Zum Inhalt springen

Nationalhymne in Alba und sonst in Midgard


Vanitar

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hey,

ich habe Gestern kurz einen Barden gespielt.(Keine Zeit einen eigenen Charakter zubasteln)

 

nun stelle ich mir folgende Frage :

 

Gibt es eine Nationalhymne in Alba und wie sieht dies in den andern Länder Midgards aus??

Geschrieben

Im Gildenbrief 51 wurde "Alba the Great" veröffentlicht, das einer albischen Nationalhymne wohl am nächsten kommt.

 

Für andere Länder sind mir keine Hymnen bekannt, ich gehe aber davon aus, daß je nach Kultur und Organisationsgrad eine solche existiert.

 

:hiram:

Geschrieben

QB Alba: es hat da jeder Sire oder Laird der etwas auf sich hält seine eigenen Pfeiffer die seinen Mannen voran in die Schlacht schreiten und dabei bestimmt die Hymne des jeweiligen Clans, Syres, Lairds und so weiter dudeln. Also hat Alba wohl keine einheitliche Hymne. Denke ich.

es grüsst

Sayah el Atir al Azif ibn Mullah

Geschrieben

Bevor es eine Hymne, gibt muss es aber auch eine Nation geben. Sind die Bewohner Midgards so nationalbewusst wie wir auf der Erde? Oder ist es denen eher egal wer regiert, hauptsache die Steuern sind niedrig und es gibt keinen Ärger?

 

Ich frage deswegen, weil die Nationalhymnen erst nach der Französischen Revolution entstanden. Teilweise wurden sie erst im 20. Jahrhundert ausdrücklich festgelegt.

 

Aber auf Midgard kann das natürlich alles anders sein.

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass sich das Konzept "Nationalhymne" auf Midgard bereits durchgesetzt hat. Wie Marc schon richtig bemerkt, ist die Einführung dieser Foltermethode für leidende Ohren recht jung. Frühere Generationen (vor dem 19. Jahrhundert) mussten sich das noch nicht antun.

 

Es ist für Alba eher anzunehmen, dass jeder Clan sein eigenes Lied hat, das durchaus mit jedem Laird wechseln kann.

 

:grim:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich sag's mal mit meinem Charakter:

"Ich bin ein Rochall.

Niemand auf der ganzen Welt wird uns dazu bringen, das Lied eines anderen Clans zu singen!

Obwohl wir dem König und dem schwarzen Angus die Treue schwören, sind wir keine Beorns!"

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Der Nationalstaatsgedanke ist dem Mittelalter ersteinmal fremd. Der kam erst deutlich später auf. Das Mittelalter ist eher geprägt vom Personenverbandsstaat. Der Nationalstaatsgedanke, der ja die Zugehörigkeit zu einerm Kultur- und Spracharum und ein darüber definiertes Zusammengehörigkeitsgefühl impliziert ist da so gut wie nicht zu erkennen (Ausnahme könnte das Normannenkönigreich Sizilien sein).

 

Notu

Geschrieben

Am ehesten hat das "Lied der Tapferkeit" einen solchen Charakter.

Allerdings trifft dieses auch nicht genau den Gedanken der Nationalhymne.

 

Aber ich sehe nur dieses bardenlied, was die Herzen der Menschen in der Form höher schlagen lässt, daß sie durch die Zugehörigkeit zur Zielgruppe des Liedes einen Bonus erhält.

 

Wie eng der Rahmen der Zugehörigkeit gesteckt ist, das wurde irgendwann mal, irgendwo im Forum diskutiert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...