Wulfhere Geschrieben 29. Januar 2011 report Geschrieben 29. Januar 2011 Irgendwann muss es ja mal ernsthaft angegangen werden
Wulfhere Geschrieben 29. Januar 2011 Autor report Geschrieben 29. Januar 2011 (bearbeitet) Name: Oxtorner Volk: (Ziv. 12 Tech.7) Spezies: Menschen Welten: Das Ilema-System ein 24 Planetensystem mit einer pulsierenden roter Riesensonne der Spektralklasse M ist die Heimat der Oxtorner. Das System befindet sich im Sternhaufen Praesepe in einer Entfernung von 512 Lichtjahren zum Sol-System. Der Planet ist eine Extremwelt mit schweren Erdbeben und gewaltigen Stürmen, sowie vielen gefährlichen Tier- und Pflanzenarten. Sternenatlas Geschichte: 2330 n.Chr. muss ein Auswandererschiff auf dem Planeten Oxtorne notlanden. Die an Bord befindlichen Kosmogenetikern passen die unfreiwilligen Kolonisten binnen 3 Generationen den planetaren Bedingungen perfekt an. Glossar PR 2166 Politik: Oxtorne ist eine autonome Welt, unterhält aber engste Bindungen zum Solaren Imperium. Die Präsidenten werden durch die Bewohner direkt gewählt. Planetenroman 45 Raumschiffe: Wie ihre terranischen Vettern verwenden die Oxtorner die bewährten Kugelraumschiffe. Oxtorne verfügt allerdings über keine Raumflotte und keine eigene Raumfahrtindustrie. Die private Raumfahrt findet nur in sehr beschränkten Umfang statt. Technologische Besonderheiten: Die von den Oxtornern verwendete Technologie wird wie bei den meisten umweltangepaßten Völkern auf deren besondere körperliche Eigenschaften angepasst. Die gesamte Ausrüstung ist daher ausgesprochen stabil und robust. (Regeltechnisch bedeutet dies, das die Ausrüstung um 20 % mehr Strukturpunkte hat) Das Techologieniveau der Oxtorner entspricht stets dem ihrer terranischen Vettern. Kulturelle Besonderheiten: Eigenheiten/Äußeres : Oxtorner sind im Schnitt über 1,90 Meter groß, weisen aber eine Schulterbreite von 1,20 Metern auf. Ihre hellbraune Haut wirkt seidig; sie besitzen weder Haupt- noch Barthaare, allerdings noch Augenbrauen. Glossar PR 2166 Oxtorner benötigen im Gegensatz zu anderen Umweltangepassten keinen Mikrogravitator, um sich unter irdischen Schwerkraftbedingungen - Standardgravitation - normal bewegen zu können, da sich ihre Körper durch einen ungesteuerten organischen Vorgang anpassen Die Diskrepanz zwischen ihrer hohen Körpermasse und ihrer Körpergröße, die lediglich der eines athletischen Terraners entspricht, verdanken die Oxtorner ihrer Kompaktkonstitution. Die Knochen und Muskeln besitzen die Stabilität von Stahlplastik, so dass die unauffällige Körpergröße über die titanischen Kräfte der Oxtorner hinwegtäuscht. Auffallend groß sind lediglich die Füße und die Schulterbreite. Infolge ihrer Kornpaktkonstitution sind auch der Grund- und Leistungsumsatz des Stoffwechsels und damit der Nährstoff- und Sauerstoffbedarf der Oxtorner gegenüber einem Terraner deutlich erhöht. Wegen der extrem großen inneren Oberfläche der Lunge und einer erhöhten Sauerstoffbindekapazität des Blutes ist die Atemfrequenz dennoch im Regelfall niedriger als bei Normalterranern. Glossar PR 2166 Lebenserwartung: Charakter: Namensgebung: RegeltechnischesAttribute St. = TSt. + 110 (max. 200) Gs.= TGs. - (TGs/10) Gw.= TGw. + (TGw/2) Ko.= TKo. + (TKo/2) + 60 (Mind. 90 ; max. 200 ) Abgeleitete Eigenschaften RW = TRW + (TRW/2) (max.140) Resistenz = [Ko./19] + 8 Raufen +[ St.+ Gw] /10 Körpergröße = Körpergewicht = LP Ausgangswert: 18 Volksbonus für Ausdauer: +20 Sinne Hören Sehen Schmecken Riechen Tasten Sechster Sinn Volksfertigkeiten besondere Volksfertigkeiten (1W6) 1: ; 2-4: ; 5: ; 6: Geistesgaben Köpergaben Vorzüge: Mängel: Oxtorner in anderen Epochen: Erstmalig während der Auseinandersetzungen mit den Meister der Insel treten die Oxtornegeborenen der IV Generation verstärkt in Erscheinung. Auch die nachfolgenden Geschichten und Gerüchte um Omar Hawk tragen viel zur Legendenbildung bei. Bis zum Untergang des Solaren Imperiums während der Herrschaft des Hethos der Sieben sind die Oxtorner stets aufs engste an die Geschicke Terras gebunden und leisten oft ihren Dienst bei der Flotte. Nach dem Ende der Konzilsherrschaft unterhält Oxtorne enge Kontakte zur LFT. Unter der Monosherschaft werden die Oxtorner allerdings fast vollständig ausgelöscht. Die Überlebenden entwickeln ein Trauma, das eine ausgesprochene Betonung der körperlichen Eigenschaften bis zum Exzess betreibt und zu einer komplett anarchistischen Gesellschaftsform führt. Erst die Vernichtung der Raumflotte im Jahr 1341 NGZ während der erneuten Loower-Krise führt zu einem Umdenken. Bearbeitet 19. Februar 2011 von Wulfhere
Wulfhere Geschrieben 6. Februar 2011 Autor report Geschrieben 6. Februar 2011 Wir haben die Etruser als Vergleichsmassstab und müssen dann wohl noch einen draufsatteln. LP Ausgangswert: 18 Volksbonus für Ausdauer: +20
Wulfhere Geschrieben 6. Februar 2011 Autor report Geschrieben 6. Februar 2011 Wie ihre terranischen Vettern verwenden die Oxtorner die bewährten Kugelraumschiffe. Oxtorne verfügt allerdings über keine Raumflotte und keine eigene Raumfahrtindustrie. Die private Raumfahrt findet nur in sehr beschränkten Umfang statt.
Wulfhere Geschrieben 7. Februar 2011 Autor report Geschrieben 7. Februar 2011 (bearbeitet) St. = TSt. + 110 (max. 200) Gs.= TGs. + (TGs/2) Gw.= TGw. + (TGw/2) Ko.= TKo. + (TKo/2) RW = TRW + (TRW/2) Etwas drastisch aber die Jungs sind auch nicht aus Zucker. Bearbeitet 16. Februar 2011 von Wulfhere
Logarn Geschrieben 16. Februar 2011 report Geschrieben 16. Februar 2011 Bei der Konstitution brauchst Du Mindestwerte. Stelle dir eine gewürfelte 24 vor. Ein Oxtorner mit Ko 36. kann ich mir schwer vorstellen. Gs sehe ich nicht so. GW schon. Gs ist auch Fingerfertigkeit da sind Oxtorner nicht unbedingt überragend. Würde ich auch Boni verzichten und dafür mehr Ko geben.
Wulfhere Geschrieben 16. Februar 2011 Autor report Geschrieben 16. Februar 2011 Ja Mindestwerte sind durchaus sinnvoll. Geschicklichkeit war die falsche Formel. So is es besser St. = TSt. + 110 (max. 200) Gs.= TGs. - (TGs/10) Gw.= TGw. + (TGw/2) Ko.= TKo. + (TKo/2) + 60 (Mind. 90 ; max. 200 ) RW = TRW + (TRW/2) Resistenz = [Ko./19] + 8 Raufen +[ St.+ Gw] /10
rust Geschrieben 16. Februar 2011 report Geschrieben 16. Februar 2011 (bearbeitet) zu Äußeres: Durchschnittlich 1,90 m groß bei einer Schulterbreite von 1,20 m, hellbraune Haut, bis auf die Augenbrauen völlig haarlos, Körpergewicht bis 700 kg (nach Perrypedia) zu Geschichte: Die Oxtorner entstanden aus terranischen Kolonisten, die im Jahr 2234 auf Oxtorne, dem achten Planeten der Sonne Illema, notlanden mußten. Dank der an Bord befindlichen Gerätschaften gelang es den unfreiwilligen Kolonisten, sich im Laufe mehrerer Generationen an die extremen Umweltbedingungn anzupassen. (nach Perrypedia) Bearbeitet 16. Februar 2011 von rust
Logarn Geschrieben 17. Februar 2011 report Geschrieben 17. Februar 2011 (bearbeitet) Boni für den RW würde ich etwas kürzen. Sonst können Werte über 140 herauskommen. Damit wären sie schneller als jede Positronik. Wie wäre es mit (+TRW/3) ?? da beim RW ja schon die deutlich höhere Gewandheit mit einfließt, können auch kaum miese Werte herauskommen. Bearbeitet 17. Februar 2011 von Logarn
Abd al Rahman Geschrieben 17. Februar 2011 report Geschrieben 17. Februar 2011 (bearbeitet) Bezüglich Stärke: Für meine Savage Rhodan Konversion überlege ich mir gerade folgene Regel. Wäre sowas nicht auch für PR-Midgard eine gute Lösung? Die Stärke hat den normalen Bereich von 1-100 auf dem Heimatplaneten der betreffenden Rasse. Geht sie in einen Bereich niedriger G-Werte, so erhöht sich die Stärke um einen fixen Wert und umgekehrt. Edit: So ganz auf die Schnelle würde ich einen Wert von 30 pro G Unterschied vorschlagen. Bearbeitet 17. Februar 2011 von Abd al Rahman
Tara Geschrieben 17. Februar 2011 report Geschrieben 17. Februar 2011 Bezüglich Stärke: Für meine Savage Rhodan Konversion überlege ich mir gerade folgene Regel. Wäre sowas nicht auch für PR-Midgard eine gute Lösung? Die Stärke hat den normalen Bereich von 1-100 auf dem Heimatplaneten der betreffenden Rasse. Geht sie in einen Bereich niedriger G-Werte, so erhöht sich die Stärke um einen fixen Wert und umgekehrt. Edit: So ganz auf die Schnelle würde ich einen Wert von 30 pro G Unterschied vorschlagen. Ich halte die Regelung bei Perry Phodan mit dem nicht linearen Verlauf besser. Nach deiner Regel wäre die Stärke eines Haltuers auf seiner Heimatwelt, vergleichbar mit der Starke eines Terraners auf einer 0,28G Welt. Auch auf Planeten mit gleicher G gibt es Völker die sich untereinander in der Stärke unterscheiden. Auch müßtest du dann immer hinter der Stärke die G der Heimatwelt schreiben.
Wulfhere Geschrieben 17. Februar 2011 Autor report Geschrieben 17. Februar 2011 (bearbeitet) In den 380 Bänden sind die oxtornischen Archäologen, die den Zweit koordinierten gefangen nehmen sehr beeindrucken. Solltest du mal lesen. Bearbeitet 18. Februar 2011 von Slüram
Wulfhere Geschrieben 17. Februar 2011 Autor report Geschrieben 17. Februar 2011 Bei Perry halte ich von der Lösung leider nichts HaJo, Wir haben hier ein System bei einigen der stärkeren Völker, das durchaus funktioniert. Wenn auch eine 200 Stärke mörderisch ist.
Wulfhere Geschrieben 17. Februar 2011 Autor report Geschrieben 17. Februar 2011 Oxtorne ist eine autonome Welt, unterhält aber engste Bindungen zum Solaren Imperium. Die Präsidenten werden durch die Bewohner direkt gewählt. Planetenroman 45
Logarn Geschrieben 17. Februar 2011 report Geschrieben 17. Februar 2011 (bearbeitet) [Tatsächlich sind die hier relevanten Oxtorner nach H.G.Ewers schneller wie Positroniken wenn sie zu den „Helden“ gehören. ja ja der ewers unser mann für superhelden. In den 380 Bänden sind die oxtornischen Archäologen, die den Zweit koordinierten gefangen nehmen sehr beeindrucken. Solltest du mal lesen. sehr witzig. habe ich natürlich. in den 380 bänden waren positroniken tech 6. besser wir downgraden diese Positroniken in ihrem RW: Für diese REICHEN DOCH WERTE VON 95 -105 Schneller als die Jungs von Kreit müssen Oxtorner auch nicht sein. Nicht umsonst nimmt man sie oder Epsaler als Piloten und nicht in erster Linie Oxtorner. Sie müssen nicht in allem die besten sein. Sie sind schon unglaublich robust und stark. Und viel schneller als der normale Mensch sowieso. Überdenke dies bitte nochmal. Es hätte den Vorteil dass Oxtorner nicht automatisch schneller sind als , Posbis oder Haluter und in Settings mit hohem techlevel (9) auch nicht automatisch schneller als Positroniken. Bearbeitet 17. Februar 2011 von Logarn
Wulfhere Geschrieben 17. Februar 2011 Autor report Geschrieben 17. Februar 2011 Gibt es jetzt nich so viel zu überdenken, die ja offiziellen Etruser haben exakt den gleichen RW bei deinem Vorschlag mit Werten bis 105 für Oxtorner haben wir deutlich schnellere Etruser als Oxtorner, daß paßt jetzt aber sowas von gar nicht.
Wulfhere Geschrieben 17. Februar 2011 Autor report Geschrieben 17. Februar 2011 Das Ilema-System ein 24 Planetensystem mit einer pulsierenden roter Riesensonne der Spektralklasse M ist die Heimat der Oxtorner. Das System befindet sich im Sternhaufen Praesepe in einer Entfernung von 512 Lichtjahren zum Sol-System. Der Planet ist eine Extremwelt mit schweren Erdbeben und gewaltigen Stürmen, sowie vielen gefährlichen Tier- und Pflanzenarten. Sternenatlas
Slüram Geschrieben 18. Februar 2011 report Geschrieben 18. Februar 2011 In den 380 Bänden sind die oxtornischen Archäologen, die den Zweit koordinierten gefangen nehmen sehr beeindrucken. Solltest du mal lesen. Yepp, diese Gefangenahme des Zweitkonditionierten hatte was. Da kamen doch auch diese absolut überlegenen, high-end-high-tech lemurischen Kampfanzüge drin vor... Das die hinterher nicht zum technischen Standard bei den Terranern wurden, wo die geheime Anlage der Lemurer doch erforscht werden konnte... wieder mal eines der unverständlichen Rätsel des Perryversums...
Logarn Geschrieben 18. Februar 2011 report Geschrieben 18. Februar 2011 (bearbeitet) Gibt es jetzt nich so viel zu überdenken, die ja offiziellen Etruser haben exakt den gleichen RW bei deinem Vorschlag mit Werten bis 105 für Oxtorner haben wir deutlich schnellere Etruser als Oxtorner, daß paßt jetzt aber sowas von gar nicht. Du hast nicht richtig gelesen die 105 sind für "alte Positroniken" Für Oxtorner hatte ich (+TRW/3) vorgeschlagen. Ob oxtorner REAKTIONS-schneller als Etruser oder Epsaler sind ist offen. An einen Wettbewerb der nur dieses überprüft kann ich mioch in der serie nicht erinnern. Das sie allgemein schneller laufen, schlagen, kämpfen etc. ist ja unbenommen. Natürlich ist ein Etruser dem Oxtorner im Kampf unterlegen. Selbst wenn er schneller reagieren könnte, kann er den Oxtorner ja praktisch nicht verletzen oder blocken ohne sich die Knochen zu brechen. Und ja, Oxtorner sind auch reaktionsschnell. Letztlich auch nicht wahnsinnig wichtig, ich fände es nur gut wenn wenigstens moderne Positroniken in Punkto Reaktion mit einem Oxtorner aufnehmen könnten. Ein Supermann ohne Hitzeblick und blauen Cape dafür ohne auch nur kleine Schwäche, kann man schwer in Verlegenheit bringen und das ist als SL manchmal von Nöten im Sinne eines spannenden Spiels. Bearbeitet 18. Februar 2011 von Logarn
Wulfhere Geschrieben 18. Februar 2011 Autor report Geschrieben 18. Februar 2011 Hmm, also es besteht die Möglichkei, das Oxtorner so reaktionsschnell sind das sie es mit der Reaktionszeit von Kampfrobotern aufnehmen. Bei der Regel haben wir aber einen Durchschnittlichen RW für Oxtorner von etwa 105. Nur im Höchsten denkbaren Ausnahmewert haben wir einen RW von 140. Wenn ich mir jetzt Ausnahmecharaktere wie # Mokart, Cronot und Mokart, Perish ansehe ist das in den Romanen schon gegeben, daß die mit Robotern gut mithalten. Wenn man Omar Hawk ansieht, "wischt" er mit Kampfrobotern den Boden auf bevor die wissen um was es geht. Also wo ist das Problem ? Ja Oxtorner sind ein Alptraum für jeden Spielleiter aber es geht noch schlimmer.
Wulfhere Geschrieben 18. Februar 2011 Autor report Geschrieben 18. Februar 2011 Die von den Oxtornern verwendete Technologie wird wie bei den meisten umweltangepaßten Völkern auf deren besondere körperliche Eigenschaften angepasst. Die gesamte Ausrüstung ist daher ausgesprochen stabil und robust. (Regeltechnisch bedeutet dies, das die Ausrüstung um 20 % mehr Strukturpunkte hat) Das Techologieniveau der Oxtorner entspricht stets dem ihrer terranischen Vettern.
Wulfhere Geschrieben 19. Februar 2011 Autor report Geschrieben 19. Februar 2011 2330 n.Chr. muss ein Auswandererschiff auf dem Planeten Oxtorne notlanden. Die an Bord befindlichen Kosmogenetikern passen die unfreiwilligen Kolonisten binnen 3 Generationen den planetaren Bedingungen perfekt an. Glossar PR 2166 Oxtorner sind im Schnitt über 1,90 Meter groß, weisen aber eine Schulterbreite von 1,20 Metern auf. Ihre hellbraune Haut wirkt seidig; sie besitzen weder Haupt- noch Barthaare, allerdings noch Augenbrauen. Glossar PR 2166 Oxtorner benötigen im Gegensatz zu anderen Umweltangepassten keinen Mikrogravitator, um sich unter irdischen Schwerkraftbedingungen - Standardgravitation - normal bewegen zu können, da sich ihre Körper durch einen ungesteuerten organischen Vorgang anpassen Die Diskrepanz zwischen ihrer hohen Körpermasse und ihrer Körpergröße, die lediglich der eines athletischen Terraners entspricht, verdanken die Oxtorner ihrer Kompaktkonstitution. Die Knochen und Muskeln besitzen die Stabilität von Stahlplastik, so dass die unauffällige Körpergröße über die titanischen Kräfte der Oxtorner hinwegtäuscht. Auffallend groß sind lediglich die Füße und die Schulterbreite. Infolge ihrer Kornpaktkonstitution sind auch der Grund- und Leistungsumsatz des Stoffwechsels und damit der Nährstoff- und Sauerstoffbedarf der Oxtorner gegenüber einem Terraner deutlich erhöht. Wegen der extrem großen inneren Oberfläche der Lunge und einer erhöhten Sauerstoffbindekapazität des Blutes ist die Atemfrequenz dennoch im Regelfall niedriger als bei Normalterranern. Glossar PR 2166
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden