-
Gesamte Inhalte
2665 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Ticaya
-
ich würde das analog zu Berserkergang regeln. Oder besser analog zu Mitfühlen, also als rein angeborene Fähigkeit mit einem EW:Zaubertalent/10, nach Erlernen des Zaubers mit einem EW:Zaubern. Einen Vergleich mit Berserkergang halte ich nicht für so günstig, da man im Gegensatz dazu stets Herr seiner Sinne ist und man den Zauber auch erlernen kann. Einen automatischen Erfolg wie bei Erkennen der Aura halte ich hingegen für ein wenig zu heftig. Nachtrag: Die Frage ist doch, was damit erreicht werden soll. Coraniaid sind stets Nichtspielerfiguren, hatten also mehr als genug Zeit, den Zauber zu lernen; er klappt dann sowieso wohl fast immer. Wofür braucht man also noch eine andere Variante?
-
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe (Prados steht gerade hinter mir und sagt 'ja'), bewirkt ein erfolgreicher WW:Resistenz, dass man gerade nicht mit dem Gift in Kontakt kommt und es irgendwie schafft, aus dem Bereich herauszukommen, herauszubleiben oder die unbewusste Gegenmagie anzuwenden. Wenn man genug Zeit und Platz hat, benötigt man daher gar keinen WW, sondern nur in kritischen Situationen. Meine vorherigen Ausführungen zu freiwillig/unfreiwillig stimmen daher nicht. Wenn man also keinerlei Möglichkeiten hat, irgendwie auszuweichen (freiwilliges Betreten, wehrlos, eingesperrt in einen kleinen Raum, Hineinfallen), kommt man automatisch mit dem Gift in Kontakt - man hat also keine Resistenz, sondern nur den PW:Gift. Viele Grüße Ticaya
- 152 Antworten
-
- gifttoleranz
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Prados, ist zumindestens in bestimmten Fällen der Meinung, dass man auch bei unfreiwilligem "passiven" Betreten des Wirkungsbereichs keinen WW: Resistenz hat, sofern man wehrlos ist. Ein Gefesselter ist (meist/immer?) auch wehrlos. Grüsse Merl Ups, da hast du natürlich völlig Recht, daran hatte ich gar nicht gedacht. Dann kann ich mir unter M&Ms Unterscheidung in aktiv und passiv (ohne Wehrlosigkeit) allerdings nur wenige Ausnahmefälle vorstellen. Nein, hier verstehst du mich falsch. Ich vergleiche nicht Schwert mit Gift, sondern Waffe mit Zauber und Gift eben mit Gift. Der Zauber ist genauso Überträger des Gifts wie ein Schwert oder auch eine Giftnadel aus dem Blasrohr, die ohne Gift auch keinen Schaden verursachen würde. Viele Grüße Ticaya
- 152 Antworten
-
- gifttoleranz
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Beitrag doppelt.
- 152 Antworten
-
- gifttoleranz
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Normalerweise ist es doch so, dass einem Opfer ein WW:Resistenz zusteht, wenn der Zauberer mit einem EW:Zaubern "angreift", oder das Opfer sich mit einem WW:Abwehr wehrt, wenn der Zauberer mit einem EW:Angriff etwas auf ihn schießt/zaubert. Bei Hagel und Feuerregen gibt es einen festen Erfolgswert (= Angriff), also macht das Opfer eine Abwehr. Das hat nun aber gar nichts mit dem von Prados angeführten WW:Resistenz zu tun, da beides nicht kombiniert wird. Zu den Hauchen: Die Formulierung im Arkanum (Hauch der Verwesung, S. 132) lautet "verursacht bei jedem Lebewesen, das in den Wirkungsbereich gerät und dessen PW:Gift mißlingt, [...]". Das "und" habe ich hervorgehoben und dadurch wird die Formulierung für mich ziemlich eindeutig, denn irgendwie muss der SL ja bestimmen, ob ein Lebewesen nun betroffen wird ("in den Wirkungsbereich gerät") oder nicht. Dazu gibt es den WW:Resistenz, und erst bei dessen Misslingen einen PW:Gift. Ein anderes Beispiel: Wenn ein Kämpfer mit einer vergifteten Waffe angegriffen wird, hat er auch zwei Rettungswürfe, nämlich zuerst die Abwehr und anschließend ebenfalls noch einen PW:Gift. Und warum sollte es dasselbe sein, ob jemand passiv (z.B. ein Gefesselter) dem Hauch ausgesetzt wird oder aktiv hineingeht? Der Aktive hat seine Entscheidungsmöglichkeit vorher und entscheidet sich freiwillig (keine Resistenz), der Passive hingegen soll gegen seinen Willen verzaubert werden und hat natürlich einen Rettungswurf, seine Resistenz. Viele Grüße Ticaya
- 152 Antworten
-
- gifttoleranz
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Auf S. 79 kann die Zeitangabe 2178 nL für den Tempelbrand nicht stimmen. Auf S. 112 heißt es 2078 nL, was auch richtig sein muss, wenn der Brand noch zu Lebzeiten Levis (2028-2081 nL) wütete.
-
Ja, es gibt im QB Aran eine kurze Passage zum Geld, und auch zum Aussehen und der Verwendung der Münzen (S. 20). Die gebräuchlichste Münze ist der Tamun, aber auch der valianische Orobor wird gerne verwendet - sogar noch häufiger als der Tacht. Viele Grüße Ticaya
-
Hinweise in Signaturen zu packen ist ungünstig, schließlich haben einige die Signaturen abgeschaltet und der Hinweis liefe ins Leere.
-
Bisher finde ich die Gratis-Kochbücher der Stadtverwaltungen am hilfreichsten für mich (die Werbung muss man halt ignorieren). Darin war immer alles gut erklärt, was ich als Anfängerin wissen wollte - und vor allem gibt es die Grundrezepte, die ich nach Belieben verändern kann. In dieser praktischen Form habe ich bisher noch kein vergleichbares preiswertes Kochbuch gefunden, allerdings kenne ich die hier vorgestellten Bücher alle nicht - die Inhaltsverzeichnisse sehen aber ähnlich gut aus. Der Vorteil meiner Bücher ist wohl lediglich, dass sie entweder kostenlos oder für sehr wenig Geld bei Amazon erhältlich sind.
-
Also für mich ist die Aussage des Arkanums auch eindeutig: Nichts kommt durch den Schild. Selbst der Erschaffer muss warten, bis der Schild weg ist, bevor er irgendetwas machen kann. Diese extreme Aussage wäre ziemlich unsinnig, wenn es dann alle möglichen Ausnahmen gäbe, die nicht aufgeführt werden. Sämtliche hier angeführten Überlegungen sind daher völlig egal - es kommt nichts durch. Selbst Magie erscheint nicht im Vakuum und muss - auf welche Weise auch immer! - von A nach B gelangen, auch wenn die Wirkung selbst erst bei B entstehen würde. Alle anderen Überlegungen würden hingegen Ursache und Wirkung vollkommen voneinander trennen - aber wie soll dann eine Wirkung (Magie) ohne Ursache (Zauberer) funktionieren? Viele Grüße Ticaya
-
Das trifft es recht gut. Das sollte eigentlich nicht allzu schwer sein, da stimme ich dir völlig zu.
-
Ich mache mal ein Beispiel: Für unsere Aran-Abenteuer haben wir uns ebenfalls überlegt, ob irgendwelche Figurentypen von vornherein ausgeschlossen werden müssten. Heraus kam dabei folgendes: "Die beiden folgenden Abenteuer sind der Beginn einer losen Reihe kurzer Szenarien, die rund um eine aranische Adelsfamilie und ihre Probleme angesiedelt sind. Gleichzeitig führen sie die Abenteurer jeweils in einen aranischen Ritus ein. Sie sind daher für niedriggradige, ausländische Spielerfiguren gedacht, die Land und Kultur kennenlernen wollen. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, Freund- und Feindschaften zu schließen, sondern auch Titel und Privilegien zu erwerben. Für Ausländer gibt es keinerlei Einschränkungen bei der Charakterwahl, auch wenn sich die feinsinnigen aranischen Stadtbewohner mit plumpen Barbaren etwas schwerer tun. Mit nur wenig Anpassung sind die Szenarien auch für aranische Spielfiguren spielbar." Nicht aufgeführt werden natürlich alle generellen Einschränkungen, die für Aran im Allgemeinen gelten und daher bereits im QB-Teil abgehandelt werden, z.B. sollte ein andersgläubiger Priester, der unter keinen Umständen auf Missionierung verzichten kann, nicht unbedingt nach Aran reisen. @ Schwerttänzer: Ist es das, was du dir in etwa vorstellst, oder ist das noch immer zu allgemein?
-
Ordenskrieger oder Ordensritter
Ticaya antwortete auf Isgrim McTharon- DeSoel's Thema in Küstenstaaten
So allgemein stimmt das nicht. Laut Bestiarium, S. 93, nennen sich zumindest manche Ordenskrieger des Tin (hier z.B. die Elite) Himmelsritter. Viele Grüße Ticaya -
Laut dem Artikel auf midgard-online darf der Covendo Recht sprechen (sogar Todesurteile), wenn gegen das Gildenrecht verstoßen wird. Er kann nach dem Vollzug der eigenen Strafe einen Schuldigen dann zusätzlich auch der weltlichen Gerichtsbarkeit übergeben, falls auch gegen diese verstoßen wurde. Die Registrierung magischer Artefakte fällt aber sicherlich ausschließlich unter die Rubrik "Gildenrecht". Viele Grüße Ticaya
-
Die Idee des Fragebogens für die Anmeldung gefällt mir gut, das kann ich mir für den Konvent sehr gut vorstellen. Aber ich hätte auch noch ein paar weitere Anmerkungen: - Der Konvent heißt Covendo, ohne n. - Der Magistrat dürfte eigentlich nichts mit der Registrierung zu tun haben, das müsste Sache des Konvents sein. - Ich fände einen Abschluss des Bogens noch schön, also so etwas wie eine Unterschrift des Ausfüllenden. So hört der Bogen relativ unvermittelt auf. Viele Grüße Ticaya
-
Versetzen von Spruchrolle zaubern - Zaubermaterialien
Ticaya antwortete auf Diotima's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Das hatte ich mir auch zuerst überlegt, aber im Spruch heißt es, dass ohne Ziel der Zauber gar nicht erst funktioniert. Also kann man sich entweder mit oder ohne Sechseck versetzen - aber immer gezielt. Viele Grüße Ticaya- 11 Antworten
-
- spruchrolle
- versetzen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Versetzen von Spruchrolle zaubern - Zaubermaterialien
Ticaya antwortete auf Diotima's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Wenn das Zielsechseck nötig ist, dann ist der Zauber auf Spruchrolle nur äußerst beschränkt nutzbar. Schließlich zaubert man ihn dann von Spruchrolle, wenn man den Zauber selbst nicht beherrscht - der Von-Spruchrolle-Zaubernde hat also gar keine Ahnung davon, was genau er machen (aufmalen) muss. Das müsste dann schon jemand für ihn machen, der den Zauber beherrscht. Man könnte jetzt zwar sagen, dass man das alles mit einem erfolgreichen EW:Zauberkunde weiß - aber Zauberkunde ist keine Voraussetzung, um Sprüche von Spruchrolle zu zaubern. Das ist bei einem Kleinen Stein des Ortswechsels anders, denn der Zauberer beherrscht den entsprechenden Spruch. Für mich ist das ein Hinweis darauf, dass man bei Spruchrollen eben doch ein Ziel benötigt, denn sonst würde dadurch dieses mächtige Artefakt stark geschwächt - Zauberer würden sich stattdessen Spruchrollen anfertigen. Viele Grüße Ticaya- 11 Antworten
-
- spruchrolle
- versetzen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dämonenfürsten können sehr viel mächtiger sein als die Götter Midgards (vgl. z.B. die Beschreibung zur Dunklen Dreiheit). Wenn Magie gewirkt wird, müsste auch ein Deckmantel schützen. Aber müssen die Götter denn Magie wirken? Mir stellt sich vielmehr die Frage: Wissen die Götter all das, was ihre Gläubigen wissen? Oder kann man ihnen auch Wissen verheimlichen? Die Antwort auf diese Frage kann je nach Glaubensvorstellung eines Volkes anders lauten. Dementsprechend müsste eigentlich auch die Antwort auf die Frage nach dem Deckmantel ausfallen. Viele Grüße Ticaya
- 53 Antworten
-
- deckmantel
- informationszauber
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bannen von Dunkelheit: Gibt es Hindernisse?
Ticaya antwortete auf Der Narr's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Dieses "scheint" zeigt doch, dass es in Wirklichkeit anders ist. Solwac Wenn es Verändern - Feuer - Luft wäre, dann würde das Licht tatsächlich von der Luft ausgehen. Nun lautet die Formel aber Erschaffen - Feuer - Feuer, was bedeutet, dass eben nicht die Luft verändert wird, sondern einfach überall Licht erschaffen wird, quasi aus dem Nichts. Das erklärt für mich auch die Verwendung von "scheint", denn das Licht kommt ja eben nicht von der Luft. Viele Grüße Ticaya -
Bannen von Dunkelheit: Gibt es Hindernisse?
Ticaya antwortete auf Der Narr's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Es handelt sich um einen Umgebungszauber, die "Helligkeit scheint dabei von der Luft selbst auszugehen" - es gibt also keinen speziellen Punkt, von dem das Licht ausgeht. Daher wird der gesamte Bereich hell. Befindet sich nun ein kurzes, 30 cm dickes Wandstück im Wirkungsbereich, wird es dahinter ebenfalls vollständig hell - es gibt keinen Schattenwurf, weil sich die "Lichtquellen" einfach überall befinden. Und da der Zauber auch durch dünnere Wände und Türen wirkt, muss der Zauberer den Wirkungsbereich nicht einmal vollständig sehen können. Viele Grüße Ticaya -
Es ist einfach "unschön", als Moderator etwas zu tun, was man von anderen anschließend nicht mehr haben möchte. Sozusagen gleiches Recht für alle. Ich finde das jetzt hier nicht so schlimm, aber offensichtlich stört es Schwerttänzer, und da finde ich als Außenstehende eure Kommentare auch nicht wirklich hilfreich. Die beste Lösung wäre gewesen, wenn BB selbst gleich im anderen Strang geantwortet hätte. Viele Grüße Ticaya
-
Hast du dir schon mal die Quellen zu den KüSta in der Wiki angeschaut? Viele Grüße Ticaya
- 13 Antworten
-
- corua
- küstenstaaten
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Beschleunigen, Nun-Chaku und Beidhändigkeit
Ticaya antwortete auf Einhard's Thema in Spielleiterecke
Mit zwei Nun-Chakus ist man sicherlich langsamer, weil man pro Waffe nur eine Hand zur Verfügung hat, um umzugreifen. Zwei Nun-Chakus sehen zwar klasse aus, haben aber wohl nicht mehr Effekt als ein Nun-Chaku, bei dem man mit zwei Händen beide Enden greifen und verwenden kann. Schließlich kann man mit zwei Nun-Chakus eben nicht alle vier Enden gleichzeitig greifen/verwenden, was aber wohl nötig wäre, um auch mehr Angriffe zu haben.- 23 Antworten
-
- beidhändiger kampf
- beidhändigkeit
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Weil es unsinnig ist, wenn er Wesen beschwören lässt, die mit ihm verfeindet sind? Anderes Beispiel: Der Fürst der Flamme gilt als oberster Herr aller Feuerwesen (= Elementare). Er ist mit allen finsteren Dämonen verfeindet. Jetzt kann es einen finsteren Feuerdämon geben - aber der würde doch nicht die Wesen des Fürsten der Flamme beschwören!
-
[spoiler=Delmana]Delmana ist eine Hauptgegenspielerin in der MIDGARD-Con-Kampagne. Liebe Grüße, Fimolas! Aber dann mit anderem Hintergrund als dem, der im GB beschrieben wird? Denn als einer der obersten Minister Alamans kennt sich Vatarahrn mit Sicherheit gut in Aran aus, und es passt auch nicht zu der Beschreibung im GB, dass Vatarahrn mit den Aranern verfeindet wäre. Viele Grüße Ticaya