Gwythyr Geschrieben 9. Januar 2009 report Geschrieben 9. Januar 2009 (bearbeitet) Hallo! Ich wollte einmal fragen, welche Adelstitel es in Chryseia eurer Meinung nach gibt. Einige Adelstitel sind bereits genannt worden (z.B. Basileos, Hegemon, Archont). Was haltet ihr von folgenden Ämtern und Adelstiteln: Prinkeps (Prinz, Fürst) Doux (Herzog) Komes (Graf) Kleisourarka (Markgraf) Apokomes (Vizegraf) Akrita (Freiherr, Baron) Wobei natürlich auch die Möglichkeit besteht Begriffe wie Herzog, Graf, Baron etc. zu verwenden. Außerdem sollten die Titel halbwegs auszusprechen sein. So würde ich z.B. 'Kleisourarka' nicht im Spiel verwenden. Bei den Ämtern bin ich mir noch relativ unschlüssig, welche ich aus dem o.g. Link übernehmen würde. Natürlich müsst ihr Euch nicht auf den Link beschränken. Dieser sollte als Anhaltspunkt dienen woher ich einige Informationen her habe, die auch für Euch einfach zugänglich sind. Welche der Ämter und Titel passen Eurer Meinung nach für Chryseia bzw. sind bereits in Beschreibungen aufgetaucht? Viele Grüße Gwythyr Bearbeitet 9. Januar 2009 von Gwythyr
Triton Schaumherz Geschrieben 9. Januar 2009 report Geschrieben 9. Januar 2009 Demarch, Archegos, Archetas, Poliarch (werden in GB 52 noch als Herrschertitel genannt).
Gast Marc Geschrieben 9. Januar 2009 report Geschrieben 9. Januar 2009 , in der Wikipedia gibt es ein Lemma mit Ämter und Titel im byzantinischen Reich
malekhamoves Geschrieben 9. Januar 2009 report Geschrieben 9. Januar 2009 Ich würde auch Begriffe lateinischen Ursprungs einfach weglassen.
Triton Schaumherz Geschrieben 9. Januar 2009 report Geschrieben 9. Januar 2009 Im Rahmen des Forumsprojekts "Sacramentum Imperii" hat Wulfhere auch etwas zu byzantinischen Titeln geschrieben.
Gwythyr Geschrieben 9. Januar 2009 Autor report Geschrieben 9. Januar 2009 (bearbeitet) Hallo! Demarch, Archegos, Archetas, Poliarch (werden in GB 52 noch als Herrschertitel genannt). Danke für diese Ergänzung . Wobei mir diese Begriffe leider nichts sagen und auch eine (zugegeben kurze) Internet-Recherche hat mir nicht wirklich weitergeholfen. ,in der Wikipedia gibt es ein Lemma mit Ämter und Titel im byzantinischen Reich Der Link in meinem 1. Beitrag führt auf diese Wikipedia-Seite . Danke aber trotzdem. Ich würde auch Begriffe lateinischen Ursprungs einfach weglassen. Ich muss zugeben, dass ich häufig Schwierigkeiten habe einen "lateinischen Ursprung" zu erkennen. Bei Personennamen fällt es mir nicht schwierig, aber bei den o.g. Begriffen bin ich überfordert . Nach dem Durchlesen des GB-Artikels (GB 52) würde ich auch sagen, dass es in Chryseia wahrscheinlich Unterschiede bzgl. den Bezeichnungen für Ämter und Adelstitel geben dürfte. Die Unterschiede in den Herrschaftsformen der Stadtstaaten lassen m.E. darauf schließen. Während die Stadtstaaten Diptyche - und vielleicht Kroisos - durchaus Ähnlichkeiten zu einem feudalen System aufweisen könnten ist das bei den anderen großen Stadtstaaten schwer denkbar. Aber ich könnte mich auch täuschen . Viele Grüße Gwythyr Bearbeitet 9. Januar 2009 von Gwythyr
Gast Marc Geschrieben 9. Januar 2009 report Geschrieben 9. Januar 2009 in der Wikipedia gibt es ein Lemma mit Ämter und Titel im byzantinischen Reich Der Link in meinem 1. Beitrag führt auf diese Wikipedia-Seite . Ja, das war mir gerade auch aufgefallen ...
Gwythyr Geschrieben 9. Januar 2009 Autor report Geschrieben 9. Januar 2009 Hallo! Danke für den Hinweis . Ich habe mir mal erlaubt den für Chryseia relevanten Teil zu zitieren. Im Rahmen des Forumsprojekts "Sacramentum Imperii" hat Wulfhere auch etwas zu byzantinischen Titeln geschrieben. Hoher Adel Der Hohe Adel setzt sich fast ausschließlich aus Mitgliedern der weitreichenden kaiserlichen Familie zusammen. Sämtliche Mitglieder haben weitreichende Machtbefugnisse und tragen ganz bestimmte Kronen und Kleider, an denen man ihren Status sofort erkennt. Allerdings kommt es auch manchmal vor, dass verdiente Menschen, die nicht aus der kaiserlichen Familie sind, in den Hochadel aufgenommen werden (wobei diese es dann aber meist nicht versäumen, möglichst schnell in die kaiserliche Familie einzuheiraten). Oft sind die aufgenommenen Menschen überhaupt nicht aus dem Oströmischen Reich, vor allem Despoten sind meist Ausländer. Aber auch andere Titel werden quasi als besondere Ehrung an wichtige Personen aus verbündeten Reichen vergeben. Der Augoustos kann eine große Anzahl von Titeln kreieren, indem er pan (All-), hyper (Über-), proto (Erst-) oder andere Vorsilben vor die einzelnen Titel stellt, um sie auf- oder abzuwerten und so eine Hierarchie zu schaffen und das enorme Bedürfniss nach Titeln zu befriedigen und die einzelnen Verdienste abzustuffen. Obwohl natürlich noch niemand jemals einen Hyperaugoustos gesehen hat. Es kann jedoch durchaus sein, dass sich irgendwann einmal ein Kaiser als besonders wichtig erachtet und sich so zum Panaugoustos (bzw. Pankyrios, Pantokrator oder ähnliches), also zum Herrscher über die Welt machen könnte. Bis jetzt ist dies aber noch nicht geschehen (wobei die politische Lage Ostroms auch wenig Anlass dazu gegeben hätte. Augoustos: Wie im Westen ist der Augustus, oder Augoustos, wie er hier im Osten in der griechischen Amtssprache genannt wird, der alleinige und unumschränkte Herrscher. Der Kult um den Augoustos ist hier sogar noch stärker als im Westen, nicht jedoch seine tatsächliche politische Macht. Auch hier wurde das Hofprotokoll (Proskynese [Niederwerfen auf den Boden vor dem Kaiser] etc.) übernommen und sogar noch ausgeweitet. Andere Titel für den Kaiser sind Basileos (König; vor allem verbreitet bei den Vertretern eines griechischen Ostroms anstatt dem dem Lateinischen entlehnten Augustus), Porphyrogenitos (Purpurgeborener; gemeint ist, dass der Kaiser im imperialen Palast als Sohn eines anderen Kaisers geboren und daher rechtmäßig ist), Autokrator (Alleinherrscher) und Kyrios (Herr). Die Frauen von Augoustoi oder auch herrschende Kaiserinnen werden Basilissa, Kyria oder Despoina genannt. Der Titel Basilopator ist u. a. der Titel für den abgedankten Vater eines Kaisers, aber wird vor allem für väterliche Berater eines Kaisers oder Regenten für einen minderjährigen Kaiser verwendet. Despotes: Despotes (Despot) ist der höchste Titel unter dem Augoustos. Er bezeichnet den Herrscher einer Despotie, was ein unabhängiges Gebiet innerhalb des Oströmischen Reiches oder ein Vasallenstaat sein kann. Die weibliche Form, die die Frau eines Despoten oder eine herrschende Despotin bezeichnen kann, ist Despoina, was aber auch für die Kaiserin verwendet wird. Sebastokrator: Der Titel Sebastokrator (Majestätischer Herrscher) entstand aus der Kombination der Wörter sebastos und autokrator. Es ist ein Titel, der keine Regierungsgewalt bedeutet, de facto also ein leerer Titel für dem Augoustos nahestehende Personen. Trotzdem sind natürlich auch die meisten Sebastokratoren politisch sehr einflussreich, dies aber, weil man als Mitglied des Hochadels natürlich leicht einen wichtigen Posten im Reich bekommen kann und dadurch Einfluss nehmen kann. Weibliche Sebastokratoren tragen den Titel Sebastokratorissa. Kaisar: Der Cäsar oder Kaisar, wie er in der griechischen Amtssprache genannt wird, ist der Sohn des Augoustos (was ihn vom weströmischen Cäsar unterscheidet, der meist vom Augustus adoptiert ist). Während der westliche Cäsar der zweitwichtigste Titel ist, ist der oströmische Kaisar nur noch der viertwichtigste, hat jedoch immer noch weitereichende Machtbefugnisse (und außerdem wird er irgendwann einmal selbst Augoustos sein und dann als oberster Herr des Imperiums regieren). Kronprinzessinen tragen den Titel Kaisarissa. Niederer Adel Der Niedere Adel setzt sich vor allem aus Menschen, die entweder eine niedrigere Position innerhalb der kaiserlichen Familie innehaben oder aus Familien, die weitläufig mit dem Kaiser verwandt sind. Aus dem Einfluss des Weströmischen Reiches und germanischen Verbündeten wurden auch hier zum Teil germanische Adesltitel übernommen, jedoch nach dem System der Adelshierarchie und -klassifizierung abgeändert und erweitert. Viele Angehörige des niederen Adels haben nicht einmal einen Titel, sondern nur ein Amt (natürlich eine leere Bezeichnung ohne wirkliche Macht), dass ihren Status ausmacht. Sebastos: Ursprünglich als Titel für den Augoustos verwendet (der Name bedeutet Majestät), wurde er im Laufe der Zeit immer unwichtiger, bis der Titel in den niederen Adel abrutschte (nur mit Zusätzen wie Protosebastos oder ähnlichem wird der Titel für Angehörige des hohen Adels verwendet. Protovestiarios: Der Titel wird vor allem für weitläufige oder mindere Verwandte des Augoustos verwendet. Manchmal werden auch aufgestiegene Angehörige der Regierung oder des Militärs, die ursprünglich aus dem Volk stammten (was allerdings schon selten genug ist) als Protovestiarios bezeichnet, was schon ein großer Fortschritt gegenüber einem einfachen Mann ist, nichts aber im Vergleich mit Leuten, die in den Hochadel geboren wurden, welche klangvolle Titel wie Pansebastohypertatos oder ähnlichem tragen. Die nächsten Bediensteten der Kaiserin (und das können durchaus hohe Ämter sein, so wie die Kuratorin der Finanzen der Basilissa) müssen durchwegs Frauen sein und tragen immer den Titel Protovestiaria (was widerum wenig ist im Vergleich zu den Amtsträgern des Kaisers). Vestiarios: Eher niederer Titel für untergeordnete Beamte des Augoustos. Auch die Basilissa hat eine eigenen Verwaltung, die nur von Frauen besetzt ist und in dieser gibt es auch niedrigere Ämter. Trägerinnen solcher Posten haben den Titel Vestiaria. Prinkeps: Der aus dem Weströmischen Reich entnommene Titel wird meist als Prinz übersetzt. Er bezeichnet jedoch nicht den Sohn eines regierenden Herrschers, sondern den höchsten vererbbaren Titel, der nicht mit dem Augoustos verwandten Familien zu erreichen möglich ist. Vergleichbar ist er mit dem deutschen Fürst. Doux: Der aus dem Weströmischen Reich übernommene Titel hat inzwischen jedoch viel von seiner ursprünglich militärischen Bedeutung verloren. Verglichen mit dem Westen ist der militärische Charakter des Herzogs noch viel geringer. Es gibt außerdem überhaupt keinen mit dem Dux Imperator des Westens vergleichbaren Stand. Selbst die koloniale Rolle der Duces im Westen in hier verloren gegangen. In Ostrom ist ein Doux genauso auf die städtischen Zentren und vor allem die Hauptstadt Konstantinopel konzentriert wie jeder andere Adelige. Komes: Während der Grafentitel im Weströmischen Reich untrennbar mit dem Halten eines Amtes verbunden ist, sind die oströmischen Grafen ebenso sehr Erbadel wie alle anderen Schichten. Der Unterschied zwischen einem Prinkeps oder Doux ist allein der, dass ein Komes niedriger ist. Kleisourarka: Drittniederster Adelstitel Apokomes: Zweitniederster Adelstitel Akrita: Niederster Adelstitel Einige dieser Begriffe können sicherlich Recht gut Verwendung finden, aber Begriffe wie Augoustos oder Kaisar würde ich nicht verwenden. Der Bezug zur römischen Geschichte ist einfach zu groß. Vielleicht zielte der obige Einwand von malekhamoves u.a. auf diese Begriffe. Trotzdem kann der Beitrag von Wulfhere sicherlich inspirierend wirken und er ähnelt auch den Inhalten auf der Wikipedia-Seite. Ganz großes Lob für die viele Arbeit . Viele Grüße Gwythyr
Kazzirah Geschrieben 9. Januar 2009 report Geschrieben 9. Januar 2009 Von den genannten sind lateinischen Ursprungs: Prinkeps Doux Komes (Apokomes) Ansonsten zur Aussprache: ou = u. Trotz der byzantinischen Anlage Chryseias habe ich ein wenig Schwierigkeiten byzantinische Titel und Ämter 1:1 zu übernehmen, denn wirklich "byzantinisch" im Verwaltungssinne kommt mir kein Staat in Chryseia vor. Soweit ich sehe, ist kein Herrscher Chryseias vollkommen durch einen Beamtenapparat von der Bevölkerung, ja sogar seinem Apparat abgeschottet und im Zeremoniell verfangen. Aber wildern kann und soll man da sicher, in Chryseia ist so viel Platz für die abstrusesten Konzepte und Titel.
Triton Schaumherz Geschrieben 9. Januar 2009 report Geschrieben 9. Januar 2009 Demarch, Archegos, Archetas, Poliarch (werden in GB 52 noch als Herrschertitel genannt). Danke für diese Ergänzung . Wobei mir diese Begriffe leider nichts sagen und auch eine (zugegeben kurze) Internet-Recherche hat mir nicht wirklich weitergeholfen. Ein Demarch war ein durch das Los bestimmter Herrscher.Archegos bedeutet Oberhaupt, Anführer, Urheber, Gründer, Stammvater. Es wurde gewöhnlich für den gebraucht, der eine Bresche schlug, durch die andere folgen konnten. Der Archegos stand niemals hinter der Truppe und erteilte Befehle, er war stets vorn, um anderen den Weg zu bahnen. Poliarch war eine Bezeichnung für einen Kommandanten. Bei Archetas muss auch ich passen. Trotz der byzantinischen Anlage Chryseias habe ich ein wenig Schwierigkeiten byzantinische Titel und Ämter 1:1 zu übernehmen, denn wirklich "byzantinisch" im Verwaltungssinne kommt mir kein Staat in Chryseia vor. Soweit ich sehe, ist kein Herrscher Chryseias vollkommen durch einen Beamtenapparat von der Bevölkerung, ja sogar seinem Apparat abgeschottet und im Zeremoniell verfangen.1:1 kann man nicht alles übernehmen. Besonders die lateinischen Titel passen schon vom Klang her nicht nach Chryseia. Die größte Ähnlichkeit mit dem byzantinischen Staatsapparat (wenn auch um mindestens den Faktor 10 verkleinert) hat sicher Diptyche. Dort herrscht der Basileos (König), dessen Machtbereich sich einst über fast ganz Chryseia erstreckte. Auch wenn nichts mehr viel von dieser Macht übrig ist, so hält man dort doch eisern an traditionellen Ritualen und einem großen Hofstaat fest, welcher zahlreiche bedeutungslose Ämter mit wohlklingenden Titeln besetzt.
Gwythyr Geschrieben 10. Januar 2009 Autor report Geschrieben 10. Januar 2009 Hallo! Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten . Von den genannten sind lateinischen Ursprungs: Prinkeps Doux Komes (Apokomes) Das sind leider einige, wobei ich finde das sich 'Komes' und 'Apokomes' ziemlich gut anhören. Bei 'Dux' bin ich mir nicht so sicher, aber das klingt etwas lateinischer für mein ungeübtes Gehör. Fällt da jmd. von den Sprachbegabten eine chryseischer klingende Alternative ein? Trotz der byzantinischen Anlage Chryseias habe ich ein wenig Schwierigkeiten byzantinische Titel und Ämter 1:1 zu übernehmen, denn wirklich "byzantinisch" im Verwaltungssinne kommt mir kein Staat in Chryseia vor. Soweit ich sehe, ist kein Herrscher Chryseias vollkommen durch einen Beamtenapparat von der Bevölkerung, ja sogar seinem Apparat abgeschottet und im Zeremoniell verfangen. Aber wildern kann und soll man da sicher, in Chryseia ist so viel Platz für die abstrusesten Konzepte und Titel. Das sehe ich eigentlich genauso, aber ich denke einzelne Titel bzw. Konzepte kann man übernehmen. Natürlich wird die genaue Ausformung im alten Byzanz anders gewesen sein. Demarch, Archegos, Archetas, Poliarch (werden in GB 52 noch als Herrschertitel genannt). Danke für diese Ergänzung . Wobei mir diese Begriffe leider nichts sagen und auch eine (zugegeben kurze) Internet-Recherche hat mir nicht wirklich weitergeholfen. Ein Demarch war ein durch das Los bestimmter Herrscher.Archegos bedeutet Oberhaupt, Anführer, Urheber, Gründer, Stammvater. Es wurde gewöhnlich für den gebraucht, der eine Bresche schlug, durch die andere folgen konnten. Der Archegos stand niemals hinter der Truppe und erteilte Befehle, er war stets vorn, um anderen den Weg zu bahnen. Poliarch war eine Bezeichnung für einen Kommandanten. Bei Archetas muss auch ich passen. Vielen Dank. Damit hast du mir schon etwas weitergeholfen. Jetzt kann ich mir bei einigen der Begriffen ansatzweise etwas vorstellen. Trotz der byzantinischen Anlage Chryseias habe ich ein wenig Schwierigkeiten byzantinische Titel und Ämter 1:1 zu übernehmen, denn wirklich "byzantinisch" im Verwaltungssinne kommt mir kein Staat in Chryseia vor. Soweit ich sehe, ist kein Herrscher Chryseias vollkommen durch einen Beamtenapparat von der Bevölkerung, ja sogar seinem Apparat abgeschottet und im Zeremoniell verfangen.1:1 kann man nicht alles übernehmen. Besonders die lateinischen Titel passen schon vom Klang her nicht nach Chryseia. Die größte Ähnlichkeit mit dem byzantinischen Staatsapparat (wenn auch um mindestens den Faktor 10 verkleinert) hat sicher Diptyche. Dort herrscht der Basileos (König), dessen Machtbereich sich einst über fast ganz Chryseia erstreckte. Auch wenn nichts mehr viel von dieser Macht übrig ist, so hält man dort doch eisern an traditionellen Ritualen und einem großen Hofstaat fest, welcher zahlreiche bedeutungslose Ämter mit wohlklingenden Titeln besetzt. Ich denke auch das Diptyche im 'offiziellen' Midgard dem byzantinischen Staatsapparat am nächsten kommen wird. Wobei bei mir auch in Kroisos einige Ähnlichkeiten vorhanden sind, weil ich einfach vor GB 52 bereits einmal in Kroisos geleitet habe. Deshalb lehne ich mich auch dort an Byzanz an, aber das ist sicher nicht in Übereinstimmung mit dem 'offiziellen' Kanon. Auch wenn nichts mehr viel von dieser Macht übrig ist, so hält man dort doch eisern an traditionellen Ritualen und einem großen Hofstaat fest, welcher zahlreiche bedeutungslose Ämter mit wohlklingenden Titeln besetzt. Wenn ich mich richtig erinnere, dann gibt es auch in Nikostria zahlreiche Ämter mit wohlklingenden Titeln. Und das obwohl Nikostria kein großer Stadtstaat ist. Ich denke das die Chryseier da sehr einfallsreich sind. Viele Grüße Gwythyr
Ticaya Geschrieben 10. Januar 2009 report Geschrieben 10. Januar 2009 Bei 'Dux' bin ich mir nicht so sicher, aber das klingt etwas lateinischer für mein ungeübtes Gehör. Fällt da jmd. von den Sprachbegabten eine chryseischer klingende Alternative ein? Die Alternative für 'Heerführer' wäre Strategos, als 'Anführer' könnte man vielleicht Prostates nehmen. Viele Grüße Ticaya
Triton Schaumherz Geschrieben 10. Januar 2009 report Geschrieben 10. Januar 2009 (bearbeitet) Wenn ich mich richtig erinnere, dann gibt es auch in Nikostria zahlreiche Ämter mit wohlklingenden Titeln. Und das obwohl Nikostria kein großer Stadtstaat ist. Ich denke das die Chryseier da sehr einfallsreich sind.Nikostria begann als Kolonie Diptyches und hat deshalb viel von der Mutterstadt geerbt bzw. übernommen. 'Strategos' ist dort der Titel für einen Heerführer oder General. Es ist aber auch ein politisches Amt, vergleichbar dem Governeur einer Provinz. In Nikostria sind dem Strategos die 'Komites' (Pl. v. Komes) unterstellt, welche jeweils ein 'Bandon' (Banner vglb. Bataillon) in die Schlacht führen. Womit wir bei den militärischen Titeln wären. In Diptyche mit seinen sehr viel größeren Armeen kommen noch die Führer großer Truppenverbände hinzu, mit Titeln wie 'Moirarchos' und 'Turmarchos'. Bearbeitet 10. Januar 2009 von Triton Schaumherz Bandon = Bataillon
Gwythyr Geschrieben 10. Januar 2009 Autor report Geschrieben 10. Januar 2009 Hallo! Bei 'Dux' bin ich mir nicht so sicher, aber das klingt etwas lateinischer für mein ungeübtes Gehör. Fällt da jmd. von den Sprachbegabten eine chryseischer klingende Alternative ein? Die Alternative für 'Heerführer' wäre Strategos, als 'Anführer' könnte man vielleicht Prostates nehmen. Dankeschön. Den Begriff 'Stragegos' kannte ich zwar, aber ich war immer etwas verwirrt, weil er scheinbar verschiedene Bedeutung hat(te). Im Internet stand manchmal 'General' und dann wieder 'Gouverneur' bzw. 'Statthalter'. Aber Triton hat unten noch etwas dazu gesagt. Eine Möglichkeit wäre auch 'Strategos' (General) und 'Eparchos' (Statthalter). Das würde eine Trennung von militärischer und ziviler Verwaltung bedeuten. Den Begriff 'Prostatos' kannte ich noch nicht, aber der klingt chryseisch . Wenn ich mich richtig erinnere, dann gibt es auch in Nikostria zahlreiche Ämter mit wohlklingenden Titeln. Und das obwohl Nikostria kein großer Stadtstaat ist. Ich denke das die Chryseier da sehr einfallsreich sind.Nikostria begann als Kolonie Diptyches und hat deshalb viel von der Mutterstadt geerbt bzw. übernommen. 'Strategos' ist dort der Titel für einen Heerführer oder General. Es ist aber auch ein politisches Amt, vergleichbar dem Governeur einer Provinz. In Nikostria sind dem Strategos die 'Komites' (Pl. v. Komes) unterstellt, welche jeweils ein 'Bandon' (Banner vglb. Kompanie) in die Schlacht führen. Womit wir bei den militärischen Titeln wären. In Diptyche mit seinen sehr viel größeren Armeen kommen noch die Führer großer Truppenverbände hinzu, mit Titeln wie 'Moirarchos' und 'Turmarchos'. Dann hat mich mein Gedächtnis bzgl. Nikostria nicht ganz getrübt und der Begriff 'Komes' wurde im Rahmen des Nikostria-Projekts auch verwendet. Das wusste ich nicht mehr. Mit was wäre denn ein 'Moirarchos' bzw. 'Turmarchos' vergleichbar?. Wären diese militärischen Titel ähnlich einem 'Hauptmann' bzw. 'Oberst' (wobei ich weiß das es schwierig ist so etwas zu übertragen). Wenn wir bereits bei militärischen Titeln sind: - Merarches (Offizier der Kavallerie) - Megas Drungarios (hoher Offizier der Marine) - Drungarios (Offizier der Marine) - Hetairiarch ton Varangon (Hauptmann der Varanger-Garde) - Hetairiarch ton Albionoi (Hauptmann der albischen Söldner) - Manglabites (Offizier der Varanger-Garde) Viele Grüße Gwythyr
malekhamoves Geschrieben 10. Januar 2009 report Geschrieben 10. Januar 2009 Hallo! Bei 'Dux' bin ich mir nicht so sicher, aber das klingt etwas lateinischer für mein ungeübtes Gehör. Fällt da jmd. von den Sprachbegabten eine chryseischer klingende Alternative ein? Die Alternative für 'Heerführer' wäre Strategos, als 'Anführer' könnte man vielleicht Prostates nehmen. Dankeschön. Den Begriff 'Stragegos' kannte ich zwar, aber ich war immer etwas verwirrt, weil er scheinbar verschiedene Bedeutung hat(te). Im Internet stand manchmal 'General' und dann wieder 'Gouverneur' bzw. 'Statthalter'. Darüber brauchst Du Dich nicht zu wundern, solche Begriffe haben im Laufe der Zeit einen Bedeutungswandel erfahren. Das ist eigentlich normal.
Kazzirah Geschrieben 10. Januar 2009 report Geschrieben 10. Januar 2009 (bearbeitet) Hallo! Bei 'Dux' bin ich mir nicht so sicher, aber das klingt etwas lateinischer für mein ungeübtes Gehör. Fällt da jmd. von den Sprachbegabten eine chryseischer klingende Alternative ein? Die Alternative für 'Heerführer' wäre Strategos, als 'Anführer' könnte man vielleicht Prostates nehmen. Dankeschön. Den Begriff 'Stragegos' kannte ich zwar, aber ich war immer etwas verwirrt, weil er scheinbar verschiedene Bedeutung hat(te). Im Internet stand manchmal 'General' und dann wieder 'Gouverneur' bzw. 'Statthalter'. Darüber brauchst Du Dich nicht zu wundern, solche Begriffe haben im Laufe der Zeit einen Bedeutungswandel erfahren. Das ist eigentlich normal. In vielen Fällen sah man da auch keinen Bedeutungsunterschied. Strategos kommt halt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde (in Athen) später eher verwaltungstechnisch gebraucht. In Byzanz gab es hier keine Trennung zwischen Zivil- und Militärverwaltung. Ein Strategos stand als militärischer Oberbefehlshaber einer Theme vor und war damit auch oberste zivile Instanz. Für Chryseia kann man sich da also in den Bedeutungen frei auslassen. Statt Strategos kann auch gut Polemarchos genutzt werden, "Megas" bedeutet groß, kann also immer für die Erhöhung eines Amtes benutzt werden. Ein guter hoher militärischer Titel ist auch der "Exarch". ("Archos" steht meist für Erster, Führer, Fürst.) Generell sind byzantinische Titel meist eher "sprechend", wenn auch blumiger als kaiserzeitliche. Die Römer waren doch noch etwas verwaltungsnüchterner als die Byzantiner. Bearbeitet 10. Januar 2009 von Kazzirah
Triton Schaumherz Geschrieben 10. Januar 2009 report Geschrieben 10. Januar 2009 (bearbeitet) Mit was wäre denn ein 'Moirarchos' bzw. 'Turmarchos' vergleichbar?. Wären diese militärischen Titel ähnlich einem 'Hauptmann' bzw. 'Oberst' (wobei ich weiß das es schwierig ist so etwas zu übertragen).Das Bandon (auch Arithmos oder Tagma genannt) entspricht etwa einem Bataillon. Der führende Komes (auch Tribunos) entspräche dann einem Major oder Oberstleutnant. Eine Moira (auch Drunga) besteht aus 2-5 Banda und entspräche einem Regiment, der führende Moirarchos (oder Drungarios) einem Oberst. Und eine Turma (oder Meros), die drei Moirai umfasst wäre eine Brigade, der fühende Turmarchos (oder Merarchos) vergleichbar einem Brigadegeneral. Bearbeitet 10. Januar 2009 von Triton Schaumherz
Gast Marc Geschrieben 10. Januar 2009 report Geschrieben 10. Januar 2009 "Prostatos" klingt für mich blöd, wenn man es wie in "Prostata" betont ...
Birk Geschrieben 11. Januar 2009 report Geschrieben 11. Januar 2009 "Prostatos" klingt für mich blöd, wenn man es wie in "Prostata" betont ... Hi, ist halt die "Vorsteher-drüse"... Ciao, Birk:crosseye:
Ticaya Geschrieben 11. Januar 2009 report Geschrieben 11. Januar 2009 "Prostatos" klingt für mich blöd, wenn man es wie in "Prostata" betont ... Die Betonung wäre Prostátes, und es bedeutet auch ganz allgemein Staatsmann. Aber es gibt hier so viele andere Vorschläge, dass man gut darauf verzichten kann, ein Wort zu nehmen, das solche Assoziationen weckt... Viele Grüße Ticaya
Gwythyr Geschrieben 11. Januar 2009 Autor report Geschrieben 11. Januar 2009 Hallo @ alle! Vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich denke ein potentieller Spielleiter hat nun einiges Material an dem er sich orientieren kann. Mir haben die Beiträge jdf. geholfen mir eine Vorstellung von Ämtern und Adelstiteln in Chryseia zu machen. Viele Grüße Gwythyr
Läufer Geschrieben 4. Juli 2012 report Geschrieben 4. Juli 2012 Hallo! Was wäre ein guter Begriff für einen "Unteroffizier" (das Gegenstück zum albischen Senegan)? Danke! zu den Sternen Läufer
SMH Geschrieben 5. Juli 2012 report Geschrieben 5. Juli 2012 Hallo Läufer, ich weiß zwar nicht was ein Senegan ist, kann dir aber die chryseischen Unteroffizierstitel nennen: Dekarch ( befehligt 10 Reiter), Lochaghos (befehligt 16 Fußsoldaten) und Pentarch (befehligt eine Truppeneinheit von 5 Mann). Quelle: Nikostria S. 160 f. 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden