Zum Inhalt springen

Morcan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    83
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Contact Methods

  • Website URL
    http://www.midgardtopia.de

Persönliches

  • Vorstellung-Url
    http://www.midgardtopia.de

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Bei einer Exnovation geht es darum Techniken, oder bezogen auf die Regeln eben Regelmechaniken, die bereits geprüft aber nicht mehr für wirksam gehalten werden aufzubrechen. Im Bezug auf Midgard ging es darum einen neuen Masterplan aufzustellen und alles auf diesen hin auszurichten. Die Regeln sind hierbei wie bekannt nur ein Teil der Themen, führen allerdings auch viele Dinge an. Ohne jetzt hierbei urteilen zu wollen muss ich hier noch ergänzen: Es geht bei einer Exnovation nicht darum umbedingt eine Innovation zu schaffen sondern Raum für Neues zu bilden. Im Bezug auf die Regeln war hier letzlich wohl die Einstiegsfreundlichkeit eines der Zielrichtungen.
  2. Wir wissen ja bereits das Mathematik bei KIs nicht so das Ding ist, daher weiß ja ChatGPT manchmal auch nicht das in Erbeere nicht drei r drin sind. Bei den "Spinnen" gibt es dafür ein paar Beine mehr. Haben ist eben besser als brauchen.
  3. Das kommt davon wenn das Trainingsmaterial nur aus den Videos "Lamas mit Hüten" besteht. Nein um ehrlich zu sein ist da OpenAi ziemlich hinten dran. @Octavius Valesius hat das hier bereits erwähnt hier kann z.B. Abhilfe schaffen diese Bilder durch andere KIs korrigieren zu lassen oder eben direkt andere KIs zu nehmen. Am Ende wird vermutlich irgendwann eine dedizierte Hand AI das Problem richten. Wenn es diese nicht bereits schon gibt.
  4. Für mich sind hier nicht nur die Finger ein Problem. Man schaue sich im 2. Bild den Griff der Waffe und die Klinge an, im 3. Bild greift sie praktisch in die Klinge und im 4. Bild ist der Griff so groß wie die Klinge selbst. Ich vermute damit sie den Dolch zweihändig führen kann.
  5. Siehst du, die selbe Professionalität würde ich mir wünschen wenn man Kritik entgegen bekommt. Es ist dann nicht angebracht gegen zu feuern, erst Recht nicht öffentlich oder unter Pseudonym das wär ebenso unprofessionell oder?
  6. Ich muss hier einmal einhaken, denn hier wird wieder mit falschen Begrifflichkeiten um sich geworfen. Mich triggert dieses Wort, da es von Marketeers immer wieder falsch benutzt wird. Innovation ist kein Label, so wie Neuheit. Weder kann man Innovation zulassen, noch kann man diese einfach so übernehmen und sie dann als solche verkaufen. Innovation sind neue Ideen die eine entsprechende Marktdurchdringung erreicht haben. Ansonsten bleiben diese einfach nur neue Ideen. Man kann nicht ein iPhone 1 nehmen es sich in seinen rostigen Fiat Panda legen und sagen das Auto sei eine Innovation. Das iPhone 1 war eine Innovation, aber nicht die kommenden Mashups dessen. Ich würde behaupten das auch @Michael M das von ihm geschaffene System nicht als innovativ bezeichnet. Genauso wenig würde er von Imitation sprechen. Midgard 6 befindet sich irgendwo in der "Twilight Zone"😇 Witzigerweise spricht selten jemand von Exnovation, diese sind in vielen Fällen der Produkt-Entwicklung sehr viel schneller erreicht. Mir begegnen diese in der Digitalisierung immer wieder. Vermutlich klingt der Begriff einfach nicht sexy genug. Im Fall von Midgard 6 würde ich von einer Exnovation sprechen, dies kann man nüchtern und neutral betrachten. Ich habe alle 3 Regelentwürfe gelesen und bin somit einer der wenigen die das von sich behaupten können. Alle 3 Entwürfe hatten gute Ideen, keine davon war im Sinne der Definition eine Innovation. Alle waren Exnovationen, die einen mehr, die anderen weniger.
  7. Wenn du das so flapsig behauptest verkennst du ein Stück weit mögliche Potentiale. Dabei möchte ich nicht sagen, dass du komplett falsch liegst. Roll20 ist mit der Beacon SDK auch deutlich offener für Anpassungen des Systems als noch vor 3 Jahren. Allerdings befindet sich diese nach einem Jahr immer noch in der closed Beta. Dennoch gibt es weiterhin noch große Unterschiede in einem Konzept wie Moam und VTTs. Auch das es da draußen Tools wie z.B. DnD-Beyond gibt, zeigt das es nicht nur digitale Angebote in Form von VTTs gibt. Es existiert ein Markt und diesen hätte man in Angriff nehmen können. Es gab gute Gründe warum man vor 3 Jahren gemeinsam entschieden hatte eine Umsetzung in Angriff zu nehmen. Ich habe diese Gespräche mit der Geschäftsleitung ja persönlich geführt. Es gab auch eine Roadmap. Wie wir im Orkenspalter Stream damals schon gesagt haben, gab es z.B. ein tolles Feature das es ermöglicht, seine Charaktere mittels Figurenhistorie wieder in den Stand eines Grad 3 oder Grad 10 zurück zu führen, wenn dieser sich aktuell aber auf Grad 15 befindet, man ihn für einen Con jedoch niedriger benötigt. Es mag sein das diese Funktionen am Ende nur von einem geringen Teil genutzt werden würde, aber sie waren nun einmal bereits programmiert. Darüber hinaus wollte Pegasus alle diese Basisfunktionen dauerhaft kostenlos zur Verfügung stellen. Man hat mit einem eigenen Tool sehr viel gestalterische Möglichkeiten als Verlag. Ich persönlich zähle zu den Menschen die selbst bei M5 nicht mit Moam gearbeitet haben. Das hatte wenig mit Moam an sich zu tun, es war für mich einfach kein großes Thema meine Steigerungen innerhalb von 10 Minuten zu erledigen. Da ich das System recht gut kenne nutze ich lediglich eine kleine Excel Tabelle zum Errechnen der individuellen Erfahrungspunkte. Das Argument das das Regelwerk so einfach sei, dass man keine digitale Projektion dessen benötigt, halte ich indes für nicht stichhaltig. Da man ja scheinbar dennoch an einer elektronischen Umsetzung arbeitet, was im selben Atemzug erwähnt wird. Zudem kann eine elektronische Such- und Filterfunktion bei 100+ Zaubern ja durchaus nützlich sein. Es ist am Ende ja ein optionales Angebot, niemand zwingt dich das zu benutzen. Schlussendlich ist dies alles kalter Kaffee, denn Pegasus hat sich entschieden diese Ziele (zum Teil) nicht mehr zu verfolgen aber bereits parallel Strukturen aufgebaut, die euch nun eine reine VTT anbieten wollen, über dessen Inhalte ich nicht Bescheid weiß. Es ist ja zumindest etwas in die Richtung. Am Ende ist es ein Angebot von ihrer Seite an euch, den Kunden (Prospect). Nach der Kündigung des Verlags, habe ich mich ebenfalls dazu entschieden meine Ideen und Texte an einer Region, sowie Schauplatzbeschreibungen und Abenteuer Exposes zurück zu ziehen.
  8. Unter anderem, ja, wenn man es so nennen möchte.
  9. Ich möchte mich bei allen offiziell und inoffiziell Schaffenden der Welt von Midgard bedanken. Ihr habt etwas wirklich Tolles auf die Beine gestellt. Insbesondere hatte ich mich gefreut, als mir @Prados Karwan und @DiRi das Vertrauen ausgesprochen haben und mich auf die MIDGARD 6 Reise mitnahmen. Ich möchte mich für die professionelle Zusammenarbeit noch einmal herzlich bedanken. Da es heute im Pegasus Discord wieder einmal Thema war und ich daraufhin angesprochen wurde, nun folgendes. Es ist bereits eine Weile her, aber nun möchte ich doch noch mitteilen, dass ich nicht länger Ansprechpartner für Digitales im Midgard - Legenden von Damatu Team bin. Alle Aussagen, die ich und mein Team z.B. im Orkenspalter Stream öffentlich zum Thema digitale Plattform getätigt habe, kann ich damit leider nicht mehr weiter lenken.
  10. RoboRally
  11. Klingt interessant. Könnte man nicht etwas ähnliches wie Hunger Games machen? Dann gäbe es nicht nur alleine PvP sondern zwischen durch PvE. Man könnte die Gruppen dann auch in unterschiedlichen Räumen koordinieren. Es bräuchte einen koordinierten Timer Damit alle ein ähnliches ingame Zeit empfinden haben. Ortstracker in diesem Sandbox Setting. Vielleicht benötigt man noch ein paar Sonderregeln für Timeouts.
  12. Ich habe mal die künstliche Intelligenz befragt, da meine Intelligenz schlichtweg unbrauchbar ist Sie fasst das Thema im Folgenden so zusammen. Ich persönlich sehe Modern und Klassisch immer noch als schlechte Begriffe an, aber das soll jetzt mal nicht zur Debatte stehen. Ich denke Rollenspiele befinden sich immer in einem Spektrum und lassen sich nicht nur durch eines dieser Merkmale klassifizieren.
  13. Hi, ich finde die Thematik ja durchaus sehr spannend. @Kazzirah für mich klingt dein letzter Beitrag so, als wären viele der "modernen" Systeme regelteschnisch schon darauf getrimmt eine gewisse Nische in der Nische zu besetzen. Für mich hat der Begriff "modern" immer ein Stückchen belehrendes dabei. Ich komme aus der Software Entwicklung da läuft man schon dem Trend hinterher oder man will eben Teil des Trends sein. Wenn du nichts "modernes" machst, dann bekommst du von außen den Stempel aufgedrückt nicht dabei zu sein. Da rebelliert mein inneres Kind. Empfindet ihr die Begrifflichkeit auch so? Und würdet ihr diese Kategorie überhaupt so diskutieren wollen? Modern ist für mich eine zu schwammige Definition. Meine Wahrnehmung des Marktes ist aber häufig eine ganz andere, so ist man in der Software Entwicklung, sowie auch im Rollenspiel eben häufig damit konfrontiert das die "modernen" Systeme eben nicht die Platzhirsche sind. Ich würde D&D, Chuthulu oder Pathfinder nicht als solche "modernen" Systeme bezeichnen. Trotzdem sind sie es die am häufigsten gekauft werden. Ich sage hier bewusst nicht "die beliebtesten". Wie ist aus eurer Sicht diese Diskrepanz zu betrachten? Ob "modern" oder nicht, am Ende zählt das, womit man am meisten Spaß hat.
  14. Ich habe heute gesehen das es eine neue Version von owlbear Rodeo gibt. Wirklich nette Möglichkeiten.
  15. Das hier genannte Weltenwiki M6 ist eine Arbeitsplattform der Autoren und nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.
×
×
  • Neu erstellen...