Sulvahir Geschrieben 29. Juli 2019 report Geschrieben 29. Juli 2019 Mal wieder ein Astronomy Picture of the Day. 3
Sulvahir Geschrieben 10. August 2019 report Geschrieben 10. August 2019 Morgen ist das 20 Jahre her (11.8.1999): 1
Sulvahir Geschrieben 6. September 2019 report Geschrieben 6. September 2019 (bearbeitet) Heute Abend ab 22 Uhr versuchen die Inder ihre Sonde Chandrayaan-2 auf dem Mond zu landen. Livestream beim Everyday Astronaut (er versucht die Mission bis zur Landung mit Kerbal Space Program nachzubauen) Alternativer Livestream Edit: offizieller Livestream. Bearbeitet 6. September 2019 von Sulvahir 1
Sulvahir Geschrieben 6. September 2019 report Geschrieben 6. September 2019 Es sieht nach einem neuen Mondkrater aus
Slüram Geschrieben 6. September 2019 report Geschrieben 6. September 2019 Am 6.9.2019 um 20:33 schrieb Sulvahir: Es sieht nach einem neuen Mondkrater aus Aufklappen Das ist wirklich höchst bedauerlich.
Sulvahir Geschrieben 11. September 2019 report Geschrieben 11. September 2019 Langsam aber sicher nähert man sich der Entdeckung eines bewohnbaren Exoplaneten: Wasser in der Atmosphäre einer Supererde in der habitablen Zone eines Sterns entdeckt. 1
Airlag Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 11.9.2019 um 21:45 schrieb Sulvahir: Langsam aber sicher nähert man sich der Entdeckung eines bewohnbaren Exoplaneten: Wasser in der Atmosphäre einer Supererde in der habitablen Zone eines Sterns entdeckt. Aufklappen Jetzt müssen wir solche Entdeckungen nur noch mit Exoplaneten machen, auf deren Oberfläche ein Mensch nicht zerquetscht wird. Ein Astronaut müsste für alle bisher gefundenen potentiellen Ziele ein Exoskelett für schwere Planeten mit nehmen auf die Reise
Solwac Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 12.9.2019 um 08:05 schrieb Airlag: Jetzt müssen wir solche Entdeckungen nur noch mit Exoplaneten machen, auf deren Oberfläche ein Mensch nicht zerquetscht wird. Ein Astronaut müsste für alle bisher gefundenen potentiellen Ziele ein Exoskelett für schwere Planeten mit nehmen auf die Reise Aufklappen Es geht ja in erster Linie nicht um einen Menschen vor Ort. Alleine die Reise ist ja etwas länglich. Aber wenn die Rahmenbedingungen stimmen, dann könnte sich dort Leben entwickelt haben und es lohnen sich weitere Untersuchungen in ganz anderem Ausmaß als bei anderen Exoplaneten.
Sulvahir Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 12.9.2019 um 08:05 schrieb Airlag: Jetzt müssen wir solche Entdeckungen nur noch mit Exoplaneten machen, auf deren Oberfläche ein Mensch nicht zerquetscht wird. Ein Astronaut müsste für alle bisher gefundenen potentiellen Ziele ein Exoskelett für schwere Planeten mit nehmen auf die Reise Aufklappen Die Schwerkraft beträgt 2g (Hier hat es jemand nachgerechnet). Das ist auf Dauer zwar nicht gesund, sollte aber für einen kurzen Zeitraum gehen. 1 1
Airlag Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 12.9.2019 um 08:18 schrieb Solwac: Es geht ja in erster Linie nicht um einen Menschen vor Ort. Alleine die Reise ist ja etwas länglich. Aber wenn die Rahmenbedingungen stimmen, dann könnte sich dort Leben entwickelt haben und es lohnen sich weitere Untersuchungen in ganz anderem Ausmaß als bei anderen Exoplaneten. Aufklappen Von Rahmenbedingungen wissen wir noch gar nicht so viel. Wir haben ein Anschauungsobjekt, die Erde. Und sogar da sehen wir, dass Leben sowohl in gefrorenem Wasser als auch in unter Druck stehendem, 150°C heißem Wasser existieren kann. Ebenso existiert bakterielles Leben in extremer Trockenheit, im Inneren von Salzkristallen, in Steinen aus 1km tiefen Erdbohrungen und an vielen anderen Orten, die uns oft unmöglich erscheinen. Ich bin überzeugt, dass die Erde nicht alle Bedingungen abdeckt, unter denen Leben existieren kann. Unter welchen Bedingungen Leben entstehen kann ist bisher auch noch nicht hinreichend erforscht. Wir haben fundierte Vermutungen, konnten diese aber noch nicht so richtig in Laborexperimenten beweisen. Zeit ist vermutlich eines der größten Hindernisse dabei. Wenn das Zufallsereignis statistisch einmal in 1000 Jahren auftritt, dann war die Entstehung bei der Vielzahl der überall auf der ganzen Oberfläche durchgeführten 'Experimente' in der Frühzeit der Erde nahezu unvermeidlich, ist im Labor aber immer noch fast unmöglich nachzuvollziehen.
Airlag Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 12.9.2019 um 09:48 schrieb Sulvahir: Die Schwerkraft beträgt 2g (Hier hat es jemand nachgerechnet). Das ist auf Dauer zwar nicht gesund, sollte aber für einen kurzen Zeitraum gehen. Aufklappen Danke. Ich hatte noch eine Supererde im Kopf, deren Durchmesser doppelt so groß ist wie der der Erde...
Solwac Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 12.9.2019 um 09:58 schrieb Airlag: Ich bin überzeugt, dass die Erde nicht alle Bedingungen abdeckt, unter denen Leben existieren kann. Aufklappen Sicher nicht, aber die Chancen stehen in einem flüssigen Habitat einfach sehr viel besser. Am 12.9.2019 um 10:00 schrieb Airlag: Danke. Ich hatte noch eine Supererde im Kopf, deren Durchmesser doppelt so groß ist wie der der Erde... Aufklappen Tut das nicht weh?
Widukind Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 11.9.2019 um 21:45 schrieb Sulvahir: Langsam aber sicher nähert man sich der Entdeckung eines bewohnbaren Exoplaneten: Wasser in der Atmosphäre einer Supererde in der habitablen Zone eines Sterns entdeckt. Aufklappen Jetzt müsste man nur noch sehen, ob es Sauerstoff und CO² in der Atmosphäre gibt.
Irwisch Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 12.9.2019 um 10:22 schrieb Widukind: Jetzt müsste man nur noch sehen, ob es Sauerstoff und CO² in der Atmosphäre gibt. Aufklappen Liest sich bei mir nicht danach als ob Sauerstoff dort sein könnte wenn sich die "suggestion" erfüllen würde: Quote The results revealed the molecular signature of water vapor, and also suggest the presence of hydrogen and helium in the planet’s atmosphere. Aufklappen Freier Wasserstoff ist jedenfalls echtes Gift für freien Sauerstoff. Helium in hohen Konzentrationen könnte von einem starken Sonnenwind kommen,... was auch angedeutete wird ... und auch nicht gesund für langkettige Moleküle ist. Quote Given the high level of activity of its red dwarf star, K2-18b may be more hostile to life as we know it than Earth, as it is likely to be exposed to more high-energy radiation. Aufklappen Aber Helium ist sicher kein Problem für leben, haben die Leute dort halt pipsige Stimmen. https://www.nasa.gov/feature/goddard/2019/nasa-s-hubble-finds-water-vapor-on-habitable-zone-exoplanet-for-1st-time 1
Sulvahir Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Aktuell könnte sich wieder ein interstellarer Vagabund im Sonnensystem herumtreiben. Dieses mal ist die Entdeckung frühzeitiger gelungen, so dass sich bessere Beobachtungsmöglichkeiten ergeben. 2 1
daaavid Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 12.9.2019 um 11:00 schrieb Irwisch: Freier Wasserstoff ist jedenfalls echtes Gift für freien Sauerstoff. Aufklappen Kannst du das mal bitte näher spezifizieren? Das Elemente Gift für andere Elemente sind wäre mir neu. Zumal Wasserstoff und Sauerstoff sich sehr gut vertragen!
Sulvahir Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 12.9.2019 um 14:42 schrieb daaavid: Kannst du das mal bitte näher spezifizieren? Das Elemente Gift für andere Elemente sind wäre mir neu. Zumal Wasserstoff und Sauerstoff sich sehr gut vertragen! Aufklappen Eben. Der freie Wasserstoff reagiert mit dem freien Sauerstoff zu Wasser und wäre dann nicht mehr frei. Es gibt allerdings noch einen Mechanismus, bei dem Wasser(-dampf) unter Einwirkung von UV-Licht Wasserstoff und Sauerstoff (bzw. Ozon) aufgespalten wird. Das geschieht bevorzugt in der Hochatmosphäre, wo die einfallende Strahlung intensiver ist. Dabei entweicht der leichte Wasserstoff in den Weltraum, während der schwerere Sauerstoff auf dem Planeten verbleibt. Man nimmt an, dass das bei der Venus wegen der größeren Nähe zur Sonne und beim Mars wegen der geringeren Schwerkraft geschehen ist. Durch die größere Schwerkraft könnte der Exoplanet unter Umständen den Wassersoff länger halten, während der Sauerstoff schneller in tiefere Atmosphärenschichten absinken würde (und damit schwerer nachweisbar wäre). 1
Irwisch Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 12.9.2019 um 14:42 schrieb daaavid: Kannst du das mal bitte näher spezifizieren? Das Elemente Gift für andere Elemente sind wäre mir neu. Zumal Wasserstoff und Sauerstoff sich sehr gut vertragen! Aufklappen Wenn beide sich vertragen sind sie nicht mehr frei,...
daaavid Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 12.9.2019 um 18:06 schrieb Irwisch: Wenn beide sich vertragen sind sie nicht mehr frei,... Aufklappen Erklärt trotzdem deine Aussage nicht.
Irwisch Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Am 12.9.2019 um 18:13 schrieb daaavid: Erklärt trotzdem deine Aussage nicht. Aufklappen Was verstehst du daran nicht?
daaavid Geschrieben 13. September 2019 report Geschrieben 13. September 2019 Warum ist freier Wasserstoff Gift für freien Sauerstoff?
Merwyn Geschrieben 13. September 2019 report Geschrieben 13. September 2019 (bearbeitet) Am 12.9.2019 um 11:00 schrieb Irwisch: Liest sich bei mir nicht danach als ob Sauerstoff dort sein könnte wenn sich die "suggestion" erfüllen würde: Freier Wasserstoff ist jedenfalls echtes Gift für freien Sauerstoff. Helium in hohen Konzentrationen könnte von einem starken Sonnenwind kommen,... was auch angedeutete wird ... und auch nicht gesund für langkettige Moleküle ist. Aber Helium ist sicher kein Problem für leben, haben die Leute dort halt pipsige Stimmen. https://www.nasa.gov/feature/goddard/2019/nasa-s-hubble-finds-water-vapor-on-habitable-zone-exoplanet-for-1st-time Aufklappen Falsch! Helium verdrängt den Sauerstoff aus der Lunge, dem Körper. Also nicht so gesund für Leben. Bearbeitet 13. September 2019 von Merwyn
Merwyn Geschrieben 13. September 2019 report Geschrieben 13. September 2019 (bearbeitet) Am 13.9.2019 um 04:56 schrieb daaavid: Warum ist freier Wasserstoff Gift für freien Sauerstoff? Aufklappen Ich glaube, er möchte damit einfach sagen, dass die beiden ne Bindung eingehen und deshalb nicht mehr frei vorliegen. Oder? Quasi Kettenabbruch. Bearbeitet 13. September 2019 von Merwyn
Irwisch Geschrieben 13. September 2019 report Geschrieben 13. September 2019 Am 13.9.2019 um 04:56 schrieb daaavid: Warum ist freier Wasserstoff Gift für freien Sauerstoff? Aufklappen Du störst dich also nur an dem Wort Gift und willst in der Sache gar nicht weiter?
Irwisch Geschrieben 13. September 2019 report Geschrieben 13. September 2019 Am 13.9.2019 um 05:05 schrieb Merwyn: Falsch! Helium verdrängt den Sauerstoff aus der Lunge, dem Körper. Also nicht so gesund für Leben. Aufklappen Wenn man es hochkonzentriert aktiv einatmet, was hier nicht der Fall seinn dürfte (und ist nicht O2 schwerer als He?),... aber dazu bräuchte es eben schon Lungen. Damit sich diese für ein Leben lohnt braucht man schon recht hohe O2 Konzentrationen. Auch auf der frühen Erde war Sauerstoff kaum vorhanden, bis sich die Photosynthese durchsetzen konnte, praktischerweise war der Erfolg der Photosynthese auch das freies O2 Gift für anderes das bis dahin erfolgreiches Leben (Obligate Anaerobier) auf der Erde. Also um es auf den Punkt zu bringen bin ich reichlich skeptisch was höheres Leben auf diesem Planeten exestiert. Wenn die Strahlung so hart ist das sie Wassermoleküle spalten könnte ist die Frage ob die Atmosphäre dicht genug ist um diese Strahlung von der Kruste abzuschirmen. Bliebe nur das Leben direkt im Wasser.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden