Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'sonnensysteme pr'".

  • Suche nach Tags

    • sonnensysteme pr ×
    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp



Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


  1. Zum aufbereiten des Planeten Opposite.
  2. Als Ergänzung zur Umgebung der Basis finde ich es eine interessante Idee ein weiteres etwas zivilisierteres und besiedeltes System analog Filchner einzuführen. In diesem Thema sollte dann das ganze entstehen
  3. Hier soll das Twin System entstehen
  4. Ausgehend von dem Material für das Star Wars Rollenspiel fände ich es eine interessante Idee eine Art Kurzübersicht über verschiedenste Welten der Galaxis anzubieten. Im Grunde etwa so Lego-System (Epoche) (anzahl) Planetensystem mit einer (Farbe) Sonne der Spektralklasse (Code) Entfer...
  5. Laßt uns doch mal versuchen das System zu erstellen
  6. Welche Bedingungen müsste ein Planet erfüllen, damit ein planetares Jahr etwa 30 Monate dauert und der Planet davon etwa die ½ Zeit total vereist ist. In den Sommerphasen soll auf der Welt blühendes Leben möglich sein. Welche Besonderheiten würde eine solche Welt aufweisen ??
  7. Welche Sonnensysteme in Planetenromanen fandet Ihr interessant genug, daß wir uns mal näher damit beschäftigen sollten. Idealerweise wären das Planeten die sonst nie wieder eine Rolle gespielt haben.
  8. Die Handelswelt aus dem Roman 207 der Kämpfer mit der Maske bietet sich als Ausarbeitung an. Was haben wir an Material.
  9. Hi. ich würde gerne für meine Kampagne eigene Schemata für Sternensysteme entwerfen, wie sie zum Beispiel im Abenteuer "Die Wächter der Dunkelheit" S.43 zu sehen sind. Weiß jemand mit welchem Computerprogramm diese erstellt worden sind, bzw. mit welchen dies gut gehen würde? Wie kann die Planetent...
  10. Irgendwo habt ihr nach bekannten arkonidisch besiedelten Welten gesucht... http://www.pr-materiequelle.de/begriffe/riss/datenbl/r1996.htm
  11. Trägt zwar zur eigentlichen Romanhandlung nichts bei, sollte aber erwähnt werden, da bereits besiedelt.
  12. Sonne von Varlakor 1 Planetensystem mit einer roten Zwergsonne der Spektralklasse M. Entfernung zu Arkon: 24.694 Lichtjahre Entfernung zu Ortanoor: 1.539 Lichtjahre Varlakor Die ursprünglich paradisische Normalwelt wurde während des Ausbaus als Flottenstützpunkt nahezu vollständig...
  13. Die Heimat der Con Treh. Ein interessanter Schauplatz und eventuell auch ein Startpunkt für eine Kampagne.
  14. Nachfolgend soll der Planet Travnor bearbeitet werden.
  15. Zum Ausarbeiten des Planeten Jacinther IV
  16. Dies ist das erste (noch unfertige) einer Reihe von Sonnensystemen in der Neutralen Zone in Nähe der Raumstation Perridon- Yüiildam in der Galaktischen Eastside. Weitere werden in der nächsten Zeit kontinuierlich folgen. Über Kritik/Hilfe/Anregungen/Vorschläge/Resonanz bei der Entwicklung weite...
  17. Wieder einmal erneut aus der beliebten Reihe was gefällt euch am Besten. Sonnensysteme der ersten 500 Bände. Welches hat euch am besten gefallen bzw. fandet ihr am faszinierendsten.
  18. Das System befindet sich ja nun in unserer Region wird aber nur mit nachfolgender Passage in den Romanen erwähnt. Kur Zammont, der Herrscher von Dargnis, hat auf Syops das Fossil des »Konos« (d.h. Zyklop) von einem ghuranischen Händler erworben. Quelle PR 146 v. H.G. Ewers. D.h. wir haben h...
  19. Hier entsteht bald mein drittes AdHvA-Sonnensystem: Ein bisher unbesiedeltes, nur oberflächlich erforschtes, aber irgendwie..........interessantes Sonnensystem. Saxplax Doppelsonnen- System 3 Planetensystem mit einer gelben Sonne der Spektralklasse G2 (Gixgax) und einer roten Sonne der Spektra...
  20. Das legendäre Gefängniss
  21. Nachfolgend entsteht das erste der Fallensysteme
  22. Das System ist eigentlich zu weit von unserem Gebiet entfernt um sonderlich relevant zu sein, sollte aber trotzdem kurz bearbeitet werden. Kann noch jemand aus den Perry Rhodan Romanen um Atlantis Informationen über die Burschen raussuchen ?? Ich glaube da war was, dass die Jungs eine massive Ph...
  23. Das sind die bekannten Koordinaten in der Region. Wir sollten Kendoks Stern als Zentrum der Karte verwenden und den Rest ergänzen.
  24. Ka-Sternenhaufens Entfernung zu Ferros Stern: ca. 200 Lichtjahre Die außerhalb des Großen Imperiums gelegene Sternenballung umfaßt etwa ein Dutzend Sonnen,von denen die meisten Planeten haben. Nur ein System trägt eine Eigenbezeichnung und ist Namensgebend für den Sternhaufen. Quelle:...
×
×
  • Neu erstellen...