Zum Inhalt springen

Schema für Sternensystem erstellen - aber wie?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mir fehlt einfach die Zeit, jedesmal die Welt vollständig neu zu erschaffen, daher hab ich mich eben für einen Kompromiss entschieden...

Wenn es meinen Spielern nicht genügt, haben sie es zumindest noch nicht geäußert.

Geschrieben

Ich hab mal den Hintergrund geändert. Damit dürfte es nun druckfreundlicher sein.

 

Und jetzt haben die Planeten auch ihre eigene Struktur und Oberfläche. Hierbei hat mir das freie Grafikprogramm Gimp mit der Funktion:Render:Wolken, sehr geholfen.

Geschrieben (bearbeitet)

Suuuper!

 

Das mit der Schrift hätte ich jetzt auch noch gesagt.

Dem Gasriesen ein kräftig rotes und ein kräftig grünes Wolkenband zu geben erscheint mir nicht richtig vom Gefühl her. Ich hätte rot und orange oder grün und dunkeltürkis (oder eine andere Kombination wo die Farben näher beieinander liegen) genommen. Die anderen Planeten sind einfach toll :D

 

 

Und wenn du das Teil wirklich nicht druckst sondern auf Fotopapier belichtest sähe ein schwarzer Hintergrund wohl doch besser aus. Ich gehe halt immer von Tintenspritzern aus, da wäre die schwarze Patrone nach 3 solchen Bildern leer ;)

Bearbeitet von Airlag
Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank für das Lob. Die Schrift bleibt jetzt mal so. Hab gerade ne andere Baustelle.

 

Und das mit den Farben, frage einen Grün-Rot-Verwechsler nach Farben :) . Ich bin froh, dass die restlichen Planeten eine annehmbare Farbe besitzen.

 

Das mit dem Kreis hat mit unserer Kampagne zu tun. In unserer Wiki kannst du dies nachlesen. Dies sind die Sateliten/Bojen, die alle herannahenden Raumschiffe warnen, sich dem Planeten zu nähern.

 

Aber das gehört nicht hier her.

 

Wenn es interessant für andere ist, werde ich vielleicht einen Blog zum erstellen von Planeten und Sternensysteme, in dem ich meine (unsicheren) Schritte weiter gebe.

 

Wir könnten in diesem Strang noch weitere Formeln und Hinweise zum Gestalten eines Sternensystems sammeln.

Bearbeitet von rito
  • 11 Monate später...
Geschrieben

Hi Leute,

ich bin gerade wieder am Erweitern meiner OOo-Calc Datei und suche noch eine für das Rollenspiel praktikable Formel zum Berechnen einer Habitalen Zone eines Sternensystems.

 

Als Nichtphysiker verstehe ich die Formeln in Wikipedia nur mit Mühe. Könnte mir jemand am Herunterbrechen auf Rollenspielerniveau dieser Formeln helfen?

Geschrieben

Ich finde da erst mal nur eine Formel. Und die verlangt, daß man die Leuchtkraft des beobachteten Sterns durch die Leuchtkraft der Sonne teilt (wodurch das ganze zu einer bequemen dimensionslosen Zahl wird, also nicht irgendwelche Maßeinheiten mit sich herumschleppt), daraus die Quadratwurzel zieht und so den mittleren Radius der bewohnbaren Zone bekommt, in Astronomischen Einheiten gemessen (wie breit diese Zone dann sein mag, sehe ich da leider nicht).

 

Bei einem Stern mit der 9-fachen Leuchtkraft der Sonne erhält man also (die Wurzel aus 9) AE = 3 AE = drei Astronomische Einheiten (3 x die Entfernung der Sonne Sol zum Planeten Terra).

Und bei einem Stern mit einem Viertel der Leuchtkraft der Sonne: Quadratwurzel von 0,25 = 0,5 AE = eine halbe Astronomische Einheit.

 

Wenn du es lieber in absoluten Zahlen hast: eine Astronomische Einheit entspricht 149,6 Millionen Kilometern.

Geschrieben

Ist das Einsetzen denn wirklich so einfach? Diese Formel habe ich auch gefunden und dann versucht die Formel zum Errechnen der Leuchtkraft mit Inhalt zu füllen. Wenn ich jedoch einfach die Rellationen zur Sonne verwenden kann, wird diese recht einfach.

 

Vielen Dank!

  • 8 Monate später...
Geschrieben

In meiner Formelsammlung kann man ja zu vorhandenen Koordinaten Distanzen zwischen den Sternensystemen errechnen. Doch möchte ich nun einen anderen Weg gehen:

 

Angenommen Es wurde ein Sternensystem entworfen. Dieses Sternensystem soll in einem bestimmten Abstand zu einem anderen im Raum plaziert werden.

 

Habe ich nur die Distanz, so könnte sich das entworfene System auf einer gedachten Kugel um das bestimmte System befinden.

Habe ich jetzt noch die Höhe, die ich mir ja auch einfach definieren kann, liegen die möglichen Orte dieses Systems nur noch auf einer Kreislinie.

 

Ich würde jetzt gerne Koordinaten auf dieser Kreislinie berechnen, wenn die Distanz zu einem System und die Höhe zur Hauptebene der Galaxis bekannt ist.

 

Es müsste doch möglich sein in einer Excel-Tabelle folgende Berechnungen zu tätigen.

 

Eingabe: Grad, Distanz zu Bezugssystem, Höhe über/unter dem Bezugssystem

Ausgabe: x = ??.???,?? y = ??.???,??

 

Ich hoffe jemand versteht meine konfuse Ausdrucksweise :blush:

 

Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen?

Geschrieben

Sei

 

d = Abstand zum Bezugssystem

h = die Höhe relativ zur Bezugsebene (kann auch negativ sein)

w = Winkel relativ zu einer Bezugslinie (Frühlingspunkt)

 

gesucht x, y in der Bezugsebene:

 

x = sin (w) * sqrt (d² - h²)

y = cos (w) * sqrt (d² - h²)

 

(sqrt ist die normale Quadratwurzel)

 

Solwac

 

P.S. Achtung! Wenn h (absolut) größer als d ist, dann gibt es keine Lösung!

Geschrieben
Danke. Ich hatte hier mit einer Komplizierten Formel zur Berechnung im dreidimensionalen Raum experimentiert...

Aber ?? wie errechne ich den Winkel??

 

Lass dich mal überraschen! Bald wird es ein Update meiner Formelsammlung geben. Dann kannst du dir den Winkel aussuchen! ;)

Geschrieben
Sei

 

d = Abstand zum Bezugssystem

h = die Höhe relativ zur Bezugsebene (kann auch negativ sein)

w = Winkel relativ zu einer Bezugslinie (Frühlingspunkt)

 

gesucht x, y in der Bezugsebene:

 

x = sin (w) * sqrt (d² - h²)

y = cos (w) * sqrt (d² - h²)

 

(sqrt ist die normale Quadratwurzel)

 

Solwac

 

P.S. Achtung! Wenn h (absolut) größer als d ist, dann gibt es keine Lösung!

 

Ich habe mal mit deiner Formel herumexperimentiert und habe dabei seltsame Ergebnisse erhalten. Vielleicht habe ich ja auch einige Denkfehler gehabt.

 

Annahme: Das Bezugssystem hat bei deiner Formel die Koordinaten 0;0;0. Daher muss ich nach dem Berechnen der Koordinaten das System noch transferieren. soweit ok.

 

gebe ich in die Formel 0° und Eine Distanz von 20 ein, so erhält y den Wert 20 und x den Wert 0. Das kann ich auch noch nachvollziehen.

 

Für 90° und eine Distanz von 20 hätte ich jedoch x= 20 und y=0 erwartet. Ich erhalte diesen Wert jedoch nicht. Die erhaltene Koordinate hat jedoch die richtige Distanz bei der Überprüfung.

Bei einer schrittweiten Gradveränderung springen die Koordinaten seltsam hin und her zwischen x und y!

 

wo liegt hier mein Denkfehler?

Geschrieben
wo liegt hier mein Denkfehler?
Mit welchen Winkelfunktionen hast Du gerechnet?

 

Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder ist 360 Grad ein Vollkreis oder es ist 2*Pi (Bei Taschenrechnern gibt es deshalb die beiden Modi DEG und RAD).

 

Es klingt so, also ob Du die Winkel in Grad angegeben hast, die Winkelfunktion aber Bogenmaß haben möchte.

 

Verwendest Du Excel? Wenn ja, dann probiere mal folgendes:

 

=sin(winkelingrad * Pi() / 180)

 

Anstelle von winkelingrad kannst Du dann entweder einen festen Wert oder den Bezug auf eine Zelle mit dem Winkel nehmen.

 

Solwac

  • Like 1
Geschrieben
wo liegt hier mein Denkfehler?
Mit welchen Winkelfunktionen hast Du gerechnet?

 

Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder ist 360 Grad ein Vollkreis oder es ist 2*Pi (Bei Taschenrechnern gibt es deshalb die beiden Modi DEG und RAD).

 

Es klingt so, also ob Du die Winkel in Grad angegeben hast, die Winkelfunktion aber Bogenmaß haben möchte.

 

Verwendest Du Excel? Wenn ja, dann probiere mal folgendes:

 

=sin(winkelingrad * Pi() / 180)

 

Anstelle von winkelingrad kannst Du dann entweder einen festen Wert oder den Bezug auf eine Zelle mit dem Winkel nehmen.

 

Solwac

 

Ha, genau das war es! Jetzt klappt das mit der Formel! Ich verwende die übrigens mit der OpenOffice. Geht dort genau so gut!

 

Mal schauen was ich jetzt daraus basteln kann!

Geschrieben
Normalerweise wird bei den Systemen ja immer die Entfernung von Sol und System Sowieso angegeben.

Daraus müsste man doch die Koordinaten errechnen können?

 

Durch die Distanz zweier Systeme ist das neu zu bestimmende System auf einer Kreislinie zu finden. Es bleiben auch hier noch unendlich viele Koordinaten übrig. Daher habe ich eine Formel gesucht, die es einem erleichtert, weitere Sternensysteme zu erstellen und zu platzieren.

 

Und Dank Solwac konnte ich dies gleich für die OpenOffice wie auch für Excel umsetzen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...