-
Gesamte Inhalte
2665 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Ticaya
-
Priester - zwei Priesteraspekte verbinden
Ticaya antwortete auf Barbarossa Rotbart's Thema in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDs
Um auch noch einmal auf Ischtar zurückzukommen: Dasselbe "Problem" hast du ja auch bei den meketischen Gottheiten, die ganz viele Aspekte in sich vereinen. Du musst dich nur entscheiden, wie du deinen Priester anlegen willst: Will er lieber kämpfen oder sich um die Fruchtbarkeit kümmern? Er kann halt nicht beides, also halbe-halbe machen, denn dann wäre er in beiden Bereichen schlechter als die "Vollzeitprofis" (das wäre dann eine Doppelklasse, die halt länger zum Aufsteigen braucht). Ich würde auch keinesfalls in zwei "Orden" unterteilen, die Priesterschaft muss schließlich zumindest immer informiert sein, was die anderen Spezialisten machen, da alle Teil eines Ganzen sind. Viele Grüße Ticaya -
Priester - zwei Priesteraspekte verbinden
Ticaya antwortete auf Barbarossa Rotbart's Thema in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDs
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dein Problem verstehe: Du störst dich daran, dass ein Priester eines Götterpantheons spieltechnisch allen Göttern dient, sich aber regeltechnisch für eine Gottheit bzw. eine Spezialisierung entscheiden muss? Oder liegt das Problem eher am Wort dienen? Dann ersetze es durch verehren, so wie auch jeder Gläubige dieses Pantheons alle Götter verehrt und ihnen damit dient. Das bedeutet aber nicht, dass man sich nicht eine Gottheit auswählen kann, unter deren besonderen Schutz man sich begibt und mit der ein Priester ein besonderes Verhältnis eingeht/eingehen muss. Er kann sich schließlich nicht zerteilen und gleichzeitig in den Tempeln aller Gottheiten seinen Dienst verrichten. Warum sollte z.B. ein Ylathorpriester keinen Ehesegen sprechen oder Fruchtbarkeitsrituale durchführen können, wenn gerade keine Vana-Priesterin da ist? Das ist etwa so, als könnte ein Magier mit der Spezialisierung Feuer keine Wasserzauber anwenden. Auch ein Feuermagier ist weiterhin ein Magier, und ein Ylathorpriester ist weiterhin ein Priester der albischen Götter. Mit der Spezialisierung kann er manche Dinge halt besser als andere. Viele Grüße Ticaya -
Midgard-Con.de - funktioniert wieder!
Ticaya antwortete auf Satir's Thema in Midgard-Con Metadiskussionen
Sehr schöne Seite. Ist es beabsichtigt, dass man bei "Anmelden" landet, wenn man auf "Impressum" klickt? -
Als Hexenjäger muss er doch sicherlich einer Gemeinschaft angehören, auch wenn er noch kein Flammenauge ist. Denn sonst könnte ja jeder rumlaufen und von sich behaupten, Hj zu sein. Das sollte der Magistrat als erstes überprüfen. Ab dann könnte auch diese Gemeinschaft/Gilde (?) die Rechtsprechung über das eigene Mitglied übernehmen und ihm notfalls die Zulassung zur Zauberei entziehen - oder in die Verhandlung auf Seiten des eigenen Mitglieds eingreifen. Ist er hingegen nirgends registriert, könnte er selbst als Hexer angeklagt werden. Die Strafe richtet sich dann danach, wie ängstlich man in Moravod im Allgemeinen gegenüber Zauberei ist. Das wäre jedoch noch unabhängig von einer Entschädigung an den Gnom. Viele Grüße Ticaya
- 11 Antworten
-
- 1
-
-
- hexenjäger
- macht über menschen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Mir ging es nur darum, dass ich ja zuerst einen Laden brauche - hier in der Nähe gibt es noch keinen, der sich beteiligt. Da muss ich erst noch Überzeugungsarbeit leisten, und da wäre es schon wichtig, zu wissen, welche "Kosten" da auf den Laden zukämen.
-
Das ist auch kein Entgelt für das Paket, sondern Ersatz von Portokosten Viele Grüße Shayleigh Ahso, ich war wohl völlig blind. So ganz ist mir aber noch nicht klar, ob das einmalig ist für zahlreiche "Pakete" oder die 4 Euro für jedes an Kunden verteilte Paket anfallen. Viele Grüße Ticaya
-
Nein, die Läden zahlen nichts für das Paket, so steht es zumindest auf der Homepage. Viele Grüße Ticaya
-
Meine Antwort bezieht sich zwar auf die Gepflogenheiten in Aran und nicht in Eschar, aber falls der Glaube nicht komplett unabhängig werden soll, interessieren dich vielleicht auch aranische heilige Zahlen der Zweiheit. Wir haben sie im QB Nihavand/Aran nicht explizit genannt, man muss leider etwas "zwischen den Zeilen" lesen: Neben der zwei hat die drei (und Vielfache davon) eine besondere Bedeutung (drei Zeitalter Ormuts, 3000 Jahre, Symbol für Plural). Auch die fünf gilt als heilig, da es fünf Ameschaspentas (und die ihnen zugeordneten Elemente) gibt und auch der Tag in fünf Abschnitte eingeteilt wird. Und das Wort der Schöpfung besteht aus sieben Buchstaben (sieben Teile der Schöpfung), also auch die sieben. Viele Grüße Ticaya
-
Kampf in Schlachtreihe als Linkshänder
Ticaya antwortete auf Silk's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Es ist ein Regelkonstrukt - also gibt es keine Abzüge, denn warum sollte ein Spieler dafür diskriminiert werden, dass er einen Linkshänder ausgewürfelt hat? Das ist völlig unabhängig davon, ob es realweltlich funktionieren würde oder nicht. -
Für die Küstenstaaten gibt es noch diese Karte von Lars.
-
Persepolis 3D URL: http://www.persepolis3d.com/ Beschreibung des Links: Einige Eindrücke für die Pracht aranischer Palastbauten.
-
Hihi, unser letzter Versuch sah ja eher so aus, dass wir drei uns gegenseitig abwerben konnten ... Stammtische stehen zumindest bei den rollenspielenden Elternpaaren nicht allzu weit oben auf der Prioritätsliste, da ja ohnehin immer nur einer könnte.
-
Ich glaube, er bezog sich vielmehr auf Solwacs Beitrag und sucht wohl einen Stammtisch in Hannover. Denn ich zumindest kenne keine Braunschweiger Midgard-Spieler, die zu diesen Treffen gehen, und auch auf deren Homepage habe ich nichts zu Midgard gefunden.
-
So vor 1000 vL könnte einer der Kataklysmen stattgefunden haben. Zumindest erscheint zu diesem Zeitpunkt der Gelbe Herr (Große Ho) in KanThaiPan, nachdem er den Anarchen besiegt hat. Kurz danach verschwanden auch die Arracht. Viele Grüße Ticaya
-
Schiffbaukunst durch Fertigkeiten abgedeckt?
Ticaya antwortete auf Panther's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Da man mit Reiten auch die Qualität eines Reitpferdes abschätzen kann, sollte man mit Steuern (Boote) und Schiffsführung (größere Schiffe) auch die Qualität der Schiffe beurteilen können. Das würde die beiden Fertigkeiten auch etwas aufwerten. Denn für eine eigene Fertigkeit würde man sie wohl viel zu selten brauchen. Viele Grüße Ticaya -
Ja, es ist sehr viel schwieriger, das stimmt sicherlich. Aber genau aus diesem Grund wäre es schön, wenn das Forum hier ein bisschen Hilfestellung geben könnte. Rückwirkend wäre wirklich ein völlig unverhältnismäßiger Aufwand. Aber ich glaube auch nicht, dass vor einer Frage wirklich alle alten Stränge zuerst durchgelesen werden. Viel häufiger wird erst als Antwort auf die Frage auf einen alten Strang verlinkt, und genau damit werden veraltete Informationen immer wieder aufs Neue verbreitet. Das sollte dadurch eingeschränkt werden. Man könnte auch nur ein einziges Präfix einführen, wenn ausschließlich offizielle Textstellen gewünscht werden, alles andere (auch ohne Präfix) könnte dann "kreativ" bleiben.
-
Ich gehe jetzt davon aus, dass man sich vorher informieren möchte, bevor man überhaupt beginnt, etwas zu schreiben. Sonst kann man womöglich wirklich viel in die Tonne treten - aber genau dieses Problem soll ja behoben werden. Auch in der "Regelecke" ist es manchmal Auslegungssache, was nun offizielle Meinung ist und was nicht. Dort funktionieren die Präfixe und Hausregelstränge doch eigentlich ganz gut. Die Hauptarbeit bei der Trennung hätten aber vermutlich die Moderatoren, von denen sich noch keiner geäußert hat. Ohne sie ist eine Umsetzung wohl kaum möglich. Insgesamt erhalte ich aber irgendwie den Eindruck, dass es dem Großteil relativ egal zu sein scheint, ob "falsche" Informationen weitergegeben bzw. aufgenommen werden oder nicht. Viele Grüße Ticaya
-
Huch, noch keine Meinungen dazu? Wäre eine solche Aufteilung im allgemeinen Interesse? Und wie könnte man das am besten umsetzen? Viele Grüße Ticaya
-
Immer wieder werden im Forum Fragen gestellt, die sich nicht auf feste Regeln, sondern auf Kulturen und Länder beziehen. Während in der Regelecke jedoch durch unterschiedliche Stränge zwischen den offiziellen Regeln und Hausregeln unterschieden wird, findet eine solche Unterscheidung für Vorgaben im Bereich der Kulturen nicht statt. Möchte jemand nun ein Abenteuer schreiben, um es anschließend möglicherweise offiziell zu veröffentlichen, so helfen ihm all diese Informationen aus dem Forum nicht unbedingt weiter. Ich habe sogar den Verdacht, dass sie im Gegenteil eher schaden: Denn wenn man sich auf die völlig gemischten Informationen verlässt, schreibt man eigentlich fast zwangsläufig Texte, die mit offiziellem Material kollidieren. Im besten Fall macht es anschließend nur zusätzliche Arbeit, es nachträglich wieder zu ändern, betrifft es aber irgendwelche Grundannahmen, ist auch das nicht mehr möglich. Der Ansatz, etwas möglicherweise Offizielles schreiben zu wollen, wird dann schnell ziemlich frustrierend. Und wer dann auch noch in die Midgard-Wiki schaut und dieselben Informationen dort ebenfalls erhält, der weiß vermutlich gar nicht mehr, woran er ist. Denn auch dort wird Offizielles mit Inoffiziellem gemischt, ein E für Eigenkreation wird eigentlich nur dann vergeben, wenn die Ausarbeitung überhaupt noch nicht anderweitig öffentlich gemacht wurde. Hier wäre eine Trennung ebenfalls wünschenswert, aber um das wirklich umzusetzen, gibt es zu wenige Mitschreiber. Ich möchte hier aber zumindest einmal auf diese "Gefahr" hinweisen. Wenn ich als potenzieller (Anfänger-) Autor aber nun jede einzelne erhaltene Information aus dem Forum und der Midgard-Wiki genau prüfen muss, dann dauert dies teilweise noch länger, als wenn ich alleine suche. Wenn ich aber gleich weiß, dass ein Großteil davon nicht offiziell ist, kann ich mir eine Menge Arbeit sparen. Für Autoren wäre es daher sehr viel hilfreicher, wenn sie im entsprechenden Strang ausschließlich die offiziellen Vorgaben genannt bekämen! Verweise auf Zusatzmaterial (aus GB ohne Buchsymbol, Texte oder Diskussionen aus dem Forum, andere Fanzines) sind zwar schöne Steinbrüche für Ideen für die Heimrunde, aber nicht unbedingt sinnvoll. Sie sollten daher als 'Hausregeln' in einem separaten Strang gesammelt werden. Denn für eigene Texte, die eventuell publiziert werden möchten, sollte man sich generell nicht an Texte aus dem Forum halten. Was hier bereits kostenlos "veröffentlicht" wurde, kann aus verständlichen Gründen nicht mehr z.B. in einem kostenpflichtigen Gildenbrief erscheinen. Damit sind die Texte aus dem Forum eher das, was eben nicht offiziell ist oder werden kann. Wer seine Ideen auf ihnen aufbaut, läuft daher Gefahr, in einer Sackgasse zu landen. Insgesamt würde mir daher für zukünftige Fragen eine genauere Unterscheidung in offizielle Vorgaben und Hausregeln wünschen, ebenso, wie das auch im Regelbereich gehandhabt wird. Hieran anschließen möchte ich auch gleich den Aufruf, einen Text vielleicht doch zuerst zum Gildenbrief zu schicken. Die Hürden einer Veröffentlichung sind nicht so hoch, wie hier gerne verbreitet wird. Die Lektoren geben sich normalerweise große Mühe, einen Artikel so aufzubereiten, dass er veröffentlicht werden kann, auch wenn er größere Schwächen aufweisen sollte. Das setzt natürlich eine Kooperation des Autors voraus. Mittlerweile glaube ich nämlich eher, dass die Hürden vor einer Veröffentlichung viel eher in den manchmal recht zahlreichen, ungeordneten 'Zusatz'informationen liegen. Die Veröffentlichung im GB dauert zwar deutlich länger, aber dafür besteht bei einem guten Artikel auch später immer noch die Möglichkeit, dass er es doch in den offiziellen Kanon schafft, selbst wenn er ursprünglich kein Buchsymbol hatte. Viele Grüße Ticaya
-
Im Kasten zur Zeitrechnung auf S. 39 oben muss es natürlich heißen, dass der Krieg der Magier von 185-225 ndF stattfand.
-
Das gehört jetzt zwar nicht direkt zum Thema, sollte aber noch einmal gesagt werden, damit es keine Missverständnisse gibt: Maralinga kann keinesfalls ein Pendant zum klassischen Latein sein. Nicht einmal Vallinga ist wirklich Lateinisch, da Valians Vorbild karthagisch ist (und die Vorbildsprache damit eigentlich Phönizisch-Punisch), nicht römisch (das ist veraltet, siehe HP). Für Altoqua passen die realweltlichen Vorbilder meiner Meinung nach nicht wirklich. Da die Toquiner von einer fremden Welt kommen sollen, würde ich eigentlich keine Sprache nehmen, die auch ein Vorbild für andere Länder Midgards ist. Alle alten Sprachen Großbritanniens könnte ich mir allerdings gut vorstellen. Viele Grüße Ticaya
-
Elfen - Erstellung eines Grauelfen möglich?
Ticaya antwortete auf Wolfio's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Ich würde viel eher sagen, dass alle Elfen von vornherein grau sind, also auf den Ausgleich zwischen den Extremen bedacht sind (= druidischer Glaube). Eine weiße Ausrichtung des druidischen Glaubens gibt es schließlich auch nicht, denn das wäre eine Abkehr von der Harmonie und damit "böse". "Weiß" wäre hier also gleich "Schwarz". Die Ehre ist dafür eigentlich unwichtig. Darüber hinaus hat Ehre für mich erst einmal gar nichts mit allgemeiner Moral zu tun, sie ist relativ. Auch ein Verbrecher kann sich durchaus einen Ehrenkodex geben, wenn ihm gleichzeitig von der übrigen Gesellschaft diese Ehre abgesprochen wird. -
Das klingt jetzt aber sehr seltsam. Für mich heißt das, dass nur die mitentscheiden sollen, die auch andere Regeln haben wollen, also verschiedene neue Regeln zur Abstimmung gebracht werden sollen. Damit wäre von vornherein festgelegt, dass es auf alle Fälle Änderungen geben wird. Eine offene Abstimmung hätte jedoch auch die Option, dass alles so bleiben sollte, wie es ist. Dann könnten auch wirklich alle mit abstimmen, nicht nur die, die "Interesse an Regeln" haben. Ich habe nie gesagt dass der Status quo keine Option in der Abstimmung sein wird. Du kannst im Gegenteil annehmen, dass ich dies sogar vor hatte.es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Muallh Dann verstehe ich dich nicht, denn ich sehe hier einen Widerspruch. Nach dem status quo müsste der Beitrag nämlich zur Abstimmung zugelassen werden. Deine Ideen können ja gerne übernommen werden, aber doch bitte nicht einfach so mittendrin, weil du es so willst. Selbst wenn es keine echte Zensur ist, ist es auf alle Fälle Willkür. Da macht ein Abstimmen keinen Spaß mehr.
-
Das klingt jetzt aber sehr seltsam. Für mich heißt das, dass nur die mitentscheiden sollen, die auch andere Regeln haben wollen, also verschiedene neue Regeln zur Abstimmung gebracht werden sollen. Damit wäre von vornherein festgelegt, dass es auf alle Fälle Änderungen geben wird. Eine offene Abstimmung hätte jedoch auch die Option, dass alles so bleiben sollte, wie es ist. Dann könnten auch wirklich alle mit abstimmen, nicht nur die, die "Interesse an Regeln" haben.
-
Warum denn so spielerfeindlich? Selbst wenn die Abenteurer alle Ausländer sind, ist zumindest ein Priester unter ihnen, der auf den Namen seiner Gottheit schwören kann. Götter sind real (selbst ausländische), das weiß jeder, und das rechtfertigt eine genauere Untersuchung. Wenn Erscheinungen aufgetreten sind, kann durchaus auch die örtliche Magiergilde oder die Kirgh hinzugerufen werden. Mittels Magie sollte doch herauszubekommen sein, welche Seite lügt.