MinosTaurus Geschrieben 22. Juni 2009 report Geschrieben 22. Juni 2009 Hi, :wave: die SuFu funktioniert gerade nicht. Deshalb dieser neue Thread, ohne zu wissen ob das schon mal besprochen worden ist. Ab welchen Alter kann man Menschen Midgard zumuten; so in etwa, pi mal Auge? Wie alt ist denn Euere jüngsten Mitspieler? Wir haben mit drei 11 jährigen Jungs und einem 44 (jährigen) Spielleiter gerade HeroQuest (Brettspiel mit nur bösen Monstern, immer der Aufgabe gehe in xxx und suche/erledige xxx und Du bekommst xxx) durchgespielt. Und das machte den dreien und mir Spass. Nun überlege ich auf Midgard umzusteigen. Aber ob die Komplexitiät des Regelwerks für die Jungs schon zu packen ist? Komm ICH mit dem Unterhaltungsbedürfnis der Jungs und der Komplexität zurecht. Wer weiß. Gibt es sonst noch ein anderes "Spiel" das man Zwischen HeroQuest und Midgard gut einbinden kann? Und jetzt die wichtigste Frage überhaupt. Wenn ja zu Midgard, welches Regelwerk (ich will ja nicht alle drei nebeneinander legen.) ist denn aktuell und eignet sich bei oben genannten Kriterien? Gruß, Minos
jul Geschrieben 22. Juni 2009 report Geschrieben 22. Juni 2009 In meiner Runde hat die 13 jährige Tochter einer der Spieler schon mehrfach mitgespielt. Beim Char auswürfeln haben die Eltern natürlich geholfen aber sonst hat sie das ganz alleine gemacht. Ich hab als SL wenn sie mitspielt darauf geachtet das das Abenteuer nicht zu kampflastig war.
MinosTaurus Geschrieben 22. Juni 2009 Autor report Geschrieben 22. Juni 2009 22.06.2009, 18:32 von jul schrieb: In meiner Runde hat die 13 jährige Tochter einer der Spieler schon mehrfach mitgespielt. Beim Char auswürfeln haben die Eltern natürlich geholfen aber sonst hat sie das ganz alleine gemacht. Ich hab als SL wenn sie mitspielt darauf geachtet das das Abenteuer nicht zu kampflastig war. Ja, da sehe ich nur noch ein, zwei Probleme. Es gibt -ausser mir - noch keine Erwachsenen in der Gruppe. Und wie bitte soll ich das Spiel mit weniger Kämpfengestalten, wenn es doch genau das ist, was die J u n g s am meisten interessiert. Trotzdem. Danke für die schnelle Antwort. Ich hab mich jetzt entschlossen es mit dem Starterpaket zu versuchen. Also das Brettspiel bei ebay ist schon gekauft. Das ist abgespeckt und vielleicht der gesuchte nächste Schritt in die richtige Richtung. Gruß, Minos Taurus
draco2111 Geschrieben 22. Juni 2009 report Geschrieben 22. Juni 2009 22.06.2009, 21:38 von MinosTaurus schrieb: 22.06.2009, 18:32 von jul schrieb: In meiner Runde hat die 13 jährige Tochter einer der Spieler schon mehrfach mitgespielt. Beim Char auswürfeln haben die Eltern natürlich geholfen aber sonst hat sie das ganz alleine gemacht. Ich hab als SL wenn sie mitspielt darauf geachtet das das Abenteuer nicht zu kampflastig war. Ja, da sehe ich nur noch ein, zwei Probleme. Es gibt -ausser mir - noch keine Erwachsenen in der Gruppe. Und wie bitte soll ich das Spiel mit weniger Kämpfengestalten, wenn es doch genau das ist, was die J u n g s am meisten interessiert. Trotzdem. Danke für die schnelle Antwort. Ich hab mich jetzt entschlossen es mit dem Starterpaket zu versuchen. Also das Brettspiel bei ebay ist schon gekauft. Das ist abgespeckt und vielleicht der gesuchte nächste Schritt in die richtige Richtung. Gruß, Minos Taurus Als Einstieg ist Runenklingen sehr gut geeignet. Das Midgard Brettspiel halte ich dafür nicht so gut.
Kazzirah Geschrieben 22. Juni 2009 report Geschrieben 22. Juni 2009 Dann wird es halt erst mal ein Spiel mit viel Kampf. Da sehe ich ehrlich gesagt, weniger das Problem drin. Wichtig ist, dass die Jungs ihren Spaß haben. Und auch mit Midgard kann man Dungeon Crawl spielen. Und dann halt nebenbei immer mal ein wenig Charakterspiel anbieten. Gerade weil sie gleichaltrig sind, sollten die Interessen gut unter einen Hut zu bringen sein.
Abd al Rahman Geschrieben 22. Juni 2009 report Geschrieben 22. Juni 2009 (bearbeitet) , von draco2111 schrieb: 22.06.2009, 21:38 von MinosTaurus schrieb: 22.06.2009, 18:32 von jul schrieb: In meiner Runde hat die 13 jährige Tochter einer der Spieler schon mehrfach mitgespielt. Beim Char auswürfeln haben die Eltern natürlich geholfen aber sonst hat sie das ganz alleine gemacht. Ich hab als SL wenn sie mitspielt darauf geachtet das das Abenteuer nicht zu kampflastig war. Ja, da sehe ich nur noch ein, zwei Probleme. Es gibt -ausser mir - noch keine Erwachsenen in der Gruppe. Und wie bitte soll ich das Spiel mit weniger Kämpfengestalten, wenn es doch genau das ist, was die J u n g s am meisten interessiert. Trotzdem. Danke für die schnelle Antwort. Ich hab mich jetzt entschlossen es mit dem Starterpaket zu versuchen. Also das Brettspiel bei ebay ist schon gekauft. Das ist abgespeckt und vielleicht der gesuchte nächste Schritt in die richtige Richtung. Gruß, Minos Taurus Als Einstieg ist Runenklingen sehr gut geeignet. Das Midgard Brettspiel halte ich dafür nicht so gut. Wie Draco kann ich Dir Runenklingen wärmstens empfehlen. Runenklingen ist das Einsteigersystem Midgards. Es enthält leicht verdauliche Regeln, die in kleinen Happen serviert werden (Die Regeln werden während dem Spielen Stück für Stück eingeführt und erklärt). Runenklingen ist in der Anschaffung recht preisgünstig und später ist der Umstieg auf das "große" Midgard möglich. Viele Grüße hj Edit: Hier im Forum hat es einen eigenen Runenklingenbereich. Falls Du Dich für Runenklingen entscheidest, findest Du dort weitergehende Informationen und Hilfe. Bearbeitet 22. Juni 2009 von Abd al Rahman
CrionBarkos Geschrieben 23. Juni 2009 report Geschrieben 23. Juni 2009 22.06.2009, 18:25 von MinosTaurus schrieb: Hi, :wave: die SuFu funktioniert gerade nicht. Deshalb dieser neue Thread, ohne zu wissen ob das schon mal besprochen worden ist. Ab welchen Alter kann man Menschen Midgard zumuten; so in etwa, pi mal Auge? Wie alt ist denn Euere jüngsten Mitspieler? Als ich vor viiiielen Jahren mit Rollenspielen angefangen hatte (war über die "Abenteuer-Spielbücher" darauf gekommen, falls das noch jemand kennt), da waren eigentlich alle in der Gruppe so in dem Alter von Deinen Jungs, einer sogar noch jünger. Es kommt natürlich auf jeden Fall auf den Spielleiter an, der muss sich natürlich was ausdenken, was den Kindern Spaß macht und für sie "geeignet" ist. Ansonsten hab ich da aber keine Bedenken. Wenn ihnen HeroQuest Spaß machte, sollte es zunächst sicher ein "Actionlastiges" Abenteuer sein (Da kam übrigens vor Kurzem ein Fertigabenteuer, das im wesentlichen ein Dungeon-Crawl ist, heraus... habe es mir aber noch nicht genau angeschaut, also weiß nicht, ob geeignet). Das Einstiegsabenteuer von Midgard 2 (Hügelgrab von sowieso...) wäre sicher auch geeignet. Crion
ugolgnuzg Geschrieben 23. Juni 2009 report Geschrieben 23. Juni 2009 Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Midgard ist für die Altersgruppe als Spielsystem auf jeden Fall geeignet. Da bräuchte man - DFR (Midgard Das Fantasy Rollenspiel) - ARK (Das Arkanum - Die Zaubersprüche) - BEST (Das Bestiarium - Die Monster, Tiere, Nichtmenschlichen) um es wirklich spielen zu können. Es fehlen dann noch die Abenteuer... Du wirst aber sicher im Internet oder Forum fündig. Der Vorteil von Runenklingen (RK) ist, - es kostet weniger - die Regeln "lernt man im Spiel" - es sind gleich fantastische Abenteuer dabei (und auf Midgard-Online zu finden) - die Spielfiguren fangen schon etwas stärker und ausgewürfelt an - natürlich kann man von RK auf das "große" Midgard umsatteln Aber, egal wofür Du Dich entscheidest, bei Fragen oder Problemen wird Dir hier im Forum sicherlich geholfen - und das ist ein ganz wichtiger Pluspunkt für das ganze System.
ugolgnuzg Geschrieben 23. Juni 2009 report Geschrieben 23. Juni 2009 Und jetzt habe ich noch eine Idee: Auf Midgard Online kann man ja die EInsteigerregeln als Heft herunterladen MIT einem Abenteuer. Also... ohne etwas (außer Zeit, Arbeit usw.) zu investieren, teste doch einfach Midgard: http://www.midgard-online.de/downloads/abenteuer/Einsteigerheft.zip 1
Yon Attan Geschrieben 24. Juni 2009 report Geschrieben 24. Juni 2009 Hi Ich habe schon mit einem neunjährigen Jungen gespielt und es hat ihm riesen Spaß gemacht. Da es noch vor Runenklingen-Zeiten war (heute würde ich dir ebenfalls diese ans Herz legen) habe ich einfach die Regeln etwas vereinfacht, aber alles grundlegende war gleich und er hat es schnell begriffen. Mfg Yon
Gast Marc Geschrieben 24. Juni 2009 report Geschrieben 24. Juni 2009 Wenn ich ein Alter konkret nennen müsste, würde ich sagen, dass man Midgard ab 12 Jahren spielen kann. Mit Unterstützung eines Erwachsenen, weil die Regelbücher doch recht dick sind. Aber mit Neugier kommt man erstaunlich weit. Ich hatte mir mal - weil ich es wollte - das "Börsenspiel" (Ravensburger/3M) als Viertklässler beigebracht.
Arenimo Geschrieben 25. Juni 2009 report Geschrieben 25. Juni 2009 Da die Suchfunktion zum Themenerstellungszeitpunkt anscheinend nicht funktioniert hat, weise ich hier jetzt mal ganz vorwurfsfrei auf einige bestehende Stränge zum Thema "Rollenspiel mit Kindern" hin: Rollenspielnachwuchs Kindern das Rollenspiel beibringen Abenteuer für Kinder gesucht Papa Midgard - Mama MERS Da sollten sich also einige nützliche Informationen finden lassen. Grüße, Arenimo 1
MinosTaurus Geschrieben 28. Juni 2009 Autor report Geschrieben 28. Juni 2009 Danke für Info´s Da werd ich mich mal an die Arbeit machen und die Spiele zusammentragen. Die Links werd ich mir auch noch anschauen. Danke dafür. Das Brettspiel ist nun schon da. Werd mal reinschauen und wohl doch damit anfangen. Warum? Wo doch die Stimmen deutlich für Runenklinge waren. Weil es ein gewohntes Spielgefühl ist, mit einem Brett anzufangen. Da kann dann später die freiere Variante mit Runenkligen zum Einstieg in das ganz freie Rollenspiel Midgard genutzt werden. Soweit die Theorie auf in die Praxis. Gruß, MinosTaurus
ohgottohgott Geschrieben 28. Juni 2009 report Geschrieben 28. Juni 2009 ... Zweifel. Aber mach' Deine Erfahrungen, was das Brettspiel angeht. Ansonsten. Wir haben eine 12-jährigen in der Gruppe, das hat hervorragend geklappt - auch wenn nicht Action angesagt war. Mein eigener Sohn dagegen, hatte schnell keine Lust mehr, wenn keine Klopperei angesagt war. Ich empfehle ein Dungeon als Einstieg (z.B. Hügelgrab oder Unter den Nebelbergen). Viel Spaß und gebe doch bitte Rückmeldung, wie es geklappt hat.
Alas Ven Geschrieben 28. Juni 2009 report Geschrieben 28. Juni 2009 22.06.2009, 21:43 von draco2111 schrieb: 22.06.2009, 21:38 von MinosTaurus schrieb: 22.06.2009, 18:32 von jul schrieb: In meiner Runde hat die 13 jährige Tochter einer der Spieler schon mehrfach mitgespielt. Beim Char auswürfeln haben die Eltern natürlich geholfen aber sonst hat sie das ganz alleine gemacht. Ich hab als SL wenn sie mitspielt darauf geachtet das das Abenteuer nicht zu kampflastig war. Ja, da sehe ich nur noch ein, zwei Probleme. Es gibt -ausser mir - noch keine Erwachsenen in der Gruppe. Und wie bitte soll ich das Spiel mit weniger Kämpfengestalten, wenn es doch genau das ist, was die J u n g s am meisten interessiert. Trotzdem. Danke für die schnelle Antwort. Ich hab mich jetzt entschlossen es mit dem Starterpaket zu versuchen. Also das Brettspiel bei ebay ist schon gekauft. Das ist abgespeckt und vielleicht der gesuchte nächste Schritt in die richtige Richtung. Gruß, Minos Taurus Als Einstieg ist Runenklingen sehr gut geeignet. Das Midgard Brettspiel halte ich dafür nicht so gut. Die Runenklingen-Abenteuer würde ich sagen taugen auch für Teenager ab 12 prima zum Spielen. Das, was da sich tut, ist meiner Meinung nach absolut jugendfrei und ginge auch als FSK ab 12 als PC-Spiel oder als Film locker durch.
Ma Kai Geschrieben 28. Juni 2009 report Geschrieben 28. Juni 2009 Ohne die Spielregel des Brettspiels durchgelesen zu haben: dieses scheint mir durchaus nicht weniger kompliziert zu verstehen zu sein als das Rollenspiel, und da dort jeder (an sich) für sich spielt (statt sich in der Gruppe gegenseitig zu helfen), kann auch nicht so gut gegenseitig kompensiert werden...
JOC Geschrieben 28. Juni 2009 report Geschrieben 28. Juni 2009 (bearbeitet) @ MinosTaurus Midgard "das Brettspiel", ist ein Brettspiel, das in der fiktiven Welt Midgard angesiedelt ist. Das Spielprinzip hat nur sehr begrenzt mit Rollenspiel zu tun, aber Orte und Personae lassen sich wiederfinden. Für einen Brettspielfan wahrscheinlich das richtige. Dieser Verlag: http://www.phantastische-spielewelten.de/ Dieses Forum befasst sich hauptsächlich mit Midgard "dem Rollenspiel", weswegen hier viele meinten du beziehst dich auch darauf. Dafür ist die Runenklingen-Reihe der perfekte Einstieg. Also diese Seite: http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show Es gibt zum Reinschnuppern aber auch ein 1,- Einsteigerheft für ein, zwei, drei spannende Spielabende: http://www.branwensbasar.de/shop/category_2/Regel--und-Quellenb%C3%BCcher.html?shop_param=cid%3D%26 Gruß JOC Bearbeitet 29. Juni 2009 von JOC
Gindelmer Geschrieben 29. Juni 2009 report Geschrieben 29. Juni 2009 22.06.2009, 21:38 von MinosTaurus schrieb: [...]Ja, da sehe ich nur noch ein, zwei Probleme. Es gibt -ausser mir - noch keine Erwachsenen in der Gruppe. Und wie bitte soll ich das Spiel mit weniger Kämpfengestalten, wenn es doch genau das ist, was die J u n g s am meisten interessiert. [...] Wenn es das ist, was die Jungs haben wollen, dann empfehle ich Kämpfe gegen menschenähnliche Gegner. Zum Beispiel Skelette oder Golems (letztere vielleicht in abgeschwächter Form). beste Grüße Gindelmer
Akeem al Harun Geschrieben 29. Juni 2009 report Geschrieben 29. Juni 2009 22.06.2009, 18:25 von MinosTaurus schrieb: Ab welchen Alter kann man Menschen Midgard zumuten; so in etwa, pi mal Auge? Wenn ich mich recht entsinne, war Midgard früher mal als FSK-12 gekennzeichnet. (Ist das heute auch noch so?) Ob man einem Jugendlichen das auch schon mit 11 oder gar 10 zumuten kann, ist wohl individuell verschieden. Ich hatte mal einen 10-jährigen in einer Support Runde. Das fand ich schon so ziemlich anstrengend. Hat im wesentlichen aber geklappt. Der Ansatz, dass man für jüngere Spieler generell einen anderen Stil leitet ist auf jeden Fall nicht verkehrt. Gerade in dem Alter um 12 rum braucht es doch recht viel Action. Neben Runenklingen könnte man sich auch die Drachenland Reihe anschauen, die sind - speziell in den ersten Teilen - doch recht Actionlastig. Allerdings ist das nicht immer so einfach nach Midgard zu verfrachten, auch wenn Midgard Werte in den Abenteuern angegeben sind (nach M3 Regeln). Da es sich um Universalabenteuer handelt, passt manches auch nicht so richtig nach Midgard. (Blinzelhunde, um nur mal ein Beispiel zu nennen. Das sind Kreaturen, die aus D&D stammen und nicht wirklich nach Midgard passen.)
Akeem al Harun Geschrieben 29. Juni 2009 report Geschrieben 29. Juni 2009 29.06.2009, 07:50 von Gindelmer schrieb: 22.06.2009, 21:38 von MinosTaurus schrieb: [...]Ja, da sehe ich nur noch ein, zwei Probleme. Es gibt -ausser mir - noch keine Erwachsenen in der Gruppe. Und wie bitte soll ich das Spiel mit weniger Kämpfengestalten, wenn es doch genau das ist, was die J u n g s am meisten interessiert. [...] Wenn es das ist, was die Jungs haben wollen, dann empfehle ich Kämpfe gegen menschenähnliche Gegner. Zum Beispiel Skelette oder Golems (letztere vielleicht in abgeschwächter Form). Grundsätzlich finde ich alle Gegner geeignet, die man als Monster erkennen kann. D&D hat in der Hinsicht vielleicht etwas mehr zu bieten, aber das Midgard Bestiarium hält neben Orks und Kobolden auch eine Menge Nettigkeiten parat (eine Riesenamöbe zum Beispiel... ). Wichtig bei Midgard ist es, die "guten" (im Sinne von mächtigen) Monstern nicht zu verheizen. Ganz speziell sollte man mit Drachen recht vorsichtig umgehen. Die sollten nie zur Lachnummer verkommen.
midgardholic Geschrieben 29. Juni 2009 report Geschrieben 29. Juni 2009 (bearbeitet) Ich finde es nicht schlimm, wenn die Jungs in erster Linie an Kämpfen interessiert sind. Man muss sich auch vor Augen halten, wie sich das Rollenspiel entwickelt hat. Ich kann da nur für mich sprechen, aber mir ging es genauso! Und auch heute noch finde ich einen guten Kampf entspannend nach (zu?) viel Kopfarbeit. Hierzu mal diesen Beitrag. Ich halte diesen Artikel für eine Spitzenleistung in der Analyse. Ich habe ihn damals gelesen, als ich selbst diese Zweiteilung in klassische Dungeon- und Stadtabenteuer und meinen Werdegang darin für mich entdeckt habe. So wie sich das Rollenspiel allgemein entwickelt hat, so kannst Du es für die Jungs entwickeln: 1. Phase: "Klassische" Dungeons. Viele Monster, vorzugsweise Untote, Schätze und vielleicht ein mächtiger Endgegner. Schätze verscherbeln, hochlernen. Viele Möglichkeiten ausschöpfen: Fallen, Rätsel, verschiedene Dämonen, intelligente Untote wie Lich oder Vampir, ... Taverne, Dungeon, Händler, Lehrmeister, Taverne 2. Phase: "Wildnisdungeons". Ein Klassiker wäre ein Szenario á la "Die sieben Samurai". Dorf vor Orkstamm schützen. Erste Anfänge sozialer Interaktion (z.B. Bauern ausbilden, gemeinsame Kampferlebnisse). Reiseabenteuer: Eine Botschaft überbringen, zu einem Dungeon erst einmal anreisen (von dem man erzählt bekam), "unheimliche/verfluchte" Gegenden erforschen. Hier trifft man auch fahrendes Volk (reisende Händler, Gaukler) oder einfach nur Bauern oder Gardisten eines (Land-)Adeligen. Taverne, Auftragvergabe, Anreise, Auftragserledigung,Händler, Lehrmeister, Weiterreise, Taverne 3. Phase: "Stadtdungeon". Der befreundete Händler oder Ausbilder hat ein Problem. Ein Assassine hat versucht, ihn zu töten; Ware hatte nicht die gewünschte Qualität; Warenlieferung verzögert sich; Ausbilder wurde entlassen; hat von einem Mordanschlag gehört;... Hier kannst Du als Ausbilder oder Händler die Jungs in das "Dungeon Stadt" einführen. Soziale Interaktion zur Informationsbeschaffung wird wichtiger. 4. Phase: "Detektivabenteuer". Hier sind Kämpfe die Ausnahme. Soziale Interaktion steht im Mittelpunkt. In Phase 3 und 4 gibt es schon keinen wirklich typischen Ablauf mehr bzw. er hat keine Aussagekraft mehr: Auftragsvergabe, Auftragserledigung. Hier liegt der Schwerpunkt eher in dem Fakt, dass man sich an die örtlichen Gesetze halten sollte. Sonst gibt es an diesem Ort (der Stadt soundso) eben Konsequenzen. Man geht natürlich nicht über eine Schranke und ist ab jetzt in Phase ..., genausowenig wie man mit 18 um Punkt Mitternacht erwachsen wird, aber eine (langsame) Entwicklung wird statt finden. Schon allein, weil ewige Wiederholung langweilig wird. Die Dimensionen werden sich erweitern, der kulturelle Hintergrund immer wichtiger werden und dadurch auch "klassische Dungeons" sich mit der Zeit verändern. Einfach schon durch den (kulturellen, plotmäßigen, ...) Zusammenhang, in dem sie stehen. Doch länger geworden. Erst mal ein Snickers. Grüße midgardholic Bearbeitet 19. Juli 2009 von midgardholic Die vier Phasen abgesetzt 2
diedricharmin Geschrieben 2. Juli 2009 report Geschrieben 2. Juli 2009 Kann meinen Vorrednern nur beipflichten: ich habe eine "Runenklingen"-Runde mit zwei zwölfjährigen und zwei neunjährigen Mädchen sowie einem Zehnjährigen. Natürlich darf man an "Rollenspiel" von denen noch nicht viel erwarten und muß sie auch noch etwas an der Hand nehmen, was die Verwendung von Fähigkeiten etc. angeht, aber sie haben Nierthalf gut geschafft und hatten großen Spaß dabei.
HarryW Geschrieben 5. Juli 2009 report Geschrieben 5. Juli 2009 2 Allgemeine Tipps von meiner Seite noch, die glaube ich (ich besitze RK nicht) in Runenklingen schon berücksichtigt sind: 1. Beginne vielleicht schon mit Charakteren der Grade 2 - 3, sonst kommt vielleicht bei den Jungs frust auf, weil ihre Chars zu wenig können 2. Achte auf die Charakterklassenwahl. Wenn es Kampflastig werden soll, sind vor allem Zauberer am Anfang benachteiligt. Vermeide die "komplizierteren" Klassen wie Thaumaturgen, Beschwörer, Barden und Tiermeister. Bessere wahl wären Klassen wie Krieger, Söldner, Ordenskrieger, Priester (Herrschaft oder Krieg), Schamanen, Barbaren, Waldläufer und Glücksritter. Und achte darauf, dass jeder der Spieler immer wieder seine Fertigkeiten einsetzen kann. Also Kämpfe für die Krieger und in folge auch für die Heiler/Priester, Spurenlesen etc. für die Waldläufer usw. usf. Ich habe schon mehrmals erlebt, dass Spieler nur aufgrund der falschen Klassenwahl eine negative Ersterfahrung mit Midgard hatten. mfg HarryW
Akeem al Harun Geschrieben 6. Juli 2009 report Geschrieben 6. Juli 2009 05.07.2009, 12:49 von HarryW schrieb: 1. Beginne vielleicht schon mit Charakteren der Grade 2 - 3, sonst kommt vielleicht bei den Jungs frust auf, weil ihre Chars zu wenig können Grad 3, sonst wird es schnell zu hart, insbesondere wenn man als unerfahrener SL nicht "skalieren" kann. ...und die Figuren dürfen ruhig ein bißchen überpowert sein.
ugolgnuzg Geschrieben 6. Juli 2009 report Geschrieben 6. Juli 2009 Zu Runenklingen: Harry W hat recht und es wurde dort umgesetzt. Es wird mit Grad 3 Figuren begonnen, die nicht zu kompliziert sind, ausgearbeitet und die die ihnen eigenen und wichtigen Fertigkeiten besitzen. (P.s.: Harry: Die Figuren sind im RK Bereich der Midgard-online site zu sehen...)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden