mir auch zuerst überlegt, aber genau deswegen schickte Sandobar die Gruppe ja zu Hamar al-Rifari. Wenn er schon nicht gut Maralinga kann, dachte ich mir, sollte er wenigstens etwas über die mag. Vorrichtungen wissen. Schließlich hat er ja einen guten Ruf... Also muss ich mir wohl was ausdenken. Viele Grüße Ticaya
  19. Die Meuterei wird bei mir wohl nicht stattfinden, so wie ich die Gruppe kenne, würde sie die glatt niederschlagen. Aber es gibt ja immer noch die Option mit dem Piratenüberfall, die vielleicht auch besser ist, da sie Dedi schon fast bei ihrer ersten (naja, besser zweiten) Begegnung unschädlich gemacht hätten... Eine andere Frage: Was steht eigentlich in den Schriftstücken auf Maralinga, die sie sich von Utba el-Ghulam übersetzen lassen wollen? Ich kann dazu nichts finden. Vielen Dank! Ticaya
  20. @Ca5ey: Wie hast Du das angestellt? Hast Du die Episode verändert oder einfach weggelassen? Wenn letzteres, wie kamen sie dann ans Schiff und die Artefakte? Ich werde meine Gruppe die Episode auf alle Fälle wie vorgesehen spielen lassen, denn ich kann mir vorstellen, dass eine solche Herausforderung enorm Spaß machen kann... Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Viele Grüße Ticaya
  21. Hallo! Wie Fimolas und auch Isaldorin schon gepostet haben, wird bei uns streng nach Regelwerk gesteigert. Im Vergleich zu anderen Gruppen mögen unsere Abenteurer vielleicht niedriggradiger sein, aber das liegt wohl eher an unserer EP-Vergabe. Das Problem, dass wir nicht genügend Geld hatten, kam trotzdem recht selten vor. Denn zur Not kann man immer noch Fertigkeiten steigern, die man schon gelernt hat, denn nur für neue benötigt man das Drittel an Gold. Und gerade das Problem mit Zaubern kann ich gar nicht verstehen, denn Zauberer sind hierbei klar im Vorteil, da sie für neue Zauber überhaupt kein Geld benötigen: Alle Zauberer können neue Sprüche, Runenstabzauber, Zauberlieder usw. im Selbststudium lernen und die Lernkosten allein mit Erfahrung bestreiten. (DFR S.286) Viele Grüße Ticaya
  22. Hi Yuria! Willkommen zurück und bis morgen! Ticaya
  23. Hallo Drijadon! Herzlich willkommen im Forum! Schön, mal wieder was von Dir zu hören, und hoffentlich nun auch öfter! Ticaya, in Erinnerung an das denkwürdige Wagenrennen auf Myrkgard, in dem Du die Barbarin abgehängt hat...
  24. Schade, jetzt muss ich mir wohl einen anderen Einstieg einfallen lassen! Ticaya, die sich schon bildlich ausgemalt hatte, was der Thaumaturg so alles anstellen wird...
  25. Ich kann mich Isaldorin nur anschließen, denn auch ich bin momentan ein wenig ratlos. Und das, obwohl wir so viele weibliche Gäste gar nicht haben... Na egal, wenn Fimolas meint, wir kennen sie, dann wird das schon seine Richtigkeit haben, und somit: Herzlich willkommen im Forum!
×
×
  • Neu erstellen...